Halbleiter auf Rekordkurs Halbleitermarkt 2025 übertrifft 200-Mrd.-Dollar-Marke Der globale Halbleitermarkt hat im dritten Quartal 2025 einen historischen Meilenstein gesetzt: Mit 208 Mrd. US-Dollar Umsatz markiert die Branche ein unerwartet starkes Wachstum – getrieben von Künstlicher Intelligenz und Datacenter-Anwendungen. Martin Probst 25. November 2025
Industrie drängt auf Kurswechsel bei Digitalpolitik Digitale Souveränität: Industrie fordert Strategie Frankreich und Deutschland setzen ein Signal: Ohne mutige Digitalstrategie droht Europa technologisch den Anschluss zu verlieren. Industrieverbände fordern klare Weichenstellungen bei KI, Mikroelektronik und Dateninfrastruktur. Martin Probst 24. November 2025
Software-definierte Fahrzeuge im Sicherheitscheck SDV: Bremst Cybersecurity Innovationen aus? Die Transformation hin zum Software-defined Vehicle hat Innovationen beschleunigt – und neue Schwachstellen offengelegt. Sicherheitsanforderungen und Regulierungen setzen die Branche unter Druck. Wie lässt sich Tempo halten, ohne Cyberrisiken zu übersehen? Stefan Marxreiter 13. November 2025
Intelligente Maschinen mit Edge-KI Wie Edge-KI Industrieanlagen smarter macht Künstliche Intelligenz verlässt das Rechenzentrum: Edge-KI verlagert die Intelligenz in Maschinen und Sensoren. Das beschleunigt Reaktionen, senkt Kosten und schafft Datensouveränität. Martin Probst 10. November 2025
Fahrzeugdemonstrator Made in Germany Forscher entwickeln Supercomputer für autonomes Fahren Nach neun Monaten gemeinsamer Arbeit haben die Partner im Forschungsprojekt Mannheim-CeCaS den Demonstrator einer zentralen Rechenplattform für die Automobilindustrie vorgestellt. Der neue Supercomputer ist für autonomes Fahren der Stufe 3 bis 5 gerüstet. Jessica Mouchegh 10. November 2025
KI verändert die Baugruppeninspektion vAI optimiert AOI- und AXI-Prozesse mit KI Viscoms vAI-Portfolio hebt die Inspektion elektronischer Baugruppen auf ein neues Niveau. Durch KI-gestützte Prozesse entstehen zuverlässige, automatisierte Prüfprogramme – für maximale Effizienz, kürzere Rüstzeiten und konstant hohe Qualität. Isabel Reising 6. November 2025
KI im Fahrzeug – ohne Kontrolle keine Sicherheit Autonomes Fahren verlangt KI mit Regel-Framework Rein KI-gesteuerte Fahrsoftware stößt bei Validierung, Genauigkeit und physikalischer Konsistenz an ihre Grenzen. Erst die Kombination aus KI-gestützter Simulation und regelbasierter Verifikation ermöglicht sichere, skalierbare AV-Entwicklung. Sharon Rosenberg 5. November 2025
Branchenentwicklung im zweiten Quartal 2025 So entwickelt sich die Sensorik und Messtechnik Der AMA Verband hat im zweiten Quartal 2025 stagnierende Umsätze und sinkende Auftragseingänge in der Sensorik und Messtechnik festgestellt. Doch trotz der schwachen Konjunktur zeigt sich ein Thema als möglicher Hoffnungsträger für die Branche. Dr. Martin Large 27. October 2025
Fehler erkennen, bevor sie entstehen Koh Young zeigt, wie KI Fehler in Echtzeit eliminiert Fehler erkennen, bevor sie entstehen: Die Koh Young Anwendertage zeigen, wie künstliche Intelligenz und datengetriebene Systeme Produktionsprozesse präzisieren – mit messbaren Vorteilen für Qualität, Ausbeute und Stabilität. Martin Probst 23. October 2025
TI, Nvidia und mehr Top 10: Das sind die größten Halbleiterhersteller 2024 Halbleiter sind gefragt wie nie. Die Nachfrage ist so hoch, dass sie in manchen Bereichen nicht gedeckt werden kann, obwohl die Halbleiterhersteller bei voller Auslastung produzieren. Wer hier vorne liegt, zeigt unsere Top 10. Martin Probst 21. October 2025
Interview zu KPITs-Strategie für autonomes Fahren „Europa ist unser Maßstab für Sicherheit“ KPIT-CTO – KI Gaurav Kakati und Joint Managing Director, Mitbegründer und Vorstandsmitglied Sachin Tikekar über Architekturentwürfe, KI-Governance und Cyber-Resilienz Andrea Hoffmann-Topp 21. October 2025
Wie Zusammenarbeit Innovation treibt 33. FED-Konferenz in Lübeck: starke Verbindungen im Fokus Über 340 Fachleute diskutierten in Lübeck über 3D-Elektronik, KI und praxisnahe Lösungen für Design, Fertigung und Management. Petra Gottwald 20. October 2025
Von AES bis ZETA Die wichtigsten Definitionen rund um KI, Software, IT, EDV und Programmierung Was ist eine Blockchain, und bedeutet IP, DNN oder ERP? Wir erklären Begriffe aus den Bereichen KI, Software, IT, EDV und Programmierung – von AES und ECC über KI, PQC und TLS bis jenseits von VM und XML. Redaktion 2. October 2025
Industrieautomatisierung im Wandel Warum hochwertige Steckverbinder den Unterschied machen Gesteigerte Datenraten, KI-basierte Prozesse und vernetzte Produktion stellen höchste Anforderungen an Verbindungstechnik. Die Zero8-Steckverbinder liefern dafür eine robuste, leistungsfähige und zukunftssichere Lösung – auch unter Extrembedingungen. Dominik Dotzer 21. August 2025
Technologieoffensive trifft auf Umsetzungshürden Hightech Agenda Deutschland: Anspruch trifft Realität Die Hightech Agenda Deutschland will Zukunftstechnologien gezielt stärken und Investitionen bündeln. Während die Industrie den politischen Impuls begrüßt, bleiben Fragen zur Umsetzungsgeschwindigkeit und Mittelstandseinbindung offen. Martin Probst 7. August 2025
Schwachstellen offenbart 970 Schwachstellen: Welche Gefahren der Einsatz von KI birgt Eine aktuelle Analyse deckt auf: Der wachsende KI-Einsatz bei Tech- und Halbleiterunternehmen geht mit erheblichen Sicherheitsrisiken einher. 970 Schwachstellen zeigen, dass Effizienzgewinne zunehmend von neuen Bedrohungspotenzialen begleitet werden. Martin Probst 4. August 2025
Vom Einmannbetrieb zum globalen EMS-Namen Zollner Elektronik: 60 Jahre Transformation & Technik 60 Jahre, ein globales Netzwerk, über 13.000 Köpfe – Anlässlich des runden Jubiläums gibt Zollner Einblicke in ihre Entwicklung vom Einmannbetrieb zum globalen EMS-Dienstleister. Dr. Martin Large 29. July 2025
AEK 2025: Zwischen Vision und Verantwortung Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in der Auto-Industrie Auf dem AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress 2025 war KI eines der zentralen Themen und trat dabei vielschichtig auf: als Treiber technischer Innovation, als Risiko und als Schlüssel zu neuen Fahrzeugkonzepten. Was die Speaker zu dem Thema sagten. Dr. Martin Large 18. July 2025
5 Learnings aus Ludwigsburg AEK 2025: SDV, KI & Mega-Allianzen im Fokus Der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress 2025 hat zentrale Herausforderungen und Zukunftsthemen der Automobilindustrie in den Fokus gerückt – von KI über SDV bis hin zu neuen Partnerschaften. Hier fünf Themen, die den Kongress geprägt haben. Dr. Martin Large 7. July 2025
Intelligenz trifft Effizienz am Netzwerkrand Edge-KI: Leistung skalieren statt überdimensionieren Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen am Edge implementieren – das verschlankt Datenströme zur Cloud, reduziert Latenzen und erhöht die Sicherheit. Um dabei Energie und Kosten zu sparen, kommt es auf die richtige Dimensionierung an. Yann LeFaou 3. July 2025
Autonome, lernfähige KI-Plattform KI-gestützte Lösung für die Abfertigung von Pharmalinien Manuelle Kontrollen kosten Pharmahersteller wertvolle Zeit. Doch eine neue KI-Lösung für Pharmalinien erhöht die Produktionsgeschwindigkeit deutlich. Die Wartezeiten können um bis zu 85 Prozent schrumpfen und die Effizienz erhöht sich merklich. Nicole Ahner 6. June 2025
Darum sollten Sie teilnehmen Vorfreude auf den Automobil-Elektronik-Kongress 2025 Am 24. Juni ist es endlich wieder soweit: Die Entscheider im Bereich Elektrik, Elektronik und Software im Auto treffen sich in Ludwigsburg zum Automobil-Elektronik-Kongress, dem jährlichen Networking-Event der Branche. Sabine Synkule 12. May 2025
