CO₂ und das Internet Die Zahl der Woche: 1753 CO₂-Ausstoß durch Internetnutzung bleibt ein unterschätzter Klimafaktor. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche Plattformen besonders belasten – und warum technische Details und Nutzerverhalten entscheidende Stellschrauben sind. Dr. Martin Large 24. November 2025
Rohstoffmangel trifft Elektronikindustrie FBDi fordert Kurswechsel hin zur Kreislaufwirtschaft Wachsende Rohstoffengpässe und geopolitische Risiken setzen die Elektronikindustrie unter Druck. Der FBDi warnt vor einem Strukturversagen und fordert den schnellen Übergang zur Kreislaufwirtschaft als strategische Antwort für Europas Zukunft. Martin Probst 30. July 2025
Vom Einmannbetrieb zum globalen EMS-Namen Zollner Elektronik: 60 Jahre Transformation & Technik 60 Jahre, ein globales Netzwerk, über 13.000 Köpfe – Anlässlich des runden Jubiläums gibt Zollner Einblicke in ihre Entwicklung vom Einmannbetrieb zum globalen EMS-Dienstleister. Dr. Martin Large 29. July 2025
Branchentreff im Schwabenland Das war der 13. Bordnetze im Automobil Kongress Der 13. Bordnetze im Automobil Kongress brachte die Branche wieder ins Schwabenland. Internationale Industriegrößen präsentierten und diskutierten die neuesten Innovationen im Bordnetz-, E/E-Architektur- und SDV-Bereich. Was tat sich in Ludwigsburg? Benjamin Müller 13. May 2025
Koalitionsvertrag stärkt Schlüsselindustrien Koalitionsvertrag: Was für die Elektronikbranche wichtig ist Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung markiert einen industriepolitischen Neustart. Mit gezielten Förderungen, digitalem Fokus und weniger Bürokratie sollen Schlüsselbranchen wie Elektronik und Automotive langfristig gestärkt werden. Martin Probst 15. April 2025
Technologie entdecken – Innovation erleben Technologietag bei Christian Koenen Innovative Technologien wie KI und Digitalisierung prägen die Elektronikindustrie. Der Technologietag bei Christian Koenen zeigte, wie Mittelständler davon profitieren können – mit praxisnahen Beispielen, die Effizienz und Prozesse verbessern. Petra Gottwald 6. March 2025
Welche Trends und Herausforderungen werden kommen? Wie entwickelt sich der globale EMS-Markt bis 2032? Die Elektronikfertigung steht vor einem Wandel: Der EMS-Markt wächst rasant und könnte bis 2032 die 1-Billion-Dollar-Marke überschreiten. Getrieben von Digitalisierung, neuen Technologien und steigender Nachfrage eröffnen sich Chancen – doch auch Herausforderungen bleiben bestehen. Petra Gottwald 25. February 2025
Grüne Elektronik auf dem Prüfstand Green Electronics 2025: Nachhaltigkeit als Gamechanger Nachhaltigkeit oder Wettbewerbsverlust – diese Frage stellt sich der Elektronikbranche heute dringlicher denn je. Beim Green Electronics 2025 wurde klar: Ohne Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Rohstoffsicherung hat die Industrie kaum Zukunft. Dr. Martin Large 19. February 2025
Beschaffung neu gedacht Conrad: Trends für die Zukunft der Distribution Technische Anforderungen steigen, Prozesse werden komplexer und der Druck auf Nachhaltigkeit wächst. Conrad-CEO Ralf Bühler verrät, welche Trends die Distribution 2025 dominieren und wie Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben können. Martin Probst 30. December 2024
Green Electronics 2025: Nachhaltigkeit trifft Hightech Wie Digitalisierung die grüne Produktion vorantreiben kann Nachhaltigkeit trifft Innovation: Das Forum "Green Electronics 2025" beleuchtet in Düsseldorf vom 12. bis 13. Februar Ansätze für eine nachhaltige Elektronikfertigung. Experten zeigen, wie Technologie und Strategie den Wandel unterstützen. Dr. Martin Large 18. December 2024
Von Chips zu Chancen ZVEI-Studie: Elektronik als Schlüsseltechnologie für Europa Ohne Chips kein Fortschritt: Mikroelektronik ist das Fundament für Digitalisierung, Klimaschutz und Innovation. Doch Europa droht der Abstieg – wirtschaftlich und geopolitisch. Wer die Schlüsseltechnologie nicht stärkt, riskiert die Zukunft des Kontinents. Martin Probst 5. December 2024
Die Zukunft der Elektronik Electronica 2024: KI, Energie und Innovation im Rampenlicht Die Electronica 2024 setzt neue Maßstäbe und kämpft mit den großen Fragen der Zeit: Wird die Elektronikindustrie die Energiezukunft sichern, den Fachkräftemangel lösen und die digitale Revolution meistern? Martin Probst 12. November 2024
