Dachzeile/Kicker ca. 60 Zeichen GloFo übernimmt AMF und erweitert Photonik-Fertigung Mit der Übernahme von AMF erweitert GlobalFoundries gezielt seine Fertigungskompetenz im Bereich Siliziumphotonik – und positioniert sich als Schlüsselakteur für optische Verbindungstechnologien in KI-Rechenzentren und globaler Dateninfrastruktur. Martin Probst 26. November 2025
Industrialisierung mikrotechnologischer Innovationen X-FAB und Fraunhofer ENAS starten Lab-in-Fab-Modell Mit dem Lab-in-Fab-Modell schaffen X-FAB und Fraunhofer ENAS eine neue Brücke zwischen Forschung und Industrie. Ziel ist es, mikrotechnologische Entwicklungen schneller in marktfähige Serienprodukte zu überführen – effizient, integriert, europaweit relevant. Martin Probst 25. November 2025
Halbleiter auf Rekordkurs Halbleitermarkt 2025 übertrifft 200-Mrd.-Dollar-Marke Der globale Halbleitermarkt hat im dritten Quartal 2025 einen historischen Meilenstein gesetzt: Mit 208 Mrd. US-Dollar Umsatz markiert die Branche ein unerwartet starkes Wachstum – getrieben von Künstlicher Intelligenz und Datacenter-Anwendungen. Martin Probst 25. November 2025
Industrie drängt auf Kurswechsel bei Digitalpolitik Digitale Souveränität: Industrie fordert Strategie Frankreich und Deutschland setzen ein Signal: Ohne mutige Digitalstrategie droht Europa technologisch den Anschluss zu verlieren. Industrieverbände fordern klare Weichenstellungen bei KI, Mikroelektronik und Dateninfrastruktur. Martin Probst 24. November 2025
Starkes Q3-Ergebnis ams Osram: Halbleitergeschäft treibt Wachstum in Q3 ams Osram übertrifft im dritten Quartal 2025 mit 853 Mio. Euro Umsatz und 19,5 % EBITDA-Marge die Erwartungen. Der Halbleiterbereich bleibt robust, während Effizienzmaßnahmen greifen und die technologische Neuausrichtung voranschreitet. Martin Probst 24. November 2025
Chinesischer CEO abgesetzt Niederlande stoppen Maßnahmen gegen Nexperia Im geopolitischen Ringen um Technologiemacht und Versorgungssicherheit deutet sich Bewegung an: Die Niederlande bremsen ihre Maßnahmen gegen Nexperia – ein Signal, das auf eine diplomatische Entschärfung im Halbleiterkonflikt mit China hoffen lässt. Martin Probst 20. November 2025
Akustik ergänzt Radar, Kamera und Lidar Fraunhofer IDMT: Sensordatenfusion lokalisiert Drohnen Optische Sensoren, Funk und Radar können Drohnen, die sich sicherheitskritischen Bereichen nähern, nicht immer zuverlässig erfassen. Die integrierte akustische Sensorlösung des Fraunhofer-Instituts IDMT dagegen spürt Drohnen auch ohne Sichtverbindung auf. Jessica Mouchegh 19. November 2025
E-Mechanik, Optoelektronik, Power elektronik industrie 11/25 erschienen Lesen Sie jetzt die aktuelle Ausgabe der elektronik industrie als E-Paper. Es erwarten Sie Fachartikel und Kurzberichte rund um die Themen E-Mechanik, Optoelektronik, Automotive sowie ein Power-Special. Martin Probst 12. November 2025
Große Leistung erschwinglich gemacht Oszilloskope der MXO-3-Serie mit vier und acht Kanälen Das MXO 3 kombiniert eine kompakte Bauform mit hoher Messgeschwindigkeit und exakter Signalanalyse. Mit bis zu acht Kanälen und vielfältigen Funktionen setzt es neue Standards für universelle Messtechniklösungen. Noha Ibrahim 12. November 2025
Intelligente Stromverteilungseinheit von Panduit Mehr Transparenz beim Energiemanagement Im Zuge der digitalen Transformation steigen KI-Arbeitslasten und Leistungsdichte in IT-Racks stetig. Mit einer intelligenten Stromverteilungseinheit will Panduit deshalb den Standard für das Energiemanagement neu definieren. Jessica Mouchegh 11. November 2025
Infrarot-LEDs Biometrische Sicherheit: Die Zukunft ohne Passwörter Moderne Geräte nutzen Iris-Scanner und Fingerabdruckerkennung für sicheren Zugang. Bianka Schnabel 11. November 2025
Intelligente Maschinen mit Edge-KI Wie Edge-KI Industrieanlagen smarter macht Künstliche Intelligenz verlässt das Rechenzentrum: Edge-KI verlagert die Intelligenz in Maschinen und Sensoren. Das beschleunigt Reaktionen, senkt Kosten und schafft Datensouveränität. Martin Probst 10. November 2025
Fokus aufs Kerngeschäft IoT Kontron steigert die Gewinnmargen deutlich Kontron hat die Prognose für 2025 bestätigt und blickt zuversichtlich auf den weiteren Jahresverlauf und darüber hinaus. Durch die Fokussierung auf margenstärkere Bereiche soll der Gesamtumsatz zum Ende des Geschäftsjahrs bei 1,7 Mrd. Euro liegen. Jessica Mouchegh 10. November 2025
Neuromorphe KI zwischen Marktstart und Militär BrainChip präsentiert AKD1500 und geht Verteidigungspartnerschaft ein BrainChip hat den AKD1500 offiziell vorgestellt – einen neuromorphen Co-Prozessor für energieeffiziente Edge-AI. Parallel startet eine strategische Kooperation mit Parsons für militärische Anwendungen. Wo dort der AKD1500 Einsatz finden soll. Dr. Martin Large 7. November 2025
Vertikale GaN-Halbleiter von onsemi vorgestellt onsemi stellt vertikale GaN‑Technologie für KI vor onsemi hat vertikale GaN-Leistungshalbleiter vorgestellt, die eine Grundlage für kompakte und effiziente Systeme in KI, E-Mobilität und Industrie schaffen sollen. Die Vorteile reichen von geringerem Energieverlust bis zu mehr Leistungsdichte – doch wie genau? Dr. Martin Large 31. October 2025
Vom Konzept zur Referenz Imec eröffnet in Heilbronn: Chiplets für die Autoindustrie rücken näher Imec hat sein deutsches Büro im Innovationspark Künstliche Intelligenz (IPAI) in Heilbronn eröffnet. Ziel ist es, Chiplet-basierte Architekturen schneller in Fahrzeugplattformen zu überführen und so neue Referenzdesigns für die Autoindustrie zu schaffen. Dr. Martin Large 24. October 2025
Strategische Weichenstellung bei Molex Molex übernimmt Smiths Interconnect Molex plant mit der Übernahme von Smiths Interconnect den nächsten strategischen Schritt im Ausbau hochzuverlässiger Verbindungstechnologien für sicherheitskritische Anwendungen in Luftfahrt, Verteidigung und Medizintechnik. Martin Probst 23. October 2025
Keysight stärkt Software-Kompetenz Keysight schließt Übernahmen von Synopsys Optical Solutions und PowerArtist Mit der Integration der Optical Solutions Group und PowerArtist schärft Keysight Technologies sein Profil im Bereich Design-Engineering-Software und adressiert gezielt Zukunftsthemen wie Photonik, virtuelle Prototypen und energieeffiziente Chips. Martin Probst 23. October 2025
Industrie zweifelt an US-Halbleiterversorgung Halbleiter: Deutsche Industrie verliert USA-Vertrauen Steigende Unsicherheiten in der Chipversorgung setzen etablierte Lieferketten unter Druck. Der Vertrauensverlust gegenüber den USA markiert eine Zäsur – Europas Industrie ringt um Versorgungssicherheit und technologische Unabhängigkeit. Martin Probst 23. October 2025
Erweiterte Patent-Kreuzlizenz LED-Patente: ams OSRAM und Nichia vertiefen Allianz Zwei führende Unternehmen der Lichtbranche bündeln ihre Kräfte: Mit einer erweiterten Patent-Kreuzlizenz sichern sich ams OSRAM und Nichia gegenseitigen Zugang zu Schlüsseltechnologien in der LED- und Lasertechnologie. Martin Probst 23. October 2025
TI, Nvidia und mehr Top 10: Das sind die größten Halbleiterhersteller 2024 Halbleiter sind gefragt wie nie. Die Nachfrage ist so hoch, dass sie in manchen Bereichen nicht gedeckt werden kann, obwohl die Halbleiterhersteller bei voller Auslastung produzieren. Wer hier vorne liegt, zeigt unsere Top 10. Martin Probst 21. October 2025
Schutz vor Cyber-Attacken Kontron und Exein starten strategische Partnerschaft Kontron erweitert das Cybersecurity-Portfolio mit der Technologie von Exein. Das Ergebnis ist eine End-to-End Lösung, die von Runtime- bis Netzwerksicherheit reicht. Jessica Mouchegh 17. October 2025
Günstiger und effizienter als Si-basierende Lösungen Imec startet 300-mm-GaN-Programm Das Forschungszentrum Imec hat ein offenes Programm für 300-mm-GaN gestartet, um ein robustes Ökosystem aufzubauen und Innovationen voranzutreiben. Ziel ist die Entwicklung von Leistungsbausteinen für die Nieder- und Hochspannungselektronik. Jessica Mouchegh 9. October 2025
Grüne Elektronik dank biologisch abbaubarer Leiterplatten Computermaus aus Holz statt Epoxidharz Aus einem Abfallprodukt haben Empa-Forschende ein biologisch abbaubares Material entwickelt, das sich zu funktionierenden Platinen für elektronische Geräte verarbeiten lässt. Das Biomaterial basiert vollständig auf Holz. Jessica Mouchegh 8. October 2025
Schutz für Automobilbeleuchtung und Karosseriesteuerung Rohm optimiert intelligente Schalter für Zonensteuerungen Rohm hat sechs High-Side-Smart-Switches mit hochpräziser Strommessung und niedrigen Einschaltwiderständen entwickelt. Die hohe Kapazität bei der Lastansteuerung soll die Elektrifizierung von Fahrzeugen beschleunigen. Jessica Mouchegh 6. October 2025
Thermische Grenzen elektronischer Systeme Hochleistungskühlkörper sichern Systemstabilität Die steigende Leistungsdichte heutiger Elektronik erfordert präzise Temperaturkontrolle. Hochleistungskühlkörper leisten dabei einen entscheidenden Beitrag zur Stabilität, Effizienz und Lebensdauer elektronischer Systeme in anspruchsvollen Anwendungen. Jürgen Harpain 6. October 2025
Intelligenter Schutz für industrielle DC-Stromverteilungen Wie e-Fuses Systemausfälle vermeiden und Design vereinfachen Steigende Komplexität in der industriellen Stromverteilung verlangt neue Schutzkonzepte. e-Fuses verbinden selektiven Schutz, Diagnosefähigkeit und einfache Integration – und sichern damit Verfügbarkeit, Effizienz und Flexibilität aktueller Automatisierungssysteme. Ralf Kern 2. October 2025
Für anspruchsvolle HF-Designs Digitale Filter schnell und einfach umsetzen Digitale Filter ermöglichen eine effiziente Kontrolle von Eingangsspektren, ohne die Nachteile analoger Technik. Darum eignen sie sich unter anderem ideal für Mixed-Signal-Systeme. Der Beitrag zeigt eine einfache Methode zur schnellen Umsetzung. Mitchell Sternberg 2. October 2025
Embedded-Module mit Dragonwing-Technologie Hohe Leistung für KI-Modelle am Edge Embedded-Module mit Dragonwing-SoCs bringen KI-Rechenleistung direkt ans Edge. Tria kombiniert die Hexagon-Architektur mit SMARC-Standards, um skalierbare Lösungen für Industrie, IoT und Vision-Applikationen zu liefern – sicher, effizient und zukunftsorientiert. Christian Bauer 1. October 2025
Leistungshalbleiter: Technologien und Anwendungen erklärt Leistungshalbleiter stehen im Zentrum der Energietechnik Leistungshalbleiter entscheiden über Effizienz, Bauraum und Lebensdauer moderner Energie- und Antriebssysteme. Neue Materialien wie SiC und GaN verschieben die Grenzen – und verändern die Anforderungen an Entwicklung und Systemdesign grundlegend. Martin Probst 30. September 2025
Mehr als nur Kühlung Thermisches Design: Wärmemanagement im Fokus Wärmemanagement wird in der Leistungselektronik zum entscheidenden Faktor: Effizienz, Lebensdauer und EMV hängen zunehmend vom thermischen Design ab. Aktuelle Konzepte integrieren Substrate, Gehäuse, Kühlung und Sensorik in ein gesamtheitliches Systemverständnis. Martin Probst 29. September 2025
Führungswechsel bei Technologiekonzern AT&S: Dr. Schneider scheidet aus dem Vorstand aus Dr. Peter Schneider beendet zum 30. September 2025 seine Tätigkeit im Vorstand der AT&S AG. Die Aufgaben in der Business Unit Electronics Solutions übernimmt interimistisch CEO Dr. Michael Mertin. Martin Probst 29. September 2025
Effizienzsprung durch Wide-Bandgap-Halbleiter Die Vorteile von SiC-MOSFETs gegenüber IGBTs in Motorumrichtern Industrielle Motorumrichter stehen im Fokus der Effizienzsteigerung. SiC-MOSFETs eröffnen neue Möglichkeiten: geringere Schaltverluste, höhere Frequenzen und kompaktere Designs machen sie zur zukunftsweisenden Alternative gegenüber klassischen IGBTs. Nicole Ahner 29. September 2025
Schlüsselkomponente in der Elektronik Stromversorgung; Netzteile als Herz der Elektronik Netzteile sind längst mehr als nur Energiequellen. Sie beeinflussen Wirkungsgrad, Integration und Zuverlässigkeit moderner Systeme entscheidend. Neue Halbleiter, digitale Steuerung und EMV-Anforderungen machen sie zum zentralen Bestandteil jeder Entwicklung. Martin Probst 26. September 2025
Second Source für SiC-Leistungshalbleiter Infineon und Rohm kooperieren bei SiC-Gehäusen Infineon und Rohm beabsichtigen, wechselseitig als zweite Bezugsquelle für SiC-Leistungshalbleiter zu dienen. Damit können Kunden künftig einfach zwischen den Produkten beider Unternehmen wechseln und sind damit flexibler bei Design und Beschaffung. Jessica Mouchegh 26. September 2025
Hochleistungskühlkörper mit geschälten Rippen Skived-Fin-Verfahren für Kühlkörper aus einem Block Die thermischen Anforderungen an elektronische Systeme steigen stetig. CTX erweitert mit dem Skived-Fin-Verfahren die Möglichkeiten der Kühlkörperfertigung – und bietet nun besonders kompakte, leistungsstarke Lösungen für individuelle Anwendungen. Thomas Windeck 23. September 2025
Klein, präzise, individuell Miniaturisierung mit spezifischen Steckverbindern Miniaturisierung stellt neue Anforderungen an Schnittstellenlösungen. Anwendungsspezifische Steckverbinder ermöglichen kompakte, funktionsstarke Systeme – optimiert für Technik, Ergonomie und Nachhaltigkeit in anspruchsvollen Einsatzfeldern. Nadja Müller 23. September 2025
KI-Modelle lernen jetzt direkt im Feld Edge-Geräte entwickeln sich mit Echtzeitdaten weiter Edge-KI bewegt sich aus dem Labor in die Realität – mit dynamischer Rückkopplung aus dem Einsatzumfeld. Modelle passen sich fortlaufend an, lernen dazu und verbessern ihre Präzision dort, wo sie tatsächlich arbeiten: direkt im Feld. Tyler Baker 18. September 2025
Modular entwickeln, sicher validieren ASIL-Dekomposition nach ISO 26262 effizient nutzen Funktionale Sicherheit wird zum Effizienztreiber: Die ASIL-Dekomposition nach ISO 26262 ermöglicht modulare Architekturen, reduziert Komplexität und senkt Entwicklungskosten – bei gleichbleibend hohen Sicherheitsanforderungen. Anastasiia Sokolovska 17. September 2025
Mathematische Sicherheit für Embedded-Code Formale Verifikation stärkt Embedded-Software gezielt Fehlerfreiheit ist kein Versprechen, sondern ein Nachweis. Formale Verifikation ermöglicht mathematisch überprüfbare Software-Zuverlässigkeit – ein entscheidender Schritt für sichere Embedded-Systeme in hochkritischen Anwendungen. Caroline Guillaume 28. August 2025
Vom Feldbus bis 5G Zukunftsfähige Konnektivität in Embedded-Systemen Die zunehmende industrielle Vernetzung und Digitalisierung bringt neue Herausforderungen für Embedded-Systeme mit sich. Besonders gefragt sind neue Wege bei der Konnektivität. Entwickler sind gefordert, diese je nach Einsatzbereich und Branche zu erfüllen. Tobias Schlichtmeier 27. August 2025
Federkontaktstifte mit reduzierter Kontaktkraft Mill-Max erweitert Sortiment um Low-Force-Federn Mit einer neuen Serie von Niedrigkraft-Federn reagiert Mill-Max auf Anforderungen an kontaktarme Schnittstellen. Die mechanisch kompatiblen Pins ersetzen Standardlösungen – bei deutlich reduzierter Anpresskraft und konstanter Zuverlässigkeit. Martin Probst 26. August 2025
Multichannel-Technik für kryogene Anwendungen Steckverbinder für Quantenanwendungen von Rosenberger HF Mit der WSMP-Multichannel-Serie stellt Rosenberger eine neue Steckverbindergeneration für Quantenanwendungen vor. Die Lösung kombiniert hohe Kanaldichte, geringe Störemission und optimierte thermische Kopplung für extreme Einsatzbedingungen. Martin Probst 26. August 2025
Verbindungstechnik auf engstem Raum gelöst Leiterplattenstifte erklärt: Arten, Verwendung und Auswahltipps Leiterplattenstifte ermöglichen zuverlässige elektrische Verbindungen bei minimalem Platzbedarf. Durch ihre Vielfalt und Flexibilität gelten sie als Standardlösung für moderne Elektronik- und Systemdesigns in zahlreichen Branchen. Jeff Smoot 26. August 2025
Interview mit Peter Wiese, Calterah Calterah bringt Imaging-Radar in Europas Fahrzeuge Mit Radarlösungen und einem Fokus auf europäische Anforderungen etabliert sich Calterah als technologieorientierter Partner für OEMs und Zulieferer. Peter Wiese, Managing Director bei Calterah, gibt Einblicke in Strategie, Technologien und Marktzugang. Sabine Synkule 26. August 2025
Neue Standards in der Sicherheitsüberwachung Fehlerstromüberwachung treibt EV-Ladegeräte voran Die Elektromobilität bringt neue Anforderungen an die Fehlerstromüberwachung mit sich. Innovative RCM-Lösungen ermöglichen kompaktere, kostengünstigere und automatisierbare Ladegeräte – und setzen damit neue Impulse in einem gereiften Marktsegment. Tony Titre 25. August 2025
Elektronik-Materialtrends unter der Lupe Welche Materialien erforscht die Elektronik – und welche nicht? Die Entwicklung funktionaler Materialien ist zentral für die Elektronikindustrie. Doch zwischen Grundlagenforschung und industrieller Umsetzung verlaufen komplexe Prozesse – nicht jede Innovation erreicht die Fertigungslinie oder die Serienreife. Nicole Ahner 22. August 2025
Industrieautomatisierung im Wandel Warum hochwertige Steckverbinder den Unterschied machen Gesteigerte Datenraten, KI-basierte Prozesse und vernetzte Produktion stellen höchste Anforderungen an Verbindungstechnik. Die Zero8-Steckverbinder liefern dafür eine robuste, leistungsfähige und zukunftssichere Lösung – auch unter Extrembedingungen. Dominik Dotzer 21. August 2025
Stromnetze im Wandel durch neue Energielösungen Dezentralisierung der Stromnetze: Technik im Umbruch Erneuerbare Energien führen zu einer zunehmenden Dezentralisierung der Stromnetze. Neue Technologien in Photovoltaik, Windkraft, Speicherlösungen und Elektronik verändern Netzstrukturen und eröffnen neue Potenziale für Industrie und Gebäude. Mark Patrick 21. August 2025
Batteriezustand erstmals live messbar Neue Impedanzspektroskopie für sichere Batterien Ein neues Messverfahren des Fraunhofer IFAM ermöglicht erstmals die präzise Überwachung von Batteriezuständen in Echtzeit. Die dynamische Impedanzspektroskopie verspricht höhere Sicherheit, längere Lebensdauer und neue Einsatzmöglichkeiten. Martin Probst 20. August 2025
Edge Computing Summit Künstliche Intelligenz am Edge ist Innovationstreiber Am 17.06.2025 versammelte Advantech führende Technologiehersteller, Vertriebspartner und Kunden in der BMW-Welt in München. Dabei sprachen sie über neueste Trends und Technologien in der Embedded-Branche. Im Fokus stand künstliche Intelligenz am Edge. Tobias Schlichtmeier 19. August 2025
Schneller Einstieg in maschinelles Sehen Wie Sie Kameramodule für maschinelles Sehen einfach integrieren Die Integration maschinellen Sehens in industrielle Anwendungen ist oft komplex. STMicroelectronics bietet mit seinen Promodulen eine sofort einsetzbare, standardisierte Lösung zur schnellen Entwicklung und Evaluierung bildverarbeitender Systeme. Rolf Horn 13. August 2025
Technologieoffensive trifft auf Umsetzungshürden Hightech Agenda Deutschland: Anspruch trifft Realität Die Hightech Agenda Deutschland will Zukunftstechnologien gezielt stärken und Investitionen bündeln. Während die Industrie den politischen Impuls begrüßt, bleiben Fragen zur Umsetzungsgeschwindigkeit und Mittelstandseinbindung offen. Martin Probst 7. August 2025
Elektroniknormen für harte Einsatzbedingungen im Militär Militär-Elektronik Normen: Überblick über MIL STD & MIL PRF Wie müssen Elektronikkomponenten für militärische Anwendungen geprüft und standardisiert sein? Dieser Leitfaden erklärt die wichtigsten Normen – von MIL STD 810 und 461 über MIL STD 883 bis hin zu Sensor Architekturen wie SOSA und MOSA. Nicole Ahner 6. August 2025
Thementag „Power“ zu aktivem Thermomanagement, GaN & Co. Wie GaN und Kühlung die Leistungselektronik vorantreiben Beim unserem Digitalen Thementag „Power“ gab es Einblicke in aktuelle Trends der Leistungselektronik – mit einem Schlaglicht auf GaN, SiC und innovatives Wärmemanagement. Welche Lehren sich jetzt schon ziehen lassen. Dr. Martin Large 5. August 2025
Größtes Quantensteuerungssystem installiert Keysight liefert 1.000-Qubit-System nach Japan Mit der Auslieferung eines Steuerungssystems für über 1.000 Qubits stellt Keysight eine neue Technologieplattform für skalierbare Quantencomputer vor. Das System wurde im japanischen Forschungszentrum AIST G-QuAT erstmals in Betrieb genommen. Martin Probst 1. August 2025
Analyse und Prognose Technologien für das Diabetes-Management Die Blutzuckermessung befindet sich im Wandel: Während klassische Teststreifen an Bedeutung verlieren, setzen sich kontinuierliche Glukosemesssysteme (CGMs) zunehmend durch. Was sind die aktuellen Entwicklungen im Diabetesmanagement? Sabine Synkule 31. July 2025
Industriekommunikation einfach evaluieren netSHIELD 90-RE bringt Netzwerk auf STM32-Plattformen Mit dem netSHIELD 90-RE stellt Hilscher ein vielseitiges Evaluierungsboard vor, das industrielle Kommunikation effizient in STM32-Systeme integriert – protokollfähig, sicher und ideal für erste Tests oder den Serieneinsatz vorbereitet. Martin Probst 31. July 2025
Rohstoffmangel trifft Elektronikindustrie FBDi fordert Kurswechsel hin zur Kreislaufwirtschaft Wachsende Rohstoffengpässe und geopolitische Risiken setzen die Elektronikindustrie unter Druck. Der FBDi warnt vor einem Strukturversagen und fordert den schnellen Übergang zur Kreislaufwirtschaft als strategische Antwort für Europas Zukunft. Martin Probst 30. July 2025
Schuldenlast zwingt zu Einschnitten amsOSRAM verkauft Speziallampen-Geschäft an Ushio ams OSRAM verkauft sein Speziallampengeschäft an den japanischen Technologiekonzern Ushio. Der Schritt ist Teil eines Maßnahmenpakets zur Schuldenreduzierung und soll die strategische Neuausrichtung des Unternehmens unterstützen. Martin Probst 30. July 2025
Schlüsseltechnologien für Europas Digitale Zukunft Drei Megatrends für Europas technologische Zukunft Quantencomputing, Advanced Packaging und Silicon Photonics sind Europas Schlüsseltechnologien für die digitale Souveränität. Diese Trends bieten der Halbleiterindustrie die Chance, globalen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Daniel Kroll, Philipp Schlüter 28. July 2025
Schnelle Verifikation für IC-Konnektivität Formale Analyse prüft IC-Verbindungen in Minuten Tausende IC-Verbindungen automatisch prüfen – in Minuten statt Tagen: Mit formaler Verifikation wird die Konnektivitätsanalyse in Gehäusedesigns effizienter, sicherer und zuverlässiger. Ein Werkzeug für Designteams mit hohen Qualitätsanforderungen. Michael Walsh, Jin Hou, Todd Burkholder 23. July 2025
Leistungshalbleiter treffen auf Strom-Shunt-Messlösung TICP1: Stromshunt-Messung mit 1-GHz-Power Leistungshalbleiter mit schnellen Schaltzeiten fordern präzise Strommessungen. Der TICP1 vereint 1 GHz Bandbreite mit galvanischer Trennung und setzt neue Maßstäbe bei der Analyse dynamischer Stromverläufe in anspruchsvollen Systemen. Andrea Vinci 23. July 2025
Flash-Optimierung für AURIX Vario-TAP erreicht 1 MB/s bei Flash-Programmierung Technische Weiterentwicklungen in Software und Protokollen ermöglichen mit Vario-TAP eine deutliche Beschleunigung der Flash-Programmierung bei AURIX-Mikrocontrollern – mit spürbaren Vorteilen für Testzeit und Produktionsdurchsatz. Ralf Möhring 22. July 2025
Die Zukunft der Mess- und Prüftechnik live erleben Datatec veranstaltet 2025 den ersten Innovationstag Der Innovationstag von Datatec ist eine Plattform für alle, die Technik von morgen heute schon erleben, diskutieren und aktiv gestalten möchten. Die kostenlose Veranstaltung wartet mit einem praxisnahen Programm auf. Jessica Mouchegh 21. July 2025
Milliardenfusion im Chipdesign- und Simulationsmarkt Synopsys vollzieht Übernahme von Ansys für 35 Mrd. US-Dollar Eine Übernahme für 35 Milliarden Dollar macht Synopsys zum neuen Tech-Schwergewicht: Durch die Integration von Ansys entsteht eine Plattform, die vom Chip bis zum intelligenten System große Veränderungen verspricht. Dr. Martin Large 18. July 2025
Versteckte Verluste auf der Platine aufdecken So lässt sich die Streuinduktivität in TLVR messen Einfach durchführbare Spannungsmessungen ermöglichen die präzise Bestimmung der Gesamt-Streuinduktivität in TLVR-Schaltungen. Auf dieser Basis lassen sich Flankensteilheit und Verlustleistung gezielt optimieren, insbesondere im Hochleistungsdesign. Josh Mandelcorn 17. July 2025
Kraftmessung mit System: DMS im Einsatz DMS-Sensor zur Krafterfassung in Antriebssystemen DMS-Sensoren ermöglichen eine hochpräzise Krafterfassung in elektrischen Antriebssystemen. Dank robuster Technik und automatisierter Applikation sind sie für industrielle, medizintechnische und ergonomische Anwendungen gleichermaßen geeignet. Sabine Synkule 16. July 2025
Digitale Thermoanalyse mit CFD Thermische Simulation mit numerischer Strömungsmechanik Physikalische Prototypentests sind kostenintensiv und zeitaufwendig. Die thermische Simulation mit numerischer Strömungsmechanik (CFD) ermöglicht eine präzise Analyse von Wärmeflüssen und unterstützt eine effiziente, risikominimierte Produktentwicklung. Jeff Smoot 14. July 2025
Wi-Fi 7 nutzt neue Frequenzressourcen effizient Taktgeber: Frequenzkontrolle entscheidet über Wi-Fi 7 Wi-Fi 7 erweitert bestehende Standards um das 6-GHz-Band und ermöglicht damit höhere Datenraten, geringere Latenz und stabilere Verbindungen. Neue Technologien wie AFC, MLO und 4K QAM verbessern die Frequenznutzung und Netzwerkleistung deutlich. Rolf Horn 11. July 2025
SRAM am Limit der Skalierung SOT-MRAM optimiert Last-Level-Cache-Strukturen Gängige SRAM-Architekturen stoßen an technologische Grenzen – vor allem bei Stromverbrauch und Skalierung. SOT-MRAM bietet mit hoher Schaltgeschwindigkeit, geringer Verlustleistung und robuster Struktur eine Alternative für zukünftige Cache-Lösungen. Farrukh Yasin, Van Dai Nguyen, Siddharth Rao und Gouri Sankar Kar 10. July 2025
Maschinenpark digitalisieren Smarte Retrofit-Strategie für M2M und IIoT Einen bereits vorhandenen Maschinenpark in eine moderne, digitalisierte Produktion zu überführen ist nicht leicht. Oft fehlt es an der richtigen Netzwerkinfrastruktur sowie der passenden Strategie. Helfen können hier Partner wie EFCO Electronics und Teltonik. Helmut Artmeier 9. July 2025
wM-Bus, NB-IoT, LoRaWAN Low-Power-Funk für intelligente Metering-Anwendungen Die Digitalisierung der Versorgungsnetze braucht energieeffiziente Funkkommunikation über weite Distanzen. LPWAN-Technologien wie wM-Bus, LoRaWAN und NB-IoT übertragen die Messdaten intelligenter Zähler sicher, zuverlässig und wartungsarm. Filippo Colaianni und Michael Münkel 9. July 2025
Embedded-Design mit i.MX 93 CPU Energieeffiziente Embedded-Applikationen mit starken CPUs Mit der i.MX 93 CPU ist NXP Semiconductors eine Entwicklung gelungen, die Energieeffizienz und KI-Beschleunigung für stromsparende Geräte vereint. Entwickler können dies nutzen, um sowohl sparsame als auch leistungshungrige Applikationen zu bedienen. Konrad Zöpf 9. July 2025
Batterie-Packs einfach und sicher verwalten Batteriemanagement für Energiespeicher-Systeme Lithium-Ionen-Batterien sind leistungsstark – und potenziell gefährlich. Nur ein durchdachtes Batteriemanagement schützt vor Ausfällen und maximiert die Performance. Eine Controller-Lösung von ADI zeigt, wie ESS sicher und effizient werden. Amina Bahri, Paulo Roque 8. July 2025
