Auch 2025 gibt es auf dem Bordnetze im Automobil Kongress wieder ein hochkarätiges Programm und die Chance, die Größen der Branche zu treffen.(Bild: Mathias Baumgärtner)
Die Bordnetzindustrie verändert sich gerade extrem: Es gibt Software-Updates statt Kabel, 800-Volt-Technik statt Standard-Strom und mehr... Beim Bordnetze-Kongress 2025 sieht man, wer die Nase vorn hat. Was Teilnehmer erwarten können.
Anzeige
„Der wire harness congress in Ludwigsburg ist die wichtigste Veranstaltung von Branchenexperten im Bereich der Elektroarchitektur“. „Auf dem Kongress gibt es eine große Bandbreite an Wissen von den richtigen Personen, die man von Angesicht zu Angesicht treffen kann.“ „Für mich ist es sehr wichtig zu wissen, in welche Richtung sich der Stand der Technik bei Bordnetzen im Automobil derzeit entwickelt. Die Konferenz ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, einen solchen Überblick zu bekommen.“ Das sind nur drei Zitate von ehemaligen Teilnehmern, die den Stellenwert der Veranstaltung beschreiben.
Der 13. Internationale Fachkongress "Bordnetze im Automobil" findet am 6. und 7. Mai 2025 im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg statt. Diese renommierte Veranstaltung versammelt jährlich Experten und Führungskräfte der Automobilindustrie, um die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Bordnetzsysteme zu diskutieren. Das dies nötig ist, davon zeugt der tiefgreifenden Wandel, geprägt von Digitalisierung, Elektromobilität und steigenden Anforderungen an Sicherheit und Nachhaltigkeit. Bordnetzsysteme spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie die elektrische Energieverteilung und Datenkommunikation im Fahrzeug sicherstellen.
Anzeige
Der 13. Bordnetze im Automobil Kongress in Kürze
Wann?
6. und 7. Mai 2025
Was?
Hauptthemen 2025: Kabelbaum-Produktion Digitalisierung und Standardisierung Perspektiven von Kabelbaumherstellern Datenkabel-Trends
Wo?
Forum am Schlosspark Stuttgarter Str. 33 71638 Ludwigsburg
Wer?
Manager und Fachleute aus den Bereichen Bordnetzentwicklung und Bordnetzfertigung entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom OEM über Tier-1 und Tier-2 bis zum Tier-3.
Warum?
Fachlicher und strategischer Wissensaustausch sowie Networking.
Mit dem Rabattcode 82510115-AE15 sparen Sie 15% auf den regulären Preis
Das bietet der 13. Bordnetze im Automobil Kongress
Der Kongress vereint Experten führender Unternehmen, die neueste Entwicklungen in der Bordnetzindustrie präsentieren. Fachvorträge zu Software-defined Vehicles, Herausforderungen und Innovationen stehen im Fokus. Zusätzlich bieten Pausen und eine exklusive Abendveranstaltung ideale Networking-Gelegenheiten.
Software Defined Vehicles: Herausforderungen und Chancen für die Bordnetzindustrie – Referenten: Christoph Horn (Accenture Industry X) & Hans-Jürgen Mantsch (Siemens DI SW)
Die Automobilbranche erlebt mit Software Defined Vehicles (SDV) einen tiefgreifenden Wandel. High-Performance-Computer (HPC) und zonale Steuergeräte ersetzen die bisher dezentrale Fahrzeugarchitektur, wodurch neue Herausforderungen für Bordnetzlieferanten entstehen. Siemens und Accenture zeigen in ihrem Vortrag, wie sich Variantenmanagement, funktionale Absicherung und Zertifizierungsprozesse dadurch verändern. Zudem diskutieren sie, wie Standardisierung und innovative Kooperationsmodelle helfen können, die Komplexität zu reduzieren und Effizienzsteigerungen zu ermöglichen.
Das Bordnetzsystem der BMW "Neue Klasse" – Referent: Dipl.-Ing. (FH) Fabian Rink (BMW AG)
Anzeige
Der Vortrag gibt exklusive Einblicke, wie das Unternehmen ein zonales Bordnetzsystem umsetzt und welche Vorteile diese neue Architektur für Sicherheit, Effizienz und Wartung mit sich bringt. Zudem wird die Integration von eFuses thematisiert, die die Sicherheit im Fahrzeug signifikant verbessern sollen. Ein besonderer Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – essenzielle Themen für die Zukunft der Automobilindustrie.