Fachkräftemangel und Digitalisierung Fachkräftemangel: 70 % der Unternehmen unter Druck Deutsche Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen: Der Fachkräftemangel, der demografische Wandel und die Digitalisierung setzen sie unter Druck. Gleichzeitig gewinnen Themen wie Nachhaltigkeit und Rohstoffsicherheit an Bedeutung. Jessica Mouchegh 22. October 2024
Ein Blick hinter die Kulissen Wie Zollner die Digitalisierung vorantreibt Zollner – ein mittelständisches Unternehmen aus dem oberpfälzischen Zandt mit globalem Footprint. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und (digitalen) Pläne des Unternehmens und erfahren mehr über Branche, Kunden und Erfolge. Petra Gottwald 9. October 2024
The future of the automotive industry: software as a game changer How is software changing the automotive industry? The automotive industry is being fundamentally changed by software. Katin Matthes, Renault, explains how innovative software solutions in vehicle development can shape the future of mobility. Martin Probst 19. September 2024
Wie verschafft sich ein EMS mehr Zeit für Digitalisierungsprojekte? Mit Quick Wins in Richtung Industrie 4.0 bei einem EMS Matulka electronic hat schon lange mit der Digitalisierung begonnen und ein Energiemanagement-System sowie ein ERP-System mit Lagersoftware eingeführt. Für weitere Schritte fehlt die Zeit. Unterstützung gibt es vom Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg. Petra Gottwald 21. August 2024
Digitalisierung und Kommunikation nicht weit genug fortgeschritten KMUs fehlt die Grundlage für KI-Einsatz Wo stehen deutsche Industriebetriebe bezüglich des Einsatzes von KI? Dies beleuchten SEF und die TH Mittelhessen in einer Studie und decken auf, dass vielen KMUs noch die Grundlage für den KI-Einsatz fehlt. Aber auch Non-KMUs haben Nachholbedarf. Jessica Mouchegh 18. July 2024
Kommentar von Ulf Oestermann zu „See the real deal“ Digitalisierung und Automatisierung in der "Future Packaging"-Linie 2024 Die Future Packaging-Linie richtet 2024 ein besonderes Augenmerk auf die Robustheit der einzelnen Prozessschritte in der Produktionslinie. Wie lassen sich die Prozesse in der Fertigung robuster gegen Störungen und äußere Einflüsse gestalten? Petra Gottwald 22. May 2024
Autonomes Fahren, Sharing und KI So sehen die Deutschen die Mobilität der Zukunft Mehr als die Hälfte der Deutschen geht davon aus, dass in 20 Jahren Verkehrsmittel überwiegend autonom fahren. Sie sehen neue Mobilitätsangebote als Beitrag zum Klimaschutz, unterstützt durch Künstliche Intelligenz. Jessica Mouchegh 2. February 2024
Industrielle Netzwerke für die Zukunft Wie IT + OT und 5G die digitale Transformation vorantreiben Das Zusammenspiel von IT (Informationstechnologie) und OT (Betriebstechnologie) mit 5G soll den industriellen Datenaustausch revolutionieren. Damit Hersteller wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie ihre Prozesse optimieren, automatisieren und digitalisieren. Benjamin Kern 5. January 2024
Interview mit Mark Burr-Lonnon, Mouser Electronics Ein Blick auf den Weltmarkt und zukünftige Expansionen Haben sich die globalen Lieferketten nach einer turbulenten Zeit der Bauelemente-Engpässe wieder erholt? Wie groß ist der Druck auf Entwicklungsteams und wie kann ein Distributor hier helfen? Mark Burr-Lonnon von Mouser gibt Auskunft im Interview. Nicole Ahner 4. January 2024
Optimismus hinsichtlich aktueller Personalprobleme Digitalisierung schafft Technologiearbeitsplätze Schneider Electric und Omdia haben eine Studie über die Zukunft der Arbeit in Industrieunternehmen veröffentlicht. Ein Großteil der Befragten Unternehmen glauben, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, den Fachkräftemangel zu bewältigen Jessica Mouchegh 22. December 2023
Besucherstimmen! Was sagen die Besucher zur productronica 2023? Laut Veranstalter kamen 42.000 Besucher aus 94 Ländern zur Messe. Wir haben Besucher gefragt, mit welchen Erwartungen sie gekommen sind, ob sie etwas Konkretes gesucht und gefunden, ob sie etwas zufällig entdeckt haben und ob sie Termine hatten. Petra Gottwald 11. December 2023
Robust – Nachhaltig – Ganzheitlich 31. FED-Konferenz: KI, Digitalisierung, Nachhaltigkeit im Fokus Auch dieses Jahr brachte die Konferenz des FED Praktiker, Entscheider und angewandte Forschung zum Wissens- und Erfahrungsaustausch zusammen. Die zweitägige Konferenz mit begleitender Ausstellung erzielte wieder einen Besucherrekord. Petra Gottwald 26. October 2023