300-mm-Fertigung läuft nach Plan Infineon stärkt Position im GaN-Markt Fast ein Jahr nach Ankündigung des Durchbruchs bei der 300-mm-GaN-Wafer-Technologie liegt Infineon mit der Umsetzung der Fertigung voll im Plan. Die Fertigung soll der steigenden Nachfrage nach Galliumnitrid-Halbleitern begegnen. Jessica Mouchegh 7. July 2025
Intelligenz trifft Effizienz am Netzwerkrand Edge-KI: Leistung skalieren statt überdimensionieren Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen am Edge implementieren – das verschlankt Datenströme zur Cloud, reduziert Latenzen und erhöht die Sicherheit. Um dabei Energie und Kosten zu sparen, kommt es auf die richtige Dimensionierung an. Yann LeFaou 3. July 2025
RISC-V-Vorreiter Europas vor dem Verkauf Codasip startet Verkaufsprozess für RISC-V-Geschäft Codasip, ein führender Anbieter von RISC-V-IP aus München, hat einen strukturierten Verkaufsprozess gestartet. Trotz technologischer Stärke und hoher Förderung bleibt der kommerzielle Erfolg begrenzt – besonders im europäischen Markt. Martin Probst 2. July 2025
Mobile Geräte optimiert laden Batterielader: Welche Topologie überzeugt technisch Fortschritte bei SiC- und GaN-Komponenten verbessern die Leistungsdichte von Batterieladern und machen sie robuster. Ladezeiten, Bauformen und Wirkungsgrad lassen sich nur dann optimieren, wenn Entwickler auch die beste Topologie für den Praxisfall wählen. Prasad Paruchuri 30. June 2025
Nach schwerer Krankheit Nachruf auf Torsten Lehmann – Executive Vice President bei NXP Semiconductors Torsten Lehmann, Executive Vice President bei NXP Semiconductors, ist nach schwerer Krankheit verstorben. Die Elektronikbranche verliert mit ihm eine erfahrene Führungskraft und wichtigen Impulsgeber für Halbleitertechnologien. Martin Probst 27. June 2025
3D-IC-Design mit KI Siemens erweitert EDA-Portfolio für 3D-ICs Siemens Digital Industries Software hat auf der DAC 2025 neue EDA-Lösungen für 3D-ICs vorgestellt. Im Fokus stehen eine modulare Tool-Suite für den Entwurf komplexer Chip-Architekturen sowie KI-gestützte Automatisierung im gesamten Designprozess. Martin Probst 26. June 2025
Impulse für Europas technologische Souveränität Knotenpunkt für Halbleitertests und -zuverlässigkeit Das neu eröffnete Kompetenzzentrum ETRC versteht sich als strategische Plattform für die Entwicklung, Erprobung und Validierung von Test- und Zuverlässigkeitsverfahren entlang der gesamten Halbleiter-Wertschöpfungskette. Jessica Mouchegh 26. June 2025
Megaprojekte der Energiewende Die größten Anlagen für erneuerbare Energien Erneuerbare Megaprojekte sind entscheidende Bausteine der globalen Energiewende. Dieser Überblick zeigt, welche Anlagen weltweit Maßstäbe setzen – gemessen an Leistung, Fläche, Technologie und strategischer Bedeutung für die Energiezukunft. Martin Probst 26. June 2025
Digitalisierung droht an Engpässen zu scheitern Wie Rosenberger OSI den Rechenzentrums-Boom absichert Trotz Milliardeninvestitionen wächst die Gefahr, dass der Rechenzentrumsstandort Deutschland den Anschluss verliert. Entscheidende Engpässe bei Personal und Infrastruktur machen alternative Lösungsmodelle im Projektmanagement zunehmend unverzichtbar. Harry Jacob 25. June 2025
Batterie-Exporte und -Importe 2024 rückläufig Deutscher Batteriemarkt verliert 2024 deutlich an Dynamik Der deutsche Batteriemarkt verzeichnet 2024 erstmals seit Jahren ein Minus – getrieben vom Rückgang bei Lithiumbatterien und der schwächelnden Elektromobilität. Branchenvertreter mahnen: Ohne bessere Rahmenbedingungen droht ein Wettbewerbsverlust. Nicole Ahner 24. June 2025
Kontaktlose Evaluierungsplattform vorgestellt Was das RoProxCon Evaluation Board kann Rosenberger hat mit dem RoProxCon Evaluation Board eine Plattform entwickelt, die die Erprobung kontaktloser Daten- und Energieübertragung über kurze Distanzen erleichtert. Die Lösung richtet sich an Entwickler, die neue Konzepte schnell und effizient testen möchten. Lukas Mandel 20. June 2025
Interview mit Léo Loehrer, AITAD Was macht eigentlich ein Data Scientist bei AITAD? Wie sieht der Alltag aus, wenn Daten nicht nur analysiert, sondern direkt in Mikrocontrollern zum Leben erweckt werden? Ein Data Scientist von AITAD gibt im Interview faszinierende Einblicke in eine Welt, in der KI auf Technik trifft. Martin Probst 18. June 2025
Störsicherheit für kritische Systeme gewährleisten Wie EMV-Tests Raumfahrttechnik absichern Elektromagnetische Störungen stellen eine ernstzunehmende Gefahr für Raumfahrtsysteme dar. Um die Störfestigkeit kritischer Bordelektronik zuverlässig zu gewährleisten, sind normgerechte EMV-Prüfungen unerlässlich. Sabine Synkule 12. June 2025
Bluetooth Low Energy erobert jede Branche Warum BLE-Technik heute unverzichtbar geworden ist Ob Medizin, Smart Home oder Wearables: BLE ist aus modernen Anwendungen nicht mehr wegzudenken. Die Technik ermöglicht energieeffiziente Konnektivität – überall dort, wo lange Laufzeit, Zuverlässigkeit und geringe Baugrößen gefragt sind. Erick John Reyes, Mary Grace Legaspi und Eric Peňa 12. June 2025
Vergussmassen schlagen Gehäuse im Härtetest High-Performance-Vergussmassen für Automobilelektronik Steigende Temperaturen, aggressive Medien und enge Einbauräume: Herkömmliche Gehäuse stoßen beim Schutz aktueller Automobilelektronik an ihre Grenzen. High-Performance-Vergussmassen übernehmen – flexibel, widerstandsfähig und prozessoptimiert. Martin Kröger 11. June 2025
Signalrelais für komplexe Schaltaufgaben Elektromechanische Relais sicher auswählen und nutzen Signalrelais gelten als unverzichtbare Komponenten, wenn zuverlässiges Schalten verschiedenster Signalarten gefordert ist. Elektromechanische Relais verbinden robuste Technik mit Flexibilität – selbst im Hochfrequenzbereich bis in den Gigahertz-Bereich. Rolf Horn 10. June 2025
Autonome, lernfähige KI-Plattform KI-gestützte Lösung für die Abfertigung von Pharmalinien Manuelle Kontrollen kosten Pharmahersteller wertvolle Zeit. Doch eine neue KI-Lösung für Pharmalinien erhöht die Produktionsgeschwindigkeit deutlich. Die Wartezeiten können um bis zu 85 Prozent schrumpfen und die Effizienz erhöht sich merklich. Nicole Ahner 6. June 2025
Die Zukunft der Logistik ist autonom Serviceroboter übernehmen die Lagerhalle Ein hohes Maß an Effizienz und Sicherheit und ein schneller RoI: Die Anforderungen an Serviceroboter in der automatisierten Lagerhaltung sind enorm. Das gilt auch für ihre vielen Komponenten – diese machen die Roboter bereit für die Zukunft. Andrea Colombo und Michael Steuer 5. June 2025
Weiterer Meilenstein für Silicon Saxony GlobalFoundries investiert 1,1 Milliarden Euro in Dresden Ein Milliardenprojekt in Dresden soll Europas Chipindustrie beflügeln: GlobalFoundries investiert 1,1 Mrd. Euro, verdoppelt die Kapazität und stärkt das Silicon Saxony als Schlüsselstandort für technologische Souveränität in Europa. Dr. Martin Large 5. June 2025
5G-Umstieg im IoT meistern Wie RedCap den 5G-Rollout vorantreibt Der 5G-Rollout stockt – vor allem wegen fehlender IoT-Anwendungen. RedCap und eRedCap sollen das ändern, indem sie eine kostengünstige, stromsparende Alternative zu High-End-5G bieten. Damit wird 5G endlich attraktiv für Milliarden von IoT-Geräten. Sabrina Bochen 4. June 2025
Die Zukunft braucht 48 V HV-Module treiben 48-VDC-Versorgungsnetze voran Mit dem Übergang von 12-V- auf 48-V-Versorgungsnetze reagiert die Industrie auf steigende Leistungsanforderungen, Sicherheitsstandards und Effizienzvorgaben. Bidirektionale HV-Leistungsmodule unterstützen diesen Wandel mit hoher Leistungsdichte. Maury Wood 3. June 2025
Die Sprache des Rauschens EMI im Griff: Design von Stromversorgungssystemen Elektromagnetisches Rauschen stellt eine zentrale Herausforderung bei der Entwicklung moderner Stromversorgungssysteme dar. Eine gezielte EMV-gerechte Auslegung ist entscheidend, um Störungen zu minimieren und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Sabine Synkule 3. June 2025
800 V-Technologie für nächste KI-Generation TI und NVIDIA entwickeln HVDC-System für AI-Racks Texas Instruments und NVIDIA entwickeln eine 800 V-HVDC-Stromarchitektur für AI-Rechenzentren. Ziel ist es, höhere Leistungsanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig Größe, Gewicht und Komplexität der Stromverteilung zu reduzieren. Martin Probst 2. June 2025
Neuer Weltrekord beim Tripelprodukt Wendelstein 7-X: Die wichtigsten Antworten zum Rekord-Reaktor Am 22. Mai 2025 ist am Wendelstein 7-X ein Weltrekord für das Tripelprodukt bei langen Plasmapulsen gelungen. Aber was steckt eigentlich dahinter und was bedeutet das für die Zukunft der Fusionsenergie? Ein Antwortversuch. Dr. Martin Large 2. June 2025
Mehr als nur eine Schnittstelle Das Potenzial von USB-C in industriellen Anwendungen USB-C hat sich in den letzten Jahren als universelle Schnittstelle im Konsumartikelbereich beispielsweise für Smartphones und Laptops etabliert. Doch auch in industriellen Applikationen bietet die Technologie ein enormes Potenzial. Thomas Schrefel 30. May 2025
Mehr Leistung für Medizin, Automation und Co. CPU, GPU & NPU auf einem COM-Express-Modul vereint IoT-Applikationen erfordern immer höhere Rechenleistungen. Deshalb ist es wichtig, mehrere Workloads gleichzeitig bearbeiten zu können. Adlink stellt mit seinem neuen COM-Express-Modul einen Ansatz vor, der CPU-, Grafik- und KI-Leistung auf einer Plattform vereint. Richard Pinnow 30. May 2025
Elektronikdesign per KI CELUS Design Assistant automatisiert Schaltungsentwurf Der neue Celus Design Assistant erweitert die bestehende KI-gestützte Plattform um Funktionen zur automatisierten Erstellung kompletter Schaltpläne. Texteingaben, Skizzen oder Bilder genügen, um valide, komponentenbasierte Designs zu generieren. Martin Probst 28. May 2025
Wirkungsgrad von fast 100% Rekord: Was bringt ABBs Motor mit 99,13 % Wirkungsgrad? ABB hat einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord für Großmotoren aufgestellt: Der 56-MW-Synchronmotor erzielt 99,13 % Effizienz und soll im Dauereinsatz erhebliche Einsparungen ermöglichen. Doch lohnt sich der Einsatz wirklich für jede Industrie? Dr. Martin Large 28. May 2025
Kommerzielle Produktion photonischer Chips Erste serienreife TFLN-Photonik-Foundry startet Als erste produktionsbereite unabhängige Foundry weltweit bietet das CSEM-Spin-off CCraft Chips auf Basis von Thin-Film Lithium Niobate an. Eine Pilotfertigung liefert bereits Chips aus, der Ausbau der Produktionslinien ist geplant. Jessica Mouchegh 23. May 2025
Neue PADS Pro Essentials und Xpedition Standard Wie Siemens PCB-Design mit KI für KMU öffnet Mit den zwei Softwarelösungen PADS Pro Essentials und Xpedition Standard will Siemens die Tür zu High-End-PCB-Designs öffnen: KI-automatisiert, skalierbar und erstmals auch für kleinere Entwicklerbudgets erreichbar. Was dahinter steckt. Dr. Martin Large 23. May 2025
Leistung von 2 Petawatt ZEUS: USA testet extrem leistungsstarken Laser Ein Lichtblitz kürzer als ein Wimpernschlag entfesselt eine Kraft, die hundertmal stärker ist als der weltweite Stromverbrauch. Mit ZEUS stärkt die USA ihre Position in der Lasertechnologie – mit neuen Perspektiven für Forschung, Medizin und Sicherheit. Dr. Martin Large 22. May 2025
Vom reaktiven Test zur selbstoptimierenden Verifizierung KI-gestützte Verifizierung: Siemens stellt „Questa One“ vor Mit Questa One präsentiert Siemens eine vollständig neu entwickelte Plattform für die IC-Verifikation, die Simulation, formale Methoden und KI-gestützte Analytik in einer skalierbaren und datengetriebenen Architektur vereint. Martin Probst 20. May 2025
Hitzetod von Halbleitern vermeiden Thermische Analyse von GaN-Hochfrequenzsystemen Zu hohe Temperatur ist einer der häufigsten Gründe, weshalb Halbleiter zerstört werden. Ohne eine durchdachte thermische Analyse drohen Leistungseinbußen und Bauteilversagen. Welche Methoden wirklich helfen, GaN-HF-Systeme vor dem Hitzetod zu retten? David Schnaufer 16. May 2025
Verlustarmes Schalten mit SiC Wie MPS-SiC-Dioden Verluste in Hochfrequenz-Schaltnetzteilen verringern Hochfrequenz-Schaltkreise, wie z. B. solche zur Leistungsfaktorkorrektur (PFC) im Dauerleitungsbetrieb (CCM) erfordern Dioden mit geringen Schaltverlusten. Warum Dioden auf Siliziumkarbid-Basis hier die richtige Wahl sind. Rolf Horn 15. May 2025
Thermoelektrische Kühlung Kühlung: Designtipps für TECs mit Peltier-Elementen Peltier-Elemente versagen oft, wenn höhere Kühlleistung gefragt ist. Doch mit smartem Design, leistungsstarken Treibern und entsprechender Schaltungstechnik lässt sich das Maximum aus der thermoelektrischen Kühlung herausholen. Robert Westby 14. May 2025
Neue Maßstäbe in der Silizium-Photonik Photonik: Das Rennen um die perfekte III-V-Laser-Integration Gelingt die direkte Integration von III-V Lasern auf Silizium, verändert das die Photonik grundlegend. Mit Nano-Ridge Engineering wurde erstmals ein CMOS-kompatibler 300-mm-Prozess realisiert – ein technologischer Meilenstein mit industrieller Tragweite. Bernardette Kunert und Joris Van Campenhout 9. May 2025
Elektronik-Branchentreffen in Nürnberg PCIM 2025: Highlights der Power-Messe Als Leitmesse für Leistungselektronik bietet die PCIM Europe 2025 einen umfassenden Überblick über aktuelle Technologietrends. Wir haben uns umgeschaut und uns einen Eindruck vom Messegeschehen gemacht. Die Highlights von der PCIM 2025 hier. Martin Probst 7. May 2025
Radarziele erzeugen und Bedrohungen simulieren Keysight erhält Nato-Foracs-Vertrag Die Nato will die Einsatzbereitschaft in allen Mitgliedsstaaten verbessern und setzt dabei auf Produkte von Keysight. Der Auftrag umfasst die Integration und Lieferung von Radarzielgeneratoren und EW-Bedrohungssimulatoren. Jessica Mouchegh 6. May 2025
Auch für kleinere Messgeräte-Hersteller USB-TMC-Adapter macht Messgeräte zukunftssicher Ein neuer USB-TMC-Adapter ermöglicht es, herkömmliche USB-Anschlüsse kleiner Messgeräte um eine standardisierte, leistungsfähige Schnittstelle zu erweitern – ohne hohen Entwicklungsaufwand und unabhängig von großen Stückzahlen. Peter Plazotta 6. May 2025
Statement nach der Prüfung durch Europäischen Rechnungshof Silicon Saxony fordert stärkere Maßnahmen beim Chips Act Nach der kritischen Überprüfung des EU Chips Act durch den Europäischen Rechnungshof fordert Silicon Saxony eine dringende Anpassung der europäischen Chip-Strategie – und betont die entscheidende Rolle konkreter Investitionen vor Ort. Hier das Statement. Dr. Martin Large 29. April 2025
Batterie wie Zahnpasta Wie eine formbare Batterie flexiblere Technik ermöglicht Kompakte Energie zum Mitbewegen: Flüssige Elektroden ermöglichen erstmals flexible Batterien ohne Leistungsverlust. Der neuartige Zellaufbau eröffnet nachhaltige Spielräume für Design, Integration und Zukunftstechnologien – zumindest ist das die Idee. Dr. Martin Large 29. April 2025
Optimierte Steckverbinder-Prüfung Rosenberger: Modulares Testsystem für Automotive-Stecker Mit einem modularen Prüfsystem für bis zu 28 Gb/s hebt Rosenberger die Qualitätssicherung in Fahrzeugnetzen auf ein neues Niveau. Gleichzeitig überträgt das Unternehmen bewährte Konzepte auf industrielle Ethernet-Strukturen. Martin Probst 28. April 2025
Halbleitersysteme für die urbane Mobilität E-Bikes und E-Roller: Systemlösung von Steckdose bis Batterie E-Bikes und E-Roller sind die Zukunft urbaner Mobilität – doch was steckt wirklich unter der Haube? Hier entscheidet Hightech über Leistung, Reichweite und Ladezeiten! Von smarter Motorsteuerung bis USB-C-Schnellladen. Marco Ruggeri und Andrew Wu 25. April 2025
Mehr Lebensqualität durch intelligente Mobilitätsdaten Leipzig ist Modellstadt für KI-gestützte Verkehrssteuerung Das Projekt AIAMO ist Teil der KI-Strategie der Bundesregierung und zielt darauf ab, mit Mobilitätsdaten die Verkehrssteuerung in Städten und ländlichen Regionen zu optimieren, den CO2-Ausstoß zu minimieren und die Lebensqualität zu verbessern. Jessica Mouchegh 24. April 2025
Sichere Schlüssel und echte Zufallszahlen Quantenkommunikation für Datensicherheit – auch in Zukunft Quantencomputer bedrohen bestehende Verschlüsselungen. Wer sich auch in Zukunft vor Cyberangriffen schützen will, braucht neue Technologien. Die Quantenkommunikation, die auf physikalischen Prinzipien beruht, ist hier eine sichere Lösung. Sabine Synkule 22. April 2025
Interview mit Ralf Bühler, Conrad Electronic „E-Procurement hat Luft nach oben“ Welche aktuellen Themen beschäftigen die Distributionsbranche und ihre Kunden? Im Interview wirft Ralf Bühler, CEO von Conrad Electronic, einen Blick auf aktuelle Trends in der Distribution. Ralf Bühler 22. April 2025
Kaufverhalten wird zum Taktgeber der Industrie Elektroniktrends verraten die Lieferkette von morgen Geringe Vorlaufzeiten, steigende Komplexität, plötzliche Nachfragespitzen – die Elektronikmärkte sind ein Frühwarnsystem für Veränderungen. Wer deren Trends analysiert, kann zukünftige Anforderungen an die Lieferkette frühzeitig erkennen. Marie-Pierre Ducharme 22. April 2025
Interviewter: Helmut Müller, Bürklin „By.B steht für Qualität – nach den Maßstäben von Bürklin.“ By.B ist kein Versprechen, sondern ein Leistungsbeweis – entwickelt für Entwicklerteams, die keine Kompromisse eingehen. Ob Qualität, Flexibilität oder Nachhaltigkeit: Diese Eigenmarke von Bürklin Elektronik will neue Standards setzten. Sabine Synkule 22. April 2025
Beschaffungsdienstleister unterstützt Unternehmen Wie die Instandhaltungs-Lieferkette ESG treibt Die Auslagerung der Instandhaltungs-Lieferkette an einen Beschaffungsdienstleister minimiert Versorgungsrisiken, senkt Kosten und unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung von ESG-Anforderungen. Doch wie funktioniert das genau? Sabine Synkule 21. April 2025
Aktuelle Lösungen für die Logistik KI-Warenerfassung steigert Logistik-Effizienz Manuelle Prozesse kosten Zeit, Geld und Nerven – in der Logistik können sie sogar zur Fehlerquelle werden. Ein KI-basiertes Kamerasystem zeigt, wie aus komplexen Herausforderungen smarte, skalierbare Lösungen mit echtem Effizienzvorteil entstehen. Sabine Synkule 18. April 2025
Radar: Prinzip & Anwendungen für Industrie und Alltag Was macht Radar zur Schlüsseltechnologie der Zukunft? Radartechnologie hat sich von einem militärischen Ortungssystem zur Schlüsseltechnologie aktueller Industrieanwendungen entwickelt. Ob in Fahrzeugen, der Prozessautomatisierung oder im Gesundheitswesen – Radar liefert präzise Daten unter extremen Bedingungen. Sabine Synkule 18. April 2025
Sicherheit geht vor Sicherheitslösungen in der Produktion Wo Roboter, Maschinen und Menschen interagieren, lauern Gefahren. Intelligente Sicherheitslösungen verhindern Unfälle, schützen Mitarbeiter und sorgen für störungsfreie Abläufe. Welche Technik Produktionsumgebungen sicher macht, zeigt dieser Überblick. Eric J. Halvorson 17. April 2025
Plug & Play Industriedisplays mit ESP32 P4: Smart & sofort startklar Volle Farbgewalt, robuste Technik und schnelle Integration: Die Smartwin-Serie hebt industrielle HMI-Displays auf das nächste Level – mit Plug & Play, ESP32-Power und einem durchgängigen Systemkonzept für maximale Einsatzflexibilität. Sabine Synkule 17. April 2025
China stoppt Lieferung kritischer Metalle Chinesische Exportstopp seltener Erden zeigt bald Wirkung China hat im April 2025 die Ausfuhr strategischer Seltenerdmetalle gestoppt. Der Schritt trifft weltweite Lieferketten und auch deutsche Industrien spüren erste Auswirkungen. Jetzt gibt es neue Entwicklungen – und gravierende Folgen. Dr. Martin Large 17. April 2025
Skalierbare Beschleunigermodule für Industrie-PCs Training und Einsatz künstlicher Intelligenz auf einer Hardware Modelle der künstlichen Intelligenz benötigen enorme Rechenleistungen. Hierfür ist eine leistungsfähige Hardware-Plattform unabdingbar. Industrie-PCs von EFCO lassen sich so skalieren, dass lediglich eine einzige Einheit nötig ist. Helmut Artmeier 17. April 2025
Zuverlässige E-Bikes Mess- und Prüftechnik sichert E-Bike-Qualität Die Herstellung von E-Bikes erfordert professionelle Mess- und Prüftechnik, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. So können Hersteller dafür sorgen, dass ihre Produkte gesetzliche Vorgaben erfüllen und den Anforderungen des Marktes gerecht werden. Tanja Wendling 16. April 2025
Spitzenleistung in Mobilfunktechnologie Pioneer Award 2025 für Mobilfunk-Visionär Fettweis Für seine bahnbrechenden Innovationen bei Mobilfunkstandards und dem wegweisenden "Taktilen Internet" erhält Gerhard P. Fettweis den Pioneer Award 2025. Seine Forschung revolutioniert die digitale Kommunikation und schafft die Basis für autonomes Fahren. Dr. Martin Large 16. April 2025
Synthetische Diamanten für Quantensensoren Bosch setzt auf synthetische Diamanten von Element Six Bosch treibt die Kommerzialisierung von Quantensensoren gezielt voran und gründet mit Element Six das Gemeinschaftsunternehmen Bosch Quantum Sensing. Schlüsselkomponente der Quantensensoren sind synthetische Diamanten. Jessica Mouchegh 16. April 2025
Lifecycle-Cybersecurity, proaktive Compliance und transparente Lieferkette Cyber Resilience Act fordert Unternehmen Gemäß dem EU Cyber Resilience Act dürfen Geräte mit Cyber-Schwachstellen in der EU bald nicht mehr verkauft werden. Unternehmen müssen deshalb die Produktstrategie rechtzeitig anpassen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Jessica Mouchegh 10. April 2025
Schutz für Operationsverstärker Mit welchen Konzepten trotzen OpAmps elektrischen Belastungen? Operationsverstärker sind empfindlich gegenüber Überspannungen und elektrischen Belastungen. ESD- und EOS-Schutzstrukturen sowie clevere Schaltungsdesigns verbessern die Lebensdauer und Zuverlässigkeit von OpAmps entscheidend. Jerry Madalvanos 7. April 2025
Konvergenz von IT und OT durch Digitalisierung So erleichtern Software-Bausteine die Embedded-Entwicklung Die Digitalisierung erschwert die Entwicklung aktueller Embedded-Applikationen, besonders durch die Verschmelzung von IT und OT. Eine Lösung bieten vordefinierte Bausteine. Sie sparen Zeit, erleichtern das Skalieren und bieten die nötige Sicherheit. Andreas Bergbauer 4. April 2025
Leistungsaufnahme von Embedded-Systemen reduzieren Richtige Auswahl von Board und Display für mehr Effizienz Embedded-Systeme sind aus verschiedenen Gründen immer energieeffizienter zu designen. Das betrifft allerdings alle Komponenten – vom Widerstand, über das SoC bis hin zum Display. Partner wie Data Modul helfen bei der Auswahl der richtigen Komponenten. Robert Nerbl und Andreas Huber 3. April 2025
Interview mit Benjamin Lee, RuggON: Robuste Tablets – „Wir bedienen in erster Linie vertikale Märkte“ RuggON entwickelt und produziert robuste Tablet- und Handheld-Geräte. Dabei hat das Unternehmen vor allem die Märkte USA und Europa im Blick. Warum das für ein Unternehmen aus Taiwan so besonders ist, erklärt Business Development Director Benjamin Lee im Interview. Tobias Schlichtmeier 2. April 2025
Der nächste Schritt für Wireless IoT Wie verändern Cloud, Edge-Computing und neue Funkstandards das IoT? Das Internet der Dinge steht vor einer neuen Ära: Die Edge wird immer wichtiger, Funkstandards werden neu definiert, und KI übernimmt zentrale Aufgaben. Welche Trends Entwickler jetzt kennen müssen – und warum das IoT das Internet für immer verändern wird. Daniel Cooley 30. March 2025
Entwicklungen und Herausforderungen Studie zeigt aktuelle und zukünftige Trends in der Sensorik Der AMA-Verband für Sensorik und Messtechnik und der VDI veröffentlichen die Studie „Sensor Trends 2030“. Gesteigerte Messgenauigkeit, smarte Sensorsysteme und nachhaltige Technologien kennzeichnen die aktuellen Entwicklungen in der Sensorik. Sabine Synkule 27. March 2025
Imec in Heilbronn Chipforschung auf Weltniveau für die deutsche Autoindustrie Fertigungspläne platzen, doch Deutschland landet einen Hightech-Treffer: Imec, das weltweit führende Halbleiterforschungsinstitut, bringt Spitzentechnologie nach Heilbronn – und könnte so die deutsche Autoindustrie wieder voranbringen. Dr. Martin Large 26. March 2025
Fokus auf Europas Halbleiter-Forschung Imec und Zeiss bündeln Kräfte für Halbleitertechnologien Zehn weitere Jahre Zusammenarbeit: Mit der Verlängerung ihrer Partnerschaft setzen Imec und ZEISS ein Zeichen für die technologische Weiterentwicklung im Sub-2-nm-Bereich – und für die Stärkung des europäischen Halbleiterökosystems. Martin Probst 21. March 2025
Strom für den Blick ins All Vicor versorgt ELT mit Power für adaptive Optik Ein 39-Meter-Spiegel, tausende Mikromotoren und eine Elektronik, die in Echtzeit die Bildqualität verbessert – das Extremely Large Telescope hebt die bodengebundene Astronomie auf ein neues Level. Vicor liefert die Energie für diese galaktische Präzision. Martin Probst 21. March 2025
Leistungs-Boost für mobile Industrieroboter Lithium-Titanat-Batterien: Die Power für Industrieroboter Mobile Industrieroboter benötigen zuverlässige und leistungsstarke Energiespeicher. Lithium-Titanat-Batterien (LTO) bieten hohe Sicherheit, kurze Ladezeiten und eine lange Lebensdauer. Dieser Beitrag zeigt, warum sie sich besonders für anspruchsvolle Industrieanwendungen eignen. Owen McNally 18. March 2025
In Silizium gegossene Neuronen KI-Chip Senna beschleunigt Spiking Neural Networks Das Fraunhofer-Institut IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks entwickelt: Der SNN-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten. Jessica Mouchegh 14. March 2025
Chip-Offensive trotzt US-Sanktionen China beschleunigt Halbleiterproduktion trotz Druck Trotz massiver US-Sanktionen wächst Chinas Halbleiterbranche rasant. Mit Milliardeninvestitionen, cleverer Technologie und staatlicher Förderung baut das Land seine Marktstellung aus – und dringt in strategisch wichtige Chip-Segmente vor. Martin Probst 14. March 2025
High-End-Nodes, Nachhaltigkeit und KI-Technologien. ASML und imec fördern Halbleiter- und Nachhaltigkeitsforschung ASML und imec haben eine strategische Partnerschaft für die Halbleiter- und Nachhaltigkeitsforschung vereinbart. Die Kooperation erstreckt sich über fünf Jahre und konzentriert sich auf technologische Innovationen sowie umweltfreundliche Lösungen. Dr. Martin Large 13. March 2025
Stromausfall nicht erlaubt! Hilfsenergiesysteme für Flugtaxis: So bleibt der Strom stabil Lufttaxis müssen fehlerresistent sein – ein einziger Stromausfall könnte katastrophal enden. Deshalb setzen eVTOL-Entwickler auf hochzuverlässige DC-Hilfsenergiesysteme. Doch wie wird maximale Verfügbarkeit sichergestellt? Christian Jonglas 12. March 2025
Klein und leistungsstark Texas Instruments präsentiert kleinsten MCU Kleiner als ein Pfefferkorn, aber voller Power – Texas Instruments präsentiert mit dem MSPM0C1104 den weltweit kleinsten Mikrocontroller. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für Miniatur-Elektronik in Medizintechnik, Smart-Home und Industrie. Dr. Martin Large 12. March 2025