Die Initiative ARENA2036 treibt Innovationen im Automobilbau maßgeblich voran. Dieser Vortrag thematisiert den aktuellen Stand der DIN 72036, die Zukunft der automatisierten Leitungssatzfertigung sowie das Konzept des Industrial Metaverse. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Catena-X, einer Plattform zur digitalen Vernetzung der Automobilindustrie, die Transparenz in der Lieferkette schaffen soll. Die präsentierten Ansätze zeigen, wie Standardisierung, Robotik und digitale Zwillinge die Bordnetzproduktion revolutionieren.
Effiziente Schalttechniken für moderne HV-Bordnetze – Referent: Wacim Tazarine (FIT Voltaire Autokabel Gruppe GmbH)
Anzeige
Mit der zunehmenden Elektrifizierung von Fahrzeugen werden Hochvolt-Bordnetze (HV) immer leistungsfähiger, aber auch komplexer. Der Vortrag gibt einen Überblick über 400V- und 800V-Systeme und stellt moderne Schutzmechanismen vor, die Effizienz und Sicherheit verbessern. Dabei werden neue Architekturkonzepte vorgestellt, die eine optimale Energieverteilung ermöglichen. FIT Voltaire zeigt zudem, welche technischen Innovationen in den nächsten Jahren zu erwarten sind und wie sie die Hochvolt-Technologie in der Automobilindustrie weiterentwickeln werden.
5. Zukunft 4.1 – Warum wir die Welt nur digital retten oder gar nicht – Referent: Jörg Heynkes (Speaker, Unternehmer, Buchautor)
Die Digitalisierung verändert unsere Welt schneller als je zuvor – und sie ist der Schlüssel zur Lösung globaler Herausforderungen. In seiner inspirierenden Keynote skizziert Jörg Heynkes, wie Technologie, künstliche Intelligenz und Vernetzung unser Leben, unsere Mobilität und unsere Wirtschaft revolutionieren werden. Er zeigt auf, welche Chancen sich durch digitale Innovationen ergeben, aber auch, welche Risiken Unternehmen und Gesellschaft meistern müssen. Der Vortrag fordert ein Umdenken und lädt dazu ein, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten.
Anzeige
Der 13. Internationale Fachkongress "Bordnetze im Automobil" verspricht wieder, ein zentrales Ereignis für alle Fachleute zu werden, die die Zukunft der Bordnetzsysteme aktiv mitgestalten möchten. Seien Sie dabei!
Impressionen der vergangenen Fachkongresse Bordnetze im Automobil
Teilnehmer auf dem Weg zum Bordnetze im Automobil Kongress 2023(Bild: Mathias Baumgärtner)
Volles Haus in Ludwigsburg(Bild: Mathias Baumgärtner)
Die Vorträge sind ein wichtiger Bestandteil auf dem Bordnetze im Automobil Kongress.(Bild: Mathias Baumgärtner)
Neben der Theorie gibt es auch Anschauungsmaterial vor Ort.(Bild: Mathias Baumgärtner)
Mindestens genauso wichtig ist das Netzwerken.(Bild: Mathias Baumgärtner)
Auch der Spaß kommt – wie hier auf der Abendveranstaltung – nicht zu kurz.Weitere Bilder aus den letzten Jahren finden Sie hier.(Bild: Mathias Baumgärtner)
Save the date: 30. Automobil-Elektronik Kongress
Save the Date! Der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress findet 2026 am 16. und 17. Juni statt.
Am 16. und 17. Juni 2026 findet zum 30. Mal der Internationale Automobil-Elektronik Kongress (AEK) statt. Dieser Netzwerkkongress ist bereits seit vielen Jahren der Treffpunkt für die Top-Entscheider der Elektro-/Elektronik-Branche und bringt nun zusätzlich die Automotive-Verantwortlichen und die relevanten High-Level-Manager der Tech-Industrie zusammen, um gemeinsam das ganzheitliche Kundenerlebnis zu ermöglichen, das für die Fahrzeuge der Zukunft benötigt wird. Trotz dieser stark zunehmenden Internationalisierung wird der Automobil-Elektronik Kongress von den Teilnehmern immer noch als eine Art "automobiles Familientreffen" bezeichnet.
Aus dem Schoß einer Lehrerfamilie entsprungen (Vater, Großvater, Bruder und Onkel), war es Martin Large schon immer ein Anliegen, Wissen an andere aufzubereiten und zu vermitteln. Ob in der Schule oder im (Biologie)-Studium, er versuchte immer, seine Mitmenschen mitzunehmen und ihr Leben angenehmer zu gestalten. Diese Leidenschaft kann er nun als Redakteur ausleben. Zudem kümmert er sich um die Themen SEO und alles was dazu gehört bei all-electronics.de.