Zwischen High-Tech, Effizienzanforderungen und neuen Regularien Wie Rechenzentren den steigenden Ansprüchen gerecht werden Die Digitale Transformation hat sich erheblich beschleunigt. Infolgedessen stieg auch die Bedeutung der IT-Infrastruktur, insbesondere bei der kritischen Infrastruktur (KRITIS). Neben Fragen der Rechen- und Speicherkapazität, Bandbreite sowie Cybersecurity sind dadurch weitere Anforderungen in den Vordergrund gerückt. Martin Probst 25. August 2023
SEF und THM beleuchten aktuellen Digitalisierungsgrad Was behindert die digitale Transformation in Japan und Deutschland? Fachkräftemangel und zu hohe Kosten sind gemäß einer Umfrage der THM Top-Hinderungsgründe für die die digitale Transformation in Japan und Deutschland. Ein gemeinsames Forschungsprojekt beleuchtet den Stand der Digitalisierung. Jessica Mouchegh 9. August 2023
Clever digitalisieren mit modernen Technologien KI & Co bereichern Business-Software Die Digitalisierung hat die Art, wie wir leben und arbeiten, verändert. Neue Technologien aus Bereichen wie der Sensorik oder der Visualisierung, verbunden mit Mobile und Cloud Computing, Big Data und KI, treiben die Digitalisierung und Vernetzung aller Bereiche des gesellschaftlichen Lebens voran. Harald Wollstadt 13. July 2023
MINT-Frühjahrsreport 2023 Transformationsdruck erhöht Bedarf an MINT-Fachkräften weiter Der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen steigt weiter an. Der Transformationsdruck durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie verschärft die Situation noch weiter. Martin Probst 16. June 2023
Künstliche Intelligenz in der Elektronikfertigung An diesen 3 KI-Projekten beteiligt sich BMK Der Elektronik-Fertiger BMK kooperiert mit verschiedenen Forschungseinrichtung in KI-Projekten, um Produktionskapazitäten zu optimieren. Was die Projekte im einzelnen vorhaben. Martin Probst 14. June 2023
Entscheidend für echten Nutzen von Automatisierung und Digitalisierung Horizontale Vernetzung gegen den Fachkräftemangel Nicht erst seit Corona stehen in vielen Unternehmen eingefahrene Vorgänge auf dem Prüfstand. Das reicht sogar bis zum ganzheitlichen Neudenken der Wertschöpfung. Wie das aussehen kann. Jochen Leppert, Claus Mahler 3. May 2023
Beschäftigtenzahl erstmals wieder über 900.000 Elektro- und Digitalindustrie startet kraftvoll ins Jahr 2023 Nach zwei starken Anfangsmonaten 2023 hat der ZVEI die Jahresprognose der Produktion der Elektro- und Digitalindustrie von 0 auf 1 bis 2 Prozent erhöht. Vor allem die Elektrifizierung und Digitalisierung entwickeln sich überdurchschnittlich dynamisch. Dr. Martin Large 17. April 2023
Attraktivität für hochqualifizierte Migranten sinkt Studium in Deutschland? Ja, bitte! Hier arbeiten? Nein, Danke! Deutschland gehört nicht zu den zehn OECD-Staaten mit den besten Rahmenbedingungen für hochqualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland, so eine Studie - mit einer Ausnahme. Peter Koller 9. March 2023
Hochkarätiges Programm und persönliches Netzwerken Alle Infos zum 13. Bordnetze im Automobil Kongress Die Bordnetzindustrie verändert sich gerade extrem: Es gibt Software-Updates statt Kabel, 800-Volt-Technik statt Standard-Strom und mehr... Beim Bordnetze-Kongress 2025 sieht man, wer die Nase vorn hat. Was Teilnehmer erwarten können. Dr. Martin Large 30. January 2023
Digitale Transformation mit Kundennutzen Herrmann Ultraschall beruft neuen CDO Mit Thomas Bernard gewinnt Herrmann Ultraschalltechnik einen Chief Digital Officer, der die Digitalisierung interner Prozesse, aber vor allem auch der Produkte vorantreiben soll. Dabei steht der Kundenmehrwert klar im Fokus aller Veränderungen. Jessica Mouchegh 23. January 2023
ZVEI-Prognosen bestätigt ZVEI: Elektronikindustrie wächst im Krisenjahr 2022 Um knapp 4 Prozent wuchs die Elektronik- und Digitalindustrie 2022 und trotzte damit vielen Widrigkeiten. Der ZVEI warnt aber auch vor einem nicht energiewendefähigen Stromnetz. Martin Probst 20. January 2023
Mehr als nur ein Automotive-Sensor Wie LiDAR die Digitalisierung vorantreiben kann Vom sperrigen Spinning-LiDAR für autonome Testfahrzeuge hin zu nur 300 Gramm leichten Sensoren für verschiedenste Anwendungsbereiche: LiDAR hat innerhalb von nur fünf Jahren eine erstaunliche Transformation durchlaufen, wie diese Beispiele zeigen. Dr. Florian Petit 17. January 2023
Aktuelle Trends in der Aufbau- und Verbindungstechnik Rückblick: Fachtagung „Wir gehen in die Tiefe“ zurück in Dresden Das Seminar für Trends in der Aufbau- und Verbindungstechnik, das Ende September stattfand, spannte einen Bogen über Löten und Prozessoptimierung mittels Digitalisierung bis hin zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in der Elektronikproduktion. Petra Gottwald 9. December 2022