KI, Edge, Security und mehr Highlights von der embedded world 2025 Von KI-gestützten Systemen über smarte Sensorik bis hin zu leistungsstarkem Edge-Computing – die embedded world 2025 zeigt die Zukunft der Embedded-Technologie. Unsere Bildergalerie gibt einen Einblick in die spannendsten Trends und Entwicklungen. Martin Probst 12. March 2025
Künstliche Intelligenz trifft Mobilfunk MathWorks und Altera verbinden KI mit 5G und 6G MathWorks und Altera arbeiten zusammen, um die Vorteile von KI für 5G- und 6G-Kommunikationsanwendungen zu nutzen, von 5G RAN bis hin zu ADAS. Dabei kommen KI-basierende Autoencoder zur Datenkomprimierung von Kanalzustands-Informationen zum Einsatz. Jessica Mouchegh 10. March 2025
BrainChip & Onsor entwickeln eine Brille Brille: Neuromorphe KI soll Anfälle voraussagen – in Echtzeit Epilepsie-Anfälle vorhersehen, bevor sie auftreten? Genau das soll die KI-Brille von BrainChip & Onsor ermöglichen. Per neuromorpher Technologie erkennt analysiert sie Gehirnaktivitäten und erkennt so Risiken in Echtzeit. Dr. Martin Large 7. March 2025
Effiziente Untersuchung von Laufzeitfehlern Universal Debug Engine mit erweiterten Debug-Funktionen Eine Reihe neuer Funktionen, die Entwicklern das Debugging und die Trace-basierte Analyse komplexer Microcontroller-Anwendungen vereinfachen sollen, stellt die Version UDE 2025 der Universal Debug Engine von PLS zur Verfügung. Sabine Synkule 5. March 2025
Für geringere Umweltauswirkungen Leistungsmodule mit hoher Stromdichte für GenAI Der steigende Strombedarf von GenAI-Prozessoren stellt hohe Anforderungen an die Energieversorgung. Leistungsmodule mit hoher Stromdichte und optimierten Gehäusetechnologien verbessern die Effizienz für eine nachhaltigere Nutzung in Rechenzentren. Maury Wood 5. March 2025
Cybersicherheit für Endgeräte Renesas-MCUs erhalten PSA-Zertifizierung Die Zertifizierung nach PSA Level 1 mit CRA-Erweiterung für drei neue MCU-Gruppen belegt Renesas Engagement für Cybersicherheit und ebnet den Weg zur Einhaltung zukünftiger europäischer Richtlinien. Jessica Mouchegh 4. March 2025
Power-Entwicklung/Modifikation 50 Jahre Syko: Entwicklung zum Power-Systemkomponenten-Haus Hochvolt-Systeme jenseits der 1000 V sind der Schlüssel für leistungsstarke Bahn-, Batterie- und Offshore-Technik. Syko entwickelt seit 50 Jahren effiziente Kaskaden-Wandler, die selbst extreme Spannungen sicher und normgerecht beherrschen. Reinhard Kalfhaus 3. March 2025
Bruch mit alten Regeln Qualcomms Dragonwing: Neue Marke für das industrielle Zeitalter Qualcomm hat mit Dragonwing eine neue Marke vorgestellt, die die Unternehmensstrategie erweitert: Erstmals verlässt das Unternehmen mit einer dedizierten Marke den Consumer- und Automotive-Bereich und richtet sich explizit ans industrielle Umfeld. Dr. Martin Large 28. February 2025
Treffpunkt für Embedded-System-Experten embedded world 2025: Innovationen, Trends & Expertenwissen Vom 11. bis 13. März 2025 trifft sich die Embedded-Branche erneut in Nürnberg zur embedded world. Die Fachmesse bietet eine Plattform für Innovationen, Wissenstransfer und Networking und setzt Impulse mit neuen Technologien und spannenden Fachvorträgen. Dr. Martin Large 28. February 2025
Speicherung von Daten in atomaren Kristallstrukturen Wie Kristalldefekte Terabytes speichern können Forschende haben ein Verfahren entwickelt, das Terabytes an Daten in winzigen Kristalldefekten sichert. Mit seltenen Erden und UV-Licht wird eine völlig neue Speicherarchitektur erschaffen. Wie das funktioniert. Dr. Martin Large 27. February 2025
Konnektivitätsmodule für globale Automobilhersteller Kontron sichert sich 5G-IoT-Großauftrag Ein Großauftrag mit einem Gesamtvolumen von rund 250 Millionen US-Dollar stärkt Kontrons Position als IoT-Technologiepartner in der Automobilindustrie. Jessica Mouchegh 25. February 2025
Smarte 8-Bit-Mikrocontroller Wie MCUs mit Analogperipherie den Energieverbrauch im IoT senken Die Anforderungen an Microcontroller steigen mit den Erfordernissen aktueller IoT-Applikationen weiter an. Wichtiger denn je ist ein ausgeklügeltes Energiemanagementsystem. Daher hat Microchip seine MCU-Familien um wichtige Funktionen erweitert. Stephanie Pinteric und Wayne Freeman 25. February 2025
Im Einsatz von Medizin bis industriellem IoT Wearable-Sensoren: Mehr als nur Schrittzähler Wearable-Sensoren prägen Gesundheit und IoT: Bewegungssensoren überwachen Sportler, optische Sensoren messen Vitalwerte, chemische Sensoren erleichtern Diabetesmanagement. Bis 2035 könnte der Markt 7,2 Mrd. US-Dollar erreichen – mit neuen Technologien im Fokus. Nicole Ahner 24. February 2025
Silizium-IP-Bausteine für System-on-Chip-Designs Siemens schließt Partnerschaft mit Alphawave Semi Durch eine Vertriebspartnerschaft mit Alphawave Semi erweitert Siemens das Angebot an Interconnect-Silicon-IP für Anwendungen wie KI, autonome Fahrzeuge, Datennetzwerke, Hyperscaling und Speicherung. Jessica Mouchegh 24. February 2025
Überblick über die Messe und Konferenz PCIM 2025 – Das erwartet Sie Die PCIM Expo & Conference, Fachmesse und Konferenz für Leistungselektronik, öffnet vom 6. bis zum 8.5.2025 in Nürnberg ihre Tore. Auf der Pressekonferenz in München gab Lisette Hausser, Vice President PCIM, bekannt, was die Branche dort erwartet. Sabine Synkule 20. February 2025
Stabiler Langzeitbetrieb rückt näher WEST-Tokamak bricht Plasma-Rekord mit 1337 Sekunden Am 12. Februar 2025 hat der WEST-Tokamak in Frankreich einen neuen Weltrekord aufgestellt: Ein Plasma wurde 1337 Sekunden lang stabil gehalten. Dies übertrifft den bisherigen Rekord um rund 25 %. Dr. Martin Large 19. February 2025
Schwingungen entlarven: Maschinenstillstand verhindern! Schwingungsmessung: So läuft die Technik in der Praxis Vibrationen sind unsichtbare Maschinenkiller! Unentdeckt führen sie zu kostspieligen Schäden und Produktionsausfällen. Doch moderne Schwingungsmessung macht sie sichtbar – mit intelligenten Sensoren, smarter Analyse und Industrial Analytics. Wie das funktioniert. Dipl.-Ing. Frank Ringsdorf 19. February 2025
Stabiler Plasma-Prozess: Zap Energy auf Kurs Zap Energy: Fortschritt bei Fusionsenergie ohne Magnete Ein kompaktes Fusionssystem ohne riesige Magnetspulen? Zap Energy macht es vor. Neue Experimente zeigen, dass das Unternehmen seinem Ziel der Fusionsenergie näher kommt, wobei sie vielen Problemen der klassischen Ansätze aus dem Weg gehen. Dr. Martin Large 19. February 2025
Technologie für mehr Fahrspaß Drehmomentsensoren: Präzision für E-Bike-Antriebe Ein Fahrrad mit Elektromotor muss leicht, kompakt und für jeden einfach zu bedienen sein. Drehmomentsensoren sind eine Schlüsseltechnologie aktueller E-Bikes. Sie messen die Tretkraft, steuern den Motor und ermöglichen so ein harmonisches Fahrverhalten. Sabine Synkule 14. February 2025
Bleiben Sie dran für den Weltradiotag! Weltradiotag: 10 Fakten rund ums Radio und Radiowellen Von Radiowellen in Pfannen bis zum Eiffelturm als Funkstation – das Radio steckt voller Überraschungen! Zum Weltradiotag gibt es 10 faszinierende Fakten, die zeigen, warum es auch heute noch unverzichtbar ist. Martin Probst 13. February 2025
Bluetooth mit neuem Channel-Sounding-Protokoll Protokollerweiterungen von Bluetooth 6.0 sorgen für mehr Reichweite Bluetooth 6.0 und Mesh 1.1 definieren die Grenzen von Reichweite, Präzision und Effizienz neu. Von sicherem Asset-Tracking bis hin zu energiesparenden Regaletiketten – diese Standards eröffnen Industrien völlig neue Möglichkeiten. Parker Dorris 12. February 2025
Der Antrieb hinter der Bewegung Die nächste Evolutionsstufe in der Robotik: Humanoide Roboter Humanoide Roboter stehen vor dem Durchbruch. Mit fortschrittlichen Aktuatoren, die Präzision, Dynamik und Energieeffizienz vereinen, meistern sie anspruchsvollste Aufgaben in Industrie und Logistik. Damit beginnt die nächste Evolutionsstufe der Robotik. Robert Vogel 11. February 2025
Teil 18 der Themenreihe Hidden Champions der Elektronik: Operationsverstärker mit 6 MHz Ohne die Hidden Champions an der Peripherie kann kein "Star" auf einer Platine funktionieren. Teil 18 der Themenreihe widmet sich Operationsverstärkern (OpAmps) mit 6 MHz, die eine maximale Offsetspannung von 1,5 mV bieten. Dr. Martin Large 10. February 2025
KI-gestütztes Sehen in der Industrie Künstliche Intelligenz öffnet Industrierobotern die Augen Industrielle KI-Vision revolutioniert die Fertigung: Roboter lernen, flexibel auf Abweichungen zu reagieren, manuelle Prozesse zu übernehmen und Produktivität zu steigern. Eine Technologie, die zum unverzichtbaren Werkzeug für die globale Industrie wird. Maximilian Mutschler 10. February 2025
Hochleistungs-Superkondensatoren aus PEDOT-Nanofasern Forscher entwickeln PEDOT für Superkondensatoren weiter Forscher haben ein Verfahren entwickelt, um die Ladungsspeicherkapazität von PEDOT um das Zehnfache zu steigern. Wie ihnen das gelungen ist und welche Herausforderungen sie damit im Bereich der Energiespeicherung lösen möchten. Dr. Martin Large 7. February 2025
High-Performance-Space-Flight-Prozessor Rechenleistung und Zuverlässigkeit für die Raumfahrt der Zukunft Vor 20 Jahren wählte die NASA den Prozessor RAD750 für die Raumfahrt-Datenverarbeitung aus. Die heute viel größere öffentliche und private Raumfahrtindustrie hat einen breiteren und schnell wachsenden Rechenbedarf, den die PIC64-HPSC-MPU erfüllt. Kevin So 7. February 2025
Revolution oder Illusion? Die Rätsel der kalten Fusion Forscher wollen Kalte Fusion möglich machen – theoretisch Die kalte Fusion hat einen zweifelhaften Ruf, könnte jedoch die Energieprobleme der Menschheit lösen. Eine Gruppe von Physikern sagt nun, sie wüssten, wie es funktioniert – theoretisch. Es müsse es nur jemand tun. Doch es gibt offene Fragen. Dr. Martin Large 6. February 2025
Künstliche Intelligenz am Netzwerkrand für mehr Effizienz Edge AI: Echtzeit-Datenverarbeitung und Automatisierung der Zukunft Edge AI verändert die Art und Weise, wie Daten verarbeitet werden. Durch lokale KI-Algorithmen und Machine Learning werden Geräte schneller, sicherer und effizienter – von ADAS-Systemen bis hin zu tragbaren medizinischen Geräten. Shawn Luke 6. February 2025
Josef M. Gaßner benennt die größten Irrtümer der Kernfusion Das sind die größten Fehler der Kernfusion Ein technologischer Meilenstein bleibt unerreicht: Kernfusion – die vermeintliche Lösung der Energiekrise – kämpft mit fatalen Fehlern. Warum Materialgrenzen, politische Konflikte und Fehleinschätzungen die Vision gefährden, zeigt diese Analyse. Dr. Martin Large 5. February 2025
Robuste Kunststoffgehäuse für anspruchsvolle Umgebungen Diese Gehäuse widerstehen auch widrigen Bedingungen Nicht jedes Kunststoffgehäuse kann den Betrieb in anspruchsvollen Umgebungen ohne Schaden überstehen und den Schutz der innenliegenden Elektronik und die Sicherstellung der Gerätefunktion gewährleisten. Hier sind sogenannte „robuste Industriegehäuse“ gefragt. Kay Hirmer 5. February 2025
Zum Weltkrebstag am 4.2.: Hightech gegen Krebs Wie Mikroelektronik und KI die Krebstherapie verändern Hochsensitive Sensoren, lernfähige Algorithmen und smarte Implantate verändern die Onkologie radikal. Krebsdiagnostik und -therapie werden schneller, präziser und individueller – dank Mikroelektronik und KI. Martin Probst 4. February 2025
Negative Triangularität als Schlüssel Mini-Fusionswunder: SMART-Tokamak zündet erstes Plasma Ein Mini-Fusionsreaktor, der die Forschung verändert: Der SMART-Tokamak hat im Januar 2025 erstmals Plasma erzeugt. Mit negativer Triangularität testet er ein neues Design – und könnte den Weg zu kleineren, effizienteren Fusionskraftwerken ebnen. Dr. Martin Large 3. February 2025
Präzision trifft Performance SDS7000A: Maßstäbe im High-Speed-Debugging Mit 6 GHz Bandbreite, tiefem Speicher und hoher Präzision ist das Oszilloskop SDS7000A ein geeignetes Werkzeug für die nächste Generation von Designs von der Automobilindustrie bis zur Hochfrequenztechnik. Thomas Rottach 3. February 2025
BJTs: Comeback der Klassiker Bipolartransistoren: Warum sie unverzichtbar bleiben Bipolartransistoren trotzen dem technologischen Wandel: Dank präziser Stromregelung und Robustheit bleiben sie MOSFETs und CMOS in vielen Anwendungen überlegen. Aktuelle BJT-Technologie zeigt, warum diese Bauteile noch lange unverzichtbar bleiben. Burkhard Laue 31. January 2025
Gehäusesysteme für die Feldanwendung So wird die empfindliche Messtechnik optimal geschützt Präzisionsmesstechnik liefert exakte Daten – aber nur, solange äußere Einflüsse sie nicht beeinträchtigen. Welche Risiken lauern und wie empfindliche Systeme langfristig geschützt werden können, ist entscheidend für Zuverlässigkeit und Funktionalität. Lisa Picherer 31. January 2025
FPGAs für 4K-Gaming: High-Speed trifft Effizienz Weniger Energie, geringere Kosten: FPGAs für 4K-Video-Anwendungen Die Gaming-Industrie fordert 4K-Video in Höchstgeschwindigkeit – und FPGA-Hersteller müssen nachziehen. Nun kommen mit neuen Prozessen und Designs FPGAs auf den Markt, die kosteneffizient sind, sondern auch weniger Energie aufnehmen. Danny Fisher 30. January 2025
Die „richtige“ Architektur für IoT Edge-Computing: Wie lokale Intelligenz die Industrie transformiert Lokale Intelligenz eröffnet der Industrie völlig neue Möglichkeiten. Durch die Verlagerung von Datenverarbeitung direkt an den Ort des Geschehens werden Prozesse effizienter, Ausfälle minimiert und Reaktionszeiten drastisch verkürzt. Manne Kreuzer 29. January 2025
Datenrevolution in der City Die Stadt Ulm ist auf dem Weg zur Smart City Wenn eine Stadt zur Smart City wird, bedeutet das mehr als nur Digitalisierung. Ulm zeigt, wie IoT, KI und Daten die urbane Welt revolutionieren – effizient, nachhaltig und visionär. Fabio Fuoco 28. January 2025
GaN wird zur umfassenden Technologielösung Warum GaN so interessant für viele Anwendungsbereiche ist Gallium-Nitrid (GaN) ist nicht nur ein Silizium-Ersatz – es ist der Treibstoff für die Revolution in Leistungselektronik, Mobilität und Industrie 4.0. Die Vorteile: Mehr Power, weniger Verluste, neue Möglichkeiten. Dr. Denis Marcon 27. January 2025
Wie spät ist es auf dem Mond? Neue NASA-Uhren für die Zeit auf dem Mond Zeit ist nicht gleich Zeit, besonders nicht im All. Mit der Lunar Timescale will die NASA die Basis für künftige Mondmissionen schaffen. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und welche Möglichkeiten es für die Erforschung des Mondes eröffnet. Dr. Martin Large 23. January 2025
Biologisch und 3D-gedruckt Neue Pilzbatterie: Biotechnologie trifft auf Nachhaltigkeit Eine Batterie, die lebt, Strom liefert und sich am Ende selbst zersetzt: Forschende haben eine bio-revolutionäre Pilzbatterie entwickelt. Wie die Zukunft dieser Technologie aussieht. Dr. Martin Large 20. January 2025
Navigationssysteme für Elektrofahrzeuge Navigationsysteme: Das Ende der „Reichweiten-Angst“ War bislang die schnelle Routenführung das Maß aller Dinge bei Navigationssystemen, sind jetzt auch umfassende Informationen über die Ladeinfrastruktur entlang der Route erforderlich. Wertvolle Unterstützung hierbei bietet digitales Kartenmaterial. Severin Brehdal- Banovic 17. January 2025
Bond-Pasten für SiC- und GaN-Chips Hybrid-Sinter-Pasten für das Chip-Bonden selbst auf Kupfer Leistungselektronik aus SiC oder GaN stellt extreme Anforderungen an die Verbindung zwischen Halbleiter und Träger. Hybrid-Sinter-Pasten mit hoher thermischer Leitfähigkeit und verbesserten mechanischen Eigenschaften ermöglichen anspruchsvolle Anwendungen. Shintaroh Abe 17. January 2025
Entwicklungsaufwand und Systemkosten sparen Leistungsfähigere SiC-MOSFETs durch optimierte Gate-Treiber MOSFETs und IGBTs dominieren bisher den Markt für Leistungselektronik-Anwendungen. Der Bedarf an kompakteren Systemen und der Druck auf Entwickler, die Energieeffizienz zu verbessern, etabliert nun Siliziumkarbid-/SiC-MOSFETs als bessere Alternative. Bob Card 16. January 2025
Druck aus der Platzierungsgenauigkeit nehmen Entwicklungen bei Steckverbindern vermeiden Fehlausrichtungen Eine zuverlässige und wiederholbare Verbindung von Board-zu-Board-Steckverbindern während des Fertigungsprozesses ist eine Herausforderung. Diese nimmt mit der Anzahl der Steckverbinder mit enger und kompakter Pinbelegung pro Board zu. Floating-Steckverbinder sind eine Lösung. Ryan Smart 10. January 2025
Schweißen, Kleben oder Schrauben – das ist hier die Frage Welche Fügetechnik für welche Anforderungen? Die Verbindungstechnologie ist ein Schlüsselfaktor in der Entwicklung elektromechanischer Systeme. Angesichts steigender Anforderungen an Nachhaltigkeit, Miniaturisierung und Funktionalität gewinnt die Fügetechnik zunehmend an Bedeutung. Maximilian Schober 9. January 2025
Fusionsenergie Made in Germany: Kernfusion nach Plan: Proxima Fusion peilt Marktreife an Ein Start-up aus Deutschland könnte die Energiewelt auf den Kopf stellen. Proxima Fusion entwickelt Stellaratoren, die saubere Fusionsenergie ermöglichen sollen. Wo das Unternehmen herkommt, wie viel Geld es einwirbt und was hinter Stellaris steckt. Dr. Martin Large 8. January 2025
Evolution des Softwaretestens senkt Kosten und erhöht Qualität Mit statischer Analyse hohe Programmierstandards garantieren Das Testen ist in der heutigen schnelllebigen Welt der Embedded-Softwareentwicklung unerlässlich, insbesondere in sicherheitskritischen Branchen. Ein einziger Softwarefehler in diesen Systemen kann zu katastrophalen Ausfällen führen. Trotz der Dringlichkeit scheitern viele Unternehmen an der Komplexität und an den Kosten der Tests. Ricardo Camacho 2. January 2025
Batterieindustrie 2025 im Wandel der Technologien Sechs zentrale Trends der Batterieindustrie im Jahr 2025 Trotz volatiler Märkte treibt die steigende Nachfrage nach Energiespeichersystemen die Weiterentwicklung der Batterieindustrie voran. Garantien und neue Technologien schaffen dabei mehr Planungssicherheit. Martin Probst 27. December 2024
Entwicklung nachhaltiger und sicherer Energiesysteme Mehr Sicherheit und Effizienz in automobilen Brennstoffzellen Die Fähigkeit, komplexe Systeme präzise zu überwachen und potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen, stellt sicher, dass Brennstoffzellensysteme auch in anspruchsvollen Anwendungen zuverlässig und effizient arbeiten. Diese Komponenten sind dafür entscheidend. Ellen Marquardt und Alexander Resner 23. December 2024
Das Chamäleon der Sensorik: Radar RAB3: Das Entwicklerboard für Radar-Anwendungen Radarsensoren sind heutzutage überall zu finden, im Alltag ebenso wie in sicherheitsrelevanten Anwendungen. Entwicklerboards wie das RAB3 von Rutronik beschleunigen die Vorentwicklung und lassen sich einfach mit anderen Boards kombinieren. Stephan Menze 19. December 2024
SMARC-Module erstmals mit Intel Core i Performance verfügbar Performance-Schub für KI-Inferenzen im Low-Power-Bereich Intel Core-i-Prozessoren mit bis zu acht E-Cores sind nun erstmals auch auf SMARC Computer-on-Modules verfügbar. Kleinste lüfterlose Low-Power-Systeme profitieren von leistungsfähiger KI-Inferenzlogik und erweiterten Virtualisierungsoptionen. Florian Drittenthaler 19. December 2024
Die Geburtsstätten der Mikrochips Halbleiterfabs: So entstehen die Chips der Zukunft Halbleiterfabs sind das technologische Rückgrat unserer digitalen Welt. Ohne sie wären Smartphones, Computer und selbst moderne Fahrzeuge undenkbar. Doch was steckt hinter diesen Hightech-Fabriken, die winzige Chips produzieren? Martin Probst 18. December 2024
Unboxing-Videos dataTec packt aus: Highlights aus der Messtechnik Messtechnik-Lösungen von FLIR, Keysight und NI: Von Wärmebildkameras über hochauflösende Oszilloskope bis hin zur smarten Datenanalyse – dataTec erklärt in Unboxing-Videos die aktuelle Technik für Labor und Industrie. Martin Probst 16. December 2024
Zusammenarbeit von Mensch und Maschine Lidar für Autonomie und Sicherheit in der Industrie Sicherheits- und Automatisierungsanforderungen in der Industrie wachsen stetig. Lidar ermöglicht hier autonome Mobilität und eine sichere Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Ein Überblick über Messprinzipien, Bauweisen und Anwendungsbereiche. Sabine Synkule 13. December 2024
MCU-Entwickler vor der KI-Revolution Embedded-Geräte wagen den Sprung in die Welt der KI Maschinenlernen erobert Embedded-Geräte – und stellt Entwickler vor neue Herausforderungen. Mit ML-fähigen MCUs und speziellen Tools wird KI auch an der Edge möglich. Doch der Paradigmenwechsel verlangt ein radikales Umdenken bei traditionellen Ansätzen. Henrik Flodell 13. December 2024
Weihnachten für Bastler Weihnachtsprojekte für Arduino und Raspberry PI Technik statt Lametta! Arduino und Raspberry Pi lassen die Weihnachtszeit funkeln – mit smarten Projekten, die Licht, Sound und Ideen verbinden. Martin Probst 12. December 2024
KI-Stromhunger fordert 48-V-Infrastruktur KI fordert die Infrastruktur von Rechenzentren heraus Künstliche Intelligenz treibt Rechenzentren an ihre Belastungsgrenze: Stromverbrauch, Wärmemanagement und knapper Platz fordern neue Lösungen. Mit der 48-V-Architektur und neuen MOSFETs lassen sich Effizienz und Leistung steigern. Aditya Jian 12. December 2024
KI und Embedded-Systeme: Die Transformation beginnt Mit der richtigen KI Hardware intelligenter machen Embedded-Systeme revolutionieren mit KI die Welt der Echtzeitanwendungen. Dank neuer Hardware und innovativer Optimierungstools ermöglichen sie leistungsfähige, lokalisierte Intelligenz – ohne Abhängigkeit von der Cloud. Ankur Tomar 12. December 2024
„Ich habe mit einem Kasten voller Schrott eine Rüstung gebaut." Mehr als Science-Fiction: Fakt und Fiktion bei Iron Man Hier ist der Elektrotechniker der Superheld: Iron Man, Erfinder und Technik-Visionär. Doch was von seinen Erfindungen ist pure Science-Fiction und was Realität? – Ein Blick auf Exoskelette, Nanopartikel und möglicherweise tödliche Fusionsreaktoren. Sabine Synkule 12. December 2024
Von der Cloud ans Edge Maschinelles Lernen für Power-Management-Systeme Maschinelles Lernen revolutioniert das Power-Management, indem es intelligente Vorhersagen und adaptive Steuerungen ermöglicht. tinyML bietet hierfür eine energieeffiziente Lösung am Netzwerkrand, die zuverlässige Batterieverwaltung sicherstellt und gleichzeitig den Stromverbrauch minimiert. John Carpenter 11. December 2024
Neue Sicherheit für die Industrie KI-Scanner: Wer darf wirklich an die Maschine? Automatisierte Maschinen erfordern höchste Sicherheit. Eine KI-gesteuerte Gesichtsunterscheidung soll den Zugang kontrollieren, eine Manipulation erschweren und den Datenschutz verbessern. So wird der Zugang zu Maschinen neu geregelt. Dr. Martin Large 11. December 2024
Die Demokratisierung des Designs supraleitender Quantensysteme Mit HF-Erfahrungen die Quantenwelt bewältigen Bisher erforderte das Design supraleitender Quantensysteme hoch spezialisiertes Fachwissen. Das Ergebnis sind lange Entwicklungszyklen und kundenspezifische Chip-Designs. Abhilfe schaffen EDA-Tools aus dem HF-Bereich, die um quantenspezifische Elemente erweitert wurden. Mohamed Hassan 10. December 2024
Riesige Datenmengen erfassen Wird 6G eine Revolution in der Fertigung auslösen? Die Einführung von 6G verspricht eine Transformation der Industrie: von Echtzeit-Datenverarbeitung über digitale Zwillinge bis zur autonomen Montage. Doch bevor 6G zur Realität wird, müssen Herausforderungen wie Infrastruktur, Kosten und Datensicherheit gelöst werden. Roger Kauffman 10. December 2024
Cybersicherheit betrifft nicht nur die IT Maximale Datensicherheit durch das Zero-Trust-Modell erreichen Cyberangriffe kosten Unternehmen weltweit Milliarden. Das Zero-Trust-Modell zwingt Organisationen, jeden Aspekt ihrer IT- und Lieferkettensicherheit neu zu denken – ein Rahmenwerk, das Kooperation und Innovation erfordert, um Hackerangriffe effektiv abzuwehren. Steve Summers 9. December 2024
Sponsored Effizienter Energiemix mit Dual-Chemistry-Lösungen Wie Dual-Chemistry Lithium- und Bleibatterien kombiniert Die Kombination von Lithium-Ionen- und Bleibatterien ermöglicht neue Ansätze für effiziente Energiespeicherlösungen. Dual-Chemistry-Systeme vereinen die Stärken beider Technologien und eröffnen vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. GS Yuasa 9. December 2024
Verlustwärme ade Wirkungsvolle Entwärmungskonzepte für die Leistungselektronik Vielfache Studien und Analysen zeigen, dass thermische Belastungen für elektronische Bauteile auf Dauer nicht gesund sind. Aufgrund physikalischer Vorgänge im Halbleiter entsteht eine unvermeidbare Verlustwärme. Diese gilt es anwenderseitig, durch geeignete Entwärmungskonzepte abzuschwächen. Jürgen Harpain 6. December 2024
Fahrerlose Transportfahrzeuge Mit Fahr-Lenk-Systemen wendig und sicher autonom unterwegs Fahrerlose Transportfahrzeuge müssen nicht nur effizient, sondern auch maximal sicher sein. Das Fahr-Lenk-System ArgoDrive kombiniert innovative Antriebstechnologie mit umfassenden Sicherheitsfunktionen. Nicole Ahner 5. December 2024
Testen von Motorsteuerungssoftware und -hardware Automatisierte Tests reduzieren die Kosten und minimieren das Risiko Kritische Fehler bei Motorsteuerungssoftware können teuer und riskant sein. Die mobile Motor Test Bench bietet Entwicklern ein effizientes Werkzeug, um Tests zu automatisieren, Fehler früh zu erkennen und so Kosten und Entwicklungszeit zu reduzieren. Tommy Jacob 4. December 2024
High-Performance-Computing und Real-Time-AI-Anwendungen Erster kommerzieller Photonikprozessor kommt auf den Markt Die erste Native Processing Unit von Q.ANT verspricht eine mindestens 30-fache Verbesserung der Energieeffizienz und einen erheblichen Leistungsschub, der die Nachhaltigkeit von Rechenzentren in greifbare Nähe rückt. Jessica Mouchegh 2. December 2024
USB-Standards: Von Chaos zu 40 Gbit/s Geschwindigkeit USB im Wandel der Zeit: Eine Reise von USB1.0 zu USB4 Entdecken Sie die faszinierende Geschichte des USB-Standards, der das Chaos der Anschlüsse und Kabel revolutioniert hat. Doch die Reise ist noch lange nicht zu Ende.. Tauchen Sie ein in die Anfänge dieser Technologie und erfahren Sie, welche Herausforderungen auf dem Weg zur Vereinheitlichung überwunden werden mussten. Jeff Smoot 2. December 2024
Timing für 5G und IoT MEMS-basierte Holdover-Oszillatoren: Präzision neu gedacht Mit MEMS-Technologie setzen Holdover-Oszillatoren neue Standards im präzisen Timing. Die Epoch-Plattform bietet zuverlässige, energieeffiziente Taktgeber, die speziell für anspruchsvolle Anwendungen wie 5G, IoT und KI entwickelt wurden. Piyush Sevalia 29. November 2024
Starkes Fundament für Cybersecurity Wie Mikrocontroller sich selbst und ganze System sichern Mikrocontroller sind essenziell für aktuelle Elektronik-Systeme, doch mit ihrer steigenden Leistung wachsen auch Sicherheitsanforderungen. Innovative Lösungen schützen vor Angriffen während der Produktion der MCUs, beim Firmware-Update und bei der Schlüsselaufbewahrung. Kimberly Dinsmore 29. November 2024
IoT & Internet of Everything Linux-basiertes Betriebssystem für den Kritis-Einsatz In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyber-Bedrohungen allgegenwärtig sind, stehen Unternehmen vor der wachsenden Herausforderung, ihre Systeme und Daten vor Cyber-Angriffen zu schützen. KontronOS ist ein Betriebssystem für IoT-Sicherheit. Johannes Gasde, Jennifer Lachky-Busch und Marc Roeder 28. November 2024
