
Bordnetze im Automobil Kongress
Seit über 10 Jahren ist der internationale Fachkongress „Bordnetze im Automobil“ in Ludwigsburg eine feste Größe und Treffpunkt für Manager und Fachleute aus den Bereichen Bordnetzentwicklung und Bordnetzfertigung entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom OEM über Tier-1 und Tier-2 bis zum Tier-3. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht neben dem fachlichen und strategischen Wissensaustausch immer auch das Networking. An zwei Tagen finden Sie hier Ihre wertvollen Gesprächspartner, so dass Sie sehr gute Möglichkeiten haben, bestehende Kontakte zu pflege und neue Kontakte zu knüpfen.
Merken Sie sich den 9. und 10. Mai 2023 in Ihrem Kalender vor, um den 11. Bordnetze im Automobil Kongress wieder im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg zu erleben.
Termin: 9. und 10. Mai 2023
Ort: Forum am Schlosspark in Ludwigsburg
Alle Infos zum 11. Bordnetze im Automobil Kongress und zum Programm finden Sie hier!
Alle News

Alle Infos zum 11. Bordnetze im Automobil Kongress
Am 9. und 10. Mai 2023 eröffnet das größte Bordnetze-Treffen, der internationale Fachkongress Bordnetze im Automobil, bereits zum 11. Mal seine Tore. Seien Sie gespannt auf aktuelle Themen, hochkarätige Referenten sowie bestes Netzwerken in Ludwigsburg.Weiterlesen...

Call for Paper(s) Bordnetze im Automobil 2023 ist eröffnet
Am 9. und 10. Mai 2023 findet der 11. Internationale Fachkongress Bordnetze im Automobil im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg statt. Seit Dezember können innovative Beiträge aus interessanten Unternehmen zu aktuellen Themen und Entwicklungen der Bordnetze Branche eingereicht werden.Weiterlesen...

Rückwirkungsfreiheit mit Halbleitern im Auto sicherstellen
Halbleiterschalter als Sicherheitselemente ermöglichen die Umsetzung eines hoch verfügbaren Energiebordnetzes. Dabei muss die Rückwirkungsfreiheit durch eine schnelle Fehlerisolation sichergestellt sein. Jetzt gibt es ISO-26262-ready Bausteine.Weiterlesen...

Wie ADXpress Daten im Auto superschnell überträgt
ADXpress ist eine völlig neue Architektur für die GBit-Datenübertragung im Auto. Neben der hohen Bandbreite für Videoanwendungen stehen Konnektivität und Latenz für die Sensordatenfusion für ADAS und automatisiertes Fahren im Vordergrund. Wie das funktioniert.Weiterlesen...

CAN XL als Backbone im Fahrzeug
Von seiner Funktionalität her eignet sich CAN XL insbesondere als Backbone-Netzwerk. Es ist TCP/IP-fähig und für preiskritische Anwendungen in Personenkraftwagen entwickelt worden.Weiterlesen...

Melibu: Technik für animierte Fahrzeugbeleuchtung
Mit dem Melibu genannten Protokoll lassen sich Lösungen zur Ansteuerung von LED-Matrizen realisieren, die eine animierte Beleuchtung ermöglichen – mit relativ wenigen Bauteilen auf der Stückliste.Weiterlesen...

CAN-FD-Light: Commander/Responder-Netzwerk als Alternative
LIN ist zu langsam, CAN-FD zu komplex (und zu teuer) für diverse Applikationen. Genau hier kommt CAN-FD-Light als Netzwerk ins Spiel. Hier die Gründe dafür.Weiterlesen...

Alles zu ILAS, dem neuen „Lichtbus“ im Auto – nicht nur für Licht
Der ILAS-Bus (Iseled Light and Sensor Network) ermöglicht schnellere und preisgünstigere Kommunikation zwischen Controller, Sensor und Aktor als der LiN-Bus. Wie das funktioniert.Weiterlesen...

Optisches Bordnetz verhindert die Rauschausbreitung im E-Auto
Der Fluss elektrischer Energie zwischen den Steuergeräten im E-Auto verursacht Rauschen, das viele Bereiche des Fahrzeugs beeinträchtigt. Optisch verbunden unterbindet die galvanische Trennung das Rauschen.Weiterlesen...

48-V- und 12-V-Bordnetz nebeneinander betreiben
In Fahrzeugen mit 48-V-Bordnetz muss das parallel dazu aufgebaute 12-V-Bordnetz galvanisch vom 48-V-Bordnetz getrennt sein. Warum das so ist, beschreibt emobility tec in diesem Beitrag.Weiterlesen...