Mehr Lebensqualität durch intelligente Mobilitätsdaten Leipzig ist Modellstadt für KI-gestützte Verkehrssteuerung Das Projekt AIAMO ist Teil der KI-Strategie der Bundesregierung und zielt darauf ab, mit Mobilitätsdaten die Verkehrssteuerung in Städten und ländlichen Regionen zu optimieren, den CO2-Ausstoß zu minimieren und die Lebensqualität zu verbessern. Jessica Mouchegh 24. April 2025
Skalierbare Beschleunigermodule für Industrie-PCs Training und Einsatz künstlicher Intelligenz auf einer Hardware Modelle der künstlichen Intelligenz benötigen enorme Rechenleistungen. Hierfür ist eine leistungsfähige Hardware-Plattform unabdingbar. Industrie-PCs von EFCO lassen sich so skalieren, dass lediglich eine einzige Einheit nötig ist. Helmut Artmeier 17. April 2025
KI wird zum Wachstumstreiber der Autobranche Wie KI die Automobilindustrie transformiert Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln in der Automobilindustrie. Vom digitalen Kundenerlebnis über automatisierte Entwicklung bis hin zur resilienten Lieferkette – KI wird zum strategischen Hebel für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Markus Precht 31. March 2025
Entwicklungen und Herausforderungen Studie zeigt aktuelle und zukünftige Trends in der Sensorik Der AMA-Verband für Sensorik und Messtechnik und der VDI veröffentlichen die Studie „Sensor Trends 2030“. Gesteigerte Messgenauigkeit, smarte Sensorsysteme und nachhaltige Technologien kennzeichnen die aktuellen Entwicklungen in der Sensorik. Sabine Synkule 27. March 2025
Technologie entdecken – Innovation erleben Technologietag bei Christian Koenen Innovative Technologien wie KI und Digitalisierung prägen die Elektronikindustrie. Der Technologietag bei Christian Koenen zeigte, wie Mittelständler davon profitieren können – mit praxisnahen Beispielen, die Effizienz und Prozesse verbessern. Petra Gottwald 6. March 2025
Wert nach Marktkapitalisierung Top 20: Die wertvollsten Wirtschaftszweige 2024 Welche Branchen bestimmten 2024 die Weltwirtschaft? Politische Entwicklungen, technologische Fortschritte und neue Geschäftsmodelle verändern die Märkte. Ein Blick auf die wertvollsten Wirtschaftszweige zeigt, welche Trends die Zukunft prägen. Martin Probst 27. February 2025
Die Zukunft der KI im Straßenverkehr sichern AI Assurance in Mobility 2025: Sicherheit für KI-Fahrzeuge Automatisierte Fahrzeuge brauchen klare Regeln und maximale Sicherheit. Auf der AI Assurance in Mobility 2025 am 1. und 2. April 2025 in Berlin treffen sich Top-Experten, um über KI, Regulierung und innovative Testverfahren zu diskutieren. Was Besucher noch erwartet. Dr. Martin Large 26. February 2025
Der Antrieb hinter der Bewegung Die nächste Evolutionsstufe in der Robotik: Humanoide Roboter Humanoide Roboter stehen vor dem Durchbruch. Mit fortschrittlichen Aktuatoren, die Präzision, Dynamik und Energieeffizienz vereinen, meistern sie anspruchsvollste Aufgaben in Industrie und Logistik. Damit beginnt die nächste Evolutionsstufe der Robotik. Robert Vogel 11. February 2025
KI-gestütztes Sehen in der Industrie Künstliche Intelligenz öffnet Industrierobotern die Augen Industrielle KI-Vision revolutioniert die Fertigung: Roboter lernen, flexibel auf Abweichungen zu reagieren, manuelle Prozesse zu übernehmen und Produktivität zu steigern. Eine Technologie, die zum unverzichtbaren Werkzeug für die globale Industrie wird. Maximilian Mutschler 10. February 2025
Digitalisierung und KI verkürzen Prozesszeit InForm-Projekt verbessert Batterieproduktion Mehr als dreieinhalb Jahre haben die Partner im Projekt InForm KI-gestützte Prozesse entwickelt, um Batteriezellen deutlich früher beurteilen zu können. Das Ergebnis ist eine deutlich kürzere Prozesszeit und schnellere Produktion. Jessica Mouchegh 6. February 2025
Zum Weltkrebstag am 4.2.: Hightech gegen Krebs Wie Mikroelektronik und KI die Krebstherapie verändern Hochsensitive Sensoren, lernfähige Algorithmen und smarte Implantate verändern die Onkologie radikal. Krebsdiagnostik und -therapie werden schneller, präziser und individueller – dank Mikroelektronik und KI. Martin Probst 4. February 2025
KI-gestützte Konversationssuche in Navigationssystemen Mercedes und Google kooperieren bei KI Als einer der ersten Automobilhersteller nutzt Mercedes den Automotive AI Agent von Google Cloud. Fahrer können so Gespräche in natürlicher Sprache mit dem MBUX Virtual Assistant führen, um Informationen über Sehenswürdigkeiten und mehr zu erhalten Jessica Mouchegh 22. January 2025
Quantenpower für Alltag und Entertainment Spaß mit Quantencomputern: 7 ungewöhnliche Einsatzpotenziale Quantencomputer stehen vor einer Revolution – nicht nur für Wissenschaft und Technik. Sie könnten Kunst, Unterhaltung und Alltag neu definieren. Von interaktiven Geschichten bis zu virtuellen Haustieren: Hier 7 verrückte Ideen für die Quanten-Zukunft. Dr. Martin Large 14. January 2025
KI zunehmend wichtiger im Beruf und Privatleben Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst 72 % der Deutschen sehen in KI das größte Potenzial unter allen Technologien, dennoch will sich jeder Dritte noch keine KI-Skills aneignen. Weitere Zahlen und Meinungen zum Thema künstliche Intelligenz enthüllt der Bosch Tech Compass. Jessica Mouchegh 13. January 2025
Automatisierung für mehr Effizienz und Qualität Wie verbessert KI die automatische optische Inspektion? Wie steigert KI die Leistung der AOI? Entdecken Sie, wie Bilderkennung und Klassifizierung die Inspektion präziser machen. Petra Gottwald 27. December 2024
Innovation trifft Nachhaltigkeit Miniaturisierung & KI: Umfrage zeigt Elektronik-Trends 2025 2025 steht für Veränderungen in der Elektronikbranche. Wir haben Branchenexperten zur ihren persönlichen Trends gefragt: Hier welchen Einfluss Themen wie Miniaturisierung, KI und Nachhaltigkeit haben werden. Dr. Martin Large 16. December 2024
Reduzierung der Prüfzeit Flying-Probe-Tester: Leiterplattenprüfung neu gedacht Wer heute über die Anschaffung eines Flying-Probe-Testsystems nachdenkt, muss strategisch wichtige und oft nicht offensichtliche Entscheidungen bezüglich der Systemarchitektur streng nach den Testanforderungen des Kunden treffen. Petra Gottwald 13. December 2024
MCU-Entwickler vor der KI-Revolution Embedded-Geräte wagen den Sprung in die Welt der KI Maschinenlernen erobert Embedded-Geräte – und stellt Entwickler vor neue Herausforderungen. Mit ML-fähigen MCUs und speziellen Tools wird KI auch an der Edge möglich. Doch der Paradigmenwechsel verlangt ein radikales Umdenken bei traditionellen Ansätzen. Henrik Flodell 13. December 2024
KI-Stromhunger fordert 48-V-Infrastruktur KI fordert die Infrastruktur von Rechenzentren heraus Künstliche Intelligenz treibt Rechenzentren an ihre Belastungsgrenze: Stromverbrauch, Wärmemanagement und knapper Platz fordern neue Lösungen. Mit der 48-V-Architektur und neuen MOSFETs lassen sich Effizienz und Leistung steigern. Aditya Jian 12. December 2024
Neue Sicherheit für die Industrie KI-Scanner: Wer darf wirklich an die Maschine? Automatisierte Maschinen erfordern höchste Sicherheit. Eine KI-gesteuerte Gesichtsunterscheidung soll den Zugang kontrollieren, eine Manipulation erschweren und den Datenschutz verbessern. So wird der Zugang zu Maschinen neu geregelt. Dr. Martin Large 11. December 2024
Künstliche Intelligenz lässt Stromverbrauch steigen Rechenzentren: Deutschland verliert den Anschluss Während der Rechenzentrumsmarkt in den USA und China kräftig wächst, fällt Deutschland zurück. So bauen die USA jedes Jahr zwei- bis dreimal so viele Kapazitäten neu zu, wie hierzulande überhaupt installiert sind. Jessica Mouchegh 3. December 2024