STM32-MCUs vereinen Sicherheit und Effizienz Arm-Cortex-MCUs für Consumer-, Industrie- und Medizin-Anwendungen Die STM32-MCUs kombinieren hohe Sicherheit, geringe Energieaufnahme und flexible Verarbeitungsleistung. Sie sind die Antwort auf die anspruchsvollen Anforderungen intelligenter Produkte in vielen Anwendungen – ein Überblick. Rolf Horn 28. November 2024
Brennstoffe mit Risiken? Deuterium und Tritium: Die Brennstoffe der Kernfusion Deuterium und Tritium sind die Treiber der Kernfusion, doch ihre Gewinnung und nachhaltige Versorgung sind komplexe Herausforderungen. Warum sind gerade diese Isotope so essenziell, und wie können zukünftige Fusionskraftwerke von ihnen profitieren? Dr. Martin Large 27. November 2024
Innovation für Energie der Zukunft Wie private Initiativen die Kernfusion antreiben Private Unternehmen drängen mit innovativen Konzepten in die Kernfusionsforschung und versprechen eine schnellere und kosteneffizientere Umsetzung. Doch können sie die riesigen Herausforderungen meistern, um die Energiezukunft zu gestalten? Dr. Martin Large 27. November 2024
Hürden auf dem Weg zur Energiequelle von Morgen Welche Herausforderungen die Fusionsforschung hemmen Die Kernfusion verspricht saubere, unerschöpfliche Energie, doch enorme technische und finanzielle Hürden bremsen den Fortschritt. Materialprobleme, Effizienzfragen und hohe Kosten blockieren bisher den Traum von marktreifen Fusionskraftwerken. Dr. Martin Large 27. November 2024
Die Energie-Revolution, die alles verändern könnte Kernfusion: Warum sie immer noch Zukunftsmusik ist Kernfusion verspricht eine nahezu unerschöpfliche, saubere Energiequelle. Doch warum sind marktreife Reaktoren noch immer Zukunftsmusik? Ein Blick auf Technik, Fortschritte und Herausforderungen. Dr. Martin Large 27. November 2024
Herzstück der modernen Energieerzeugung Diese Rolle spielt die Elektronik in einem Fusionsreaktor Ohne Elektronik kein Fusionswunder: Von Plasmakontrolle über Hochleistungssensoren bis hin zu kryogener Präzision – Fusionsreaktoren sind eine orchestrierte Meisterleistung der Technologie. Dr. Martin Large 27. November 2024
Energie-Experiment der Extreme Trägheitsfusion: Wie Hochenergielaser Fusion zünden Trägheitsfusion könnte die Art und Weise, wie Energie erzeugt wird, revolutionieren. Durch den Einsatz von Hochenergielasern wird eine extreme Kompression von Brennstoffpellets erreicht – doch wie nah sind wir wirklich an der Energiequelle der Zukunft? Dr. Martin Large 27. November 2024
Die Zukunft der Energie Die Ansätze der Kernfusion: Tokamak, Stellarator & Co. Die Kernfusion könnte die Energieprobleme der Zukunft lösen, aber nur mit den richtigen Technologien. Tokamak und Stellarator liefern sich ein Rennen um den effizientesten Weg zur Fusionsenergie – was steckt dahinter und was gibt es noch? Dr. Martin Large 27. November 2024
Herausforderungen und Vorteile von LEO-PNT LEO bietet spannende Möglichkeiten für die Sparte des Satelliten-PNT LEO-PNT könnte einen wichtigen Beitrag zur Überwindung einiger der heutigen Einschränkungen von GNSS leisten. Wenn die richtigen Konzeptionsentscheidungen getroffen werden, könnte dies bei einigen Anwendungen ein entscheidender Faktor sein. Es ist jedoch noch viel Arbeit nötig, um die besten LEO-Lösungen zu erforschen David Bartlett, Olivier Julien, Chris Hide und Jos Prakash 26. November 2024
Die Komplexität erfordert eine Shift-Left-Strategie Das sind die Herausforderungen der 3D-IC-Multiphysik Angesichts der Komplexität von 3D-ICs sprechen sich Experten für einen „Shift-Left“-Ansatz aus. Dieser stellt die frühzeitige Designoptimierung und Simulation in den Fokus, um so die Herausforderungen der Multiphysik zu bewältigen. Proaktive Strategien sind entscheidend für die Überwindung von Hindernissen bei Halbleitertechnologien der nächsten Generation. John Ferguson 26. November 2024
Robuste DC/DC-Wandler für Militärfahrzeuge DC/DC-Wandlung in Militärfahrzeugen: Hohe Effizienz Die Elektronik in Militärfahrzeugen erfordert robuste, skalierbare und zuverlässige DC/DC-Wandler, um unter extremen Bedingungen den Betrieb sicherzustellen. Christian Jonglas 25. November 2024
Für die Zukunft der Batterietechnologie Advanced Battery Power 2025: Der Puls der Energierevolution Weltklasse-Forschung trifft auf Hightech-Innovationen: Am 2. und 3. April 2025 wird Aachen zum Hotspot der Batterietechnologie. Auf der Advanced Battery Power treffen bahnbrechende Ideen auf globale Experten – die Zukunft der Energie beginnt hier. Martin Probst 25. November 2024
Der Nachfrage nach Batterien gerecht werden Fixed-Ratio-Wandler maximieren Batterie-Effizienz Der wachsende Bedarf an Batterien stellt hohe Anforderungen an die Effizienz jedes Lebenszyklus-Schritts. Fixed-Ratio-Wandler stellt eine neue Lösung dar, um Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz in allen Phasen zu maximieren. David Krakauer 22. November 2024
OTA-Antennen-Prüfsystem mit VNA, Absorberkammer und Gimbal Pre-Compliance: Störsichere Umgebung für Tests Elektromagnetische Verträglichkeit stellt Entwickler vor Herausforderungen. Pre-Compliance-Tests bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit, teure Nacharbeiten zu vermeiden. Ernst Bratz 22. November 2024
DIY-Hightech nicht nur für den Futternapf Raspberry Pi für Haustiere: Smarte Ideen im Blick Mit Raspberry Pi erreicht die Haustierpflege das nächste Level: Intelligente Sensoren überwachen Futter, Bewegung und Gesundheit und liefern Daten in Echtzeit. Das Ergebnis? Ein smarter und sicherer Alltag für alle Haustiere. Martin Probst 22. November 2024
Es muss nicht immer ein Touchscreen sein Das sind die neuen Wege der Gerätebedienung Die in immer mehr Prozessoren verbauten Beschleuniger für künstliche Intelligenz (KI) lassen sich auch sehr gut für Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMIs) einsetzen. Damit sind Bedienkonzepte für Anwendungen realisierbar, die mit Touchdisplays bislang so ihre Probleme hatten. Manne Kreuzer 21. November 2024
Integration vereinfachen dank eines zukunftssicheren Standards Intel-Core-Ultra-Prozessoren auf COM-HPC Mini KI und ML gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die neuen Intel-Core-Ultra-Prozessoren eröffnen durch ihren besonderen Technologie-Mix weitere Möglichkeiten. Dieses Potenzial erschließt TQ-Embedded mit seinem neuen Embedded-Modul TQMxCU1-HPCM. Harald Maier 21. November 2024
Neuer CEO gesucht Führungswechsel bei Wolfspeed: Gregg Lowe geht Der überraschende Führungswechsel bei Wolfspeed bringt Dynamik in eine schwierige Zeit. CEO Gregg Lowe verlässt das Unternehmen, während die Elektromobilität schwächelt. Restrukturierungen und eine ungewisse Zukunft prägen das Bild des SiC-Chip-Herstellers. Martin Probst 20. November 2024
DDR5: Neuer RAM-Standard Was machen DDR5 und DDR6 zur Zukunft des Arbeitsspeichers? DDR5 wird der vorherrschende Memory-Standard der kommenden Jahre. Die Nachfrage steigt konstant, denn DDR5 liefert verglichen mit DDR4 von allem mehr: größere Datentransfer-Raten, größere Kapazitäten und größere Energieeffizienz. Nicole Ahner 20. November 2024
KI-gestützte Automatisierung fürs breite Publikum Siemens und Celus kooperieren bei Leiterplattendesign Durch die Kooperation zwischen Siemens und Celus soll sich das Leiterplattendesign mit KI-gestützter Automatisierung vereinfachen und Tools für Ingenieure und kleine bis mittlere Unternehmen zugänglicher und erschwinglicher werden. Jessica Mouchegh 18. November 2024
Wichtige Verbesserungen in der OSM-Spezifikation 1.2 OSM-Spezifikation 1.2 und OSM Design Guide 1.1 veröffentlicht Die Standardization Group for Embedded Technologies (SGET) gibt die offizielle Veröffentlichung der OSM (Open Standard Module) -Spezifikation 1.2 sowie den aktualisierten OSM Design Guide in der Version 1.1 bekannt. Andrea Neumayer 18. November 2024
Verschmelzung von Natur und Technologie Von der Natur inspiriert: Biologisch abbaubare Elektronik Ein Team der TU Dresden hat eine von der Natur inspirierte Lösung entwickelt, die das globale Elektroschrottproblem lösen könnte: Leaftronics nutzt die natürliche Struktur von Blättern zur Herstellung biologisch abbaubarer elektronischer Substrate. Jessica Mouchegh 15. November 2024
Leistungsstarke Alternative zu Tischgerät-AWGs AWG-Karten erzeugen Wellenformen mit 10 GS/s Ausgaberate Mit den AWG-Karten M5i.63xx können Wissenschaftler und Ingenieure hochfrequente, arbiträre Wellenformen in guter Qualität direkt auf dem PC erzeugen. Die Karten verwandeln jeden geeigneten PC in einen leistungsstarken Signalgenerator. Jessica Mouchegh 15. November 2024
Von Anime bis Zuschauertribüne Impressionen und Skurrilitäten von der electronica 2024 Auf der electronica 2024 trifft sich wieder die gesamte Elektronikbranche. Dabei buhlen die Aussteller um die Aufmerksamkeit der Besucher. Manche mit Technik oder Gewinnspielen, andere setzen auf Maskottchen. Und einer feiert sogar ein ganzes Genre. Dr. Martin Large 12. November 2024
Die Zukunft der Elektronik Electronica 2024: KI, Energie und Innovation im Rampenlicht Die Electronica 2024 setzt neue Maßstäbe und kämpft mit den großen Fragen der Zeit: Wird die Elektronikindustrie die Energiezukunft sichern, den Fachkräftemangel lösen und die digitale Revolution meistern? Martin Probst 12. November 2024
Projekt mikroVAL bringt neue Simulationsmodelle Mikroelektronik schneller testen Die Teilnehmer des Projekts mikroVAL erforschen, wie neue Simulationsansätze die Qualifizierungstest mikroelektronischer Systeme verbessern und die Markteinführung neuer Produkte beschleunigen können. Jessica Mouchegh 11. November 2024
Sponsored performance, scalability and repeatability RF & Microwave Test: What is the Optimum Strategy? Three different approaches to designing RF microwave switching and signal distribution subsystems that provide platform flexibility. How to optimize your internal resources while ensuring fit-for-purpose and repeatability. Pickering Interfaces Ltd. 11. November 2024
Leistungsanalyse für hochfrequente Anwendungen Spulenverlustmessung: genau und sekundenschnell Eine genaue Bestimmung von Kupfer- und Spulenverlusten in Echtzeit ermöglicht effiziente Entwicklungsprozesse. Allerdings erschwert dies höhere Schaltfrequenzen in Wechselrichtern. Spezialisierte Stromsensoren versprechen hier eine Lösung. Sabine Synkule 7. November 2024
Laufzeitanalyse von Steuergeräten vereinfachen Neues Timing-Bundle von Vector und PLS Für die Analyse des Zeitverhaltens von Steuergeräten bieten Vector und PLS Programmierbare Logik & Systeme ab sofort ein neues kostenloses Timing-Bundle an, mit dem sich Laufzeitprobleme bereits in frühen Projektphasen erkennen und beheben lassen. Andrea Neumayer 7. November 2024
Effiziente Konzepte für den Einsatz in Computern Das 80-Plus-Programm für Netzteile Die steigende Nachfrage nach Rechenleistung für KI und maschinelles Lernen erfordert effiziente Energielösungen. Das 80-Plus-Programm zertifiziert Netzteile, die bei verschiedenen Lastpunkten hohe Wirkungsgrade erreichen. Sabine Synkule 7. November 2024
Von einer Nischenlösung zur etablierten Technik Ultrabreitband-Technologie verstehen Ultrabreitband (UWB) entwickelt sich zu einer etablierten Technologie und gewinnt jährlich an Bedeutung. Gründe dafür sind eine präzise Anwesenheitserkennung, geringer Stromverbrauch und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Jean-Christophe Doucet 6. November 2024
Für effizientere Hochspannungssysteme Strommessung mit driftfreier Halleffekt-Technik Bei Hochspannungssystemen sind präzise und stabile Strommessungen essenziell. Driftfreie Messungen mit Halleffekt-Stromsensoren ermöglichen kompakte Designs und reduziertem Oberschwingungsgehalt bei Hochleistungssystemen und industriellen Anwendungen. Steven Loveless 6. November 2024
Sponsored BD28Cxx-Serie von ROHM PWM-Controller-ICs für anpassbare Hilfsstromversorgungen Entwickler benötigen die Flexibilität, ihre Hilfsstromversorgungen einfach für unterschiedliche Anwendungen anpassen zu können. ROHMs neue PWM-Controller-ICs bieten Pin-zu-Pin-kompatible Varianten für die Anforderungen verschiedener Leistungshalbleiter. ROHM 4. November 2024
Geschützte NAND-Flash-Speicher für mehr Integrität Manipulationssicher: Welche Rolle WORM in der US-Wahl spielt NAND-Flash-Laufwerke haben eine Schwachstelle: Man kann nicht ausschließen, dass die Daten nachträglich verändert oder gelöscht wurden. Die WORM-Technologie kann das verhindern und z. B. Wahlmaschinen in den USA manipulationssicher machen. Nicole Ahner 31. October 2024
Kleine Bauteile, große Wirkung Quarze und Oszillatoren im Rampenlicht Schwingquarze und Oszillatoren sind trotz ihrer geringen Größe unverzichtbare Komponenten: Sie gewährleisten die Synchronisation und Stabilität in nahezu allen technologischen Anwendungen. Auswahl und Integration erforderen daher technisches Know-how. Hendrik Nielsen 31. October 2024
Auf dem Weg zum weltweiten USB-Standard USB-PD-3-Senkencontroller versorgen USB-Typ-C-Anwendungen USB-PD-3-Senkencontroller optimieren USB-Typ-C-Anwendungen durch gesteigerte Effizienz und vielseitige Lademöglichkeiten. USB-C ermöglicht eine schnellere und sichere Stromversorgung und ist für Geräte bis 100 W ab Dezember 2024 in der EU Pflicht. Rolf Horn 30. October 2024
Probleme bei der Spulenauslegung Schaltnetzteil-Analyse: Fehler bei Gleichrichtung Warum generiert meine Stromversorgung Klingeltöne und überhitzt? Die falsche Auslegung der Spule und Überschreiten des Spulensättigungsstroms kann bei DC/DC-Wandlern eine Vielzahl an Problemen verursachen. Dieser Artikel zeigt Lösungen auf. Abe Ibraheim, Kenneth Armijo und Piyu Dhaker 29. October 2024
Wie genau ist genau? Worauf es bei der Signalgenerator-Wahl ankommt Signalgeneratoren sind entscheidend für präzise Messungen. Die Wahl des richtigen Geräts bestimmt die Qualität und Zuverlässigkeit der Testergebnisse – welche Faktoren zählen? TJ Cartwright 28. October 2024
Wichtige Trends und Überlegungen für Embedded-Ingenieure HMI-Technologien am Wendepunkt: Was kommt als Nächstes? Die HMI-Technologie befindet sich in einem radikalen Wandel. Interaktive, intelligente Systeme ersetzen klassische Interfaces und transformieren die Industrie! Wer nicht mitzieht, verpasst die Chance auf Effizienz und Kontrolle. Daniel Nunn 28. October 2024
Universelle Lösung zur Prüfung elektronischer Bauteile Test-Software für individuelle Mess- und Prüfanwendungen Die Qualitätssicherung in der Elektronikindustrie ist eine der größten aktuellen Herausforderungen. Dies betrifft auch die Komplexität der Prüfanforderungen. Die modulare und anpassbare Software MCD-Testmate stellt hier eine Lösung dar. Sabine Synkule 25. October 2024
Für Automotive- und Industrieanwendungen Positionssensoren: Effizient, sicher, miniaturisiert Verschiedene Sensor-Technologien zur Positionsbestimmung erfassen Bewegungen und wandeln sie in elektrische Signale um. Besonders in der Elektromobilität und industriellen Automatisierung ermöglichen sie höhere Effizienz, Sicherheit und Miniaturisierung. Manny Soltero 24. October 2024
Kompatibilität und Skalierbarkeit Intel und AMD bilden x86-Ökosystem-Beratungsgruppe In der x86-Beratungsgruppe arbeiten Unternehmen an der architektonischen Interoperabilität und vereinfachen die Softwareentwicklung. Gründungsmitglieder sind Broadcom, Dell, Google, Hewlett Packard, Lenovo, Meta, Microsoft, Oracle und Red Hat. Jessica Mouchegh 24. October 2024
Messeübersicht electronica 2024: Die Highlights aus Power + Passiven Vom 12. bis 15. November will die electronica 2024 der Power-Branche in München eine Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch bieten. Was die Besucher erwartet, Martin Probst 23. October 2024
Entwicklung quantenresistenter digitaler Sicherheitslösungen Das sind die Chancen und Risiken von Quantencomputern Der Wettlauf um den Bau leistungsfähigerer Quantencomputer wird immer intensiver. Die Quantenüberlegenheit wird bestehende digitale Sicherheitsmechanismen ernsthaft gefährden, sodass ein weiterer Wettlauf um sichere Lösungen beginnt, die dem Quantencomputing standhalten. Mark Patrick 21. October 2024
Messeübersicht electronica 2024: Highlights aus Embedded, Halbleitern, Displays Vom 12. bis 15. November will die electronica 2024 der Halbleiter-Branche in München eine Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch bieten. Was die Besucher erwartet. Martin Probst 21. October 2024
Kabellose Übertragung kombiniert Funk und Lichtwellen Neue Technik übertrifft 5G deutlich: 117 GB/s erreicht Durchbruch in der kabellosen Datenübertragung: Mit einer Geschwindigkeit von 117 Gigabyte pro Sekunde setzen Forscher neue Maßstäbe. Diese Technologie übertrifft 5G um ein Vielfaches und eröffnet neue Möglichkeiten für die digitale Zukunft. Dr. Martin Large 18. October 2024
Messeübersicht electronica 2024: Die Highlights aus Mess- und Sensortechnik Vom 12. bis 15. November will die electronica 2024 der Mess- und Sensortechnik-Branche in München eine Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch bieten. Was Besucher erwartet. Martin Probst 18. October 2024
Fortschritt in der essbaren Elektronik Essbarer Transistor: Elektronik aus Zahncreme-Pigment Forscher haben ein Zahncreme-Pigment in einen essbaren Transistoren für sichere Überwachung im Körper verwandelt. Dafür mussten sie einige technologische Hürden überwinden. Dr. Martin Large 17. October 2024
Messeübersicht electronica 2024: Die Highlights in den Elektromechanik-Hallen Vom 12. bis 15. November will die electronica 2024 der Elektromechanik-Branche in München eine Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch bieten. Was Besucher erwartet. Dr. Martin Large 16. October 2024
Influencer aus der Elektronikszene live auf der Messe electronica 2024 glänzt mit starkem Rahmenprogramm Mit umfangreichem Rahmenprogramm und mehr als 3000 Ausstellern will die electronica 2024 eine internationale Dialogplattform schaffen und den Weg in die All Electric Society ebnen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Förderung von Nachwuchstalenten. Jessica Mouchegh 16. October 2024
Maßstab für 48-V in E-Fahrzeuge Branchenführende Leistungsdichte: Leistungsmodule von Vicor Vicor präsentiert Stromversorgungsmodule mit branchenführender Leistungsdichte für den Automobilbereich, die 48-V-Stromversorgungssysteme für Elektrofahrzeuge ermöglichen. Sabine Synkule 16. October 2024
Fachvorträge, Expertenforum und Informationsstände COGD: 5. Obsolescence Day am 15. November auf der Electronica 2024 Wie man sich vor Obsoleszenz schützt, was es bei der Implementierung eines Obsoleszenz-Managements zu beachten gilt, und welche Werkzeuge für ein Risikomanagement unentbehrlich sind, erfahren interessierte Aussteller und Besucher auf dem 5. Obsolescence Day 2024. Andrea Neumayer 14. October 2024
Glossar der Mikroelektronik-Bauteile Elektronische Bauteile: Die wichtigsten Typen erklärt Mikroelektronik bildet das Fundament heutiger Technologie. Die präzise Steuerung und Leistungsfähigkeit dieser Geräte hängt von den verbauten Bauteilen ab. Sie ermöglichen die Miniaturisierung und Effizienzsteigerung, die Fortschritte möglich machen. Martin Probst 10. October 2024
Ist das noch Phsyik? Kommentar: Was ich als Physikerin über den Nobelpreis denke Der diesjährige Physik-Nobelpreis ging an Hopfield und Hinton für „Entdeckungen und Erfindungen, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen“. Ist das gerechtfertigt, obwohl das Thema eigentlich nicht zur Physik gehört? Sabine Synkule 10. October 2024
BayChamp: Avionik für autonomes Fliegen Autonomes Fliegen auf Hightech-Hardware aus Bayern Bayern setzt auf Computerhardware für autonomes Fliegen. Mit der BayChamp-Initiative entstehen in Bayern Lösungen für die sichere und zuverlässige Steuerung von Air Mobility Plattformen – ein entscheidender Schritt für die Luftfahrt der Zukunft. Peter Kemptner 10. October 2024
Anforderungen an aktuelle Netzteile Netzteile: Warum Wirkungsgrad allein nicht reicht Heutige Netzteile müssen weit mehr als nur einen guten Wirkungsgrad bieten. Welche normativen und gesetzlichen, aber auch gesellschaftlichen Ansprüche werden an ein Netzteil gestellt und wie wird der Entwickler ihnen gerecht? Hermann Püthe 7. October 2024
Energiesparendes Multicore-Design Schnelle KI-Berechnungen in Edge-Geräten Bis zu 70 Prozent weniger Energie als frühere Generationen verbrauchen die neuen Crossover-MCUs von NXP Semiconductors. Fünf Prozessorkerne ermöglichen KI-Anwendungen im Edge-Bereich wie Wearables oder Smart Homes. Jessica Mouchegh 4. October 2024
Fertigungsgerechte Entwicklung Design for Manufacturing: 7 Must-haves fürs PCB-Layout Ein Leiterplatten-Layout zu erstellen ist eine komplexe und zeitintensive Tätigkeit. Umso ärgerlicher, wenn das entwickelte Produkt sich nicht einfach fertigen lässt. Um die größten Klippen zu umschiffen, hilft es diese 7 Grundregeln zu beachten. Christian Rückert 4. October 2024
Stabil, leicht und vielfältig gestaltbar Robuste Aluminium-Gehäuse für die Hutschiene Im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Mess-, Steuerungs- oder Automatisierungstechnik ist es zudem oft notwendig die Gehäuse schnell und sicher auf Hutschienen zu montieren. Entwicklern steht dabei ein breites Sortiment an Gehäusen zur Auswahl. Bettina Lochen 2. October 2024
Helions Trenta-Fusionsgenerator als Revolution? Energie der Zukunft: Helions Fusionstechnik in Aktion Helions Trenta-Fusionsgenerator verfolgt einen völlig neuen Ansatz: Im Gegensatz zu Tokamak- und Stellarator-Reaktoren erzeugt er Strom direkt aus dem Fusionsprozess – ohne Umweg über Dampfturbinen. Wie dieser Durchbruch gelingen könnte. Dr. Martin Large 1. October 2024
Abhörsichere Kommunikation Deutscher Kleinstsatellit für Quantenkommunikation im All Ein technologischer Meilenstein im All: Der erste deutsche Kleinstsatellit für Quantenkommunikation eröffnet neue Möglichkeiten zur abhörsicheren Datenübertragung. Mit der Integration optischer Systeme werden Technologien jetzt im All getestet. Jessica Mouchegh 25. September 2024
Funktionserweiterungen und echte Entfernungserkennung Bluetooth 6.0 bringt Channel Sounding und weitere Features Bluetooth 6.0 führt nützliche Neuerungen wie Channel Sounding ein, die präzisere Entfernungsmessungen und effizientere Verbindungen ermöglichen. Verbesserungen bei der Werbefilterung und Datenübertragung sorgen für eine optimierte Leistung. Jessica Mouchegh 24. September 2024
Hightech-Wettrüsten: Die Zukunft des Krieges Wie Technologie die moderne Kriegsführung dominiert Kriege werden nicht mehr nur auf dem Schlachtfeld entschieden. Technologische Innovationen wie Drohnen, KI und Hyperschallwaffen sind die Waffen der Zukunft, die über Sieg oder Niederlage entscheiden. Mit welchen Mitteln sich die Welt künftig rüstet. Martin Probst 23. September 2024
Technologiemanager mit Erfahrung Intel ernennt Lip-Bu Tan zum neuen CEO Intel stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Lip-Bu Tan als neuem CEO übernimmt ein erfahrener Halbleiter-Experte das Ruder. Welche Impulse er setzen wird und was das für Intel bedeutet, bleibt abzuwarten. Martin Probst 23. September 2024
Steigender Bedarf an Leistungselektronik PCIM 2025 vergrößert Ausstellungsfläche erneut 2025 reagiert die PCIM Expo auf die wachsende Nachfrage nach Leistungselektronik mit der Erweiterung um zwei Messehallen auf insgesamt sechs Hallen. So schafft der zentrale Branchentreffpunkt noch mehr Raum für Entwicklungspotenziale. Jessica Mouchegh 23. September 2024
1,25 Mio. US-Dollar für KI-Rückgrat der US-Air Force RTI erhält Großauftrag für KI-Framework der US-Air Force Real-Time Innovations (RTI) sichert sich einen millionenschweren Auftrag der US-Air Force, um ein KI-Framework für autonome Systeme zu entwickeln. Die Technologie soll eine nahtlose Kommunikation zwischen Mensch und Maschine ermöglichen. Jessica Mouchegh 19. September 2024
Pionier der Halbleiter-Schaltungstechnik Dr. Ulrich Tietze verstorben Dr. Ulrich Tietze war ein Wegbereiter in der Halbleiter-Schaltungstechnik. Mit seinem Standardwerk Halbleiter-Schaltungstechnik half er vielen Studierenden durch das Elektrotechnik-Studium. Am 2. September ist Dr. Ulrich Tietze verstorben. Dr. Martin Large 18. September 2024
Boom in den nächsten Jahren – trotz Hürden Leistungselektronik: Prognosen, Chancen und Risiken bis 2029 Der Markt für Leistungselektronik explodiert: bis 2029 soll er 35,7 Milliarden US-Dollar betragen. Doch zwischen rasantem Wachstum und überfüllten Produktionskapazitäten stehen die Zeichen auf Wandel. Dr. Martin Large 17. September 2024
Infineon treibt 300-mm-GaN-Technologie voran Halbleiter-Milestone: Infineon zeigt ersten 300mm-GaN-Wafer Mit der Entwicklung der weltweit ersten 300-mm-GaN-Wafer erreicht Infineon einen technologischen Meilenstein. Diese Innovation ermöglicht eine effizientere, skalierbare Halbleiterproduktion und ebnet den Weg für kostengünstigere Elektronik. Jessica Mouchegh 13. September 2024
Die Technik hinter Wärmepumpen Die Rolle intelligenter Power-Module beim umweltfreundlichen Heizen Wärmepumpen liegen weltweit im Trend und helfen dabei, die CO2-Emissionen noch weiter zu senken. Mit intelligenten Power-Modulen auf IGBT-Basis für die Motorsteuerung lassen sie sich noch effizienter gestalten. Was ist dabei zu beachten? Arnold Lee 13. September 2024
Erweiterte Analyse- und Debugging-Möglichkeiten Integration der PLS UDE als Kommunikationsschnittstelle Gliwa hat die UDE in T1.timing integriert. Anwender können damit das Zeitverhalten von elektronischen Steuergeräten (ECUs) auf Basis von Timing-Informationen, die direkt von der realen Hardware gesammelt werden, analysieren, validieren und optimieren. Andrea Neumayer 12. September 2024
Chinas Mission: Energie aus Kernfusion Kann China die Welt bei der Kernfusion anführen? China investiert Milliarden in die Entwicklung von Kernfusionstechnologie. Mit ehrgeizigen Plänen und Forschungsreaktoren wie EAST nimmt das Land im Wettlauf um Fusionsenergie eine führende Rolle ein. Satellitenbilder geben nun Anlass zu Spekulationen. Dr. Martin Large 11. September 2024
Tragende Struktur und Energiespeicher in einem Strukturelle Batterie ebnet den Weg für leichtere E-Autos Wenn Autos oder Flugzeuge aus einem Material gebaut werden, das Batterie und tragende Struktur zugleich ist, sinken Gewicht und Energieverbrauch. Forscher stellen Fortschritte bei der masselosen Energiespeicherung vor – eine strukturelle Batterie. Nicole Ahner 11. September 2024
Ultra-Wideband-Radar revolutioniert Smart Home und Industrie Wie die UWB-Radar-Technologie von NXP das IoT transformiert Mit Trimension SR250 bringt NXP eine Chip-Lösung auf den Markt, die UWB-Radar und Datenverarbeitung kombiniert. Die Technologie eröffnet neue Möglichkeiten für präzise Lokalisierung im Smart Home und IIoT – sicherer, effizienter und energieoptimiert. Nicole Ahner 10. September 2024
