Vom Einmannbetrieb zum globalen EMS-Namen
Zollner Elektronik: 60 Jahre Transformation & Technik
60 Jahre Zollner Elektronik: Vom Einmannbetrieb in Zandt zum global vernetzten EMS‑Vorreiter mit über 13.000 Mitarbeitenden
(Bild: Zollner)
60 Jahre, ein globales Netzwerk, über 13.000 Köpfe – Anlässlich des runden Jubiläums gibt Zollner Einblicke in ihre Entwicklung vom Einmannbetrieb zum globalen EMS-Dienstleister.
Gegründet wurde das Unternehmen 1965 in Zandt von Manfred Zollner sen. als Einmannbetrieb. Über sechs Jahrzehnte hinweg erfolgte ein kontinuierlicher Ausbau der Geschäftsaktivitäten, der zur Entstehung einer international agierenden Unternehmensgruppe führte. Heute ist Zollner in verschiedenen Regionen weltweit vertreten und bietet Elektronikfertigungsdienstleistungen (EMS) in großem Umfang an.
Der unternehmerische Weg war geprägt durch die Verbindung von Stabilität und Wandel. Das Unternehmen hat mit den Anforderungen der Kundschaft expandiert, technologische Entwicklungen aufgenommen und zugleich die Nähe zu Kunden sowie Verlässlichkeit betont. Investitionen in Digitalisierung, moderne Fertigungstechnologien und globale Standorte sind zentrale Bausteine dieser Entwicklung.
Zollner fokussiert sich verstärkt auf Schlüsselthemen wie Künstliche Intelligenz, nachhaltige Prozesse und regionale Fachkräftesicherung. Ziel ist es, wirtschaftliche, soziale und ökologische Anforderungen in Einklang zu bringen. Die technologische Ausrichtung erfolgt dabei nicht losgelöst, sondern eingebettet in langfristige Partnerschaften und systematische Innovationsprozesse.
Das 60-jährige Bestehen wurde im Juli 2025 mit einem internen Mitarbeiterfest gewürdigt. Dieses Event diente der Anerkennung der Belegschaft und verdeutlichte den hohen Stellenwert von Zusammenhalt innerhalb der Unternehmensstruktur. Interne Stabilität gilt weiterhin als zentrale Ressource in einem sich wandelnden Umfeld.
Für die Zukunft setzt Zollner auf Internationalisierung und digitale Vernetzung. Die strategische Ausrichtung basiert auf enger Kooperation mit Kunden sowie dem Aufbau robuster, flexibler Produktionsnetzwerke. Damit will das Unternehmen auf komplexe Anforderungen der Industrie reagieren und Chancen technologischer Entwicklungen aktiv nutzen.