SPS 2024: Next-Level-Automatisierung entdecken Technologie-Trends der SPS 2024 im Überblick Die SPS 2024 zeigt, wohin die Reise in der Automatisierung geht. Mit digitalen Zwillingen, KI und vernetzten Systemen wird die Zukunft greifbar. Was es in Nürnberg zu sehen gab. Martin Probst 14. November 2024
Wichtige Trends und Überlegungen für Embedded-Ingenieure HMI-Technologien am Wendepunkt: Was kommt als Nächstes? Die HMI-Technologie befindet sich in einem radikalen Wandel. Interaktive, intelligente Systeme ersetzen klassische Interfaces und transformieren die Industrie! Wer nicht mitzieht, verpasst die Chance auf Effizienz und Kontrolle. Daniel Nunn 28. October 2024
Zukunftsvisionen hautnah erleben Das erwartet Sie auf der Automotive Computing Conference Auf der Automotive Computing Conference 2025 treffen in München vom 13. bis 14.11 Innovation und Mobilität aufeinander. Experten teilen Einblicke wie KI, High Performance Computing (HPC) und Chiplets die Automobilwelt verändern. Dr. Martin Large 14. October 2024
Ist das noch Phsyik? Kommentar: Was ich als Physikerin über den Nobelpreis denke Der diesjährige Physik-Nobelpreis ging an Hopfield und Hinton für „Entdeckungen und Erfindungen, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen“. Ist das gerechtfertigt, obwohl das Thema eigentlich nicht zur Physik gehört? Sabine Synkule 10. October 2024
Ein Blick hinter die Kulissen Wie Zollner die Digitalisierung vorantreibt Zollner – ein mittelständisches Unternehmen aus dem oberpfälzischen Zandt mit globalem Footprint. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und (digitalen) Pläne des Unternehmens und erfahren mehr über Branche, Kunden und Erfolge. Petra Gottwald 9. October 2024
Automatisierung, KI und Cyber-Security im Fokus! Rehm-Technologietage 2024: Zukunft der Elektronikfertigung Die Rehm-Technologietage 2024 vom 11.-12. September boten eine Plattform für den Austausch über zukunftsweisende Technologien in der Elektronikproduktion. Unter dem Motto „#opentochange“ wurden aktuelle Entwicklungen diskutiert. Petra Gottwald 8. October 2024
Machine Learning Physik-Nobelpreis: John J. Hopfield und Geoffrey E. Hinton ausgezeichnet John J. Hopfield, Princeton University, und Geoffrey E. Hinton, University of Toronto, erhielten den Physik-Nobelpreis 2024 „für bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen“. Martin Probst 7. October 2024
Top 10 Ranking Die weltweit besten Unis für KI und Data Science [2024] QS (Quacquarelli Symonds) hat seine World University Rankings by Subject für 2024 vorgestellt. Wir haben uns Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science angeschaut und präsentieren die Top 10 weltweit. Dr. Martin Large 28. September 2024
AI and automotive software: revolution in the system How will AI change software quality in cars? At the 28th Automotive Electronics Congress, Zohar Fox explains how AI can improve the reliability and quality of automotive software. The focus will be on analysing binary files and integrating AI into existing systems. Martin Probst 27. September 2024
Unsichtbare Prozesse sichtbar machen Neuronale Netze mit Fischertechnik erkunden Neuronale Netze treiben maschinelles Lernen und Robotik voran. Fischertechnik macht diese komplexe Technologie greifbar – mit einer spannenden Kombination aus physischen Modellen und virtueller Programmierung. Jessica Mouchegh 27. September 2024
Knowhow entlang der gesamten Wertschöpfungskette BMW und Uni Zagreb entwickeln KI für Batteriezelleninnovation BMW und die Universität Zagreb treiben die Zukunft der Batteriezellenproduktion voran. Mit Künstlicher Intelligenz soll die Effizienz in der Fertigung gesteigert und die Qualität verbessert werden – ein visionäres Projekt mit enormem Potenzial für die Elektromobilität. Jessica Mouchegh 24. September 2024
Hightech-Wettrüsten: Die Zukunft des Krieges Wie Technologie die moderne Kriegsführung dominiert Kriege werden nicht mehr nur auf dem Schlachtfeld entschieden. Technologische Innovationen wie Drohnen, KI und Hyperschallwaffen sind die Waffen der Zukunft, die über Sieg oder Niederlage entscheiden. Mit welchen Mitteln sich die Welt künftig rüstet. Martin Probst 23. September 2024
Digitaler Umbruch auf dem automotiveIT Kongress 2024 Wie IT die Zukunft der Automobilindustrie prägt Technologien wie KI, Big Data und das Metaverse treiben den Wandel in der Automobilindustrie. Der automotiveIT Kongress 2024 bietet tiefe Einblicke in die IT-getriebene Zukunft und zeigte, welche Trends und Innovationen die Branche verändern werden. Dr. Martin Large 20. September 2024
Automatisiertes Fahren mit KI-Algorithmen ZF und Infineon optimieren Fahrdynamik mit KI Eine Implementation der Softwarelösungen von ZF auf Infineons Mikrocontroller Aurix TC4x ebnet den Weg für Level-2+-Assistenzsysteme: Durch KI lassen sich Produkte mit neuen Funktionen ausstatten sowie schneller und effizienter entwickeln. Jessica Mouchegh 16. September 2024
AI und Automobil-Software: Revolution im System Wie wird AI die Software-Qualität im Auto verändern? Zohar Fox erläutert auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress, wie KI die Zuverlässigkeit und Qualität von Automotive-Software verbessern kann. Im Fokus stehen dabei die Analyse von Binärdateien und die Integration von KI in bestehende Systeme. Martin Probst 11. September 2024
Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von KI Wie verbessert Künstliche Intelligenz Fahrerassistenzsysteme? Künstliche Intelligenz (KI) verspricht auch bei ADAS an vielen Stellen Mehrwert, etwa beim effizienten Umgang mit der riesigen Datenmenge. Zudem ermöglicht KI auf den Menschen abgestimmte Systeme, die sich an individuelle Vorlieben anpassen. Steven Jenkins 9. September 2024
Neuheiten, Termine und Programm Zukunft der Elektronik: Alles rund um die electronica 2024 Die electronica 2024 ist die Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik. Hier stellen wir alle bisher bekannten Informationen zu den Neuheiten der Aussteller, die Highlights des Rahmenprogramms sowie die Schwerpunkte zusammen. Dr. Martin Large 4. September 2024
Projekt Green ML Energieeffiziente KI-Algorithmen und HW für das automatisierte Fahren Für das KI-basierte hochautomatisierte Fahren werden im Projekt GreenML Methoden und Konzepte erforscht und entwickelt, die die energieeffiziente KI-Verarbeitung von Sensorsignalen ermöglicht – von der Applikation bis zum Fahrzeug-Demonstrator. Matthias Lüders 11. July 2024
Von Wearables über Edge Computing bis zu KI So gelangt Zukunftstechnologie in die Medizintechnik Der technologische Fortschritt in der Gesundheitsbranche ermöglicht schnellere und genauere Diagnosen und Behandlungen für Patienten in aller Welt. Was läuft derzeit hinter den Kulissen, um diese Geräte noch intelligenter zu machen? Shawn Luke 8. July 2024
Chatbot beantwortet Fragen Audi erweitert Sprachbedienung mit ChatGPT Audi implementiert den KI-basierenden ChatGPT in das Fahrzeug-Infotainmentsystem und erweitert so die Sprachbedienung. Kunden können sich während der Fahrt recherchierte Inhalte vorlesen lassen oder in natürlicher Sprache mit dem Auto interagieren. Jessica Mouchegh 8. July 2024
Realität hinkt Hype hinterher KI in der Schweizer Tech-Branche Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, aber die Verbreitung in der Schweizer Tech-Industrie ist gering, vor allem in der Fertigung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit Swissmem und Next Industries. Jessica Mouchegh 5. July 2024