Interview mit Michael Finkler, ProAlpha/VDMA „Das Konzept der Industrie 4.0 ist gescheitert.“ „Das heutige Produktionsniveau der Industrie ist auf dem Stand von 2011. Das sind 10 verlorene Jahre!“ all-electronics.de hat beim Geschäftsführer der ProAlpha-Gruppe Michael Finkler nachgefragt, wie es zu dieser Aussage kam und was in Zukunft besser laufen muss. Dr. Martin Large 2. December 2022
Industrielle Sensor- und Automatisierungstechnik Neues Geschäftsführer-Duo bei Jumo Dimitrios Charisiadis und Steffen Hoßfeld verantworten gemeinsam die strategische Führung der Jumo-Gruppe und setzen dabei auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Besonderes Potenzial für internationales Wachstum sehen sie im asiatischen Raum. Jessica Mouchegh 23. September 2022
Automobil-Elektronik Kongress 2022 in Ludwigsburg Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car. Alfred Vollmer, Nicole Ahner, Martin Large 5. July 2022
Hemmschuh der Cyber-Sicherheit Ohne Cyber-Security keine digitale Transformation Die Zukunft der Industrie hängt von innovativen Cyber-Security-Lösungen ab. Viele Automatisierungstechniker und Entscheider in der OT fragen sich, was das für sie bedeutet. Harald Wollstadt 9. June 2022
Globaler Megatrend „Mobilität“ E-Mobilität oder wie bewegen wir uns morgen? Wie bewegen wir uns in Zukunft fort? Hat das Auto wie wir es kennen noch eine Daseinsberechtigung? Und wie geht es mit dem öffentlichen Nahverkehr weiter? Die IEE widmet sich dem Megatrend Mobilität – auch im Kontext zur Automatisierungstechnik. Harald Wollstadt 26. April 2022
Industriemesse mit persönlichem Fachaustausch Das sind die Schwerpunktthemen der Hannover Messe Nachdem zwei Präsenzveranstaltungen der Hannover Messe erst verschoben und dann kurzfristig abgesagt wurden, freut sich die Branche über eine große Industriemesse. Vom 30.05. bis 02.06.2022 wird die Branche wieder Gelegenheit haben, ihre Innovationen live präsentieren können. Harald Wollstadt 12. April 2022
IEE im Gespräch mit Christian Fiebach, Geschäftsführer ipf electronic Wie Sensoren für Sicherheit sorgen Wie trägt Sensorik zum allgemeinen Sicherheitsbedürfnis der Menschen und insbesondere für die Sicherheit in der Produktion bei? Ein Gespräch mit Christian Fiebach, ipf. Harald Wollstadt 2. February 2022
Welche (ambitionierten) Ziele Europas Halbleiterindustrie verfolgt ZVEI: Weltweiter Halbleitermarkt wächst um mehr als 20 Prozent Der weltweite Halbleitermarkt legt 2021 kräftig zu, was vor allem an der Digitalisierung und der grünen Transformation liegt, auch der Automotive-Markt erholt sich. Dennoch muss die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas gestärkt werden. Martin Probst 1. December 2021
Heterogene OT- und IT-Systeme in der Fabrik integrieren Moryx-Plattform zur Wiederverwendung von Software-Komponenten Jedes Digitalisierungsvorhaben hat seine individuellen Anforderungen. Aber sind diese tatsächlich so spezifisch, oder lassen sich Logik und Algorithmen von Applikationen zentralisieren und erneut nutzen? Lutz Steinleger 26. October 2021
Hamburg baut Vorsprung aus, Verfolger rücken enger zusammen Top 10: Das sind Deutschlands smarteste Städte 2021 Ob intelligente Stromnetze oder Parksysteme, Smart-City-Initiativen nehmen zu. Unsere Top 10 zeigt Ihnen die smartesten Städte Deutschlands. Dr. Martin Large 6. October 2021
Umfrage von Molex Ausbaufähig: Das ist der "Stand der Industrie 4.0" Die Umfrage „Stand der Industrie 4.0“ zeigt deutlich das Auseinanderklaffen von Theorie und Praxis: Die Vorteile von Industrie 4.0 sind klar, an der Umsetzung hapert es jedoch. Dafür machen die Teilnehmer vor allem einen Faktor aus. Dr. Martin Large 23. July 2021
Digitalisierung im Sägewerk Warum ein Maschinenbauer eine KPI-App entwickelt Der Sägewerkmaschinen- und Anlagenbauer EWD macht mit einer KPI-Dashboard-App einen Schritt in Richtung Digitalisierung der Branche. Wie das im Detail aussieht. Dr. Martin Large 24. June 2021
Technologie der Zukunft: Expanded Beam Optical (EBO) EBO-Steckprinzip vereinfacht Handling von Lichtwellenleitern Durch die Digitalisierung wachsen die Datenmengen und damit auch die Anforderungen an die Bandbreite. Höhere Bandbreiten können mit Lichtwellenleitern erreicht werden. Das neuartiges EBO-Steckprinzip vereinfacht das Handling. Was dahinter steckt. Harry Jacob, freier Journalist 19. May 2021