Sicherheitsbedenken: Ein Hindernis für Drohnenlieferungen Wie revolutionieren Drohnen den Logistikbereich? Der Markt für Lieferdrohnen ist bereit zum Abheben. Versandunternehmen experimentieren bereits seit Jahren mit Drohnen und wollen diese Aktivität auszuweiten. Der weltweite Markt wird jedoch durch Sicherheitsbedenken gebremst. Welche sind das? Mark Patrick 6. September 2024
Neuheiten, Termine und Programm Zukunft der Elektronik: Alles rund um die electronica 2024 Die electronica 2024 ist die Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik. Hier stellen wir alle bisher bekannten Informationen zu den Neuheiten der Aussteller, die Highlights des Rahmenprogramms sowie die Schwerpunkte zusammen. Dr. Martin Large 4. September 2024
Komponentenempfehlungen in Echtzeit KI optimiert den Elektronikdesign-Prozess radikal Die Celus-Hardware-Designplattform setzt intelligente Algorithmen, maschinelles Lernen und KI ein, damit Ingenieure schneller die richtigen Komponenten für Projekte finden. Das vereinfacht das Elektronikdesign und verkürzt die Markteinführungszeit. Jessica Mouchegh 4. September 2024
Treffpunkt für Wissenstransfer und Networking electronica 2024: EMS-Dienstleistungen treiben Elektronikproduktion voran Vom 12. bis 15. November in München will die electronica 2024 der EMS-Branche eine Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch bieten. Fachleute aus der Industrie informieren mit Vorträgen und Diskussionen über Trends, Lösungen und Entwicklungen. Jessica Mouchegh 3. September 2024
Embedded-Module, Systeme, Entwicklungs- & Fertigungsservices Tria: Avnets neue Marke für eine globale Präsenz Avnet will seine globale Präsenz erweitern: die Produktmarke Tria vereint sämtliche Embedded-Compute-Lösungen unter einem Dach. Mit standardisierten und anwendungsspezifischen Compute-Module will das Unternehmen den Anforderungen der Märkte gerecht werden. Alex Wood 2. September 2024
Novatrons bahnbrechende Fusionstechnologie Neues Fusionsreaktordesign verspricht höchste Plasmastabilität Novatron, ein Fusionsenergieunternehmen aus Schweden, entwickelt mit seinem ATM-Reaktor eine Technologie, die stabile Plasmen gewährleistet und das Potenzial hat, die globale Energieversorgung zu revolutionieren. Dr. Martin Large 2. September 2024
Luftgütemessung in Smart Cities Mit autarken Stromversorgungen 24/7-Umweltsensorik realisieren In vielen Kommunen wird die Luftgütemessung im Rahmen von Smart City-Initiativen zunehmend wichtiger. Vaisala und Bicker Elektronik haben eine Lösung entwickelt, die Messungen und Datenübertragung ohne zusätzliche Stromversorgung ermöglicht. Martin Probst 30. August 2024
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft TDK entwickelt Kondensatoren aus gebrauchtem Frittierfett TDK reduziert seine Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und setzt in der ModCap-Serie auf biobasiertes Polypropylen als Dielektrikum, das aus recyceltem Frittierfett hergestellt wird. Martin Probst 29. August 2024
Event Horizon Telescope EHT liefert schärfste Schwarzes-Loch-Aufnahme Das Event Horizon Telescope (EHT) hat die bisher höchste Auflösung eines Schwarzes-Loch-Bildes gesendet. Mit einem Frequenzsprung auf 345 GHz erwarten Wissenschaftler in Zukunft 50% schärfere Bilder, die neue Einblicke in kosmische Phänomene ermöglichen. Dr. Martin Large 27. August 2024
Fortschritte in der Halbleiterfertigung Revolution bei EUV-Lithografie steigert Energieeffizienz Durch ein vereinfachtes optisches System könnte die Technologie des Okinawa Institute of Science und Technology die Branche verändern. Sie ermöglicht neue Möglichkeiten für nachhaltige und kosteneffiziente Halbleiterproduktion. Martin Probst 26. August 2024
Zukünftig Abhängigkeit von Tierversuchen verringern Totes Hydrogel spielt Pong: Wie funktioniert das? Ein nicht-lebendes Hydrogel hat Wissenschaftler überrascht, indem es lernte, das klassische Videospiel Pong zu spielen. Dieser Durchbruch könnte neue Möglichkeiten im Bereich der intelligenten Materialien ermöglichen. Dr. Martin Large 23. August 2024
Elektronik in Raketen: Steuerung, Telemetrie und mehr Diese Elektronik steckt in der HyImpulse-Rakete HEROS 3 Vor dem Hintergrund des gescheiterten Raketentests der Rocket Factory Augsburg haben wir uns die Elektronik in Raketen angesehen. Als Beispiel dient die HEROS 3 des deutschen Unternehmens HyImpulse – von der Stromversorgung bis zu den Messsystemen. Dr. Martin Large 22. August 2024
Forschung mal anders Neue Wege beim Bierbrauen dank Mikrogravitation Wird Bier durch Mikrogravitation besser? Das wollten Forscher der University of Florida herausfinden. Die Ergebnisse zeigen überraschende Vorteile für die Qualität des Endprodukts, die über das Bier hinausgehen könnten. Dr. Martin Large 21. August 2024
Die nächste Generation des Mikrocontrollers Was der Raspberry Pi Pico 2 alles drauf hat Der neue Raspberry Pi Pico 2 bietet gesteigerte Rechenleistung und eine verbesserte Energieeffizienz. Mit dem RP2350-Chip bringt er nicht nur mehr Speicher und zusätzliche PIO-Blöcke, sondern auch die Integration von RISC-V-Kernen. Dr. Martin Large 19. August 2024
Die Vorteile der arcTEC-Struktur arcTEC: Leistung und Lebensdauer von Peltier-Modulen verbessern Peltier-Geräte werden aufgrund ihrer Solid-State-Konstruktion und ihrer Fähigkeit, aktiv auf Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur abzukühlen immer beliebter. Mit der arcTEC-Struktur lassen sich die Parameter der Module noch verbessern. Jeff Smoot 19. August 2024
Diese Faktoren sind bei Steckverbinder-Backshells zu beachten Elektrische und mechanische Integrität bei Hochleistungsverbindern In der Luft-/Raumfahrt-, Verteidigungs- und Medizintechnik werden Steckverbinder benötigt, die Vibrationen und Stößen standhalten und gegen elektromagnetische und HF-Störungen (EMI/RFI) immun sind. Steckverbinder und Kabelbaugruppen müssen mit robusten mechanischen und elektrischen Schutzvorrichtungen ausgestattet werden. Jessica Knight 16. August 2024
Steckverbinder in der Leistungselektronik Die richtige Dimensionierung der Stromtragfähigkeit finden Steckverbinder sind ein wichtiger Bestandteil für die Vernetzung und Verbindung in einer zunehmend elektrifizierten und digitalisierten Welt. Im Zuge dessen steigen die an Steckverbinder gestellten Anforderungen stetig an. Immer mehr in den Fokus rückt deren Stromtragfähigkeit. Die richtige Dimensionierung zu finden, ist nicht immer einfach. Marisa Robles 15. August 2024
Die Zukunft der KI-gesteuerten Technologien gestalten CUBE-Technologie revolutioniert das Edge-Al-Computing Winbond hat die CUBE-Technologie entwickelt, um die Steigerung der Bandbreite von Speicherschnittstellen zu ermöglichen, die für Systeme benötigt wird, um die Anforderungen für KI-Anwendungen auf Edge-Computing-Plattformen realisieren zu können. Andrea Neumayer 14. August 2024
Auslegung von Batteriesystemen So lässt sich die Batterielaufzeit in medizinischen Geräten vorhersagen Der Patient muss in ein anderes Zimmer verlagert werden. Dank Batterie-Unterstützung ist das aber kein Problem. Wie kann man aber bereits im Design sicherstellen, dass die Batterie stets ausreichend Kapazität hat, um die Verlegung zu puffern? Thomas Gsell 13. August 2024
Hochauflösende Lithografie mit Potenzial Logik- und DRAM-Strukturen mit Einfachbelichtung erzeugen Das ASML-Imec-Labor demonstriert die erste High-NA-fähige Logik- und Speichermusterung als erste Validierung von Industrieanwendungen. Die Ergebnisse zeigen das Potenzial der Technologie, 2D-Merkmale in einem einzigen Schritt zu ermöglichen. Jessica Mouchegh 8. August 2024
Der Platzbeschränkung im Auto trotzen Miniaturisierung bei Steckverbindern für Automotive-Anwendungen OEMs fügen ihren Fahrzeugen ständig neue oder verbesserte Funktionen hinzu, von denen viele von elektronischen Steuergeräten (ECUs) abhängig sind. Der Platz ist jedoch begrenzt, weshalb ständig nach miniaturisierten und effizienteren Steckverbindern gesucht. Rolf Horn 6. August 2024
Von Ethernet bis Zonenarchitektur Trends und Umbruch bei der Vernetzung im Fahrzeug Aktuelle Fahrzeuge sind nicht nur Transportlösungen, sondern fortschrittliche Computerplattformen auf Rädern. Wie bei allen Computersystemen ist die Fähigkeit, Daten effektiv zu übertragen, für den reibungslosen und sicheren Betrieb dieser Systeme entscheidend. Min Su You 5. August 2024
Immer den richtigen Ton treffen Ein Leitfaden zu medizinischen Alarmsystemen Beim Design medizinischer elektronischer Geräte ist es wichtig, immer im Auge zu behalten, dass sie häufig Teil eines lebensrettenden Prozesses sind. Deshalb müssen akustische medizinische Alarme strenge Anforderungen erfüllen. Jeff Smoot 31. July 2024
Technologien für die Zugangskontrolle mit biometrischen Daten So funktioniert sichere 3D-Gesichtserkennung an der Edge Die Zugangstechnologien zu Häusern und Fabriken haben sich von mechanischen Schlüsseln zu elektronischen und biometrischen Schlüsseln weiterentwickelt. Mittlerweile sind auch 3D-Kameras im Einsatz, die aber spezielle Mikrocontroller benötigen. Ming Lin 30. July 2024
Individueller Lichtmix für optimale Wachstumsbedingungen Pflanzenoptimierte Beleuchtung sichert Lebensmittelversorgung Im Vertical Farming werden heute spezielle Horticulture-LEDs eingesetzt, die jeden Lichtmix erzeugen können. Würth Elektronik liefert nicht nur solche LEDs, sondern betreibt selbst Grundlagenforschung, um die Technik zu optimieren. Alexander Gerfer und Johann Waldherr 30. July 2024
Physikalisches Upgrade auf JESD204B/JESD204C JESD204B/JESD204C: Der Weg zu höheren Übertragungsraten JESD204B/JESD204C-Schnittstellen ermöglichen höhere Datenübertragungsraten in High-Speed-Datenwandlern. Wie genau sie das machen und was man zur Implementierung wissen muss, lesen Sie hier. Nikhil Ahuja 29. July 2024
FPGAs mit geringem Energieverbrauch für Embedded-Anwendungen FPGAs: Das ermöglichen Innovationen bei Siliziumprozessen Optimieren Sie Ihre Embedded-Anwendungen mit energieeffizienten FPGAs: Erfahren Sie, wie innovative Siliziumprozesse dazu beitragen, den Stromverbrauch zu senken, die Zuverlässigkeit zu erhöhen und die Systemkosten zu reduzieren. Patrice Brossard 26. July 2024
Durchbruch bei Quantensensoren MRT-ähnliches Instrument zur Untersuchung von Quantenmaterialien Forschende haben einen Quantensensor entwickelt, der winzige magnetische Felder auf atomarer Skala vermessen kann. Damit konnten sie so einen lang gehegten Traum der Wissenschaft erfüllen: ein MRT-ähnliches Werkzeug zur Untersuchung von Quantenmaterialien. Nicole Ahner 25. July 2024
Wie Quantenphänomene präzise Messung möglich machen Potenziale und Herausforderungen von Quantensensoren Quantensensoren ermöglichen es, physikalische Eigenschaften wie Zeit, Magnetfelder und Bewegung präzise zu messen. Obwohl sie deutlich empfindlicher als klassische Alternativen sind, gibt es bis zur Massenmarkt-Anwendung noch einige Herausforderungen. Sabine Synkule 25. July 2024
Aufeinander abgestimmte Plattformbestandteile Durchgehende Mobilfunk-IoT-Lösung mit DECT-NR+-Unterstützung Neue SiPs (System in Package) kombiniert mit Software, Cloud-Diensten und technischem Support vereinfachen die Entwicklung und Umsetzung von mobilfunkbasiertem IoT und NR+. Kristian Sæther 24. July 2024
Integrierte Varianten Lösungen für das Management von Lithium-Ionen-Batterien Lithium-Ionen-Batterien sind in tragbaren Geräten allgegenwärtig. Um sicher zu sein, brauchen sie eine genaue Lade- und Entladesteuerung, was ein Batteriemanagementsystem erfordert. Welche kosteneffizienten integrierten Lösungen es gibt. John Carpenter 23. July 2024
Dem Schwefel keine Chance Schwefelresistente Dickschichtwiderstände für raue Umgebungen Schwefelhaltige Umgebungsbedingungen sind im rauen Industrie- und im Verkehrsumfeld keine Seltenheit. Um die Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit von Geräten und Maschinen zu erhöhen, können dort schwefelresistente Widerstände zum Einsatz kommen. Gerhard Stelzer 15. July 2024
Elektronische Kampfführung im Weltraum Teil 2 Krieg in den Sternen II: elektronischer Angriff Bei der Elektronischen Kriegsführung im Weltraum (Electronic Warfare, EW) gibt es verschieden Arten, den Gegner anzugreifen. Welche das sind und wie sie funktionieren, zeigt Teil 2 unserer Serie. Dr. Martin Large 13. July 2024
GaAs-Hochfrequenzverstärker richtig betreiben Aktive Biasing-Lösung für pHEMT-Leistungsverstärker Verarmungs-Verstärker auf GaAs-Basis kommen in Hochfrequenz-Anwendungen in großem Umfang zum Einsatz. Zu beachten ist jedoch, dass diese Bauelemente eine negative Versorgungsspannung und ein sorgfältiges Sequencing benötigen. Gweneivere Lasay 12. July 2024
Elektronische Kampfführung im Weltraum Teil 1 Krieg in den Sternen I: Überblick über den elektronischen Kampf Krieg ist (leider) so alt wie Menschheitsgeschichte. Als neues Kriegsgebiet dient der Weltraum. Wir zeigen in mehren Teilen auf, wie die Situation ist, welche Möglichkeiten es zum Angriff und zur Abwehr gibt und welche Technologien dahinter stecken. Dr. Martin Large 11. July 2024
Powerrelais: Konfigurationen und Auswahlkriterien Grundlagen zu Leistungsrelais: Hohe Stromstärken sicher schalten Alle elektrischen Relais steuern die Stromversorgung, aber nicht alle Relais sind Leistungsrelais. Der Beitrag gibt einen Überblick zu Leistungsrelais-Arten, ihren Aufbau, verwendeten Materialien und verschiedenen Designüberlegungen. Jeff Smoot 11. July 2024
PNT-Branchenausblick 2024 Trends bei Ortung, Navigation und Zeitbestimmung Für alle, die Produkte und Dienste entwickeln, die auf Daten in Bezug auf Ortung, Navigation und Zeitbestimmung (Positioning, Navigation and Timing – PNT) angewiesen sind, verspricht 2024 ein spannendes Jahr zu werden. Die aktuellen Trends im Überblick. Markus Uster 10. July 2024
Prozessoren für High-Power-Space-Computing im Auftrag der NASA Microchip stellt RISC-V-MPUs für autonomes Space-Computing vor Nach dem Auftrag der NASA zur Entwicklung von Mikroprozessoren für den Einsatz in Weltraummissionen stellt Microchip nun die RISC-V-MPU PIC64-HPSC vor. Diese bietet autonomen Missionen eine hohe lokale Datenverarbeitungsleistung für Echtzeitaufgaben. Nicole Ahner 9. July 2024
Von Wearables über Edge Computing bis zu KI So gelangt Zukunftstechnologie in die Medizintechnik Der technologische Fortschritt in der Gesundheitsbranche ermöglicht schnellere und genauere Diagnosen und Behandlungen für Patienten in aller Welt. Was läuft derzeit hinter den Kulissen, um diese Geräte noch intelligenter zu machen? Shawn Luke 8. July 2024
Von Avionik bis Zielerfassung 10 Anwendungen von Elektrotechnik in Waffensystemen Konflikte und Kriege auf der ganzen Welt treiben Entwicklungen in der Rüstungsindustrie immer weiter voran. Hier stellen wir 10 Anwendungen von Elektrotechnik in Waffensystemen vor, die die Effizienz und Präzision verbessern. Dr. Martin Large 8. July 2024
Die große Übersicht Geplante Obsoleszenz: Warum unsere Produkte schneller altern Obsoleszenz ist längst kein zufälliges Phänomen mehr. Viele Produkte, speziell in der Elektronik, werden bewusst für ein kurzes Leben konzipiert. Was steckt dahinter und wie wird gegengesteuert? Dr. Martin Large 5. July 2024
Connected Mobility, autonomes Fahren und Nachhaltigkeit electronica 2024: Antworten für die Automobilbranche Unter dem Motto „Leading the way to the All Electric Society” vernetzt die electronica 2024 die Elektronik- und Automobilindustrie. Im Fokus stehen u. a. die für die Mobilitätswende benötigten elektronischen Bauteile, Technologien und Lösungen. Jessica Mouchegh 4. July 2024
Interview mit Jürgen Ruben, Sales Director bei Farnell Herausforderungen und Chancen in der Elektronik-Distribution Was prägt die Elektronik-Distribution derzeit? Welche aktuellen Trends gibt es? Von Lieferkettenproblemen bis hin zu aktuellen Technologien – Jürgen Ruben, Sales Director bei Farnell, gibt Einblicke und Lösungen. Sabine Synkule 3. July 2024
Verbindungstechnologie für hohe Bandbreiten in der Industrie Robuster Steckkontakt für LWL in harschen Umgebungen Bisher wurde der Einsatz von Lichtwellenleitern (LWL) in rauen Umgebungen oft durch Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit und der einfachen Handhabung erschwert. Mit dem Steckkontakt Size 12 gehören diese Bedenken der Vergangenheit an. Max Komarow 2. July 2024
Neues Gebäude für rund 350 Mitarbeiter Infineon erweitert Kapazitäten im Bereich Forschung und Entwicklung Infineon stärkt den Innovationsstandort Warstein mit Blick auf die Energiewende und setzt den Spatenstich für neues Laborgebäude, um neue Materialien und Fertigungsverfahren für Leistungshalbleitermodule zu erforschen. Jessica Mouchegh 28. June 2024
Neue Entwicklungen im schwelenden Streit um GaN Infineon erzielt Etappensieg im Patentstreit mit Innoscience Infineon hat im Patentstreit mit Innoscience vor dem Landgericht München I einen Teilerfolg erzielt. Das Urteil betrifft Herstellung- sowie Vertrieb zentraler GaN-Produkte des chinesischen Wettbewerbers. Zu den Hintergründen der Geschichte. Dr. Martin Large 26. June 2024
End-to-End-Siliziumkarbid-Produktion in Tschechien SiC: Onsemi investiert bis zu 2 Milliarden US-Dollar Mit einer der größten privatwirtschaftlichen Investitionen in der Geschichte des Landes plant Onsemi die Errichtung eines Siliziumkarbid-Fertigungsstandort in Tschechien. Jessica Mouchegh 24. June 2024
Mit Dual-Chemistry-Lösungen Li-Ionen- und Bleibatterien sinnvoll kombinieren Dann ist eine Koexistenz von Li-Ionen- und Bleibatterien sinnvoll Lithium-Ionen- und Bleibatterien (VRLA, valve-regulated lead-acid) arbeiten mit völlig unterschiedlichen Technologien und besitzen daher auch unterschiedliche Eigenschaften.Es gibt aber auch Anwendungen, die eine Koexistenz fordern und einen parallelen Betrieb beider Technologien erlauben. Raphael Eckert 21. June 2024
Die Zukunft der Embedded-Entwicklung So lassen sich die Entwicklungsherausforderungen meistern Die Entwicklungslandschaft für eingebettete Systeme unterliegt einem stetigen Wandel. Allzweck-MCUs und Entwicklungsboards ermöglichen es Ingenieuren und Ingenieurinnen, ihre Ideen effizienter und schneller in die Realität umzusetzen. Monica Cid 20. June 2024
Durch Simulation zum optimalen Design Herausforderung bei der Entwicklung elektrischer Maschinen Bei der Entwicklung elektrischer Maschinen ist die Wahl der richtigen Architektur entscheidend, um Kundenanforderungen zu erfüllen. Mit der Simcenter-E-Machine-Design-Software kann das Team Designkandidaten in Stunden virtuell testen. Adrian Perregaux 19. June 2024
Batterie-Energiespeicher im Kontext von Kreislaufwirtschaft Das sind die Einflüsse der elektrischen Verbindungstechnik Batterien müssen zukünftig einfacher zerlegbar sein, um sie reparieren und effizienter recyclen zu können. Elektrische Verbindungstechnik kann hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Im Fokus stehen Zuverlässigkeit und Effizienz. Dr. Rüdiger Meyer 19. June 2024
Kleine Module liefern den großen Durchblick COM-HPC Mini: Der neue Modul-Standard für Beobachtungsdrohnen Drohnen, die zur Beobachtung und Vermessung von Landflächen eingesetzt werden, müssen große Mengen an Bilddaten für die 3D-Kartierung und Analyse aufnehmen und verarbeiten. Mit der Einführung des neuen PICMG COM-HPC Mini-Standards können solche Systeme nun noch leistungsfähiger gestaltet werden. Claire Liu 18. June 2024
DC-Ladeinfrastruktur bedarfsorientiert und wirtschaftlich aufbauen Ungekühlte DC-Ladekabel zur Realisierung von Ladelösungen Mit flächendeckender und zuverlässiger DC-Ladeinfrastruktur wird das Laden von E-Autos auf Mittel- und Langstreckenfahrten an halb- und öffentlichen Elektrotankstellen mehr als alltagstauglich. Lange Ladezeiten gehören der Vergangenheit an. Florian Grothaus 14. June 2024
Leistungselektronik at its best Eindrücke von der PCIM 2024 Für alle, die sich über Leistungselektronik informieren wollen, ist die PCIM ein Pflichttermin. Wir haben zum Teil schweißtreibende Eindrücke aus Nürnberg gesammelt. Dr. Martin Large 13. June 2024
Zusammenspiel von Spannung und Widerstand Wie Potentiometer funktionieren und eingesetzt werden Potentiometer sind essenzielle Bauteile in der Mikroelektronik, die präzise Spannungs- und Widerstandssteuerung ermöglichen. Sie bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in elektronischen Systemen. Hier finden Sie alles Wichtige dazu. Martin Probst 12. June 2024
Ein Praxis-Guide Das Oszilloskop, kein Messgerät? In der modernen Messtechnik sind Oszilloskope unverzichtbare Werkzeuge, doch herrscht oft Unsicherheit bezüglich ihrer Messgenauigkeit. Dieser Praxis-Guide klärt auf, wie sich mit aktuellen digitalen Oszilloskopen präzise Ergebnisse erzielen lassen. Heinz Wimbauer 10. June 2024
Raspberry Pi für Embedded-Computing-Lösungen Die Unterschiede zwischen CM4S und CM3+ für Embedded-Projekte Im Bereich der Embedded-Computing-Lösungen hat sich Raspberry Pi als treibende Kraft erwiesen. Das sind die Unterschiede zwischen Compute Module 4 (CM4) und Compute Module 3+, die bei der Entwicklung von Embedded-Projekten eine Rolle spielen. Giampiero Baggiani 10. June 2024
So ist ein effizienter und sicherer Betrieb sichergestellt Prüfung und Inspektion von Solaranlagen Effizienz und Sicherheit sind entscheidend beim Betrieb von Solaranlagen. Deshalb sind Sicherheits- und Funktionstests vor der Inbetriebnahme essenziell. Dieser Beitrag gibt Einblicke in Prüfverfahren und die Bedeutung von Wartungsroutinen. Mark Bakker 6. June 2024
Anforderungen von Leistungselektroniksystemen begegnen Modulare Entwicklungen mit FPGA Field Programmable Gate Arrays bieten flexible und maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Systeme, doch die Entwicklung mit FPGAs erfordert umfangreiche Spezialkenntnisse. Das FPGA-Rapid-Prototyping-System soll schnelle Entwicklungen ermöglichen. Julian Endres, Bernd Dreßel und Michael Seefried 6. June 2024
Patientensicherheit im Fokus 5 Aspekte für Stromversorgungen in medizinischen Anwendungen Mit der kontinuierlichen Entwicklung neuer Technologien und Geräte in der Medizintechnik entsteht ein wachsender Markt für robuste und zuverlässige Stromversorgungslösungen. In diesem Artikel werden fünf Designaspekte für die Entwicklung erörtert. Hafiz Khalid 4. June 2024
KI-Analysen, Smarte Kameras und mehr EM 2024: Wenn Fußball auf (Elektro)-Technik trifft Wenn ab dem 14. Juni wieder der Ball durch die Stadien rollt, wird auch eine ganze Menge Technik mit von der Partie sein. Wir zeigen Beispiele, wie Technik den Fußball schon heute verändert hat und was noch auf uns zukommen könnte. Dr. Martin Large 3. June 2024
(Eine) Zukunft der grünen Energie Forschung: Superkondensatoren aus Hühnchenfett Ingenieure in Südkorea haben eine überraschende Methode getestet, um Hühnerfett in Superkondensatoren (Supercaps) zu verwandeln. Der Zwischenschritt ging über brennbares Öl beziehungsweise den daraus resultierenden Ruß. Dr. Martin Large 29. May 2024
„Ich sehe drei große Trends“ Die Zukunft des Displays? Es wird immer raffinierter! Im Gespräch mit Dieter Heimgartner Mitgründer und CEO von DMB Technics über Gegenwart und Zukunft von Displays. Andrea Neumayer 29. May 2024
Strahlungstolerante Leistungsmodule für LEO- und MEO-Satelliten Stromversorgung von New-Space-Anwendungen Die Raumfahrt steht vor wachsenden Herausforderungen durch Wellen- und Teilchenstrahlung. Strahlungstolerante Leistungsmodule für Satelliten im niedrigen (LEO) und mittleren Erdorbit (MEO), versprechen hier eine hohe Betriebssicherheit. Ken Coffman und Salah Ben Doua 27. May 2024
Reduzierung von Abfall, Stromverbrauch und Wartungsaufwand Nachhaltigkeit: Elektronik als Retter der Welt Die Elektronikindustrie spielt bei Nachhaltigkeitsinitiativen eine wichtige Rolle, denn sie sorgt für einen effizienten Wirkungsgrad erneuerbarer Energien, entwirft Bauteile mit geringem Energieverbrauch und sorgt dafür, dass die Fabriken keine Ressourcen verschwenden. Mark Patrick 27. May 2024
Umweltanalytik mit n-Wannen-Integrationstechnologie Mehrere Wasserparameter mit nur einem Sensorchip parallel messen Das Fraunhofer-Institut IPMS präsentiert eine Integrationstechnologie zum gleichzeitigen Messen verschiedener Wasserparameter mithilfe von ISFETs. Mit nur einem Chip lassen sich pH-Werte, Nitrat-, Phosphat- und Kaliumkonzentrationen parallel erfassen. Jessica Mouchegh 24. May 2024
SiC-MOSFETs für Hochleistungsschaltungen So lassen sich die Vorteile der SiC-Technologie nutzen WBG-Halbleiter haben Elektronikentwicklern neue Handlungsspielräume bei der Entwicklung von Hochleistungsschaltungen eröffnet. Insbesondere SiC-Transistoren versprechen einen zuverlässigen und effizienten Betrieb bei hohen Temperaturen. Chip Brakeville 23. May 2024
Mit den dynamischen Entwicklungen vieler Anwendungen Schritt halten Weiterentwicklung der Isolation elektronischer Subsysteme Wie navigieren Sie durch die Leistungsunterschiede und Entwicklungen in Isolierungstechnologien, um den dynamischen Anforderungen gerecht zu werden? Hier die Antworten. Yun SHENG 22. May 2024
Tracealyzer unterstützt bei der Analyse der Code-Performance Dank Tool: Team der Uni München entwickelt Flugcomputer Ein Elektronikteam der Uni München wollte einen Flugcomputer selbst entwickeln. Mit zunehmender Komplexität des Systems wurde es immer schwieriger, die internen Abläufe des Mikrocontrollers zu durchschauen. Die Tracealyzer-Software von Percepio erwies sich hier als sehr hilfreich. Joshua Batmaz 21. May 2024
Für Radar im Automotive-Bereich Neuartige EMV-Lackkonzepte für die Radarabschirmung Im Automotive-Bereich kommen heute schon viele Radaranwendungen zum Einsatz. Dabei sind Radarabschirmungen für technische Aufbauten und Gehäuse notwendig. Cu-Monolayer sind hier nicht immer ausreichend, weshalb ein Multilayer-Lacksystem entwickelt wurde. Kempter, R. und Gräbner Frank 17. May 2024
Sehr gutes Schaltverhalten und hohe Zuverlässigkeit GaN-FETs: Kupfer-Clip-Gehäuse eröffnen neue Möglichkeiten Hochleistungs-GaN-FETs kombiniert mit einem Kupfer-Clip-Gehäuse bieten ein sehr gutes Schaltverhalten mit einem hohen Maß an Zuverlässigkeit und erfüllen die steigenden Leistungsanforderungen neuer Anwendungen. Wie das funktioniert. Giuliano Cassataro 16. May 2024
Entwicklung von Robotik-Anwendungen Auswahl der optimalen Motorsteuerung für Serviceroboter Roboter halten in immer mehr Lebens- und Arbeitsbereiche Einzug. Aber welche Anforderungen und grundlegenden Technologien sind für die Entwicklung von Servicerobotern und die Motorsteuerung erforderlich? Hier die Antworten. Naoki Abe 15. May 2024
Q, Waffenmeister und Hirn von 007 Mehr als Science-Fiction: Fakt und Fiktion bei James Bond Ohne ihn wäre James Bond längst tot: Q, der Waffenlieferant des berühmten Science-Fiction-Helden. Wobei Science-Fiction hier fast das falsch Wort ist, denn einige von Qs Erfindungen wurden so – oder so ähnlich – tatsächlich umgesetzt. Sabine Synkule 15. May 2024
Treffen der Leistungselektronik-Community PCIM 2024: Das sind die Highlights der Leistungselektronik Auf der PCIM 2024 trifft sich alles, was in der Leistungselektronik Rang und Namen hat. An dieser Stelle stellen wir Ihnen fortlaufend die Neuheiten der Aussteller in Nürnberg vor. Dr. Martin Large 13. May 2024