Große Datenmengen schnell und flexibel speichern Software-Defined-Storage-Lösungen für die Automobilbranche Automotive-Unternehmen stehen vor der Herausforderung, riesige Datenmengen effizient zu verwalten. Software-Defined-Storage-Lösungen wie Ceph und DAOS sind hier eine flexible, skalierbare und kosteneffiziente Antwort. Andy Muthmann 1. July 2024
Presentation by Aart de Geus, Synopsys, at the 28th AEK How electronics is transforming the automotive industry At the 28th Automobil-Elektronik (AEK), Synopsys' Aart de Geus discussed how advances in electronics and artificial intelligence are revolutionising the automotive industry, and the new opportunities and challenges they present. Dr. Martin Large 25. June 2024
Vortrag von Christoph Hartung, Bosch, auf dem 28. AEK Transformation der Software-definierten Fahrzeuge meistern „Wie können wir die Transformation hin zu Software-definierten Fahrzeugen meistern?“ fragte Christoph Hartung, Bosch, auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress. Seine Antwort war eine Reise durch aktuelle Herausforderungen und Ziele der Branche. Dr. Martin Large 20. June 2024
Das Networking-Event der Branche Alles zum ersten Tag des 28. Automobil-Elektronik Kongress Der erste Tag des 28. Automobil-Elektronik Kongress ist zu Ende. Lesen Sie nach, welche Themen das Forum bisher dominierten und was die Sprecher zum Software-Defined Car zu sagen hatten. Dr. Martin Large 18. June 2024
Die Kraft der Kollaboration! Diskutiere mit! Was bringt die 32. FED-Konferenz in Ulm? Am 18./19. September 2024 findet die 32. FED-Konferenz in Ulm statt. Unter dem Motto „Die Kraft der Kollaboration: Fertigungsgerecht designen, intelligent fertigen, vorausschauend managen“ erwarten uns spannende Vorträge, Ausstellungen und Networking. Dr. Martin Large 31. May 2024
The good, the bad and the ugly Künstliche Intelligenz in 7 Grafiken Bekannt ist die Idee der künstlichen Intelligenz schon lange. So richtig angekommen ist sie jedoch erst seit Kurzem. Welche Auswirkungen das schon hat und was noch auf uns zukommt, zeigen diese sieben Statistiken. Dr. Martin Large 21. May 2024
Chancen und Risiken Wie KI das online-Erlebnis verändern kann Tools wie generative AI können für Ingenieure und Techniker bessere Möglichkeiten zur Beschaffung neuer Systeme und Komponenten bedeuten, aber nur mit den richtigen Kontrollmechanismen. Nicki Young 26. April 2024
Potenzial der thermischen Bildgebung im Auto Wie Wärmebildtechnik und KI Fußgänger schützen können Fußgänger sind nachts besonders gefährdet, denn Fahrerassistenzsysteme mit herkömmlichen Kameras versagen ohne externe Lichtquellen. Wie Wärmebildkameras dieses Problem mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) lösen. Gene Petilli 17. April 2024
Bekannte Fehlertypen und unbekannte Anomalien erkennen EMS setzt auf KI zur Qualitätskontrolle von Platinen Im KMU-Bereich gibt es noch viele ungehobene Schätze im Bereich KI, zum Beispiel in der Fertigungskontrolle. Aus diesem Grund hat der EMS-Anbieter Limtronik die Qualitätskontrolle seiner Platinen automatisiert. Petra Gottwald 13. March 2024
Studie von Berylls Wie KI gegen den Fachkräftemangel in der Autobranche hilft Der Fachkräftemangel bremst die E-Mobilität, doch generative KI könnte die Lösung sein – mit Potenzial für Effizienzsteigerung und Kostensenkung. Das zumindest zeigt eine Studie der Berater von Berylls Strategy Advisors. Dr. Martin Large 4. March 2024
Balance zwischen Innovation und Sicherheit TÜV-Verband begrüßt AI Act Die EU-Mitgliedsstaaten haben dem Kompromisstext zum AI Act zugestimmt. Auch Allzweck-KI muss bestimmte Mindestanforderungen erfüllen. Der TÜV begrüßt den risikobasierenden Ansatz und fordert eine einheitliche Umsetzung und klare Leitfäden. Jessica Mouchegh 21. February 2024
Anmeldung noch möglich 24. EE-Kolleg: Wie werden Pain Points zu Game Points? Bereits seit 1998 ist das Europäische Elektroniktechnologie-Kolleg ein fester Termin im Eventkalender und so kommt die Branche vom 13. bis 17. März 2024 wieder auf Mallorca, in Colonia de Sant Jordi, zum 24. EE-Kolleg zusammen. Martin Probst 20. February 2024
Aktuelle Trends und Prognosen Künstliche Intelligenz in der Automobilbranche KI-Algorithmen sind in der Automobilindustrie immer häufiger zu finden. Gefragt sind dabei vor allem kleinere, ressourcenschonendere KI-Modelle. Techniken der Kompression und Performanceverbesserung stoßen deshalb auf besonders großes Interesse. Jessica Mouchegh 16. February 2024
Autonomes Fahren, Sharing und KI So sehen die Deutschen die Mobilität der Zukunft Mehr als die Hälfte der Deutschen geht davon aus, dass in 20 Jahren Verkehrsmittel überwiegend autonom fahren. Sie sehen neue Mobilitätsangebote als Beitrag zum Klimaschutz, unterstützt durch Künstliche Intelligenz. Jessica Mouchegh 2. February 2024
Auf der Überholspur Wie KI beim nachhaltigen Flottenmanagement hilft Flottenmanager, die viele Fahrzeuge verwalten, müssen jetzt auch darauf achten, dass ihre Fahrzeuge weniger Schadstoffe ausstoßen. Dabei kann künstliche Intelligenz (KI) einen Beitrag leisten. Wie das im Detail aussieht. Dr. Martin Large 18. January 2024
Sponsored Wie Halbleiter die Gesellschaft verändern Chiphersteller haben funktionale Sicherheit im Fokus In Europa entwickelt sich die Automobilindustrie zu einem der Hauptabsatzmärkte für Chiphersteller. Ein wesentlicher Wachstumstreiber sind hier Halbleiter zur Unterstützung von Künstlicher Intelligenz. ROHM Redaktion 29. November 2023
Höchstwert bei Internationalität productronica 2023: Rückkehr zu alter Stärke Mehr als 1400 Aussteller aus 45 Ländern und 42.000 Besucher: Die productronica 2023 erreichte fast das Niveau von 2019 und erhielt Bestnoten von Ausstellern und Besuchern. Leitthemen waren Leistungselektronik, KI und Sensorik. Jessica Mouchegh 21. November 2023
Herzlich Willkommen in München Grußwort zur productronica 2023 von Reinhard Pfeiffer Morgen startet in München die productronica 2023. Nachdem 2021 durch die weltweiten Rahmenbedingungen eine gewisse Zurückhaltung bei Ausstellern und Besuchern vorhanden gewesen ist, können wir nun optimistisch auf die kommende Ausgabe blicken. Petra Gottwald 13. November 2023
KI/ML-Algorithmen optimieren Funkleistung Keysight und UMA integrieren künstliche Intelligenz in 6G Ziel einer Partnerschaft zwischen Keysight und der Universität von Malaga ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz und Machine Learning in drahtlosen Kommunikationssystemen. Ein erstes KI/ML-Modell verbessert das CSI-Feedback. Jessica Mouchegh 31. October 2023
Bilderrätsel Wie eine KI Unternehmen als Tiere zeichnet Stark wie ein Löwe, schlau wie ein Fuchs – die deutsche Sprache steckt voll solcher Vergleiche. Aber wie sieht eine KI Unternehmen als Tiere? Die Ergebnisse sind – zum Teil – extrem passend. Wir haben daraus ein kleines Quiz gemacht. Dr. Martin Large 23. October 2023
Routineaufgaben erledigt die Software Der Fachkräftemangel zwingt zur Automatisierung Der Fachkräftemangel entwickelt sich in vielen Industriebereichen zunehmend zur Wachstumsbremse. Um die Lücke zu schließen, setzt der EMS-Dienstleister Limtronik an verschiedenen Stellen verstärkt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz. Petra Gottwald 9. October 2023
Neue Ansätze in der Qualitätskontrolle Wie Inspektionssysteme in der Elektronik KI nutzen Für Inspektionssysteme lassen sich vier KI-Haupteinsatzgebiete ausmachen: Klassifizierung, Segmentierung, vereinfachte Erstellung von Prüfprogrammen sowie bei Predictive Maintenance. Aber was bedeutet das im Detail und wie sieht es in der Praxis aus? Petra Gottwald 5. October 2023