Sponsored Chancen der Transformation nutzen Interview mit Florian Potschka, Bereichsleiter bei ARRK Engineering Im Interview erklärt Florian Potschka von ARRK wie die Transformation in der Branche vorangeht und wie ARRK sich im Automobilsektor behaupten kann. Martin Probst 11. May 2021
Digitalisierung / Umfrage Bitkom: Investitionen in Industrie 4.0 steigen trotz Pandemie Die Corona-Pandemie führt zu einem Digitalisierungsschub in deutschen Industrieunternehmen, auch wenn davon 42 % bislang ‚sehr schlecht‘ und 23 % ‚schlecht‘ durch die Corona-Zeit gekommen sind, meldet der Industrieverband Bitkom. Dieter Wirth 13. April 2021
Die Digitalisierung managen EMS-Hersteller und Industrie 4.0: Digitalisierung und Robotik sind mehr als nur Technik Welches Potenzial steckt hinter der Vision Industrie 4.0 im Kontext zur Frage, wohin die Reise für EMS-Hersteller in Europa führt? Der Cluster Mechatronik & Automation (CMA) hat sich dazu Gedanken zu gemacht. Johann Schenkl 29. March 2021
Schrittweise vorgehen, Mitarbeiter einbeziehen, Partnerschaften eingehen Das sind Ziele und Hürden auf dem Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 verspricht, die Fertigung mithilfe digitaler Technologie neu zu gestalten. Trotz der versprochenen Vorteile kann die Umstellung ein großer Schritt sein, aber sie bietet Unternehmen die Chance, ihre Geschäfte zukunftssicherer zu machen. Neben der Technologie sind dazu die richtigen Partner notwendig. Cliff Ortmeyer 2. March 2021
Digitalisierung und Vernetzung als Ziel Micronex neues Mitglied beim SEF Smart Electronic Factory e.V. Gemeinsam mit den anderen Mitgliedsunternehmen will Micronex als Mitglied der SEF Smart Electronic Factory e.V. Standards und Schnittstellen erarbeiten, die ein Industrie 4.0-konformes Agieren ermöglichen. Martin Large 23. February 2021
Neue Standards beschleunigen Entwicklungen für High Performance Computing und Safety Hannes Niederhauser, CEO S&T AG, zu den Trends 2021 Corona hat die Welt verändert und der Digitalisierung einen Schub gegeben. Das zeigt sich besonders im industriellen Umfeld. 2021 wird aus technologischer Sicht ein spannendes Jahr werden. Hannes Niederhauser, CEO S&T äußert sich gegenüber der Presse zu den wesentlichen Trends. Martin Large 14. January 2021
Leiterplattenmagazine stärken hohen Automationsgrad Intelligente SMD-Fertigung bei SEW Eurodrive Maßgeblichen Anteil am Erfolg von SEW Eurodrive hat die hochmoderne Fertigung, bis hin zur Bestückung von Leiterplatten mit Bauteilen im Mikrobereich. Indem sich cab Magazine der Serie 800 motorisch auf Leiterplattenbreiten einstellen lassen, tragen sie zur autonomen Linienführung im Elektronikwerk Bruchsal bei. Guntram Stadelmann 23. October 2020
European Cloud Federation EU ruft European Alliance on Industrial Data and Cloud ins Leben 25 EU-Länder haben eine Erklärung unterzeichnet, derzufolge sie eine sichere und wettbewerbsfähige Cloud-Infrastruktur sowie Cloud-Dienste für Europa entwickeln wollen. Eine Schlüsselrolle kommt dabei dem Projekt GAIA-X zu. Gunnar Knuepffer 16. October 2020
Automatisierung / Werkzeugmaschinen Siemens: Machine Tool Days 2020 als Online-Veranstaltung Siemens führt seine Machine Tool Days 2020 als virtuelle Veranstaltung am 14. Oktober durch. Sie gibt Einblicke in digitale Lösungen für die Werkzeugmaschinenindustrie. Gunnar Knuepffer 13. October 2020
Transformation 2019-2029 Continental stellt Produktion von Automobilelektronik in Karben bis 2024 ein Der Automobilzulieferer Continental hat einen groß angelegten Umbauplan vorgelegt, in dessen Rahmen das Werk in Karben bis 2024 und das Reifenwerk in Aachen bis 2021 geschlossen sowie der Standort Regensburg transformiert werden sollen. Insgesamt sollen weltweit rund 30.000 Arbeitsplätze von dem Umbau betroffen sein. Gunnar Knuepffer 30. September 2020
Digitalisierung / Industrie 4.0 Warum Unternehmen deutliche Produktivitätsgewinne durch Industrie 4.0 erwarten Deutsche Unternehmen erwarten durch die Einführung digitale Technologien innerhalb der nächsten drei Jahre einen durchschnittlichen Produktivitätsgewinn von 26 %, bis 2027 im Schnitt 37 %. Dabei spielt das Lean Management weiterhin eine tragende Rolle. Gunnar Knuepffer 18. August 2020
Industrie 4.0 / Digitale Geschäftsmodelle Mittelständische Unternehmen sind kaum auf digitale Services ausgerichtet Nach einer Umfrage unter mittelständischen Unternehmen steht überwiegend das physische Produkt im Mittelpunkt des Geschäftsmodells und weniger die Service-Ausrichtung. Die Befragung förderte auch die Hinderungsgründe dafür zutage. Gunnar Knuepffer 14. July 2020
