Halbleiter auf Rekordkurs

Halbleitermarkt 2025 übertrifft 200-Mrd.-Dollar-Marke

Der globale Halbleitermarkt hat im dritten Quartal 2025 einen historischen Meilenstein gesetzt: Mit 208 Mrd. US-Dollar Umsatz markiert die Branche ein unerwartet starkes Wachstum – getrieben von Künstlicher Intelligenz und Datacenter-Anwendungen.

Der globale Halbleitermarkt erholt sich schneller als erwartet: Nach dem historischen Einbruch 2022/23 zeigen die aktuellen WSTS-Daten für Q3 2025 das stärkste Quartalswachstum seit über einem Jahrzehnt – angetrieben vor allem durch KI-Anwendungen.

Der globale Halbleitermarkt hat im dritten Quartal 2025 einen neuen Rekord aufgestellt. Laut WSTS überschritt der weltweite Semiconductor-Markt erstmals die Marke von 200 Mrd. US-Dollar und erreichte 208 Mrd. US-Dollar. Gegenüber dem zweiten Quartal entspricht das einem Wachstum von 15,8 %, dem stärksten Quartalsanstieg seit 2009. Im Vergleich zum dritten Quartal 2024 ergibt sich ein Plus von 25,1 %, ebenfalls ein Wert, der zuletzt nur in der Hochphase Ende 2021 erreicht wurde. Semiconductor Intelligence bewertet diese Entwicklung als deutlich dynamischer, als es Anfang des Jahres absehbar war, und hebt hervor, dass der Markt damit schon nach drei Quartalen 21,2 % über Vorjahr liegt.

An der Spitze der umsatzstärksten Unternehmen bleibt Nvidia, das mit 57,0 Mrd. US-Dollar weiterhin klar dominiert und sein Wachstum fast vollständig der Nachfrage nach AI-Chips und Rechenzentrumsplattformen verdankt. Auf den Plätzen folgen die Speicherhersteller Samsung mit 23,9 Mrd. US-Dollar und SK Hynix mit 17,6 Mrd. US-Dollar. Gerade das Speichersegment legte im dritten Quartal besonders stark zu: Kioxia erzielte ein Plus von 31 %, Micron 22 %, Sandisk 21 %, Samsung 19 % und SK Hynix 10 %. Damit bestätigt sich der Trend, den die Branche seit Jahresbeginn sieht: AI-Speicher für Datacenter ist derzeit der wichtigste Wachstumstreiber des gesamten globalen Halb­leitergeschäfts.

Auch außerhalb des Speichermarktes gab es deutliche Impulse. Sony Imaging steigerte seine Umsätze um 51 %, Nvidia zusätzlich zum Gesamtwachstum um weitere 22 % im Quartalsvergleich, während AMD 20 %, Broadcom 16 % und STMicroelectronics 15 % zulegten. Auffällig ist, dass unter den zwanzig größten Unternehmen praktisch nur MediaTek einen Rückgang verzeichnete – das taiwanische Unternehmen meldete ein Minus von 5,5 % im dritten Quartal, obwohl der Smartphone-Markt insgesamt leicht im Aufwind ist.

Die Erwartungen für das vierte Quartal sind heterogen. Von vierzehn Unternehmen, die eine Prognose abgaben, rechnen neun mit weiterem Wachstum, angeführt von Nvidia mit einem erwarteten Plus von 14 % und getragen von der weiter hohen Nachfrage nach AI-Beschleunigern und High-Performance-Computing. Auf der anderen Seite stehen fünf Hersteller, darunter Onsemi mit einem erwarteten Rückgang von 1,3 % und Sony Imaging mit einem Minus von 9,2 %. Im Automotive-Semiconductor-Markt zeigt sich ein weitgehend neutrales Bild; hier korrigieren einige Anbieter weiterhin ihre Lagerbestände, ohne dass klare Nachfrageimpulse sichtbar wären.

Insgesamt zeichnet sich ab, dass 2025 ein deutlich stärkeres Jahr für die Halbleiterindustrie wird, als viele Marktbeobachter nach den ersten politischen Signalen aus Washington erwartet hatten. Die Befürchtung, neue US-Zölle könnten die Dynamik bremsen, bestätigte sich nicht – die finalen Maßnahmen fielen deutlich milder aus und ließen semiconductors und Elektronikprodukte weitgehend außen vor. Für das Gesamtjahr reichen die aktuellen Prognosen von 14 % Wachstum (Yole Group) bis hin zu 22 % laut Semiconductor Intelligence, was die außergewöhnlich starke Rolle von AI im globalen Halbleitergeschäft unterstreicht.