Mehr Effizienz für die spanende Fertigung Mit Kamera und KI den Werkzeugverschleiß fast in Echtzeit prüfen Werkzeugverschleiß in der spanenden Fertigung verursacht viele Probleme. Eine KI-Kameralösung des Fraunhofer IPT kann die Abnutzung von Fräsern jetzt fast in Echtzeit erfassen. Peter Koller 28. September 2023
Neuer Bachelor-Studiengang in Sachsen-Anhalt AI Engineering für die Ingenieure der Zukunft Zum Wintersemester 2023/24 startet ein innovativer neuer Studiengang: AI Engineering, angesiedelt an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Ingenieurwissenschaften. Peter Koller 15. September 2023
16 Messehallen und mehr als 1200 Aussteller SPS segelt weiter auf Erfolgskurs Die Nachfrage nach Automatisierungslösungen steigt: Dementsprechend wird die 32. Ausgabe der Fachmesse SPS (14.-16.11.2023) mit 16 Hallen an den Start gehen - zwei mehr als im Vorjahr. Peter Koller 5. September 2023
Landkarte zeigt, wie Road Intelligence funktioniert und umsetzbar wird Welche Technologien es für Road Intelligence braucht Road Intelligence vernetzt Fahrzeuge miteinander und mit der umgebenden Infrastruktur. Welche Technologien und Lösungen müssen wie zusammenspielen, damit Road Intelligence auch funktioniert? Zum Überblick. Oleksandr Odukha 31. August 2023
Fachvorträge und interaktive Exponate 31. FED-Konferenz: Chancen für Elektronikdesign und -fertigung in Europa Am 20. und 21. September 2023 lädt der Fachverband Elektronikdesign und -fertigung zur 31. FED-Konferenz nach Augsburg ein. Die Konferenz steht unter dem Motto: Robust, nachhaltig, ganzheitlich – Chancen für Elektronikdesign und -fertigung in Europa. Jessica Mouchegh 21. August 2023
Künstliche Intelligenz in der Fertigungstechnik productronica 2023: KI als treibende Kraft Die productronica 2023 steht unter dem Motto „Die Zukunft der Elektronikfertigung mitgestalten“. Neben KI sind Automatisierungstrends und die Bedeutung der Leistungselektronik Schwerpunkte der Weltleitmesse für Elektronik-Entwicklung und -Fertigung. Jessica Mouchegh 28. July 2023
Künstliche Intelligenz auf kleinem Raum Exzellenznetzwerk ebnet Weg für Edge-AI-Technologien Als einer der Projektpartner im Exzellenznetzwerk dAIEDGE leitet das Fraunhofer IGD die Pilotentwicklung im Bereich Smart City und Autonomer Robotik. Ziel ist die Entwicklung und Marktakzeptanz für verteilte Edge-AI-Technologien. Jessica Mouchegh 24. July 2023
Strategen erproben KI-Tools Gartner: KI und Analytik entscheiden über Erfolg Laut einer Gartner-Umfrage halten 79 Prozent der Unternehmensstrategen KI und Analytik in den nächsten zwei Jahren für erfolgsentscheidend. Vor allem ließen sich mehr Planungs- und Umsetzungsaktivitäten automatisieren. Jessica Mouchegh 19. July 2023
Reality Check Helfen Cobots gegen den Fachkräftemangel? Cobots sind leicht, einfach zu bedienen und können ohne Programmierkenntnisse eingerichtet werden – so die Versprechen der Hersteller. Sind Cobots also schon längst die idealen Kollegen in der Produktion? Nicht ganz. Zeit für eine Bestandsaufnahme - knapp 20 Jahre, nachdem Kuka 2004 den LBR 3 vorgestellt hat. Doris Beck 29. June 2023
Künstliche Intelligenz in der Elektronikfertigung An diesen 3 KI-Projekten beteiligt sich BMK Der Elektronik-Fertiger BMK kooperiert mit verschiedenen Forschungseinrichtung in KI-Projekten, um Produktionskapazitäten zu optimieren. Was die Projekte im einzelnen vorhaben. Martin Probst 14. June 2023
Selbstfahrende Autos und Fahrerassistenzsysteme Autonome Fahrzeuge – was es zu wissen gibt In den letzten Jahren hat das autonome Fahren immer mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Es verspricht eine Revolution in der Mobilität und birgt großes Potenzial für den Verkehr. Aber wie funktioniert die Technologie eigentlich? Martin Probst 6. June 2023
Convanit tritt Smart Electronic Factory bei Künstliche Intelligenz in der Fertigungskontrolle Als neues Mitglied der SEF Smart Electronic Factory will Convanit gemeinsam mit den Vereinspartnern KI-basierende Lösungsstrategien für Industrie-4.0-Anwendungen entwickeln, erproben und integrieren. Martin Probst 30. May 2023
Tiefer Einblick in die Batterie mit CT und KI CT-basierte Qualitätssicherung für Lithium-Ionen-Batterien Traktionsbatterien auf Lithium-Ionen-Basis sind Hochsicherheitsbauteile, genauso wie Tanks für Treibstoffe. Viele Hersteller setzen inzwischen auf die industrielle Computertomographie (CT) zur Qualitätssicherung. Hilfe bei der Bildauswertung erhält der Anwender durch künstliche Intelligenz. Richard Läpple 24. May 2023
Symbiose aus Wirtschaft, Technologie und Bildung Südtirol als Schrittmacher für die digitale Innovation Der Innovation Campus Brixen in Südtirol soll zum Schrittmacher für die digitale Innovation in der Region Brixen und Mitteleuropa werden. Im Vordergrund stehen Technologien wie künstliche Intelligenz oder maschinelle Bildverarbeitung. Martin Probst 17. May 2023
Daten in der Führungsebene nutzen Was sind die Zukunftstrends in der Industrie 4.0? Industrie 4.0 wird einen großen Einfluss auf die Industrieproduktion haben. Angesichts der Weiterentwicklungen der entsprechenden Techniken und Technologien verstärken sich diese Auswirkungen in einem Maß, das heute noch kaum absehbar ist. Nicole Ahner 3. May 2023
Didaktik-Projekt von Fraunhofer IPA und Klaus Tschira Stiftung Wie KI aus der Kiste die Maschinenbau-Ausbildung voranbringt KI kommt in Automatisierung und Maschinenbau immer öfter zum Einsatz, kommt in den Lehrplänen dieser Disziplinen wenig vor. Ein KI-Demonstrator für den Hörsaal soll das ändern. Peter Koller 18. April 2023
Tiefkühl-Elektronik für den Superrechner Fraunhofer-Technologie macht Quantencomputer industrietauglich Damit Quantencomputer in künftigen Anwendungen wie künstlicher Intelligenz oder maschinellem Lernen ihr volles Potenzial ausschöpfen können, arbeiten Forschende am Fraunhofer IZM an gerade einmal 10 Mikrometer dünnen supraleitenden Verbindungen. Jessica Mouchegh 9. March 2023
Robotik-Lab der TU München im Deutschen Museum KI.Fabrik: Der Roboter als Teammate Im Leuchtturmprojekt KI.Fabrik entstehen lernfähige und flexible Roboter, die mit Künstlicher Intelligenz Menschen bei der Arbeit unterstützen. Peter Koller 27. February 2023
Evolutionärer Algorithmus für industrielle Fertigung Wie Künstliche Intelligenz dem Laser neue Tricks beibringt Ein neuer Ansatz verspricht Optimierungen bei der industriellen Laser-Materialbearbeitung. Zutaten: Ein KI-Algorithmus und ein Sortierverfahren. Peter Koller 27. February 2023
Energieeffizienz auf Platz 1 IFR: Das sind die 5 Robotik-Trends für 2023 „Neue Trends in der Robotik ziehen Anwender von kleinen Unternehmen bis hin zu globalen OEMs an“, sagt Marina Bill, President of the International Federation of Robotics (IFR). Welche Trends sie meint, lesen Sie hier. Dr. Martin Large 16. February 2023
EU-Projekt IntelliMan Wie Roboter in Zukunft lernen Im EU-Projekt IntelliMan wollen 13 Partner aus sechs Ländern den intelligenten und lernfähigen Roboter der Zukunft entwickeln. Peter Koller 30. January 2023
Deutschlandweiter Batterie-Schnelltest für Elektroautos Batteriezustand im Handumdrehen bestimmen In nur 15 Minuten liefert der Batterie-Schnelltest von Dekra eine verlässliche Aussage über den Zustand der Antriebsbatterie von Elektrofahrzeugen. Nach einer erfolgreichen Pilotphase mit Großkunden steht der Test jetzt deutschlandweit zur Verfügung. Jessica Mouchegh 8. December 2022
Vollautomatisiert im Stadtverkehr Alles im Blick: Hitachi Astemo entwickelt 360-Grad Stereo Vision Mit dem 360-Grad-Stereo Vision-System von Hitachi Astemo könnten Fahrzeuge bald auch im Stadtverkehr vollautomatisch unterwegs sein. Das System erfasst mit mehreren Kameras andere Verkehrsteilnehmer und sagt deren Verhalten voraus. Jessica Mouchegh 2. December 2022