Maschinenbau-Studie Studie zeigt die Problemzonen in Maschinenbau-Unternehmen Wo drückt der Schuh bei den deutschen Maschinenbau-Unternehmen, speziell bei der technischen Modernisierung der Produktion? Der Aachener Software-Hersteller Inform hat 120 Maschinenbauer befragt. Gunnar Knuepffer 24. June 2020
Bitkom-Umfrage Industrie 4.0 – so digital sind Deutschlands Fabriken Die Digitalisierung der Industrieunternehmen in Deutschland macht derzeit Fortschritte: 59 % der Industrieunternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern nutzen spezielle Anwendungen aus dem Bereich Industrie 4.0. Das sind 10 Prozentpunkte mehr als vor zwei Jahren und gleichzeitig werden die „Verweigerer“ weniger. Gunnar Knuepffer 22. May 2020
Problembewältung an vielen Fronten Gregor Rodehüser: So bewältigt Infineon die Corona-Krise Als international agierender Konzern sieht sich Infineon einer Vielzahl von Problemen gegenüber. Pressesprecher Gregor Rodehüser erklärt im Interview, wie der Konzern diese bewältigt und in der Krise agiert. Gunnar Knuepffer 6. May 2020
Distribution und Filialnetz Ralf Bühler: So agiert der Distributor Conrad während der Corona-Krise Der Chief Sales Officer von Conrad, Ralf Bühler, äußert sich im Interview zur aktuellen Corona-Pandemie und den daraus resultierenden Vorschriften. Gunnar Knuepffer 5. May 2020
Initiative für Schaltschrankbau vorgestellt Weidmüller steigert 2019 Umsatz auf 830 Millionen Euro In seiner virtuellen Pressekonferenz blickte Weidmüller auf ein durchwachsenes Geschäfsjahr 2019 zurück, in dem das Unternehmen seinen Umsatz leicht steigerte. Außerdem stellte das Unternehmen seine Initiative „Smart Cabinet Building“ für neue Lösungen im Schaltschrankbau vor. Dr. Martin Large 22. April 2020
Zukunftstage in Chemnitz KSG setzt auf Digitalisierung und Zukunft Zahlreiche Kunden folgten der Einladung des Leiterplattenherstellers KSG zur zweitägigen Technologietagung nach Chemnitz sowie in deren Werk in Gornsdorf. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Elektronikfertigung 4.0 waren die bestimmenden Themen der Zukunftstage. Gunnar Knuepffer 28. January 2020
Nachfolgeregelung Frank Possel-Dölken wird Geschäftsführer bei Phoenix Contact Der bisherige Leiter des Unternehmensbereichs Corporate Technology & Value Chain, Possel-Dölken, verantwortet in der erweiterten Geschäftsführung ab August den Unternehmensbereich IT sowie die digitale Transformation. Weitere neue Geschäftsführer werden die Präsidenten der Business Areas: Dirk Görlitzer, Torsten Janwlecke und Ulrich Leidecker. Gunnar Knuepffer 23. January 2020
Fraunhofer-Studie „Future R&D“ 7 Faktoren für den Erfolg industrieller Forschung und Entwicklung Wie können Unternehmen ihre Forschung und Entwicklung zukunftsfähig aufstellen und welche Trends sind dabei zielführend? Das Fraunhofer IAO hat F&E-Experten befragt und die sieben wichtigsten Trends vorgestellt. Gunnar Knuepffer 21. January 2020
Produktionstechnik Prof. Brecher: Neuer WGP-Präsident will mehr Interdisziplinarität Damit das Gesamtkonzept Industrie 4.0 in den Unternehmen ankommt, muss das Internet of Production vorangetrieben werden, also die Übertragung des Internet der Dinge in die Produktionswelt. Gunnar Knuepffer 17. December 2019
Einsparungen bei CO2, Wasser und Energie SPS 2019: Siemens will umwelteffizientere Produktion schaffen Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands bei Siemens, erläuterte auf der SPS-Pressekonferenz anhand von Beispielen, wie die Digitalisierung beim Umweltschutz helfen kann. Dr. Martin Large 9. December 2019
100prozentige Kontrolle mit AOI Integration einer AOI für Wafertests Eine automatische optische Inspektion ist zentraler Bestandteil eines vollumfänglichen Wafertests. Eine 100prozentige Kontrolle aller Chips auf einem Wafer kann nur vollautomatisch erfolgen und ist besonders im kostensensitiven Automotive-Bereich unumgänglich. Florian Euteneier 22. November 2019
Besser als das Original Rittal hat neue Kleingehäuse und Kompaktschaltschränke im Programm Rittal will den Anforderungen durch die Digitalisierung gerecht werden. Die Kompaktschaltschränke AX und Kleingehäuse KX bieten Montagevorteile und eröffnen als Teil des Rittal-Systems neue Perspektiven mit Blick auf eine durchgängig digitale Wertschöpfung. Hans-Robert Koch 23. October 2019