Worauf es bei Glasfaserkonfektionen ankommt Mit LWL-Technik zukünftige digitale Anforderungen meistern Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. In optischen Netzwerken ist eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel wesentlich. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Heiko Zschocke 13. May 2024
Link Budget und Reichweite bei Funksystemen bestimmen Das Märchen von der 32 km weiten Bluetooth-Übertragung Die Reichweite der Funkübertragung unterscheidet sich von Produkt zu Produkt, denn jede Applikation ist einzigartig. Mit Hilfe einer einfachen Berechnung lässt sich jedoch schon im Vorfeld die zu erwartende Reichweite und Stabilität der Funkanwendung bestimmen. Melanie Klenner 8. May 2024
Auf das Innenleben kommt es an Nächste Entwicklungsstufe von Board-to-Board-Steckverbindern Die neue Leiterplatten-Steckverbinderfamilie FR 1,27 von Phoenix Contact ist mit den marktüblichen Standards kompatibel und vereint Kompatibilität mit verbesserten Produkteigenschaften wie High-Speed-Performance. Thomas Schulze 7. May 2024
Rohde & Schwarz und Viavi unterstützen OTIC in Berlin Erste O-RAN-Zertifizierung in europäischem Lab Bei der ersten erfolgreichen Zertifizierung einer O-RAN Radio Unit gemäß O-RAN Alliance hat das i14y Lab die integrierte Lösung für O-RU-Konformitätstests von Rohde & Schwarz und Viavi eingesetzt. Jessica Mouchegh 3. May 2024
Für kompakte Bauformen und hohe Leistungsdichten Die geeignete Kühlung finden Stromversorgungen werden immer kompakter und stellen dennoch einen immer höheren Funktionsumfang bereit. Um sie vor Überhitzung, Abschaltung oder gar Ausfall zu schützen, spielt das angepasste Wärmemanagement eine zentrale Rolle. Frank Stocker 2. May 2024
Digitale Transformation sicher vorantreiben Kundenberatung im regulatorischen Umfeld der Cybersicherheit Durch die Komplexität der digitalen Landschaft steigt die Cyberkriminalität und damit rückt in Unternehmen die Cybersicherheit in den Fokus. Auch Distributoren spielen bei den Sicherheitslösungen eine Schlüsselrolle. Hector Tejero 1. May 2024
Mehr Klarheit im Smart Home So gelingen die ersten Schritte mit Matter Mit der Einführung von Matter konnte die Verwirrung rund um die Entwicklung von Smart Homes deutlich verringert werden. Die ersten Schritte gelingen mit dieser Einführung in Matter-kompatible Geräte und Entwicklungskits. Josh Mickolio 30. April 2024
Vom Technikhändler zur Sourcing Platform Was kann aktuelle B2B-Beschaffung leisten? Laut der globalen B2B-Pulse-Umfrage übertrifft E-Commerce traditionelle Vertriebskanäle an Effizienz. Ein kuratiertes Sortiment und ein starker Fokus auf E-Procurement und kundenspezifische Projekte ermöglichen umfassende Lösungen. Sabine Synkule 30. April 2024
Interview mit Jeff Newell, Mouser Branchentrends und ihre Auswirkungen auf die Produktnachfrage Trotz eines schwachen Jahres 2023 erwartet die Elektronikbranche, angetrieben durch Trends wie KI, 5G und IoT, ab 2024 eine Erholung. Senior Vice President Jeff Newell erklärt, wie aktuelle Technologien den Markt vorantreiben. Sabine Synkule 29. April 2024
Entwicklung von IoT-Geräten Sechs Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz Entwickler von IoT-Produkten stehen vor der Herausforderung, die erforderlichen Energieeffizienzen zu erzielen, um ihre Designs zu unterstützen sowie attraktive und zugleich kostengünstige IoT-Lösungen für den Verbrauchermarkt und die Industrie zu liefern. Sechs Ansatzpunkte für mehr Energieeffizienz Michele Scarlatella 29. April 2024
Ziele und Vorgehensweise des VE-ASCOT-Projekts Für eine digital sichere Wertschöpfungskette in der Elektronik Das VE-ASCOT-Projekt wurde initiiert, um eine dedizierte Chain-of-Trust-Plattform für einen der sensibelsten Bereiche der Industrie zu entwickeln: die Produktion von Halbleiterkomponenten. Andrea Neumayer 26. April 2024
Smarte Bewässerung im All Electric Society Park Aktuelle Technologien sparen bis zu 30 Prozent Wasser ein Der All Electric Society Park stellt ein Anwendungsbeispiel einer smarten Bewässerungslösung dar. Bei dieser Lösung handelt es sich um eine Kombination der PLCnext- und LoRaWAN-Technologie. Gemeinsam tragen das Automatisierungssystem und der Übertragungsstandard zu vitalen Grünflächen sowie einem angenehmen Klima in heutigen und zukünftigen Städten bei. Daniel Möller 26. April 2024
Chancen und Risiken Wie KI das online-Erlebnis verändern kann Tools wie generative AI können für Ingenieure und Techniker bessere Möglichkeiten zur Beschaffung neuer Systeme und Komponenten bedeuten, aber nur mit den richtigen Kontrollmechanismen. Nicki Young 26. April 2024
Mit anwenderfreundlicher Benutzeroberfläche überzeugen Fünf Tipps für ein gutes GUI-Design bei HMI-Applikationen Ob Smartphone, Tablet oder industrielle Steuerung – eine durchdachte grafische Benutzeroberfläche ist wichtig. Viele Produkte scheitern aber an mangelnder Standardisierung, Wissen oder Kreativität. Das GUI-Design kann maßgeblich zum Erfolg eines Produktes beitragen. Sabine Synkule 25. April 2024
Echtzeitabtastung zwischen Mensch und Maschine Sensor für die sichere Zusammenarbeit von Mensch und Roboter Bei der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Cobot steht die Sicherheit an oberster Stelle. ToF-Sensoren bieten hier im Allgemeinen mehrere Vorteile gegenüber standardmäßigen laserbasierten 3D-Sensoren. Fabrizio Petris 24. April 2024
Hoher Kontrast, brillante Farben, lange Lebensdauer, und mehr FALD-Displays: High-End-Technologie wird erschwinglich Bisher waren FALD-Displays (Full Array Local Dimming) in erster Linie in High-End-Fernsehern und in Premium-Automarken verbaut. Zunehmend werden sie jetzt auch für breite kommerzielle Anwendungen interessant. Andrea Neumayer 23. April 2024
Benutzerfreundlichkeit und nahtlose Display-Integration VIA optronics und Antolin mit neuem Fahrzeug-Cockpit-Konzept VIA optronics, Anbieter von interaktiven Display-Lösungen, und Antolin-Irausa, Anbieter von Technologie-Lösungen im Automobilsektor, haben das neue Sunrise-Fahrzeug-Cockpit-Konzept vorgestellt. Andrea Neumayer 18. April 2024
Optische Übertragung per Glasfaser Nokia und SURF erreichen 800Gbps für CERNs LHC Nokia und die Forschungseinrichtung SURF haben eine Datenübertragungsrate von 800Gbps über eine Glasfaserstrecke erreicht. Dies markiert einen Fortschritt in der Vorbereitung auf das kommende Upgrade des Large Hadron Collider (LHC) bei CERN. Dr. Martin Large 17. April 2024
Widerstandsfähig und formstabil Gut kombiniert: die Vorteile von Aluminium-Halbschalengehäusen Halbschalengehäuse aus Aluminium bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Die modulare Bauweise gewährleistet eine einfache Montage der Gehäuse und erleichtert die Implementierung der Elektronik, sowie deren Wartung. Es gibt noch mehr. Bettina Lochen 17. April 2024
Fokus auf Energie und Ressourcen Electrifying Ideas Award 2024: Nominierte stehen fest Eine unabhängige Jury von Experten aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft hat unter den zahlreichen Einreichungen insgesamt fünf Unternehmen für den zweiten Electrifying Ideas Award nominiert. Welche Ideen überzeugt haben. Jessica Mouchegh 16. April 2024
Industrie-Controller auf Basis des Raspberry Pi Compute Module (CM) 4 Sfera Labs baut Raspberry-Pi-Server-Familie weiter aus Strato Pi Max, ein Raspberry-Pi-CM4-basierter Server, bietet offene, optimierte und zuverlässige Lösungen für industrielle und IoT-Anwendungen. Andrea Neumayer 15. April 2024
Künstliche Intelligenz batteriebetrieben Reengineering von Universal-MCUs für High-Level-KI/ML-Inferencing Große KI-Engines benötigen Rechenzentren – aber schon kleinere KI-Aufgaben können die Leistung und Benutzererfahrung von Embedded-Endprodukten mit erheblich eingeschränkten Ressourcen verbessern. Universelle MCUs benötigen dafür eine KI-Beschleunigung. Nicole Ahner 12. April 2024
Steckverbinder und Kabelkonfektionierung für den Hochfrequenz-Bereich Zuverlässige HF-Verbindung ohne Störeffekte Die störungsfreie Signalübertragung im Gigahertz-Frequenzbereich stellt hohe technische Anforderungen, da bereits geringere Kapazitäten und Induktivitäten das Übertragungsverhalten negativ beeinflussen können. Was es zu berücksichtigen gilt. Richard King 11. April 2024
Eindrücke von Elektronik-Messe Was es auf der embedded world 2024 zu sehen gab Die Elektronik-Branche zeigt auf der embedded world 2024 wieder aktuelle Trends und Innovationen. Wir sind über die Messe gelaufen und haben uns ein Bild gemacht! Martin Probst 10. April 2024
Wie EMV-tauglich sind Steckverbinder für geschirmte Kabel? So lässt sich die Schirmung für eine gute EMV sicherstellen Elektromagnetische Störungen am Entstehungsort zu reduzieren, ist die beste Methode – jedoch nicht immer möglich. Faktoren wie das Gehäuse, die richtige Auswahl des Steckverbinders und des Peripheriekabels stellen eine EMV-Tauglichkeit sicher. Dr. Heinz Zenkner 10. April 2024
Leistungsoptimierung kontra Debugfähigkeit Was beim Balanceakt LVS-Verifikation beim Chipdesign hilft Der Abgleich eines Chiplayouts mit dem ursprünglichen Schaltplan, die LVS-Verifikation, soll in komplexen Entwürfen Designfehler aufdecken. . Um die Designziele einzuhalten, sollten sich Zeitaufwand und Genauigkeit die Waage halten. Wie das gelingt. Wael ElManhawy 9. April 2024
Funkanbindung leicht gemacht Wireless-Funktionen implementieren mit HF-Ready-Modulen Robuster Schaltungsentwurf, störfeste Leiterkarte, Normen und umfassende Tests: Die Hürden der HF-Entwicklung sind hoch, besonders für Neueinsteiger. Einsatzfertige Wireless-Module können das Produktdesign beschleunigen und die Risiken begrenzen. Shishir Malav 9. April 2024
"Größter Film aller Zeiten" LSST: Größte Digitalkamera liefert erste Bilder Nach zwei Jahrzehnten Arbeit ist die LSST-Kamera, das größte digitale Auge der Astronomie, bereit. Welche Technik drinsteckt, für welchen Zweck es eingesetzt wird und wie die ersten Bilder aussehen. Dr. Martin Large 8. April 2024
Durchatmen im Datenstrom Wie intelligente SPI-Übertragung die CPU-Last reduziert Während die Schnittstelle SPI anfänglich die Erweiterung einfacher 8-Bit-MCUs unterstützte, ist die Schnittstelle nun eine Grundlage für Hochleistungsprozessoren. Damit nimmt der Treiberumfang zu und der CPU-Overhead – den es jedoch zu begrenzen gilt. Grame Clark 8. April 2024
Branchentreff in Nürnberg embedded world 2024: Innovation, Vernetzung und Förderung im Fokus Vom 9. bis 11. April 2024 werden Fachleute und Interessenten der Embedded-Systeme Industrie auf der embedded world in Nürnberg zusammenkommen. Was sie dort erwartet. Dr. Martin Large 3. April 2024
Autonomen und umweltfreundlichen Strom erzeugen Brennstoffzelle – Möglichkeiten und Herausforderungen In der Energiekrise zeigt sich die Brennstoffzelle als eine Möglichkeit zu autonomer und umweltfreundlicher Energie. Aktuelle PSUs für effiziente Strom- und Wärmeerzeugung, die auf sauberem Wasserstoff basieren, treiben eine nachhaltige Zukunft voran. Giovanni Rodio 3. April 2024
Solider Rückhalt im Datenverkehr Was Embedded-Speicher für Netzwerke leisten müssen KI, Cloud und Edge-Computing verändern die Kommunikationsnetze und ihre Infrastruktur. Embedded-Strorage-Lösungen nehmen hier eine Schlüsselrolle ein. Aber sind Speicherprodukte in der Lage, mit den hochdynamischen Anwendungen Schritt zu halten? Jason Chen 3. April 2024
Anforderungen an HPC-Installationen Leistungseffizienz von KI-Systemen im Rackformat HPC-Installationen (High Performance Computing) für die KI-Welt erfordern leistungsfähige Wärmemanagement- und Stromversorgungssysteme, um die Verlustwärme effizient abzuführen und die Stromversorgung sicherzustellen. Hier sind spezielle Lösungen nötig. Ajith Jain 2. April 2024
Software- und Sicherheit, Hardware- und Interface-Technologien embedded world 2024: Die Highlights aus Halle 4, 4A und 5 Vom 9. bis 11. April 2024 trifft sich die Embedded-Community in Nürnberg. In den Hallen 1 bis 5 der embedded world zeigen Hersteller und Distributoren den State of the Art dieser vielseitigen Branche. Hier stellen wir Highlights aus den Hallen 4, 4A und 5 vor. Dr. Martin Large 2. April 2024
Edge-Computing-Plattformen, IoT- und Industrie 4.0 embedded world 2024: Die Highlights aus Halle 3 und 3A Vom 9. bis 11. April 2024 trifft sich die Embedded-Community in Nürnberg. In den Hallen 1 bis 5 der embedded world zeigen Hersteller und Distributoren den State-of-the-art dieser vielseitigen Branche. Hier präsentieren wir Highlights aus Halle 3 und 3A. Dr. Martin Large 2. April 2024
Wer legt sie fest und wie lauten sie? Diese Normen untermauern die EMV-Konformität Die Einhaltung der EMV in der Produktentwicklung sehen viele oft als eine lästige zusätzliche Hürde an. Allerdings könnte die Nichteinhaltung Menschenleben gefährden. Deshalb ist ein Blick auf die Bedeutung und Anwendung von EMV-Richtlinien wichtig. Angela Kuster 2. April 2024
Durch Container und geschütztes Basissystem So profitieren eingebettete Systeme von Immutable Linux Durch unveränderliche Systemdateien und modulare Containerisierung bietet Immutable Linux erhöhte Systemstabilität und reduzierte Fehleranfälligkeit. Bei IoT und Netzwerksicherheitsgeräten ermöglicht es sogar noch weitere Features. Simon Jakob 28. March 2024
Kleine aber feine Übersicht Verborgene Schätze in der Elektronik: Die Welt der Easter Eggs Wussten Sie, dass Sie auf Oszilloskopen Tetris spielen können? Oder dass sich auf so mancher Leiterplatten witzige, kunstvolle oder nachdenkliche Nachrichten verstecken? Dann ist dieser Artikel über Easter Eggs der richtige für Sie. Dr. Martin Large 27. March 2024
Supercomputing und High-Performance-Computing Front-End-Netzteile für angepasste Lösungen und Anwendungen Architekten von Supercomputern denken zuerst an die Art und Anzahl der Prozessoren und Prozessorkerne. Aber auch weniger bekannte Innovationen sind für Leistungssprünge bei Supercomputern erforderlich, wie Netzteile mit immer höherer Effizienz und Leistungsdichte. Sabine Synkule 27. March 2024
Wasserqualität umfassend beurteilen Fraunhofer entwickelt Multisensorsystem für die Wasseranalytik Das Fraunhofer IPMS hat ein Multisensorsystem für die Wasseranalytik entwickelt, das die Umweltanalytik erheblich verbessern soll. Nicht nur Leitfähigkeit und pH-Wert dienen als Parameter, auch Nährstoffe wie Nitrat oder Phosphat spielen eine Rolle. Jessica Mouchegh 25. March 2024
Präzise Umgebungserfassung für autonome Roboter GaN-HEMT-Schaltungstopologien für hochauflösendes LiDAR Technologien wie LiDAR zur Entfernungsmessung in mobilen Anwendungen gewinnen immer mehr an Wichtigkeit. Entwickler müssen dabei nicht nur die zugrundeliegenden Komponenten wie GaN-HEMTs weiterentwickeln, sondern auch Entwurfsmethoden beherrschen. Kengo Ohmori 25. March 2024
Gefahren von Cyberattacken Welche Arten von Cyberattacken bedrohen Unternehmen? Welche Cyberattacken gibt es, wie wirken sie, und wie kann man sich effektiv schützen? Jetzt über die größten Bedrohungen und Gegenmaßnahmen informieren. Martin Probst 22. March 2024
Spannungswächter in Reset-Modus versetzen Rauschen und Störimpulse in Stromversorgungen bewältigen Spannungswächter erhöhen die Zuverlässigkeit von mikrocontrollerbasierten Systemen. Allerdings können Unzulänglichkeiten der Stromversorgung zu unerwünschten Resets führen. Wie gehen Spannungswächter mit Faktoren um, die unerwünschte Resets auslösen? Noel Tenorio 21. March 2024
n- und p-Typ-Betrieb in einem einzigen Bauelement Rekonfigurierbare Feldeffekttransistoren verändern Chipdesign Forscher TU Wien wollen mit rekonfigurierbaren Feldeffekttransistoren (RFETs) die Grenzen der herkömmlichen Chiparchitektur überwinden und neue Möglichkeiten für die Mikroelektronik eröffnen. Wie das funktionieren könnte. Dr. Martin Large 19. March 2024
Produkte, Trends und Anwendungen Diese Neuheiten gibt es in der Messtechnik Welche neuen Produkte und Trends gibt es im Bereich der Messtechnik? Hier stellen wir Ihnen Neuentwicklungen der letzten Wochen und Monate vor. Sabine Synkule 18. March 2024
Interview mit Haran Thanigasalam, Camera and Imaging Consultant, MIPI Alliance MIPI CSI-2: Weiterentwicklung der Schnittstelle MIPI Camera Serial Interface 2 ist heute die weltweit am häufigsten implementierte Schnittstelle für Embedded-Kameras und Imaging-Systeme. Sie wurde weiterentwickelt für die aktuellen Anforderungen. Wir sprachen mit Haran Thanigasalam, Camera and Imaging Consultant, MIPI Alliance. Andrea Neumayer 14. March 2024
Mit KI optimieren AIoT sorgt im Energiemanagement für Nachhaltigkeit Die Anwendung von AIoT stellt einen wichtigen Schritt in der Steigerung der Energieeffizienz dar. Diese Technologie trägt zur Optimierung des Energieverbrauchs bei und unterstützt die Nachhaltigkeit. Martin Probst 12. March 2024
Sicher unterwegs AEC-Q200-qualifizierte Sicherungen in der Automobilumgebung Um in Elektro-Fahrzeugen elektronische Komponenten, Geräte und Verkabelung und vor allem die Fahrzeuginsassen zu schützen, spielen Sicherungen eine enrscheidende Rolle. Umso wichtiger ist, dass diese Komponenten einen einheitlichen Standard erfüllen. Rolf Horn 11. March 2024
Bei industriellen Displays sind Multitalente gefragt Silikonbasiertes, optisches Bonden unterstützt nicht nur die Lesbarkeit Industrial Displays müssen sehr hohen Ansprüchen genügen. Silikonbasiertes, optisches Bonden unterstützt die Lesbarkeit auch bei Sonnenlicht. Neben industriellen Anforderungen wie Temperaturbeständigkeit und Langlebigkeit bietet es noch weit mehr. Dr. Jasmin Wagner 11. March 2024
Geniale Ideen auf dem Prüfstand Können Düsentriebs Erfindungen wirklich funktionieren? Elektronik-Entwickler? Kenne ich keinen! – Wetten doch! Oder haben Sie noch nie Entenhausens berühmtesten Erfinder besucht? Daniel Düsentrieb entwickelt seit 1952 die (un)möglichsten Technologien und ist unserer Zeit meist weit voraus. Sabine Synkule 7. March 2024
Alles begann im Jahr 2008 Mouser Electronics EMEA eröffnet neues Büro in München Im Jahr 2008 eröffnete Mouser in München die erste europäische Niederlassung. Im Februar diesen Jahres, zum 16-jährigen Bestehen von Mouser Electronics EMEA, wurde ein neues Büro in München eingeweiht. Andrea Neumayer 6. March 2024
Von Nerds und Superhelden Elektronik-Entwickler – heimliche Helden der Filmgeschichte James Bond, Iron Man oder The Big Bang Theory ohne Elektronik-Entwickler und ihre genialen Erfindungen? Nicht denkbar! – Auch wenn viele im echten Leben (noch) nicht realisierbar sind. Eine kritische Hommage auf die liebenswerten Genies dieser Filme. Sabine Synkule 6. March 2024
Hard- und Softwarelösungen für OT Congatec im ctrlX Store von Bosch Embedded- und Edge-Computing-Angebote von congatec werden Bestandteil des offenen Ökosystems rund um das Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Die Computer-on-Modules sind direkt mit ctrlX-OS-Lizenzen ausgestattet. Jessica Mouchegh 5. March 2024
Internet of Medical Things (IoMT): Das sind die Anforderungen Wireless-SoCs für vernetzte medizinische Geräte Der Wireless-SoC EFR32BG27 bietet branchenführende energieeffiziente Verarbeitungsfunktionen und stromsparende Bluetooth-Vernetzung. Diese SoCs mit kleinem Formfaktor enthalten viele Sicherheitsfunktionen und eignen sich sehr gut für IoMT-Anwendungen. Rolf Horn 5. March 2024
Reibungslos von der Entwicklung zur Fertigung So gelingt der Übergang vom Pi-Prototypen zum Serienprodukt Für Anwender, die auf Basis des Raspberry Pi ihren ersten Prototypen entwickelt haben und jetzt einen schnellen Übergang zu einem robusten und langzeitverfügbaren System wünschen, bietet ein Anbieter Lösungen und Unterstützung an. Welche das sind. Konrad Zöpf 29. February 2024
Hygiene, Sicherheit und strenge Zertifizierungen Das optimale HMI für lebensmittelverarbeitende Maschinen Maschinen, die in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden, müssen eine Vielzahl von spezifischen Bedingungen erfüllen. Ein zuverlässiges, sicheres und effizientes Eingabesystem, auch als Human Machine Interface (HMI) bekannt, ist entscheidend. Andrea Neumayer 27. February 2024
Einfache, genaue und schnelle Messungen Aktuelle Funktionen für modulare Digitizer Anforderungen des Marktes und verbesserte Komponenten, wie aktuelle Analog-Digital-Wandler, treiben die Entwicklung elektronischer Messgeräte wie modularer Digitizer voran. Dieser Artikel stellt neue Funktionen vor und zeigt Anwendungsbeispiele. Oliver Rovini und Arthur Pini 27. February 2024
MWC vom 26. bis zum 29. Februar 2024 in Barcelona Das bietet der Mobile World Congress 2024 in Barcelona Was gibt es neues bei KI, 5G und mehr? Entdecken Sie auf dem Mobile World Congress (MWC) 2024 vom 26.-29. Feb. in Barcelona die neuesten Trends. Wir haben Highlights der Aussteller zusammengestellt. Dr. Martin Large 21. February 2024
Green-Engineering-Initiativen Mit Daten verantwortungsvoll und nachhaltig umgehen Die digitale Transformation birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Nachhaltigkeit. Wie können Unternehmen ihre Datenströme verantwortungsvoll lenken, um ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren? Martin Probst 20. February 2024
Mehr Bedienkomfort und erweiterte Trace-Unterstützung Embedded Software schneller debuggen Version UDE 2024 der Universal Debug Engine von PLS erleichtert das Debuggen und die Laufzeitanalyse eingebetteter Software. Von den neuen Funktionen profitieren auch mehrere neu ins Support-Programm aufgenommene Mikrocontroller. Jessica Mouchegh 20. February 2024
Eine nachhaltigere Fabrik der Zukunft Diese Chancen bieten Mikronetze und Gleichstrom in der Produktion Die Welt befindet sich im Umbruch auf der Suche nach einer nachhaltigeren Zukunft. Die Produktionsbranche zeigt anderen Industrien und der Welt, was möglich ist. Es ist eine spannende Zeit, um über die Fabrik der Zukunft nachzudenken. Eric Halvorson 19. February 2024
Förderung für Verbindungstechnik und Elektronikfertigung ZVEI fordert resilientes Ökosystem Mikroelektronik Der Aufbau eines resilienten Ökosystems Mikroelektronik muss die gesamte Elektronik-Wertschöpfungskette in den Blick nehmen. Deshalb fordert der ZVEI, Verbindungstechnik und Elektronikfertigung als Netto-Null-Technologien anzuerkennen. Jessica Mouchegh 16. February 2024
Gut gerüstet für AIoT Leistungsstarke Arm-MCUs für Edge-KI-Anwendungen AIoT ist die Kombination von künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge. Damit wird es intelligenten Anwendungen möglich, aus Daten zu lernen und ohne menschliches Zutun Entscheidungen zu treffen. Dies ist nur mit leistungsfähigen MCUs möglich. Kavita Char 16. February 2024
Softwaredefinierte Fahrzeuge und Flash Die richtige Wahl des Flash-Speichers bleibt zentral Angesichts der in der Entwicklung befindlichen Domänen-, Zonen- und zentralen Architekturen ist die Wahl des Flash-Speichers ein entscheidendes Puzzlestück, um das softwaredefinierte Fahrzeug zu ermöglichen. Ein Blick in die Zukunft... Axel Störmann 15. February 2024
Interview mit Martin Bilstein, Kinaxis „Lieferketten in der Elektronik gehören zur Königsklasse“ Wie hat Corona das Bewusstsein für Lieferketten verändert und was macht die Elektronik dabei besonders? Im Interview erläutert Martin Bilstein, Kinaxis, wie z.B. KI bei resilienten Lieferketten helfen kann – warum sie aber keine Wunder vollbringt. Dr. Martin Large 14. February 2024
Einfache IoT-Entwicklung Silicon Labs und Arduino machen Matter allgemein zugänglich Die Zusammenarbeit von Silicon Labs und Arduino soll die Matter-Entwicklung zugänglicher, einfacher und schneller als je zuvor zu machen: Entwickler gelangen in weniger als zwei Minuten vom neuen Board zum betriebsfertigen Gerät. Jessica Mouchegh 13. February 2024
Start-up zur Entfernung von Weltraumschrott Wie ein Laser beim Aufräumen des Weltalls helfen soll SKY Perfect JSAT, ein privater Betreiber von Kommunikationssatelliten aus Japan, gründet ein Start-Up, das mit Laser-Technologie den Kampf gegen Weltraumschrott aufnimmt und per LiDAR präzise Erdbeobachtungsdaten liefern soll. Wie das funktionieren kann. Dr. Martin Large 9. February 2024
Stromkreise sicher fernsteuern Auswahl und Spezifikationen: Grundlagen von Signalrelais Relais bieten eine sichere Fernsteuerung eines Stromkreises. Signalrelais fallen in die breite Kategorie der Relais, aber sie sind einzigartig und haben bestimmte Verwendungszwecke. Sie füllen insbesondere eine wichtige Nische in der Kommunikation. Jeff Smoot 9. February 2024
Die Zukunft der Mobilität wird neu definiert Der Aufstieg des per Software definierten Fahrzeugs (SDV) Die wachsende Rolle der Software im Auto – vom Fahren über die Wartung und das Infotainment bis hin zur Navigation – könnte schon bald der nächste Meilenstein in der Geschichte der Mobilität sein. Der Weg Richtung SDV muss jedoch im Ausgleich zwischen Fortschritt, Sicherheit und Benutzerorientierung erfolgen. Ein Perspektivbeitrag von L&T Technology Services. Shailendra Shrivastava 8. February 2024
Satellitengestützte Drahtloskommunikation Die IoT-Konnektivität erreicht das Weltall im Low Earth Orbit Eine aktuelle Entwicklung macht drahtlose IoT-Konnektivität über Satelliten im Low Earth Orbit möglich. Das Satelliten-IoT (SatIoT) ist eine kostengünstige Methode zur Implementierung einer globalen IoT-Konnektivität. Was steckt dahinter? Mark Patrick 8. February 2024
Kunst oder Chaos? IIoT und wie sich sein Potenzial in der Entwicklung nutzen lässt Im IIoT wird alles besser – oder doch nur kompliziert? Vor der Produktivität steht ein intensives Befassen, Planen und Lernen, denn das IIoT ist komplex und inhärent multidisziplinär. Hilfe erhalten Entwickler z. B. durch digitale Zwillinge. Dr. Matthias Laasch 8. February 2024
Tipps für die Architekturauswahl Darum benötigt effiziente Edge-AI hochintegrierte Prozessoren Edge-AI – also künstliche Intelligenz am Netzwerkrand – bedeutet, dass KI-Algorithmen nicht in der Cloud, sondern lokal ausgeführt werden. Wenig Platz und erschwerte Wärmeabfuhr sind der Grund, warum hochintegrierte Prozessoren hier wichtig sind. Manisha Agrawal 7. February 2024
Energiespeicher für tragbare Technologien Garnförmiger Superkondensator lässt sich in Textilien einweben Mit dem hohen Interesse an tragbaren Technologien hat auch die Forschung zur Entwicklung von Energiespeichern zum Einweben in Textilien zugenommen. Forscher haben nun einen "Sweet Spot" für den höchsten Energiefluss pro Längeneinheit gefunden. Nicole Ahner 7. February 2024
Brillant, nachhaltig und noch viel mehr Quantum Dots: Diese kleinen Punkte sind das Größte Quantum Dots lassen Bildschirme in brillanten Farben erstrahlen und versprechen Nachhaltigkeit weit über die Elektronikbranche hinaus. In der Nanotechnologie haben sie eine Revolution angestoßen. Wo liegt ihr großes Markpotenzial genau? Stephan Kaiser 6. February 2024
Physikalische Vorgänge in MLCCs Spannungsabhängigkeit von ferroelektrischen Mehrschichtkeramikkondensatoren Ferroelektrische Mehrschichtkeramikkondensatoren (MLCCs) können eine stabile elektrische Polarisation ohne äußeres elektrisches Feld aufrechterhalten. Die Grundlagen, um die spannungs- und frequenzabhängigen Vorgänge in MLCCs hier. Dr. René Kalbitz 5. February 2024