Energie sparen – aber komfortabel Zonensysteme mit künstlicher Intelligenz in Smart Buildings Zonensysteme zählen zu den intelligenten Gebäudetechniken, mit denen sich Heizungs-, Lüftungs- und Kühlsysteme (HLK) präzise steuern lassen. Um diese noch effizienter zu gestalten, kommt nun künstliche Intelligenz ins Spiel. Asem Elshimi 27. October 2022
Vom E-Auto bis zum Stadtviertel Mit AIoT E-Autos smart Laden und Energie intelligent steuern Heute kommt es darauf an, die Energieversorgung nachhaltig zu machen und intelligent zu steuern. Wie sich eine Intelligente Vernetzung durch die Kombination aus künstlicher Intelligenz und dem IoT erreichen lässt – von der Ladeinfrastruktur bis in die Stadt. Drazen Nikolic 22. September 2022
EMS-Studie von Katek Zukunft der Elektronikproduktion: Was immer wichtiger wird Katek hat 570 Unternehmen und Fertigungsdienstleister für Elektronik (EMS) über die Zukunft der Elektronikindustrie befragt. Auch die Frage, worauf Unternehmen bei EMS-Partnern hauptsächlich achten, wurde beantwortet – der Preis ist es nicht. Dr. Martin Large 20. July 2022
Digitale Zwillinge in Echtzeit Siemens und NVIDIA erschließen industrielles Metaversum Siemens und NVIDIA schaffen ein industrielles Metaversum und treiben den Einsatz KI-betriebener Digital-Twin-Technologie voran. Ziel sind realitätsgetreue digitale Zwillinge und die Zusammenführung softwaredefinierter KI-Systeme. Jessica Mouchegh 7. July 2022
Echtzeitkontrolle 4.0 Wie KI bei der Prozessregelung in der SMT-Welt unterstützt Künstliche Intelligenz umgibt uns überall, auch in der SMT-Welt. Was sie dort schon heute leistet und wo die Herausforderungen der Zukunft liegen. Axel Lindloff 25. April 2022
Stillstandzeiten minimieren und Materialflüsse optimieren Mit künstlicher Intelligenz die Elektronikfertigung weiter vorantreiben Die Pandemie hat das Tempo der Digitalisierung enorm beschleunigt. Nicht zuletzt dadurch wurden die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um mit den Methoden der künstlichen Intelligenz auch in der Fertigung einen weiteren Mehrwert zu generieren. Petra Gottwald 20. April 2022
Das sollten EMS-Anbieter 2022 im Auge behalten 10 Trends in der Elektronikfertigung für EMS-Anbieter Die steigende funktionale Dichte elektronischer Module ermöglicht die Erschließung neuer und komplexerer Anwendungsgebiete. Der EMS-Anbieter Circuits Central erläutert, welche 10 Trends sich daraus für die Leiterplattenherstellung ergeben. Petra Gottwald 19. April 2022
Industriemesse mit persönlichem Fachaustausch Das sind die Schwerpunktthemen der Hannover Messe Nachdem zwei Präsenzveranstaltungen der Hannover Messe erst verschoben und dann kurzfristig abgesagt wurden, freut sich die Branche über eine große Industriemesse. Vom 30.05. bis 02.06.2022 wird die Branche wieder Gelegenheit haben, ihre Innovationen live präsentieren können. Harald Wollstadt 12. April 2022
Quo vadis Smart Home? Marktentwicklung, Player und Trends beim Smart Home Smart Home und IoT sind unwiderruflich miteinander verbunden. Das Smart Home nutzt IoT-Technologien, um Funktionen in Privathaushalten zu automatisieren und die Sicherheit sowie den Komfort zu erhöhen. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Dr.-Ing. Nicole Ahner, Martin Probst 2. March 2022
Sponsored Das softwaredefinierte Fahrzeug Der Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie Dank Konnektivität, fortschrittlicher Fahrersicherheitssysteme und einer höheren Verbraucherfreundlichkeit wird das softwaredefinierte Fahrzeug die Automobilindustrie schon bald revolutionieren. Daniel Weyl 22. November 2021
Ist eine Koexistenz möglich? Funktionale Sicherheit und künstliche Intelligenz in der Industrie Funktionssicherheit wird oft binär angewendet, wobei definierte Betriebsparameter als absolut betrachtet werden. Es gibt ein wachsendes Interesse an der Verwendung von KI in Anwendungen im Bereich der funktionalen Sicherheit; sie ist in autonomen Fahrzeugen und mobilen Robotern implizit vorhanden, warum also nicht auch in der industriellen Automatisierung? Mark Patrick 17. November 2021
KI zum Selbermachen Wie der Raspberry Pi Künstliche Intelligenz für das IoT ermöglicht Heute ist es für Entwickler einfacher denn je, leistungsstarke Algorithmen mit künstlicher Intelligenz zu verwenden. Nirgendwo ist dies wirkungsvoller als in IoT- und Heimautomatisierungsanwendungen. Möglich macht es der Raspberry Pi. Ankur Tomar 12. November 2021
Daten-hungrige Entwicklung meistern Speicher-Infrastruktur: Big Data für das autonome Fahren Zwar ist Big Data bereits in vielen Unternehmen angekommen, allerdings steht bei autonomen Fahrzeugen einiges mehr auf dem Spiel als verlorene Daten oder Produktionsausfälle: Menschenleben. Die richtige Nutzung der Daten ist hier also essenziell. Christian Spohn 29. October 2021
Parmi stellt Auto-Teaching-Funktion für AOI vor KI ersetzt manuelles Teachen bei AOI Um die Programmierzeit zu verkürzen und die Qualität des Inspektionsprogramms zu verbessern, hat Parmi eine Auto-Teaching-Funktion entwickelt, die künstliche Intelligenz nutzt. Jessica Mouchegh 8. October 2021
Daten, noch mehr Daten und Verantwortung Diese 4 Trends beherrschen den Gartner Hype Cycle für KI Während Fortschritte in den Bereichen maschinelles Lernen, Computer Vision und Chatbots die Akzeptanz für KI vorantreiben, sind es andere Trends, die den diesjährigen Gartner Hype Cycle für KI dominieren. Dr. Martin Large 5. October 2021
Technologie für automatisiertes Fahren Künstliche Intelligenz unterstützt Aktivitätserkennung im Auto Ist der Autofahrer müde oder schläft er sogar? Wie schnell könnte er in einem teilautomatisierten Auto die Steuerung wieder übernehmen? Ein neues System des Fraunhofer IOSB analysiert dies mithilfe von Bilddaten und künstlicher Intelligenz. Nicole Ahner 1. September 2021
Die 5 Phasen im Detail Was hinter dem Industrial IoT Maturity Model steckt Das Industrial IoT Maturity Model ist ein Leitfaden, der Maschinenbauern dabei hilft, den nächsten Schritt in Richtung IIoT beziehungsweise Industrie 4.0 zu gehen. Welche 5 Phasen dabei durchlaufen werden. Dr. Martin Large 21. June 2021
Teil 8 der Themenreihe Start-ups im Spotlight: Künstliche Intelligenz (KI) Lösungen für die Fertigungsbranche Unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ geht in die achte Runde. Die fünf Start-ups aus der Kategorie Künstliche Intelligenz (KI) für die Fertigungsbranche zeigen u.a. automatisierte Qualitätsprüfungen, SaaS für ML und KI bei Computer Vision. Dr. Martin Large 20. May 2021
Denkweit entwickelt Messgeräte Startup kontrolliert zerstörungsfrei elektrische Batteriemodule Das Startup Denkweit entwickelt eine Prüfsensorik und verknüpft sie mit künstlicher Intelligenz. So sollen E-Akkus bis auf jede einzelne Zelle überwacht werden können – während ihres Produktionsprozesses wie auch später im Fahrzeug. Dr. Martin Large 16. April 2021
Sensordaten schneller zugänglich machen Sensoris: Einheitliches Datenaustauschformat und KI unterstützen die Sensorfusion Eine Herausforderung beim autonomen Fahren besteht darin, die unüberschaubare Menge an Sensordaten in nützliche Informationen umzuwandeln und bereitzustellen. Ein einheitliches Format wie Sensoris könnte beim Datenaustausch helfen. Carsten Hurasky, Michael Kopp 4. February 2021