Kostenlos auf die SPS – so klappt’s SPS 2019 trotzt der angespannten Konjunktur Trotz angespannter Konjunkturlage zeichnet sich im Vorfeld der Jubiläumsausgabe der SPS ab: Auch die 30. Veranstaltung wird ihrem Ruf als Technologie-Schaufenster für die Produktionsautomatisierung gerecht. Gunnar Knuepffer 17. October 2019
Cool, smart, easy – Attribute für die Fertigung der Zukunft 22. EE-Kolleg fokussiert Digitalisierung und künstliche Intelligenz Wie verändert sich die Elektronikfertigung im Zuge der Digitalisierung? Welche Herausforderungen und Chancen bietet die KI? Das 22. EE-Kolleg stellte interessante Perspektiven vor, wie die Digitalisierung in der Elektronikproduktion umgesetzt wird und welcher Nutzen aus der Vernetzung erwächst. Marisa Robles 17. July 2019
MRL-Überarbeitung: Der Druck steigt Steht die Maschinenrichtlinie vor einer Überarbeitung? Die Europäische Kommission überprüft die Maschinenrichtlinie. Aber wohin würde eine möglicherweise weitreichende Überarbeitung führen – ins Chaos oder in eine neue Ordnung? Klaus Stark 23. May 2019
Anwenderbeispiel aus dem Mittelstand So lässt sich Digitalisierung in der Produktion umsetzen Es ist eine Herausforderung, eine Produktion auf Industrie 4.0 umzustellen. Wie ein mittelständischer Hersteller von Leistungshalbleitern seine Digitalisierungsstrategie umsetzt, zeigt dieser Beitrag. Ludwig Pirkl, Maximilian Frank 25. March 2019
Interview mit Larissa Steinert, Siemens Netzwerk-Management neu gedacht Kommunikation nimmt in der digitalen Fabrik eine Schlüsselrolle ein. „Wer ein komplexes Produktionsnetzwerk im Blick haben muss, braucht ein leistungsfähiges Netzwerk-Management System“, sagt Larissa Steinert, Marketing Managerin für industrielle Netzwerkkomponenten und Software bei Siemens, im Interview mit der IEE. Gunnar Knuepffer 15. February 2019
Elektronikfertigung und ihre Hot-Spots Technologietage beleuchten die Zukunft der Aufbau- und Verbindungstechnik Auf eine spannende Reise zu den Islands of Technology lud Rehm Thermal Systems während seiner zweitägigen Technologietagung rund um die Elektronikfertigung ein. Im Fokus standen innovative Konzepte für die digitale Fabrik der Zukunft. Marisa Robles 28. January 2019
Die intelligente Produktion IT/OT-Konvergenz muss neu gedacht werden Unternehmen, die eine klare Digitalisierungsstrategie für Ihre Fertigungsprozesse verfolgen, sind im Wettbewerbsvorteil. Wesentlich für erfolgreiche IoT-Projekte ist die frühe Einbindung von Produktion, Instandhaltung und Produktentwicklung bei deren Definition, Planung und Durchführung. Das Ziel ist rasch definiert: die intelligente Fabrik, deren vernetzte Prozesse die Geschäftsmodelle unterstützen. Der Weg dorthin erweist sich als steinig, auch weil sich IT und OT oft nicht so annähern, wie es erforderlich wäre. Armin Pühringer 18. December 2018
Alle Macht dem smarten Feld Namur-Hauptsitzung 2018: Leitsysteme schachmatt? Wenn die Namur ruft, dann strömen Hunderte Prozessautomatisierer. So auch in diesem Jahr, in dem die Anwendervereinigung die künftige Rolle smarter Sensoren in Systemen der Prozessautomatisierung zum Thema gemacht hatte. Und die Botschaften dürften vor allem einigen Systemanbietern nicht gefallen. Armin Scheuermann 19. November 2018
Vorbericht Motek 2018 Motek 2018: Die Montage wird digitaler Ob Mensch-Roboter-Kollaboration, Digitale Transformation in der Fertigung oder varianten- und stückzahlflexible Montage: Die Motek zeigt vom 8. bis 11. Oktober 2018, wohin die Reise in der Produktions- und Montageautomatisierung geht. Martin Large 16. August 2018
PCNs schneller und effizienter bearbeiten Der Obsoleszenz mit dem Smart-PCN-Format erfolgreich begegnen Produktabkündigungen oder -änderungen können mitunter fatale Folgen haben. Wer über Jahrzehnte hinweg den Betrieb einer technischen Anlage sicherstellen muss, ist deshalb gut beraten, nach Prozessen und Methoden Ausschau zu halten, mit deren Hilfe sich die Auswirkungen von Obsoleszenz auch im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung wirksam und kostenminimierend in den Griff bekommen lassen. Dr. Wolfgang Heinbach 1. February 2018
Countdown läuft Innovationstreiber: Weltleitmesse productronica 2017 startet heute! Wer stets den neuesten Trends auf der Spur sein will und wertvolles Insiderwissen schätzt, der hat das internationale Highlight des Jahres fest eingeplant: Die productronica 2017, die vom von 14. bis 17. November 2017 auf dem Gelände der Messe München stattfinden wird, setzt Maßstäbe, während sie die gesamte Wertschöpfungskette der Elektronikfertigung abbildet. Hier kommen nicht nur die jüngsten Innovationen auf den Prüfstand, hier sind die Fachbesucher direkt an der Quelle. Marisa Robles 13. November 2017