Herausforderungen bei der Entwicklung von Steckverbindern Das sind die Steckverbinder-Trends bis 2030 Was wird die wichtigsten Trends in der Entwicklung von Verbindungslösungen von heute bis zum Ende des Jahrzehnts bestimmen? Und können sie mit der sich rasant entwickelnden Landschaft von Daten, Geräten und Infrastrukturen Schritt halten? Hier die Antworten. Andrea Neumayer 2. February 2024
Cybersecurity für Automotive Security Controller Infineon erhält ISO/SA-21434-Zertifizierung Als nach eigenen Angaben branchenweit erstes Unternehmen hat Infineon Technologies die Cybersecurity-Zertifizierung nach ISO/SAE 21434 für die Automotive Security Controller SLI37 erhalten. Jessica Mouchegh 1. February 2024
Weiter, schneller, dünner, kleiner... (Kuriose) Rekorde rund um die Elektronik Ist das kleinste Auto der Welt wirklich nur wenige Nanometer groß? Wie dick ist der dünnste Photodetektor? Antworten liefert unsere Übersicht zu teils kuriosen Rekorden aus der Welt der Elektronik – darunter sogar ein Rekordhalter im Rekordhalten... Dr. Martin Large 31. January 2024
Gedanken als Steuerbefehle Update: Neuralink-Patient kann Maus mit Gedanken steuern Elon Musk hat kürzlich den ersten erfolgreichen Test von Neuralink am Menschen verkündet. Jetzt gibt es ein Update, laut dem der Patient in der Lage ist, eine Computermaus mit seinen Gedanken zu steuern. Dr. Martin Large 31. January 2024
Festplatten im Wandel Welche Trends die HDD wieder relevant machen Was bringt die Zukunft für Festplatten? Bleiben Festplatten relevant - trotz alternativer Speichertechnologien? Hier ein Blick auf die wichtigsten Trends, die die Rolle von Festplatten im Datenzeitalter beeinflussen werden. Dr. Martin Large 29. January 2024
Meilenstein mit einer unerwarteten Wendung Japanische Mondmission SLIM: Erfolgreiche, aber Kopfüber-Landung Japans SLIM Lander erreicht den Mond mit Präzision, landet jedoch unerwartet kopfüber. Was der Grund dafür war und warum die Verantwortlichen trotzdem (zurecht) optimistisch geblieben sind. Dr. Martin Large 29. January 2024
Das Auge in der Kamera Aktuelle Trends bei CMOS-Sensoren Bildsensoren in Kameras sind entscheidend für die Erfassung und Umwandlung von Licht in digitale Bilder. Aktuell kommen in der Industrie standardmäßig CMOS-Sensoren zum Einsatz. Welche vielversprechende Technologien gerade in der Entwicklung sind. Sabine Synkule 24. January 2024
Schlüsselkomponenten in Technik und Elektronik Sensoren verstehen von der Funktion bis zur Anwendung Sensoren messen, regeln und entscheiden – in Maschinen, Autos, Smartphones und der Medizintechnik. Ohne sie stünde moderne Technik still. Sie bilden das Fundament für intelligente Systeme und automatisierte Prozesse. Doch wie genau funktionieren sie? Sabine Synkule 24. January 2024
Höherer Wirkungsgrad durch Wide-Bandgap-Materialien Infineons GaN-Lösungen ermöglichen V2X-Ladesystem Basierend auf Infineons CoolGaN-Technologie ist das V2X-Ladesystem von Omron deutlich kleiner und leichter als vergleichbare Lösungen. Es vereinfacht das Laden von Elektrofahrzeugen und überwindet damit eine der größten Hürden bei deren Einführung. Jessica Mouchegh 22. January 2024
Wide-Bandgap-Halbleiter unter der Lupe 11 Mythen über Siliziumkarbid (SiC) und was dahinter steckt Siliziumkarbid (SiC) steht eine goldene Zukunft bevor. Dabei gibt es viele Mythen, die dem Wide-Bandgap-Halbleiter einige Fähigkeiten absprechen. Aber wie sind diese zu beurteilen? Dr. Martin Large 19. January 2024
Der schnelle Weg zu spezifischen Verbindungslösungen Deshalb können anwendungsspezifische Steckverbinder sinnvoll sein Es gibt gute Gründe, auf Steckverbinder zu setzen, die vom Standard abweichen. Entgegen mancher Vorurteile ist die Herstellung individueller Steckverbindungen weder langwierig noch teuer. Detlef Fritsch 18. January 2024
Roadmap für fehlerkorrigierten Quantencomputer Quera präsentiert kommerziellen Quantencomputer Mit dem für dieses Jahr geplanten ersten kommerziellen fehlerkorrigierten Quantencomputer macht Quera einen Schritt von Quantenexperimenten hin zum praktischen Nutzen von Quantencomputing. Für 2026 ist das erste System mit 100 logischen, fehlerkorrigierten Qubits geplant. Jessica Mouchegh 18. January 2024
So gelingt eine dauerhafte und zuverlässige Entwärmung Hochleistungskühlkörper für klimatisierte Schaltschränke Schaltschränke müssen abhängig von den vorherrschenden Bedingungen entfeuchtet, gekühlt oder erwärmt werden. Elmeko bietet hierfür unter anderem Peltier-Geräte an. Für die dauerhafte und zuverlässige Entwärmung dieser Geräte sorgen Hochleistungskühler von CTX. Andrea Neumayer 17. January 2024
Speziallichtquellen Excelitas akquiriert Noblelight Mit der Übernahme des Unternehmenszweigs Noblelight von Heraeus stärk Excelitas die eigene Position im globalen Markt für Speziallichtquellen. Jessica Mouchegh 15. January 2024
Was kommt nach Silizium? Erster funktionaler Halbleiter aus Graphen vorgestellt Forscher am Georgia Institute of Technology haben den weltweit ersten funktionalen Halbleiter aus Graphen hergestellt. Dafür mussten sie eine Hürde überwinden, die die Graphenforschung seit Jahrzehnten plagt. Dr. Martin Large 15. January 2024
Smarte Komponenten für die Digitalisierung in der Industrie Es gibt viele gute Gründe für intelligente Steckverbindungen Intelligente Steckverbindungen ermöglichen die digitale Fernüberwachung von Anlagen. TE Connectivity (TE) und Tacterion kooperieren bei der Entwicklung solcher Komponenten. Im ersten Schritt geht es um Steckverbindungen für modulare Maschinen. Kurt Robert Hippler und Dr. Michael Strohmayr 11. January 2024
Schutz für erneuerbare Energie Sicherungssysteme für Batterie-Energiespeicher Mit den Sicherungen der Serien ABAT und GBAT führt Mersen Produkte für den Überstromschutz bei Batterie-Energiespeichern ein. Sabine Synkule 10. January 2024
Mit Sicherheit gut vernetzt So werden kleine Elektronikbauteile hochwertig verpackt Die Kleingehäuse-Reihe Mini-Data-Box eignet sich für die Integration miniaturisierter Elektronikbauteile, Sensoren und Funktechnologien. Die Standardgehäuse in ihren kompakten Mini-Größen gibt es in vielfältigen Ausführungen. Kay Hirmer 10. January 2024
Rechenzentren im Fokus Kleine Gate-Treiber-ICs für hohe Leistungsdichte und Zuverlässigkeit Anwendungen wie KI, maschinelles Lernen und Computer Vision sind auf dem Vormarsch. Diese erfordern leistungsstarke GPUs und CPUs. Um diesen Bedarf decken zu können, sind Lösungen dringend erforderlich – auch auf der Ebene der Gate-Treiber-ICs. Antonello Laneve, Carmen Menditti Matrisciano, Walter Balzarotti, und Dr. Diogo Varajao 9. January 2024
Plattformen für intelligente Systeme NXP und MicroEJ kooperieren bei Software-Containern Die Integration des Software-Containers von MicroEJ in die Edge-Processing-Lösungen von NXP ermöglicht eine Smartphone-ähnliche Flexibilität beim Softwaredesign intelligenter Geräte für industrielle und IoT-Edge-Umgebungen . Jessica Mouchegh 9. January 2024
Industrielle Netzwerke für die Zukunft Wie IT + OT und 5G die digitale Transformation vorantreiben Das Zusammenspiel von IT (Informationstechnologie) und OT (Betriebstechnologie) mit 5G soll den industriellen Datenaustausch revolutionieren. Damit Hersteller wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie ihre Prozesse optimieren, automatisieren und digitalisieren. Benjamin Kern 5. January 2024
Leistungsvorteil für Schutz von Schaltkreisen nutzen SiC ermöglicht nächste Generation von Halbleiter-Leistungsschaltern Die Leistungsvorteile, die Siliziumkarbid-Bauelemente (SiC) für Elektrofahrzeuge (EV) und Solar-Anwendungen bringen, sind allgemein bekannt. Diese Vorteile lassen sich auch in anderen Anwendungen nutzen, wie für den Schutz von Schaltkreisen. Sravan Vanaparthy 5. January 2024
40 Jahre Multi-Components Von SMD-Bauelementen zu Fertigungsanlagen Als inhabergeführtes deutsches Unternehmen vertreibt Multi-Components seit 1983 Bestückungsmodule, Schablonendrucker, Inspektionsmodule, Lötanlagen, Lötmaterial und Projekt-Kalkulationssoftware. Petra Gottwald 4. January 2024
Interview mit Mark Burr-Lonnon, Mouser Electronics Ein Blick auf den Weltmarkt und zukünftige Expansionen Haben sich die globalen Lieferketten nach einer turbulenten Zeit der Bauelemente-Engpässe wieder erholt? Wie groß ist der Druck auf Entwicklungsteams und wie kann ein Distributor hier helfen? Mark Burr-Lonnon von Mouser gibt Auskunft im Interview. Nicole Ahner 4. January 2024
High-Power-Lösungen für Elektrifizierung und Nachhaltigkeit Arrow Electronics etabliert Kompetenzzentrum in England Das neue High-Power-Kompetenzzentrum von Arrow Electronics und eInfochips in Swindon wird Kunden bei der Entwicklung von High-Power-Lösungen mit Fokus auf Elektrifizierung und Nachhaltigkeit unterstützen. Jessica Mouchegh 22. December 2023
Für leistungsfähige und effiziente Systeme Präzise Messgrößen-Erfassung mit Sensor-ICs Aktuelle Entwicklungen bei Sensor-ICs führen zu besseren Systemperformance und erhöhter Energieeffizienz. Solche Sensor-ICs spielen in Ladenstationen für E-Fahrzeuge, in Rechenzentren oder in Robotik und Fahrassistenzsystemen eine wichtige Rolle. Giovanni Campanella 18. December 2023
Doppelspitze ab Januar 2024 Geschäftsführung von Inova Semiconductors neu aufgestellt Nach dem überraschenden Tod von Robert Kraus übernehmen Robert Isele und Roland Neumann ab Januar 2024 die Geschäftsführung der Inova Semiconductor. Jessica Mouchegh 15. December 2023
Fertigung von Si(C)-Bauelementen Rohm und Toshiba kooperieren bei Leistungshalbleitern Rohm will künftig mit Toshiba bei der Herstellung von Si- und SiC-Halbleitern zusammenarbeiten. So soll eine stabilere Versorgung an Bauelementen sichergestellt werden. Martin Probst 14. December 2023
Mit selbst entwickelten Skripten oder per App? Automatisierung von Testsystemen in der Elektronik Die Automatisierung von Prüf- und Messverfahren verbessert Effektivität, Leistung und Markteinführungszeit. Einen Überblick über die Fortschritte und Initiativen für automatisierungsoptimierte Prüfgeräte hilft bei der Wahl des geeigneten Verfahrens. Andrea Vinci 13. December 2023
Im Zeichen von Halbleitern und kleinen Computern Die Top-Beiträge der Elektronik-Entwicklung 2023 Welche Beiträge haben die Leser in der Elektronik-Entwicklung am meisten interessiert? Hier haben wir die Top 10 für Sie zusammengestellt. Mit dabei: Das Neueste vom Raspberry PI, eine rege Halbleiter-Branche und weitere Highlights. Martin Probst 13. December 2023
Daryl Ellis, General Manager bei Tektronix, erklärt Neuheiten Tektronix stellt das Mixed-Signal-Oszilloskop der Serie 4 B vor Daryl Ellis, General Manager bei Tektronix, stellt das MSO der Serie 4 B mit Bandbreiten von 200 MHz bis 1,5 GHz, Echtzeitabtastung mit 6,25 Gigasample/s und bis zu 16 Bit vertikaler Auflösung vor. Auch erzählt er von zukünftigen Trends und von Plänen des Untrnehmens. Sabine Synkule 13. December 2023
Jubiläum beim Fachverband der Bauelemente Distribution e.V. Connecting people: 20 Jahre FBDi – ein Rückblick des Geschäftsführers 20 Jahre Arbeit in der Elektronikdistribution stehen für 20 Jahre mit einschneidenden Veränderungen bei den Distributoren, die Marktteilnehmer miteinander verbinden, die heterogener kaum sein könnten. Andreas Falke, Geschäftsführer des FBDi blickt zurück. Andreas Falke 12. December 2023
Edge-Observability für Embedded-Software-Test und Fern-Debugging Die Percepio DevAlert Version 2.0 ist verfügbar Percepio DevAlert von Percepio ist eine cloudbasierte Observability-Lösung, die eine Rückkoppelschleife zwischen Gerätebeständen und den zuständigen Produktteams bereitstellt. Damit können Abstürze, Fehler und andere Software-Anomalien während der Systemtests umgehend detektiert werden. Andrea Neumayer 12. December 2023
Interview mit Bert Schukat, Schukat electronic Sicherheit in der Lieferkette und langfristige Partnerschaften Die pünktliche Anlieferung der Zulieferteile ist in der Produktion ein entscheidender Faktor für eine effiziente Fertigung. Warum die Distribution mehr leistet als Fulfillment erläutert Bert Schukat, einer der Geschäftsführer von Schukat electronic. Sabine Synkule 11. December 2023
Alternative zur High-End-Geräten Nachfrage nach Low-End-Prüftechnik mit Eigenmarken begegnen Wo High-End-Messgeräte zu teuer und kostengünstigere Geräte zu eingeschränkt in den Funktionen sind, kann Prüf- und Messtechnik von den Eigenmarken der Distributoren eine Lösung sein: sie stellen die nötigen Funktionen zu einem erschwinglichen Preis zur Verfügung. Steve Jagger Marsh 8. December 2023
Solar-Energie für alle Mit passenden Komponenten einen Solarenergiegenerator bauen Solarenergie erfreut sich zunehmender Beliebtheit und Akzeptanz. Dieser Artikel zeigt, wie der Aufbau einer Solarlösung von einem einzigen Anbieter die Auswahl vereinfachen und gleichzeitig Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit maximieren kann. Sammi Jackson 7. December 2023
B2B im Fokus Der Erfolg beginnt mit der reibungslosen Beschaffung Profis in den Bereichen Elektronik und Entwicklung kennen diese Herausforderung: Insbesondere der Markt für elektronische Bauelemente ist vielen Turbulenzen ausgesetzt. Verlässliche Lieferketten und starke Partnerschaften sind wichtiger denn je. Sabine Synkule 6. December 2023
Zuwachs für die Oszilloskope der nächsten Generation Detaillierte Analysen von Elektronik-Designs mit dem R&S MXO 5 Mit dem R&S MXO 5 baut Rohde & Schwarz seine Oszilloskop-Serie der nächsten Generation weiter aus. Als erstes Oszilloskop des Herstellers mit acht Kanälen vereinfacht es das Verifizieren von Einschaltreihenfolgen (Power Sequencing), Konformitätsprüfungen für Automotive-Ethernet und EMV-Precompliance-Tests. Chun Soong Wong 6. December 2023
Nach Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Silicon Saxony fordert rasche Klärung bei Elektronik-Projekten Nachdem das Bundesverfassungsgericht entschieden hat, dass Gelder aus dem Transformations- und Klimafond nicht für Mikroelektronik-Projekte verwendet werden dürfen. Sind damit die Pläne von Intel und TSMC gefährdet? Das meint Silicon Saxony. Martin Probst 5. December 2023
Checkerboard-Algorithmen und Alternativen für die Sicherheit Laufzeitfehler in SRAMs finden Sicherheitskritische Embedded-Anwendungen erfordern es, Hardware während ihrer Laufzeit zu testen. Im Fall von SRAMs können jedoch Abweichungen des logischen vom physikalischen Layout das Implementieren normkonformer Speichertests erschweren. Entwickler sollten alternative Methoden kennen, die immun gegen diese Unterschiede sind. Henrik Nyholm, Jacob Lunn Lassen 5. December 2023
Hohe Einschaltwiderstände und Temperaturstabilität Nexperia kündigt erste Siliziumkarbid-MOSFETs an Um der wachsenden Nachfrage nach Hochleistungs-SiC-Mosfets für industrielle Anwendungen nachzukommen, bringt Nexperia zwei diskrete 1200-V-Bausteine auf den Markt. Weitere Bauelemente auch für die Automobilindustrie sollen folgen. Jessica Mouchegh 5. December 2023
Das STCO-Programm des Imec im Detail Wie sieht die Zukunft der Halbleiterforschung aus? Was hat es mit dem STCO-Programm (System-Technology Co-Optimization) des Imec auf sich? Im Interview stellt Julien Ryckaert, Vice President Logic Technologies am Imec das Programm für die Partner des Forschungsinstituts vor. Nicole Ahner 4. December 2023
Machine Learning und KI an der Edge Rechenkerne für das Micro Neural Processing Die computergestütze Bilderfassung mit künstlicher Intelligenz hat einen technologischen Wendepunkt erreicht. Das Ambient Computing braucht Modelle für unzählige Applikationen. Hier wird die Vielfalt zum Problem für Entwickler. Elad Baram 1. December 2023
Internet der Dinge und drahtlose Vernetzung Werkzeuge und Ressourcen auf dem Weg zur IoT-Lösung Damit Anwender ihre IoT-Lösung erfolgreich planen, entwickeln und einsetzen können, brauchen Sie Unterstützung von kompetenten Partnern, die Produkte und Dienstleistungen für Hardware, Software, Cloud- und Vernetzungslösungen anbieten. Josh Mickolio 29. November 2023
Funktionale Sicherheit auf hohem Niveau Sicherheitspaket für Infineon-Mikrocontroller zertifiziert bis SIL-3 Die TÜV-Zertifizierung für das SafeTpack von Hitex für Aurix-Mikrocontroller bestätigt, dass das Paket die höchsten Sicherheitsstandards erfüllt und für den Einsatz in sicherheitskritischen Anwendungen bis zu SIL-3 geeignet ist. Jessica Mouchegh 28. November 2023
Bei der Energiewende zählt jedes Bauteil Wie ESS und BMS von nicht-linearen Thermistoren profitieren Um die Betriebstemperatur einer Batterie in einem optimalen Bereich zu halten, braucht es präzise Temperaturmessung. Eine mögliche Lösung sind hier etwa Resistoren. Welche Resistor-Typen für welche Anwendung infrage kommen hier. Bert Weiss 27. November 2023
Eine microNPU pro CPU-Kern Mindestens doppelte KI-Leistung in der Edge Ensemble-Mikrocontroller von Alif versprechen eine um mindestens zwei Größenordnungen höhere KI-Leistung in der Edge als herkömmliche MCUs. Das ermöglicht aufwendiges Maschinenlernen für maschinelles Sehen, Sprache und Vibration auf einer MCU. Jessica Mouchegh 24. November 2023
Anwendungen und widrige Betriebsbedingungen analysieren Panasonic Industry bietet umfassendes Relais-Testlabor Panasonic Industry investiert in zwei moderne technische Labore, um Kunden bei Problemen mit Relais-Designs zu unterstützen. Die Ausstattung der Labore ermöglicht Test und Analysen jenseits von Standardanwendungen. Jessica Mouchegh 24. November 2023
Interaktive Debug-Funktionen und Visualisierungsmöglichkeiten UDE unterstützt Motorsteuerungs-MCU-Familie S32M2 Die Universal Debug Engine (UDE) von PLS Programmierbare Logik & Systeme unterstützt ab sofort auch die neuen S32M2-Motorsteuerungslösungen von NXP Semiconductors. Andrea Neumayer 23. November 2023
Mehr Leistung pro Slot PICMG ratifiziert Revision 3.0 der MicroTCA.0-Spezifikation In Vorbereitung auf Edge- und Server-Workloads der nächsten Generation ergänzt die jüngste MicroTCA-Revision Schnittstellen mit hoher Bandbreite und eine höhere TDP. MicroTCA.0 3.0 bietet vierfache Systemleistung für bis zu zwölf Slots. Jessica Mouchegh 22. November 2023
Intelligente Signalauswertung 2D-LiDAR-Produktfamilie von Sick Mit dem Pico-Scan-150 präsentiert Sick die erste Variante der Produktfamilie Pico-Scan-100 für die Detektion und Lokalisierung von Objekten. Sabine Synkule 21. November 2023
Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3 Synaptics baut Portfolio für drahtlose Verbindungen aus Synaptics erweitert sein Portfolios für drahtlose Verbindungen. Der SYNA43711 SoC ist ein Single-Stream-Gerät (1x1, 600 Mbps), das die Dual-Stream-Geräte SYN43756E (2x2, 1200 Mbps) und die Triple ComboTM (SYN438x-Serie) von Synaptics ergänzt. Dr. Martin Large 20. November 2023
Auftakt zum Fraunhofer-Förderprojekt PowerCare Megatonnen Treibhausgasemissionen einsparen Durch intelligente Leistungselektronik mit neuartigen Galliumnitrid-Halbleitern in Motorsteuerungen will das Fraunhofer-Förderprojekt PowerCare jährlich Megatonnen von Treibhausgasemissionen in Industrie und Mobilität einsparen. Jessica Mouchegh 17. November 2023
Zuverlässige und robuste Netzwerkverbindungen Schutz von industriellen Single-Pair-Ethernet-Applikationen Ethernet ist heute auch in Applikationen in der Industrie und in Fahrzeugen zu Hause. Der Einsatz von Cat 6-Ethernet-Kabeln und -Steckverbindern in beengten Anwendungsbereichen ist schwierig. Dies führte zur Entwicklung von Single Pair Ethernet. Mark Patrick 17. November 2023
Stromversorgungslösungen für den Weltraum Wie SiC Effizienz und Zuverlässigkeit im Aerospace-Bereich erhöht Der Trend in der Luft- und Raumfahrtindustrie geht hin zu leichteren, kleineren, effizienteren und kompakteren Stromversorgungslösungen. Gerade bei Größe, Gewicht und Leistung kann SiC hier viele Vorteile bieten. Alain Calmels 17. November 2023
MCUs für Motion-Control-Systeme Lösungen für die präzise Ansteuerung industrieller Antriebe Präzise Antriebssteuerungen sind in Aufzügen, Robotern, CNC-Maschinen und Fabrikautomatisierungs-Anlagen notwendig. Anstatt mit FPGAs lassen sich diese Motion-Control-Systeme mittlerweile auch mit Mikrocontrollern realisieren. Zhenyu Yu 16. November 2023
Visualisierung von Trace-Techniken Leistungsgrenzen komplexer Embedded-Systeme überwinden Heutige Embedded-Systeme sind aus Hard- und Softwaresicht sehr komplex. Um ihre Leistung zu optimieren ist es wichtig, Leistungsengpässe zu identifizieren und zu beseitigen. Die Visualisierung von Trace-Daten ist dabei ein wichtiges Werkzeug. Dr. Carmelo Loiacono 16. November 2023
Skalierbare Plattformen für Embedded-KI KI mit Beschleunigerhardware an der Edge implementieren Eingebettete KI und Echtzeitverarbeitung setzen immense Rechenleistung und energieeffiziente Implementierungen voraus – ohne den Umweg über die Cloud. Ein Lösungsansatz für die Edge baut auf spezialisierte KI-Beschleuniger. Markus Levy 15. November 2023
So wird Multithreading leicht gemacht 5 einfache Wege aus dem Debugging-Dilemma Wer diesen fünf bewährten Methoden folgt, erhält Einblicke in das Echtzeitverhalten auf Systemebene und kann dadurch nicht nur die Produktqualität verbessern, sondern auch die Entwicklung und Markteinführung beschleunigen. Dr. Johan Kraft 15. November 2023
Vorausschauende Wartung von kritischen Anlagen Vibrationsanalyse in der Industrie – ein Überblick Aktuell erkennen immer mehr Unternehmen die Notwendigkeit, ein vorausschauendes Wartungsprogramm umzusetzen, insbesondere in kritischen Produktionsanlagen. Wie die Vibrationsanalyse hilft, dieses Ziel zu erreichen. Cliff Ortmeyer 14. November 2023
Wie HLK Energieeffienzstandards besser erfüllen Wie Klimaanlagen und Wärmepumpen von SiC profitieren Heiz- und Kühlsysteme (HLK) können von einer Umstellung auf Siliziumkarbid-Bauelemente wie SiC-Dioden und SiC-MOSFETs profitieren, vor allem was den Wirkungsgrad angeht. Dafür sind aber auch neue Topologien notwendig. Mark Patrick 10. November 2023
Interkonnektivität unter Verwendung des Ethernet-Protokolls Ihr Leitfaden für RJ45-Steckverbinder Die Verwendung von modularen elektronischen Steckverbindern war ein Faktor für das explosionsartige Wachstum von Kommunikations- und Datendiensten weltweit. Ein verbreiteter Typ in der modularen Gerätefamilie ist der RJ45-Steckverbinder. Jeff Smoot 10. November 2023
Sicherheit und Autonomie für industrielle Roboter Wie Sensoren Roboter sensibel und intelligent machen Aktuelle Roboter für die Industrie können sich autonom bewegen, ohne dabei Menschen in ihrem Umfeld zu gefährden. Intelligente Roboter kontrollieren zusätzlich ihre Geschwindigkeit und ihre Kraft und erkennen Objekte. Wie Sensoren dabei helfen. Sabine Synkule 9. November 2023
Ein Pionier der Halbleiterbauelemente und Mikroelektronik Trauer in der Halbleiterszene um Dr. Simon Sze Am 6. November 2023 im Alter von 87 Jahren ist Dr. Simon Sze verstorben. Er war ein Visionär auf dem Gebiet der Halbleiterphysik und -technologie und ein renommierter Pädagoge. Dr. Martin Large 8. November 2023
Early-Access-Programm NXP und Toradex: i.MX 95 Titan Evaluierungskit startet Toradex kündigt in Zusammenarbeit mit NXP Semiconductors das Early-Access-Programm für das Toradex Titan Evaluation Kit an, das mit den i.MX 95-Anwendungsprozessoren von NXP ausgestattet ist. Was das Board sonst noch bietet. Dr. Martin Large 8. November 2023
Ein Gateway für mehrere Protokolle Einfachere IIoT-Installationen in der Smart Factory Für industrielle Anwendungen stehen Entwicklern einige drahtlose Technologien zur Verfügung. Bei der Integration mehrerer drahtloser Protokolle in Industrieanlagen gibt es einige Herausforderungen. Wie ein Software-Entwicklungs-Kit (SDK) dies vereinfachen kann. Mikko Saarnivala 8. November 2023
Sensoren machen Überstunden Wie I3C-Kommunikation eine neue Sensor-Generation ermöglicht Mit der Entwicklung komplexerer Anwendungen, haben serielle Busse neue Bedeutung erlangt. Sie ermöglichen den Anschluss einer Vielzahl komplexer Sensoren an den Host-Mikrocontroller. Die I3C-Schnittstelle stellt hier ein Upgrade der gängigen I2C- und SPI-Busse dar. Graeme Clark 7. November 2023
Edge-Intelligenz voll ausschöpfen Smarte, integrierte Treiberlösungen für elektromechanische Aktoren Um von Edge-Intelligenz zu profitieren, brauchen physische Edge Devices wie elektromechanische Aktoren smartere Lösungen. Nur so sind bessere Echtzeit-Entscheidungen auf Maschinenebene möglich und Edge-Intelligenz kann ihr volles Potenzial entwickeln. Dr. Stephan Kubisch 6. November 2023
Leveln statt Balancen sorgt für ein langes Batterieleben Dieser Algorithmus pflegt beim Laden die Zellen ETA-Leveling ist ein Algorithmus für Batteriemanagementsysteme. Beim Leveln werden die Unterschiede der Zellen ausgeglichen, sodass sie sich in der Anwendung wie Zwillinge verhalten. Das verlängert die Nutzungsdauer deutlich und kann ihnen sogar ein zweites Leben schenken. Frederik Fuchs 3. November 2023
COM-Express-Modulfamilie mit AMD-Ryzen-Embedded-R2000-Prozessoren COM-Express: Replacement für die Vorgängermodule Avnet Embedded erweitert ihr COM-Express-Produktprogramm um eine energieeffiziente Modulfamilie, die auf AMD-Ryzen-Embedded-R2000-Prozessoren basiert. Die Baugruppen sind besonders für den Einsatz in Medizingeräten, Digital Signage-Lösungen, HMI- und Automatisierungssystemen geeignet. Andrea Neumayer 2. November 2023
KI/ML-Algorithmen optimieren Funkleistung Keysight und UMA integrieren künstliche Intelligenz in 6G Ziel einer Partnerschaft zwischen Keysight und der Universität von Malaga ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz und Machine Learning in drahtlosen Kommunikationssystemen. Ein erstes KI/ML-Modell verbessert das CSI-Feedback. Jessica Mouchegh 31. October 2023
Mit acht Kanälen Das MXO 5 ergänzt die Oszilloskope der nächsten Generation Das MXO 5 von Rohde & Schwarz kann als erstes Achtkanal-Oszilloskop weltweit wfms/s und 18 Millionen Messkurven pro s mit mehreren Kanälen erreichen. Was es noch kann. Sabine Synkule 31. October 2023
Weniger Abfall durch Einweg-Elektronik RFID: Wie ein Unternehmen Metall durch Papier ersetzt Eine Gruppe von Design-Absolventen des Royal College of Art in London hat einen Weg gefunden, RFID-Etiketten vollständig aus Papier herzustellen, ohne Metall- oder Siliziumkomponenten, um den Abfall von Einweg-Elektronik zu reduzieren. Wie das funktioniert. Dr. Martin Large 30. October 2023
Heutige Plattformen für mehrere Jahre zukunftssicher machen Wie PCIe das Auto von morgen schon heute möglich macht Um Funktionen zu ermöglichen, die verschiedene Komplexitätsstufen überbrücken, müssen Fahrzeuge mit Hochleistungs-SoCs und einer Standard-Komunikationsschnittstelle ausgestattet werden. Richard Herbert 30. October 2023