Daten sind der Schlüssel, Tools das Schloss Pragmatische Verbindung von Automatisierungstechnik und KI Pepperl+Fuchs hat sich mit den KI-Spezialisten von Symate zusammengetan, um Anwendern einen leichten Einstieg in die KI-gestützte Optimierung ihrer Maschinen und Anlagen zu ermöglichen. Denn die praktische Umsetzung von KI-Konzepten hängt vor allem von den verfügbaren Informationen und handzahmen Tools ab. David Haferkorn, Daniel Möst, Lukas Pogoda 9. December 2020
Automatisierung / Digitalgipfel 2020 DIN, DKE und BMWi veröffentlichen Normungsroadmap für Künstliche Intelligenz Auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung haben DIN, DKE und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ihre Normungsroadmap KI der Öffentlichkeit präsentiert. Ein zentraler Punkt: Normen und Standards. Martin Large 1. December 2020
Automatisierung / Werkzeugmaschinen Siemens: Machine Tool Days 2020 als Online-Veranstaltung Siemens führt seine Machine Tool Days 2020 als virtuelle Veranstaltung am 14. Oktober durch. Sie gibt Einblicke in digitale Lösungen für die Werkzeugmaschinenindustrie. Gunnar Knuepffer 13. October 2020
Auswertung der Sensordaten einer Extrusionsblasformanlage Wie künstliche Intelligenz die Qualitätskontrolle optimiert Ein Hersteller von Gefahrgutkanistern setzt auf künstliche Intelligenz, um Kosten für Produktionsstillstände aufgrund fehlerhaft parametrierter Maschinen zu senken, die Folgekosten für das Recycling der Fehlproduktion zu reduzieren sowie Aufwände für Diagnose und Reparaturen zu vermeiden. Dr. Martin Large 18. September 2020
Automatisierung / Big Data & KI Quantencomputer – Einsatzmöglichkeiten und Marktpotenziale Die Fraunhofer-Allianz ‚Big Data und Künstliche Intelligenz‘ erläutert in einer Studie, wie Quantencomputer die Verfahren des Maschinellen Lernens beschleunigen können und welche Potenziale ihr Einsatz hat. Redaktion 16. September 2020
Die Zeit ist reif für KI-Disruptionen Neuromorphes Computing als Zukunft der künstlichen Intelligenz Deep-Learning-Techniken haben ihre Überlegenheit im KI-Bereich bewiesen. Ein Wettlauf um die Entwicklung neuer ICs für Deep Learning und Inferenz hat begonnen: für HPC, Server oder Edge-Anwendungen. Dr. Yohann Tschudi 9. September 2020
Gartner Hype Cycle für aufkommende Technologien 2020 Diese fünf Technologie-Trends sollen die Zukunft verändern Im Hype Cycle for Emerging Technologies 2020 hebt Marktforscher Gartner 30 Technologieprofile hervor, die Gesellschaft und Wirtschaft in den nächsten fünf bis zehn Jahren erheblich verändern können. Insbesondere 5 Trends stechen laut der Trendanalyse hervor. Martin Probst 21. August 2020
Maschinenbau-Studie Studie zeigt die Problemzonen in Maschinenbau-Unternehmen Wo drückt der Schuh bei den deutschen Maschinenbau-Unternehmen, speziell bei der technischen Modernisierung der Produktion? Der Aachener Software-Hersteller Inform hat 120 Maschinenbauer befragt. Gunnar Knuepffer 24. June 2020
Schlüsselfaktor für hohe Leistung und Energieeffizienz Embedded-Systeme: Was beim Einsatz von KI und ML zu beachten ist Embedded-Systeme haben zahlreiche Gemeinsamkeiten mit anderen gängigen digitalen Systemen mit Prozessoreinheit und Speicherdomäne. Es gibt jedoch spezifische Überlegungen, die hier von größerer Bedeutung sind als bei Servern und High-End-Systemen. Łukasz Grzymkowski 24. June 2020
Bitkom-Umfrage in Bildern Wie Unternehmen künstliche Intelligenz sehen Die Unternehmen sprechen der künstlichen Intelligenz eine herausragende Bedeutung zu, tun sich aber schwer damit, die Technologie praktisch einzusetzen. Das geht aus einer Bitkom-Umfrage hervor. Unsere Bilderstrecke zeigt die wichtigsten Ergebnisse Gunnar Knuepffer 17. June 2020
Autonomes und vernetztes Fahren Konsortium entwickelt KI-Funktionsmodule für ADAS In dem Forschungsprojekt „KI-Absicherung“ konzipieren Automotive-Industrie und Wissenschaft KI-Funktionsmodule und Schnittstellen für das automatisierte Fahren. Gunnar Knuepffer 27. May 2020
Intelligente Bilddiagnostik: Wer? Wann? Was? Marktanalyse: Künstliche Intelligenz für medizinische Bildgebung Die künstliche Intelligenz verbessert klinische Ergebnisse in der Bilddiagnostik und steigert den Wert von medizinischen Daten. Welche Unternehmen sind hier aktiv und wie entwickelt sich der Markt? Dr. Marjorie Villien 22. April 2020
Sound-Design und Geräuschreduzierung KI unterstützt bei Akustik-Herausforderungen im Elektrofahrzeug Die Komponentenentwicklung für E-Fahrzeuge stellt hohe Anforderungen an die Produktakustik in Hinblick auf Geräuschreduzierung und Sound-Design. KI-Methoden helfen bei Geräuschbewertung und -Design. Dr. Andreas Henke, Dr. Michael Herman 2. March 2020
Zukunftstage in Chemnitz KSG setzt auf Digitalisierung und Zukunft Zahlreiche Kunden folgten der Einladung des Leiterplattenherstellers KSG zur zweitägigen Technologietagung nach Chemnitz sowie in deren Werk in Gornsdorf. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Elektronikfertigung 4.0 waren die bestimmenden Themen der Zukunftstage. Gunnar Knuepffer 28. January 2020
Fraunhofer-Studie „Future R&D“ 7 Faktoren für den Erfolg industrieller Forschung und Entwicklung Wie können Unternehmen ihre Forschung und Entwicklung zukunftsfähig aufstellen und welche Trends sind dabei zielführend? Das Fraunhofer IAO hat F&E-Experten befragt und die sieben wichtigsten Trends vorgestellt. Gunnar Knuepffer 21. January 2020
Vom Gehirn zur CPU Die 6 Autonomiestufen der Industrie bei künstlicher Intelligenz Die Plattform Industrie 4.0 hat die durch künstliche Intelligenz erreichbare Autonomie in sechs Stufen unterteilt – bis hin zu einem vollständig autonomen Betrieb der Produktion unter KI-Führung. Johannes Kalhoff, Dr. Thomas Gamer, Dr. Bernd Kosch 1. October 2019
Cool, smart, easy – Attribute für die Fertigung der Zukunft 22. EE-Kolleg fokussiert Digitalisierung und künstliche Intelligenz Wie verändert sich die Elektronikfertigung im Zuge der Digitalisierung? Welche Herausforderungen und Chancen bietet die KI? Das 22. EE-Kolleg stellte interessante Perspektiven vor, wie die Digitalisierung in der Elektronikproduktion umgesetzt wird und welcher Nutzen aus der Vernetzung erwächst. Marisa Robles 17. July 2019
Simulationsszenarien für autonome Fahrzeuge dSPACE übernimmt das Start-up Understand AI Understand AI ist ein Spezialist im Bereich KI mit Fokus auf automatisierte Datenanalyse, Datenannotation und Extraktion von Simulationsszenarien für autonome Fahrzeuge. Gunnar Knuepffer 16. July 2019
Komplexe Wirketten von Steuergeräten und deren Querbeeinflussung testen Selbstlernende Funktionsabsicherung für Fahrerassistenzsysteme Die Vielfältigkeit und Komplexität von Fahrzeugfunktionen nimmt überproportional zu und ist kaum mehr manuell, noch in einem akzeptablen Entwicklungszeitraum abzusichern. Die ASAP Gruppe unterstützt Automobilhersteller mit einem KI-Ansatz und stellt eine aleatorische Funktionsabsicherung vor. Josef Baumgartner, René Honcak 24. June 2019
Smarte Robotik und Künstliche Intelligenz 5 Tipps für die Auswahl mobiler Roboter Das ideale Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine ist zentrales Thema vieler Unternehmen. Automatisierungsexperte Omron hat fünf Tipps für Firmen zusammengestellt, die über die Anschaffung eines mobilen Roboters nachdenken. Bruno Adam 12. June 2019
Maschinelles Lernen, Computing und Software Künstliche Intelligenz im Fahrzeug: Marktanalyse und Ausblick Günstige und leistungsstarke Computer und die Möglichkeit, Millionen von Gigabytes an Daten speichern zu können, haben dazu geführt, dass die künstliche Intelligenz nun im Automotive-Sektor ein breites Anwendungsfeld findet. Dr. Yohann Tschudi 24. May 2019