Personalführung, Cloud-Nutzung, Connected Car und Cybersicherheit Strategie, Connectivity, Security – Fortschritte in der Automobilelektronik Auf dem 21. Fachkongress „Fortschritte in der Automobilelektronik“ stand im Themenblock Digitalisierung und Strategie auch ein Management-Thema auf der Agenda, dem die Fachbesucher zusätzlich zu den technischen Vorträgen rund um Connectivity und Cyber-Security sehr interessiert zuhörten. Alfred Vollmer 9. November 2017
EMO Hannover Siemens: Schwerpunkt ist die Digitalisierung des Werkzeugmaschinenbaus Siemens zeigt auf der Fachmesse EMO vom 18. bis 23. September in Hannover sein Produktangebot in drei Bereichen: Digitalisierung, Automatisierung und Motorentechnik – jeweils ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Werkzeugmaschinenbau-Unternehmen. dw 16. September 2017
Konnektivität im Automotive-Sektor Gigatronik wird Teil von Akka Technologies Akka Technologies akquiriert zur Stärkung der Marktposition den deutschen Entwicklungsdienstleister Gigatronik. Dieser soll innerhalb der Unternehmensgruppe die Digitalisierung, vor allem im Mobilitätsbereich, vorantreiben. Akka Technolgies plant dafür strategische Investitionen bei Gigatronik. vollmer 14. March 2017
Einkauf 4.0 Vom Einkäufer zum Strategen Die Aufgaben moderner Einkäufer gehen weit über das Aushandeln günstiger Preise und Lieferbedingungen hinaus: In Zeiten von Industrie 4.0 müssen sie den Markt in- und auswendig kennen, detaillierte Analysen durchführen und Strategien ausarbeiten, sich mit Einkaufssoftware auskennen und darüber hinaus soziale Kompetenz aufweisen. Frank Albrecht 16. February 2017
Keynote in Ludwigsburg 2016 Radikal neue E/E-Architektur für die nächste Auto-Generation Neue Player aus dem Silicon Valley treten mit den klassischen Autoherstellern in den Wettbewerb. Welcher radikale Wandel der Branche bevorsteht und wie sein Unternehmen den Herausforderungen entgegentreten will, das erklärte Audis E/E-Leiter Ricky Hudi in seiner Keynote auf dem 20. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg. Christoph Hammerschmidt, Alfred Vollmer 9. August 2016
Nutzergewohnheiten, Externalisierung, Komplexität Keynotes in Ludwigsburg 2016 Fünf Keynote-Vorträge des 20. Fachkongresses „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg vermittelten einen klaren Eindruck vom Nutzen der Digitalisierung sowie von den Herausforderungen, die sie der Autoindustrie derzeit bietet. Christoph Hammerschmidt 8. August 2016
Digitale Agrarwirtschaft Bayer übernimmt IT-Anbieter Proplant Bayer hat den in Münster ansässigen Anbieter von Diagnose- und Warndiensten Proplant Gesellschaft für Agra-und Umweltinformatik übernommen. Mit dem Kauf erweitert der Konzern seine Aktivitäten auf dem Gebiet der digitalisierten Landwirtschaft. Redaktion 19. February 2016
Das Herz der Elektronikindustrie NRW bleibt die starke Schulter Deutschlands Sein Pulsschlag aus Stahl wird schwächer: Rauchende Schlote sind Geschichte, aber sie bleiben Symbole eines einzigartigen wirtschaftlichen Aufschwungs. Lebendig, kreativ, innovativ – so zeigt sich das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands, Nordrhein-Westfalen. Wir geben einen Einblick in die wirtschaftliche Entwicklung des Elektronikbereichs und gehen beispielhaft auf einige Firmen ein, die Nordrhein-Westfalen zu einem der wichtigsten Technikstandorte gemacht haben. Jennifer Kallweit 23. November 2015
EMO 2015 Mailand Digitalisierung und Robotik auf dem Vormarsch Im Wechsel mit Hannover findet die EMO 2015 in Mailand statt. Joachim Zoll, Leiter Werkzeugmaschinensysteme, und Dr. Wolfgang Heurig, CEO der Business Unit Motion Control bei Siemens, stellten auf der Vorpressekonferenz im Technical Center in Piacenza interessante Thesen auf. Stefan Kuppinger 4. September 2015
50 Jahre individuelle Betreuung und technologische Vielfalt Wachstum weltweit und aus eigener Kraft Für kaum ein Unternehmen trifft der Slogan vom „In Ostbayern dahoam und in der Welt zu Hause“ so sehr zu wie für Zollner Elektronik im Oberpfälzischen Zandt. Seit fünf Jahrzehnten punktet der Elektronikfertigungs-Dienstleister mit einer gesamtheitlichen Beratung, die sich über alle Phasen der Zusammenarbeit fortsetzt. Wie schafft man den Spagat zwischen Lokal und Global? Wir sprachen mit Johann Weber, Vorstandsvorsitzender von Zollner Elektronik. Marisa Robles Consée 15. July 2015