Kühllösungen für Smart Farming Leistungselektronik in der Agrartechnik sicher kühlen In Smart-Farming-Lösungen kommt immer mehr Elektronik zum Einsatz, die durch optimierte Kühlkörper effektiv gekühlt werden muss. CTX bietet hierfür Kühllösungen an, die in Form, Baugröße und Funktion auf das zu kühlende Bauteil zugeschnitten sind. Andrea Neumayer 27. October 2023
E-Paper-Displays: hohe Flexibilität und niedriger Energieverbrauch Das sind die Vorteile der E-Paper-Technologie Es gibt sie schon seit Jahrzehnten: die E-Paper-Technologie. Doch erst jetzt dringt die Technologie stärker in unseren Alltag ein. E-Paper-Displays bieten eine Reihe von einzigartigen Vorteilen gegenüber konventionellen Displays. Bei DMB Technics gibt es sie nach Maß. Martina Krienbühl 27. October 2023
Quantenelektronik und Power KI Infineon eröffnet Quantenlabor Im neuen Quantenlabor bei München will Infineon das Herzstück des Quantencomputers neu erfinden und Quantencomputing skalieren und nutzbar machen. Das Labor entwickelt und testet unter anderem die Elektronik für Ionenfallen-Quantencomputing. Jessica Mouchegh 26. October 2023
Nachhaltige Schutzlösungen aus Post-Consumer-Rezyklaten Kappen und Stopfen schützen Bauteile von Elektrofahrzeugen Pöppelmann Kapsto hat Schutzlösungen für die E-Mobility entwickelt, die aus Post-Consumer-Rezyklaten (PCR) angeboten werden. Dazu gehören Kappen und Stopfen für den Hoch- und Niedervolt-Bereich sowie Schutzelemente für Schnellverschlussstutzen. Johannes Berling 25. October 2023
Wie Predictive Maintenance Roboterarme ausfallsicher macht Zuverlässige Industrieroboter durch den Einsatz von Embedded-KI Der Ausfall eines Roboters oder Roboterarms wird schnell teuer. Will man eine Ausfallsicherheit nahe Null erreichen, bietet sich die Auswertung der Sensordaten am Entstehungsort an. Möglich wird dies durch die steigende Leistungsfähigkeit von Halbleitern, auf denen eine Embedded-KI läuft. Viacheslav Gromov 25. October 2023
Kundenspezifische Lithium-Batteriepacks Alexander Battery Technologies eröffnet DACH-Niederlassung Mit der Eröffnung einer Niederlassung in Frankfurt am Main macht das in Großbritannien ansässige Unternehmen Alexander Battery Technologies einen ersten Schritt in die EU. Als nächster Schritt ist ein Produktionsstandort in der EU geplant. Jessica Mouchegh 20. October 2023
Embedded-Displays „Ready to Run“ Vorteile beim Einsatz intelligenter Displaymodule als HMI In den vergangenen Jahren stieg die Nachfrage nach Displays für die Mensch-Maschine-Kommunikation rasant. Wie diese Module integriert werden, unterscheidet sich allerdings je nach Projekt und Unternehmen erheblich. Clemens Salomon 19. October 2023
Die neue Ära der Event-Locations Sphere Las Vegas: Das größte LED-Wunder der Welt Ein technisches Meisterwerk mitten in Las Vegas: Die Sphere verbindet gigantische LED-Flächen mit bahnbrechendem Sound und 4D-Effekten. Ein Event-Erlebnis der Superlative! Dr. Martin Large 18. October 2023
IT-Sicherheit für industrielle Automationssysteme TTTech Industrial erhält Cybersecurity-Zertifizierung Als eines der ersten Unternehmen in Österreich hat TTTech Industrial die Zertifizierung nach der industriellen Cybersecurity-Norm IEC 62443-4-1 erhalten. Die Zertifizierung der IIoT-Plattform Nerve nach IEC 62443-4-2 ist für nächstes Jahr geplant. Jessica Mouchegh 17. October 2023
Mit Percepio Tracealyzer SDK individuelle Erweiterungen erstellen Volle Trace Observability für alle C/C++-Systeme Mit der Percepio Tracealyzer SDK können Applikations- und Plattformentwickler ab sofort individuelle Erweiterungen erstellen, um volle Trace Observability für alle C/C++-Systeme zu erzielen. Andrea Neumayer 17. October 2023
Erste Zusammenarbeit im Bereich Signal Harvesting STL Leber jetzt offizieller Nordic-Partner Systemtechnik Leber und Nordic Semiconductor vertiefen ihre Zusammenarbeit beim Design-in von Nordic-Chips. Erstes Ergebnis ist eine wartungsfreie Dongle-Lösung mit funkbasierender Datenübertragung über Bluetooth LE. Jessica Mouchegh 16. October 2023
Genaue Anforderungen der Anwendung erleichtern die Entscheidung So treffen Entwickler die richtige Wahl bei Embedded-Platinen Entwickler von Embedded-Systemen, die Standard-Platinen für die Entwicklung und Produktion verwenden möchten, stehen vor einer Vielzahl von Möglichkeiten. Die Palette reicht von Arduino bis Jetson. Wie lässt sich bei einer überwältigenden Auswahl die richtige Entscheidung treffen? Simon Wade 13. October 2023
Neue Labormanagement-Software Keysight beschleunigt EMV-In-House-Laborbetrieb Ganzheitlich und halbautomatisch verwalten statt Excel-Tabellen: Die neue Labormanagement-Software von Keysight modernisiert und vereinfacht EMV-Prüfungen von Baugruppen für Kraftfahrzeuge. Jessica Mouchegh 12. October 2023
Flächenlichtmodulatoren des Fraunhofer IPMS beobachten die Erde Mikrotechnik erobert das Weltall Im Rahmen des EU-Projekts Surprise hat ein Expertenteam untersucht, wie Erdbeobachtungssatelliten intelligenter, aber auch sicherer werden können. Zum Einsatz kamen Flächenlichtmodulatoren des Fraunhofer IPMS und Compressive Sensing. Jessica Mouchegh 11. October 2023
Störungen bei Systemen mit mehreren Funk-Technologien Wie arbeiten funkvernetzte Geräte besser zusammen? Ob im Consumer-Bereich, in Industrieanlagen oder im Fahrzeug, überall sind funkvernetzte Geräte zu finden. Doch Interferenzen können die Funkqualität erheblich beeinflussen. Für diese Interferenzen gibt es im Wesentlichen zwei Gründe. Sabine Synkule 9. October 2023
Ohne Internetverbindung LLM-basierte Interaktion mit AI-In-A-Box-Modul von Useful Sensors Useful Sensors hat ein kostengünstiges Standard-KI-Modul vorgestellt, das eine intuitive Interaktion in natürlicher Sprache mit Elektronikgeräten lokal und privat ermöglicht, ohne dass ein Account oder ein Internetzugang nötig ist. Sabine Synkule 9. October 2023
650-V-Siliziumkarbid-Gleichrichtermodul für Leistungsanwendungen Nexperia kooperiert mit Kyocera bei SiC-Gleichrichtermodul Die Markteinführung eines gemeinsam entwickelten SiC-Gleichrichtermoduls ist der erste Schritt in einer langfristig angelegten Partnerschaft zwischen Nexperia und Kyocera AVX. Das Modul ist für Hochfrequenz-Leistungsanwendungen vorgesehen. Jessica Mouchegh 6. October 2023
Hitzebeständig und besonders leicht Harwin-Steckverbinder in erdnaher Umlaufbahn Gecko-Steckverbinder von Harwin sind in einem Forschungs-Nanosatelliten verbaut erfolgreich in eine erdnahe Umlaufbahn gestartet: Alle Subsysteme an Board sind voll funktionsfähig. Jessica Mouchegh 5. October 2023
Keine Angst vor dem Älterwerden Welche Auswirkungen Quarzalterung auf Frequenzstabilität hat In Oszillatorschaltungen können Alterungsprozesse beim verwendeten Quarz zu Frequenzabweichungen oder sogar zum Ausfall des gesamten Systems führen. Welche Ursachen es für die Quarzalterung gibt und wie sie minimiert werden können, zeigt dieser Beitrag. Hendrik Nielsen 5. October 2023
Studie des VDMA über den Maschinen- und Anlagenbau bis 2030 Auswirkungen und Lösungsansätze für die Chipknappheit in Europa Die Chipknappheit hat für Schlagzeilen gesorgt und die Abhängigkeit moderner Gesellschaften von Halbleitern hervorgehoben. Eine Studie des VDMA beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieser Knappheit speziell für den Maschinen- und Anlagenbau. Dr. Martin Large 4. October 2023
Smart-Embedded-Displays sind mehr als eine einfache Statusanzeige Das bieten maßgeschneiderte Display-Lösungen für E-Bikes DMB Technics entwickelt anwendungsspezifische Displays. Ab Oktober werden sie auf den Straßen unterwegs sein - die Smart-Embedded-Displays die komplett im Rahmendesign des neuen Twinner Speed-Pedelecs integriert wurden. Das komplette E-Bike wird vom Display aus angesteuert. Richard Günther 29. September 2023
Raspberry Pi 5 im Überblick Was bringt der neue Raspberry Pi 5 an Innovationen? Der Raspberry Pi 5 setzt neue Maßstäbe mit verbesserter Leistung und erweiterten Funktionen. Ein Überblick über technische Details, Einsatzmöglichkeiten und Innovationen. Dr. Martin Large 29. September 2023
Entwicklung von Leistungselektronik Mixed-Signal-Oszilloskope von Yokogawa Die DLM5000HD-Serie von Yokogawa erweitert das bestehende Produktportfolio der Oszilloskope bezogen auf die vertikale Auflösung. Sabine Synkule 28. September 2023
Impedanz-Analysator versus LCR-Meter Messgeräte zur Charakterisierung von Bauelementen Um elektronische Bauteile wie Spule, Kondensator und Widerstand zu prüfen, stehen Entwicklern zwei Kategorien von Instrumenten zur Verfügung: Impedanz-Analysatoren und LCR-Meter. Doch welches Gerät eignet sich wofür? Ernst Bratz 27. September 2023
DC/DC-Wandler in der Erdumlaufbahn Modulare Stromverteilungsarchitektur in NewSpace-Anwendungen Für die nächste Generation von NewSpace-Missionen sind Verbesserungen bei den Wandlungsverlusten, der Leistungsdichte, der Baugröße und dem Transientenverhalten erforderlich. Ein modularer Ansatz kann hier eine Lösung sein. Dr. Rajan Bedi 27. September 2023
Von Begriffsdefinition über Qualifikation bis zur Marktphase Neue VDE-Anwendungsregel begleitet KI-Entwicklungen Die Anwendungsregel VDE-AR-E 2842-61 beantwortet zentrale Fragen zur KI-Entwicklung, ist normativer Rahmen für den kompletten Lebenszyklus kognitiver Systeme und erleichtert die Ausarbeitung von Normen und Standards im Rahmen des European AI Act. Jessica Mouchegh 27. September 2023
Leistungsstarke Lüfteraggregate Effiziente Entwärmung von Halbleitern Entwärmungslösungen sind mehr denn je gefragt, um die vorgegebene Bauteillebensdauer sowie die Zuverlässigkeit eines einzelnen Bauteils oder einer kompletten Funktionseinheit zu gewährleisten. Je nach Anwendung eignen sich unterschiedliche Lösungen. Jürgen Harpain 26. September 2023
Investitionen in Österreich, den Niederlanden und Rumänien geplant NXP erhält IPCEI-ME/CT-Förderung Mithilfe einer IPCEI-ME/CT-Förderung weitet NXP Forschung und Entwicklung in Deutschland aus. Diverse Teams arbeiten an unter anderem an Automotivetechnologien, Post-Quanten-Kryptografie, Radarsystemen und 6G-Innovationen. Jessica Mouchegh 22. September 2023
Bonding-Material und -Prozess aufeinander abgestimmt So lassen sich Displays vor Verschmutzung schützen Gerade Displays, die in einem fordernden Arbeitsumfeld eingesetzt werden, müssen vor Verunreinigungen geschützt werden. Ein spezielles Verfahren im Bonding-Prozess macht genau dies. Milos Cvetanovic 21. September 2023
Neuentwicklungen aus dem Bereich Embedded-Systeme SBC, CoMs, Boards: Das sind die aktuellen Trends Was tut sich im Bereich Embedded-Systeme? In diesem Beitrag haben wir für Sie eine Auswahl der neuesten Entwicklungen und Trends für Sie zusammengestellt. Andrea Neumayer 14. September 2023
Security-Lösungen mit End-to-End-Verschlüsselung Kooperation entwickelt Kryptosichere Switches für Bahnanwendungen Westermo und Eviden entwickeln kryptoagile Lösungen, um die sicherheitskritische Kommunikation im Bahnbereich sowohl kurz- als auch langfristig zu schützen. Die Zertifizierung des ersten gemeinsamen Produkts ist für Ende 2023 geplant. Jessica Mouchegh 12. September 2023
Hohe Pixeldichte und extrem kleine Pixelgrößen Erste OLED-Mikrodisplays auf 300-mm-Wafern Forscher des Fraunhofer FEP haben die Machbarkeit von OLED-Mikrodisplays in einer 28-nm-Backplane-Technologie auf 300-mm-Wafern gezeigt. Das Ergebnis sind Bauelemente mit Pixelgrößen von nur 2,5 µm, das entspricht einer Pixeldichte von 10.000 dpi. Jessica Mouchegh 12. September 2023
Haptische Rückmeldung und Kraftmessung Warum Haptik bei Touchscreens sinnvoll ist Hab ich schon gedrückt? Diese Frage stellt sich bei einem mechanischen Schalter nicht. Anders sieht es bei den meisten Touchscreens aus. Abhilfe schafft eine Technologie für haptisches Feedback. Rudolf Sosnowsky 12. September 2023
Out of the Box vernetzt und in der Cloud Der schnelle Weg zur eigenen Connected-Edge-Lösung Bei IoT-Lösungen ist anfänglich nicht leicht greifbar welche Teilaspekte berücksichtigt werden müssen. Zudem ist auch das Business-Modell oftmals noch nicht ganz klar. In solchen Fällen nähert man sich über ein Proof of Concept (PoC) an, um technische Herausforderungen zu testen. Cloud-Starter-Kits helfen hier. Konrad Zöpf und Sebastian Sedlmeier 7. September 2023
Zur Analyse serieller Daten für PCIe- und USB-C-Tests 65 GHz 12-Bit Oszilloskop-Plattform von Teledyne Lecroy Teledyne Lecroy gibt die Markteinführung der Wave-Master-8000HD-Plattform für hochauflösende Oszilloskope mit hoher Bandbreite (HDO) von 20 bis 65 GHz bekannt. Sabine Synkule 6. September 2023
Mehr als 100-fache AI/ML-Leistung Silicon Labs macht das IoT sicherer Silicon Labs hat auf 22 nm umgestellt und präsentiert die Series-3-Plattform für Embedded-IoT-Geräte. Außerdem stellt das Unternehmen die Entwickler-Tool-Suite Simplicity Studio 6 mit einer Erweiterung für Microsoft Visual Studio Code vor. Jessica Mouchegh 4. September 2023
Thermomangement für die PV-Anlage Wie Photovoltaik-Komponenten gekühlt werden In der Photovoltaik verrichten zwischen Solarzelle und Steckdose verschiedene verlustbehaftete Geräte ihren Dienst, um die technische Anlage zuverlässig und normkonform zu betreiben. Wie sieht dafür ein gutes Thermomanagement aus? Stephan Bachmann 4. September 2023
Ein Mittelständler profitiert von Power nach Maß Stromversorgungs-System spart Zeit, Aufwand und Platz Wie ist es einem Mittelstands-Unternehmen gelungen, mit dem passenden Stromversorgungssystem nachhaltiger zu werden und auch in technischer Hinsicht stark zu profitieren? Dabei sanken nicht nur der Aufwand für Material, Platz und Personal. Karsten Kronsbein 30. August 2023
Margen steigern im Segment Software + Solutions Kontron erwirbt Hartmann und Wiener Die Akquisition von Hartmann und Wiener ist für Kontron der nächste Schritt zur Margensteigerung im Segment Software + Solutions als Teil des strategischen Programms Shape und erweitert das Portfolio um robuste VPX-Rechnersysteme und -Netzteile. Jessica Mouchegh 29. August 2023
Verbundprojekt Applause erfolgreich abgeschlossen Wie Smart Patches Herzen überwachen sollen Nach drei Jahren haben Würth Elektronik und 30 europäische Partner das Forschungsprojekt Applause beendet. Ziel des Projekts war die Entwicklung neuer Werkzeuge, Methoden und Prozesse für den Medizinsektor. Jessica Mouchegh 28. August 2023
Reproduzierbar und zuverlässig Herausforderungen bei der Charakterisierung von GaN-FETs Die Anwendungen für GaN-FETs sind zahlreich. Die geringe Größe und die minimalen Gehäuseparasitäten führen zu zahlreichen Herausforderungen bei der Charakterisierung. Vor welchen Herausforderungen stehen die Hersteller von GaN-Halbleitern bei der Charakterisierung? Ryo Takeda, Takamasa Arai, Ron Simpson, Mike Hawes 28. August 2023
Zwischen High-Tech, Effizienzanforderungen und neuen Regularien Wie Rechenzentren den steigenden Ansprüchen gerecht werden Die Digitale Transformation hat sich erheblich beschleunigt. Infolgedessen stieg auch die Bedeutung der IT-Infrastruktur, insbesondere bei der kritischen Infrastruktur (KRITIS). Neben Fragen der Rechen- und Speicherkapazität, Bandbreite sowie Cybersecurity sind dadurch weitere Anforderungen in den Vordergrund gerückt. Martin Probst 25. August 2023
Kontaktlose Erkennung von Gefahren Wärmebild-Infrarot-Pyrometer von Teledyne Flir Die Wärmebild-Infrarot-Pyrometer TG54-2 und TG56-2 von Teledyne Flir haben im Vergleich zu den Vorgängermodellen einen größeren Messtemperaturbereich und einen Speicher. Außerdem verfügen sie über einen Lock-Modus, die Möglichkeit der Stativ-Montage, verbesserte Schutzklasse und einen Klasse-2-Laserpointer. Sabine Synkule 24. August 2023
Pflanzliche Rohstoffe für Gerätesteckverbinder Grüne Kunststoffe für elektronische Komponenten Kunststoffe auf pflanzlicher Basis sind ein Topthema bei Schurter. Die Green Line-Gerätestecker gehen nun als erste einer zukünftig wachsenden Komponentenfamilie in Serie. Doch was sind grüne Kunststoffe überhaupt? Andrea Neumayer 24. August 2023
Tausende μLEDs gleichzeitig vermessen Instrument Systems tritt der MicroLED Industry Association MIA bei Instrument Systems unterstützt mit der aktiven Mitgliedschaft in der MIA die Entwicklung von μLED-Technologien. Für die optische Vermessung dieser LED bieten sich die 2D-Systeme des Unternehmens an. Jessica Mouchegh 22. August 2023
Mit Funk statt Kabel zum smarten Gebäude Energy-Harvesting nutzt Energie aus der Umgebung Sensoren sind in intelligenten Gebäuden meisten drahtlos vernetzt. Das hat den Vorteil, dass es gegenüber einer verkabelten Dateninfrastruktur flexibel ist. Allerdings stellt sich so die Frage nach der Stromversorgung. Batterien sind mit Wartungsaufwand, Kosten und viel Müll verbunden. Eine Alternative ist hier die Energy-Harvesting-Technologie. Armin Anders 21. August 2023
Hohe Strahlqualität und verringert Strombedarf Aktuelle Farblaser-Generation von AMS-Osram AMS-Osram stellt blaue und grüne Laser vor, die auf einer aktuellen Generation des Laserdioden-Chips basieren. Sie ermöglichen einen geringeren Strombedarf, einen homogeneren Strahl und eine effizientere Ankopplung an optische Fasern als bei vorherigen Generation. Sabine Synkule 18. August 2023
Verbindungslösungen in Antriebssträngen Herausforderungen bei Stromverbindungen in E-Fahrzeugen lösen Es gibt verschiedene Überlegungen, die Hersteller von Elektrofahrzeugen (EV) beim Konzipieren von Verbindungslösungen in Antriebssträngen berücksichtigen müssen. Die wichtigsten technischen Probleme, die sich dabei stellen und wie man sie löst, erklärt dieser Artikel. Dominik Pawlik 18. August 2023
Bis zu mehreren Millionen Spiegeln auf einem Halbleiterchip Flächenlichtmodulatoren vom Fraunhofer-IPMS Das Fraunhofer-IPMS nutzt optische Mikrosysteme, um eine schnelle und hochauflösende Lichtsteuerung zu ermöglichen. Durch die Verwendung von kleinen, beweglichen Spiegeln können die photonischen Systeme Licht modulieren und dadurch Bilder und Strukturen erzeugen. Sabine Synkule 17. August 2023
Mehr als nur eine Sicherung Selbstrückstellender PTC-Schutzschalter statt Einmal-Gerät Im Betrieb schützen Sicherungen Schaltungen vor Schäden durch Überlast oder Kurzschlussstrom und verhindern so Überhitzung und sogar Brände, wenn ein Fehler auftritt. Herkömmliche Sicherungen müssen ausgewechselt werden, sobald sie zwangsweise auslösen. Eine Alternative ist eine selbstrückstellende PTC-Sicherung. Sabine Synkule 16. August 2023
Langanhaltende Elektrolumineszenz durch neue Moleküle Organische LEDs in leuchtendem Blau Bisher gibt es für kommerzielle Anwendungen lediglich rote und grüne OLEDs, die lange nachleuchten. Forschende am KIT und an der Shanghai-Universität wollen diese Lücke schließen: neue Moleküle ermöglichen tiefblaue Elektrolumineszenz. Sabine Synkule 16. August 2023
Der Standard für widerstandsfähige Netzwerke Ethernet jenseits der IT – eine Evolutionsgeschichte Ethernet-Netzwerke sind seit ihren Anfängen Mitte der 1970er immer populärer geworden. Heute ist Ethernet die dominierende Technologie für kabelgebundene Netzwerke von Industrieanlagen bis zum Automobil. Mark Patrick 15. August 2023
Für kompakte, verlustarme Lösungen Aktive EMI-Filter-ICs dämpfen Gleichtakt-Störgrößen Schaltregler sind eine häufige Quelle von Störgrößen. Um hier die Vorschriften einzuhalten, befindet sich zwischen Schaltregler und Netzanschluss ein Tiefpassfilter. Aktive EMI-Filterschaltungen sind hier im Gegensatz zu passiven Filtern deutlich kleiner und günstiger. Sie nutzen eine Strategie, die bereits aus der Akustik bekannt ist. Tim Hegarty 15. August 2023
Die Geheimnisse hinter SBC und COM Warum SBCs und COMs die Elektronik dominieren 5G, KI etc. – datenhungrige Anwendungen stellen große Herausforderungen an das Embedded-Computing. Es ist nützlich, einige Grundlagen zu kennen: Welche Boards gibt es, welche Standards, welche Trends und mehr... Antworten zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie hier. Andrea Neumayer 14. August 2023
Würth Elektronik am neuen Standort in München Testen, Helfen, Supporten im Hightech Innovation Center Das neueröffnete Hightech Innovation Center von Würth Elektronik im München fokussiert sich auf die Entwicklung und Forschung im Elektronikbereich. Zusätzlicher Pluspunkt ist die Nähe zu verschiedenen Halbleiterherstellern. Martin Probst 10. August 2023
Interface-Gehäuse für Steckverbinder nach IEC 60603-2/DIN 41612 Steckverbinder für 19-Zoll-Systeme für den Bahneinsatz Zuverlässigkeit, Instandhaltbarkeit und Lebensdauer der elektronischen Komponenten spielen beim Einsatz in der Bahntechnik eine hohe Bedeutung. Aufgrund des modularen Aufbaus bietet sich hier insbesondere der Einsatz von 19-Zoll-Technik an. Adrian Marquez 10. August 2023
Systemausfälle durch Schwefelbelastung vermeiden Mehr Zuverlässigkeit mit schwefelresistenten Dickschicht-Widerständen Dickschicht-SMD-Widerstände kommen in vielen elektronischen Schaltung zum Einsatz. Durch Umweltverschmutzung sind sie einer hohen Schwefelbelastung ausgesetzt, worunter ihre Zuverlässigkeit leidet. Dies lässt sich mit geeigneten Maßnahmen verhindern. Bert Weiss 9. August 2023
Mit neuem Unternehmen Milliardenschwere Halbleiterhersteller-Allianz treibt RISC-V voran Namhafte Unternehmen der Halbleiterindustrie schließen sich zusammen, um RISC-V voranzutreiben. Gemeinsam wollen sie in ein Unternehmen investieren, das die Einführung von die Entwicklung von Hardware der nächsten Generation ermöglichen soll. Dr. Martin Large 4. August 2023
Ausbau der malaysischen Fertigung Infineon baut die weltweit größte 200-Millimeter Fab in Kulim Milliardenschwere Investitionen in Siliziumkarbid (SiC): Infineon erweitert den Standort in Malaysia und baut eine Fertigung speziell für SiC-Leistungshalbleiter. Die Fab ist nicht das einzige Projekt in diese Richtung. Martin Probst 3. August 2023
Holger Wußmann, Kontron, über Entwicklungen beim Raspberry Pi „Ein Raspberry Pi spart enorm viel Entwicklungszeit“ Raspberry Pi ist einer der beliebtesten Linux-Rechner der Welt. Wir sprachen mit Holger Wußmann über Einsatzmöglichkeiten, Vorteile, zukünftige Aktivitäten und mehr. Andrea Neumayer 1. August 2023
Schaltkreisfehler mittels Scandiagnose und RCD aufspüren So lässt sich die Ausbeute in der Halbleiterherstellung erhöhen Ein neuartiger Ansatz für das Auffinden von Schaltkreisausfällen verbessert die Ausbeute bei aktuellen Technologieknoten in der Halbleiterherstellung. Damit lassen sich gerade in der Serienfertigung Einschränkungen beim Yield vermeiden. Manish Sharma, Jayant D’Souza, Hans Eisenmann und Thomas Zanon 25. July 2023
Onsemi und BorgWarner erweitern strategische Zusammenarbeit Siliziumkarbid mit einem Gesamtwert von über 1 Milliarde Dollar BorgWarner integriert die Leistungsbauelemente EliteSiC 1200V und 750V von onsemi in die eigenen Viper-Leistungsmodule, um die Leistungsfähigkeit und Reichweite von Elektrofahrzeugen zu erhöhen. Jessica Mouchegh 25. July 2023
Instrumenten-Cluster und Head-Up-Displays in Fahrzeugen PLS weitet Unterstützung für Infineons Traveo T2G-MCUs aus Ein Debuggen und Testen von Applikationen, die auf der Traveo CYT4DN-MCU von Infineon basieren, ermöglicht PLS Programmierbare Logik & Systeme mit der aktuellen Version ihrer Universal Debug Engine (UDE) 2023. Andrea Neumayer 19. July 2023
Gesetzliche Anforderungen, Standards und Normen Infineon und Kontrol verbessern die Sicherheit autonomer Fahrzeuge Infineon implementiert die Software-Technologie von Kontrol in die Aurix-Mikrocontroller-Architektur. Die Software prüft, ob die integrierten Fahrerassistenzfunktionen gesetzeskonform arbeiten und stellt alle regulatorischen Updates zur Verfügung. Jessica Mouchegh 19. July 2023
Hochwertige Profilgehäuse mit funktioneller und flexibler Optik Das sind die Vorteile von Profilgehäusen aus Aluminium Elektronikgehäuse kommen in vielen technischen Geräten zum Einsatz. Neben grundlegenden Kriterien wie den Gehäuseparametern spielen deren Optik und mechanische Verarbeitung eine entscheidende Rolle. Bettina Lochen 19. July 2023
Wilfried Schmitz, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von CTX Interview zu 25 Jahren CTX Thermal Solutions CTX Thermal Solutions feiert dieses Jahr sein 25jähriges Firmenjubiläum. Wir sprachen mit Wilfried Schmitz, Visionär mit Unternehmergeist und einem exzellenten Gespür für die wachsende Bedeutung der Elektronik in der industriellen Produktion. Andrea Neumayer 19. July 2023
Entwicklung und Konfiguration von ML-Anwendungen Infineon erweitert KI-Netzwerk mit Edge Impulse Durch eine Partnerschaft mit Edge Impulse erweitert Infineon das Angebot an KI-Entwicklungstools für den Mikrocontroller PSoC 63 Bluetooth LE. Mit der Studio-Umgebung lassen sich jetzt auch Machine-Learning-Anwendungen für die MCUs entwickeln. Jessica Mouchegh 17. July 2023
One Stop Shop für Embedded-Anwendungen IP-Designblöcke für FPGA Cologne Chip und TES Electronic Solutions arbeiten gemeinsam an One-Stop-Shop FPGA-Lösungen für Embedded-Anwendungen. Jessica Mouchegh 13. July 2023
Quantentechnologie für die Industrie Quantensensorik kommt zu Reichelt elektronik Ab dem 4. Quartal gibt es Quantentechnologie von Quantum Technologies im Sortiment bei Reichelt elektronik. Erstes Produkt ist ein faseroptischer Magnetfeld-Quantensensor, der ohne Mikrowellenstrahlung auskommt. Jessica Mouchegh 12. July 2023
Tests für IP-Schutzarten schützen Gerätegehäuse Normgerechte Lösungen zur Prüfung von Staub- und Wasserdichtigkeit Elektronische Geräte und Bauteile können durch das Eindringen von Fremdkörpern und Wasser beschädigt werden. Wie gut Gehäuse gegen diese Gefahren schützen müssen, definieren die IP-Schutzarten. Mit Dichtigkeitstests prüfen Hersteller, ob Produkte den gewünschten IP-Schutzarten entsprechen. Robert Theiss 11. July 2023
Kooperation bei Quantentechnologie Q.ANT und IMS Chips bauen Quantenchip-Fertigung Das Stuttgarter Start-up Q.ANT und das Institut für Mikroelektronik Stuttgart haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Fertigung von Quantenchips unterzeichnet und wollen bereits in zwei Jahren Chips für Quantenprozessoren in Kleinserien produzieren. Jessica Mouchegh 10. July 2023
Rohde & Schwarz kooperiert mit Qualcomm IoT-Konnektivität über nicht terrestrische Netze Rohde & Schwarz und Qualcomm demonstrieren eine Test- und Verifizierungslösung für 3GPP NTN, die IoT-Chipsätze von Qualcomm nutzt. Ingenieure können ihre Geräte und Chips unter realistischen Bedingungen testen. Jessica Mouchegh 10. July 2023
Individuell spezifisch beschaffene Kontaktoberflächen Hohe Performance bei Steckverbindern geht auch mit weniger Gold Für Steckverbindungen, die in anspruchsvollen Umweltbedingungen zum Einsatz kommen, sind mit Gold beschichtete Kontaktoberflächen nach wie vor erste Wahl. In vielen Anwendungsfällen reicht aber auch ein Schichtsystem aus, das mit einem geringeren Goldanteil auskommt. Christoph Schnatz 7. July 2023
System-on-Package für IoT-Anwendungen Aries tritt ST-Partnerprogramm bei Aries Embedded schließt sich dem Partnerprogramm von STMicroelectronics an und präsentiert ein SiP mit einem Mikroprozessor der STM32MP1-Serie. Die Module sind für Anwendungen in den Bereichen IoT, Medizintechnik und industrielle Systeme vorgesehen. Jessica Mouchegh 6. July 2023