Dem natürlichen Vorbild nachempfunden Pneumatische Robotik trifft auf künstliche Intelligenz Ob greifen, halten, tippen oder drücken – im Alltag nutzen wir unsere Hände wie selbstverständlich für die unterschiedlichsten Aufgaben. Was liegt da näher, als Roboter in kollaborativen Arbeitsräumen mit einem Greifer auszustatten, der diesem natürlichen Vorbild nachempfunden ist? Harald Wollstadt 17. May 2019
USA sind führend Automotive: Wie Firmen den Umsatz mit KI steigern können Automobilunternehmen können ihr Betriebsergebnis um bis zu 16 Prozent steigern, wenn sie umfassende Maßnahmen im Bereich Künstlicher Intelligenz umsetzen. Dies geht aus einer Capgemini-Studie hervor. Gunnar Knuepffer 3. April 2019
Cognitive Power Electronics 4.0 So könnten leistungselektronische Schaltungen entscheiden Leistungselektronische Wandler erfassen Kenngrößen wie Strom, Spannung und deren Veränderung. Die Schaltungen könnten den Gesamtsystem-Zustand ermitteln und intelligente Entscheidungen treffen. Dr.-Ing. Martin Schellenberger, Dr.-Ing. Bernd Eckardt, Dr.-Ing. Vincent Lorentz 29. March 2019
Die Stärken komplexer neuronaler Architekturen nutzen Automotive: So funktioniert eine Datenplattform für KI Komplexe neuronale Netze können helfen, den Kontext zu verstehen, in dem sich automatisierte Fahrzeuge bewegen. Elektrobit stellt eine Datenplattform für den Entwurf von KI-Regelwerken vor und erklärt, wie der Deep-Grid-Net-Algorithmus eine rasterbasierte Darstellung der Verkehrssituation prognostiziert. Sorin M. Grigorescu, Liviu Marina, Bogdan Trasnea, Tiberiu Cocias, Andrei Vasilcoi 13. March 2019
Künstliche Intelligenz und Gesellschaft Professor Ertel: Für und wider Künstliche Intelligenz Welche technischen Innovationen durch KI gibt es und welche sind künftig zu erwarten? Welche Auswirkungen werden sie haben und wie kann man damit umgehen? Sollte man steuernd eingreifen, um kommenden Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen? Prof. Dr. Wolfgang Ertel 13. March 2019
Technologien, Pläne und Strategien rund um autonome Fahrzeuge ZF: Das autonome Fahrzeug Ego Mover geht 2019 in Serie Nicht nur beim elektrischen sondern auch beim automatisierten Fahren prescht ZF massiv nach vorn. Auf Basis seiner Umfeldsensor-Palette, der Zentralrechner-Plattform ProAI, der Algorithmik und der Mechatronik kündigte das Unternehmen auf der CES 2019 jetzt Lösungen für Menschen an, die Mobilität aber nicht unbedingt Fahrzeuge wollen. Alfred Vollmer 30. January 2019
Kooperation bei Kameraplattform Künstliche Intelligenz in ADAS-Frontkameras Der Softwareentwickler Hella Aglaia und Ambarella, Hersteller von Produkten zur hochauflösenden Videoverarbeitung, wollen gemeinsam eine Plattform für die nächste Generation von Advanced-Driver-Assistance-Systemen (ADAS) entwickeln. Gunnar Knuepffer 18. January 2019
Spiking Neural Networks Neuromorphe Rechner als nächste Phase der Künstlichen Intelligenz Systeme für Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen stellen neue Lösungen für bekannte Probleme dar, die mit herkömmlichen Computersystemen nur schwierig oder extrem zeitaufwendig zu lösen sind. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung künstlicher neuronaler Netze und zeigt, wie sie in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz kommen. Robert Beachler 4. January 2019
Schlussbilanz der Messe Electronica 2018 verzeichnet leichten Besucherzuwachs Die Veranstalter der Electronica 2018, die am 16. November zuende ging, zeigten sich nach vier Messetagen zufrieden: Auf über 3.100 Aussteller kamen auf dem Münchner Messegelände rund 80.000 Besucher. Redaktion 19. November 2018
Bericht vom Networking-Kongress Fachvorträge vom 22. Automobil-Elektronik-Kongress in Ludwigsburg Rund um die Themen End-to-End-Architektur, automatisiertes Fahren, Künstliche Intelligenz, Connected Mobility und Elektromobilität ging es auf dem 22. Automobil-Elektronik-Kongress in Ludwigsburg. Wir fassen die Inhalte der 19 Fachvorträge zusammen: nach Themen gegliedert übersichtlich in einem Beitrag zum bequemen Durchklicken. Dr.-Ing. Nicole Ahner, Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hammerschmidt, Dipl.-Ing. Alfred Vollmer 15. October 2018
Ausgründung des DFKI Raise Robotics: Neues Unternehmen für Robotik und Künstliche Intelligenz Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat sich zusammen mit vier Universitätsprofessoren sowie Bremer Behörden auf die Gründung eines Unternehmens für Robotik und Künstliche Intelligenz verständigt, der Raise Robotics AG. Martin Large 27. September 2018
22. Automobil-Elektronik-Kongress in Ludwigsburg Das große Branchentreffen 2018 Networking-Höhepunkt in Ludwigsburg: Etwa 700 Teilnehmer besuchten in diesem Jahr den Kongress, der damit wie in den Vorjahren wieder ausgebucht war. Neben den Vorträgen renommierter Sprecher stand ganz das Networking im Mittelpunkt. Das klappte auch dieses Mal wieder hervorragend; darin waren sich die Delegierten von Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern sowie die Aussteller der begleitenden Fachausstellung einig. Martin Probst 21. August 2018
22. internationaler Kongress Automobil-Elektronik in Ludwigsburg Der E/E-Networking-Event im Juni 2018 Am 19. und 20. Juni 2018 findet zum 22. Mal der internationale Kongress Automobil-Elektronik in Ludwigsburg statt. Dieser Kongress ist seit vielen Jahren das Branchentreffen des Top-Managements im Bereich der Elektrik/Elektronik. Redaktion 6. April 2018
Algorithmen lernen nicht aus Programmierbare Logik für KI-erweiterte Sicherheitssysteme Künstliche Intelligenz kommt immer häufiger in Sicherheitssystemen wie beispielsweise der Gesichtserkennung zum Einsatz. Heutzutage kommen dafür feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs) zum Einsatz, die höhere Algorithmen nutzen und möglichst energieeffizient sind. FPGAs basieren auf einer Grafikverarbeitungseinheit und können Deep-Learning-Algorithmen besser verarbeiten als herkömmliche CPUs. Redaktion 12. December 2017
It´s still day one Das Herz im Automobil: Self-Driving-System Beim diesjährigen Automobil Forum waren die Teilnehmer besonders auf einen Vortrag gespannt – nämlich auf den von Johann Jungwirth. Er stellt klar, dass die Automobilbrnache beim vernetzten Fahrzeug immer noch am Anfang steht: „it´s still day one“, erklärt Jungwirth. Momentan sind noch alle Fahrzeuge mit Assistenzsystemen ausgestattet – doch das soll sich bald ändern. Jennifer Kallweit 10. August 2016
Entwicklungsplattform für selbstfahrende Autos Künstliche Intelligenz im autonomen Fahren OEMs, Internetfirmen und Startups der Automobilbranche nutzen zur Umsetzung von autonomen Fahrzeugkonzepten auf Grafikprozessoren basierende tiefe neuronale Netze (DNNs). Komplettlösungen zur Entwicklung und Simulation von Prototypen erlauben, autonome Systeme schneller und verlässlicher als bisher auf die Straße zu bringen. Joachim Langenwalter 2. June 2016
Ludwigsburg 2012: Die Vorträge jenseits der Keynotes Die Automobilbranche voranbringen Auf dem „16. Fachkongress Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg ging es um Fahrerassistenzsysteme, Architekturen, Connectivity, HMI, Elektromobilität und Spezialthemen. Über die Keynotes haben wir schon berichtet; nun fassen wir die wichtigsten Aspekte der weiteren Vorträge zusammen. Alfred Vollmer 2. November 2012
Forschung bei BMW Navi mit künstlicher Intelligenz Die BMW Group Forschung und Technik erschließt ein vollkommen neues Potenzial der Routenfinder, indem sie diese mit künstlicher Intelligenz ausstattet und ihnen das Lernen beibringt. Zukünftig können Navigationssysteme so auch ohne Zieleingabe vor Verkehrsstaus warnen oder den Verbrauch senken. vollmer 20. March 2009