Intelligente Stromverteilungseinheit von Panduit

Mehr Transparenz beim Energiemanagement

Im Zuge der digitalen Transformation steigen KI-Arbeitslasten und Leistungsdichte in IT-Racks stetig. Mit einer intelligenten Stromverteilungseinheit will Panduit deshalb den Standard für das Energiemanagement neu definieren.

Die intelligente Stromverteilungseinheit EL2P von Panduit kombiniert Genauigkeit, Sicherheit, flexible Konfigurationen und Umgebungsüberwachung.

Die intelligente Stromverteilungseinheit EL2P (iPDU; Power Distribution Unit) von Panduit ist für den Einsatz in Unternehmens-, Hyperscale- und Colocation-Infrastrukturen vorgesehen. Die iPDU kombiniert Messgenauigkeit, Cybersicherheit, flexible Steckdosenkonfigurationen und umfassende Umgebungsüberwachung. Eine Reihe eigens entwickelter Funktionen sorgt dabei für Betriebsstabilität, Nachhaltigkeit und Verwaltungseffizienz.

So konfigurieren Anwender mit dem integrierten Farb-Touchscreen die lokale Verwaltung, wobei über einen Sensor die Benutzeroberfläche bei Installationen mit vertikaler Ausrichtung automatisch dreht. Das Design garantiert eine Messgenauigkeit von ±0,5 % und liefert präzise Energieverbrauchsdaten für die Kapazitätsplanung, PUE-Optimierung (Power Usage Efficiency) und Nachhaltigkeitsinitiativen. Dank der 4-in-1-Kombination von Steckdosen (C13, C15, C19, C21) lassen sich verschiedene Gerätetypen direkt anschließen.

Energiemanagement nach internationalen Standards

Das hot-swappable Controller- und Displaymodul erleichtert die Wartung oder Aufrüstung vor Ort, ohne die Stromversorgung der angeschlossenen IT-Geräte zu unterbrechen. Die EL2P erfüllt die Cybersicherheitszertifizierungen UL 2900-1 und IEC 62443-4-2 und bietet einen USGv6-zertifizierten IPv6-Stack, sichere Codesignierung sowie 802.1x-Netzwerkauthentifizierung nach MIL-Standard.

Die ein- und dreiphasigen Modelle mit Eingangsleistungen von 5 bis 43,5 kVA erfüllen verschiedene globale Standards und zeichnen sich durch werkzeuglose vertikale Montage, Gehäuse in verschiedenen Farben zum Identifizieren der Einspeisungen sowie Plug-and-play-Digitalsensoren aus. Zu den weiteren Funktionen zählen zwei 1-Gb-Ethernet-Anschlüsse mit Daisy-Chain-Funktion, native Cisco Nexus Dashboard-Integration, ein erweiterter Betriebstemperaturbereich bis 60 °C, Secure Zero Touch Provisioning (sZTP) sowi Redfish-API-Integration und RESTful-APIs.

Diese umfangreichen Funktionen bieten Colocation-Anbietern eine flexible Lösung für das Energiemanagement, die eine transparente Stromversorgung auf Mieterebene und eine präzise Abrechnung ermöglicht. Ebenso eignet sich die Lösung für Hyperscale- und Cloud-Betreiber, die eine hochdichte Steckdosenkonfiguration mit minimalen Ausfallzeiten benötigen, sowie für Edge-Standorte und Unternehmensrechenzentren, die eine effiziente, skalierbare und sichere Stromverteilungsinfrastruktur suchen.