Parallel dazu können sich interessierte Messebesucher und Aussteller während des ganzen Tages an den Ständen von 15 COGD-Mitgliedsfirmen über deren pro- und reaktive Obsoleszenz-Strategien, -Methoden und -Werkzeuge informieren. Die Teilnehmer dieser einzigartigen Aktion:
Accuris (Halle B5, Stand 102), früher unter dem Namen IHS bekannt und Gründungsmitglied der COGD, bietet seit über 40 Jahren Lösungen für das Obsoleszenz-Management an. Die nach eigenen Angaben weltweit genaueste und aktuellste Datenbank für elektronische, elektromechanische Komponenten und Befestigungselemente mit inzwischen über 1,2 Milliarden registrierten Teilen wird täglich aktualisiert und bietet unter anderem Zugang zu technischen Spezifikationen, Preisen, Lagerbeständen, Prognosen zum Lebenszyklus, Umwelt- und Exportkonformität sowie PCN/EOL-Überwachung.
Asteelflash (Halle A1, Stand 129) gehört als Teil von USI zu den zwölf weltweit größten Fertigungsdienstleistern und Lösungsanbietern für die gesamte Supply Chain. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen vom strategischen Ansatz in der Angebotsphase über proaktive Unterstützung bei turnusmäßigen Stücklistenverbesserungen während der Großserienproduktion bis hin zu Last-Time-Buy-Aktivitäten an. Das PCN- und PDN-Management als eine der wichtigsten Aufgaben des reaktiven Obsoleszenz-Managements wird durch Werkzeuge wie Agile PLM zusammen mit der automatisierten, workflowgesteuerten Part-Obso App optimiert.
Bay-Soft (Halle A1, Stand 653) bietet verschiedene Software-Module für das Obsoleszenz-Management an. Das hochautomatisierte Bay-2 PDM mit PLM verwaltet und aktualisiert Standard- und Sonderteile unter Berücksichtigung des Lebenszyklus und der Einhaltung von Compliance-Vorgaben. Die integrierte Bay-2 Best-Price Engine recherchiert in Echtzeit kundenspezifische Preise und tagesaktuelle Bestände und bestellt autonom schwer beschaffbare Teile, sobald diese wieder verfügbar sind. Weitere Module, wie das Abbilden kundenspezifischer Workflows, das Risk Management, oder der RoHS REACH Report vereinfachen den Arbeitsalltag noch mehr.
BMK (Halle A1, Stand 461) ist ein Full-Service-Dienstleister mit über 30-jähriger EMS-Expertise, der seinen Kunden ein breites Dienstleistungsportfolio von der Entwicklung über die Fertigung bis hin zum End-of-Life-Management anbietet. Das Obsoleszenz-Management der BMK schützt elektronische Projekte unter anderem vor den Risiken von Bauteilabkündigungen. Ein auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse zugeschnittenes PCN-Management verlängert dabei die Lebensdauer der Produkte und ermöglicht effiziente Kosteneinsparungen sowie Planungssicherheit.
btv Technologies (Halle B5, Stand 570) stehtmit seinen nach DIN EN ISO 9001 und IATF 16949 zertifizierten Dienstleistungen und dem richtungsweisenden "tak-Modell" seit über 30 Jahren für Prozessoptimierung und nachhaltige Versorgungssicherheit in der Automotive- und Konsumgüterindustrie. Die umfangreiche Expertise in den Bereichen Logistik, Programmierung, Langzeitlagerung, Qualitätsmanagement und Testing ermöglicht umfassende Komplettlösungen für die nachhaltige Planung des gesamten Lebenszyklus elektronischer Komponenten.
Cicor (Halle A1, Stand 353), einweltweit agierender Anbieter elektronischer Gesamtlösungen von der Forschung und Entwicklung über die Produktion bis hin zum Supply Chain Management, versteht das Obsoleszenz-Management als integralen Bestandteil aller Konstruktions-, Entwicklungs-, Produktions- und Serviceleistungen. Eine gründliche Lebenszyklus-Kostenanalyse hilft Anwendern, langfristig hohe indirekte Kosten zu vermeiden. Zudem erhalten Kunden eine lückenlose Rückverfolgbarkeit über den gesamten Produktlebenszyklus.
D+D+M (Halle B5, Stand 241) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen im Bereich Obsoleszenz-Management zu beraten und mit diversen weiteren Dienstleistungen bis hin zur Programmierung von Individuallösungen zu entlasten. Zum Portfolio des Unternehmens zählt auch eine eigene branchenunabhängige Datenbank (pcn.global), die sich in den vergangenen Jahren durch die Nutzung von smartPCN als eine der größten und zuverlässigsten Quellen für die digitale Verarbeitung von PCNs und PDNs etabliert hat.
DMB Technics (Halle B6, Stand 221) ist auf die Entwicklung von kundenspezifischen Display-Anzeigen und -Systemen spezialisiert. Jeder Arbeitsschritt wird sorgfältig verifiziert und validiert. Zuerst prüfen die Experten alle Vorgaben und die spezifischen Eigenschaften der Muster und Serienteile. Danach gibt der Kunde die einzelnen Arbeitsschritte frei. Dadurch ist eine hohe Qualität der Produkte gewährleistet. Um die Versorgungsicherheit zu optimieren, setzt das Unternehmen zudem auf ein proaktives und reaktives Obsoleszenz-Management.
Factronix (Halle B4, Stand 428) ist ein inhabergeführtes Vertriebs- und Serviceunternehmen, das sich in den vergangenen 15 Jahren unter anderem als zertifizierter Partner für die Wiederaufbereitung obsoleter Komponenten einen Namen gemacht hat. Ein einzigartiger BGA-Laser-Reballing-Prozess stellt ein zuverlässiges und absolut schonendes Präzisionsrecycling sicher. Mit den hauseigenen Umlegierungs- oder Neuverzinnungsprozessen kann jede Bauteilform bis zur Größe 0402 bearbeitet werden. Zudem bietet das Unternehmen eine tiefgehende Röntgenanalytik an.
GPV Germany (Halle A1, Stand 115), 1961 in Dänemark gegründet, zählt heute mit rund 8000 Mitarbeitern zu den führenden Fertigungsdienstleistern in Europa. Als kundenorientierter EMS-Partner stellt GPV über die gesamte High-Mix-EMS-Wertkette hinweg komplexe Elektronik, hauseigene Mechanik und Kabelkonfektionierung, Test und Montage von Mechatronik und Box-Build, darunter auch ODM-Produkt- und Anwendungsdesign, sowie Testentwicklung bereit.
HTV (Halle A3, Stand 554) steht seit 1986für umfassende technologische Kompetenz in den Bereichen Test, Bauteilprogrammierung, Langzeitlagerung und -konservierung bis zu 50 Jahren, sowie Analyse und Bearbeitung elektronischer Bauteile und Baugruppen. Das HTV-Institut für Materialanalyse bietet im akkreditierten Prüflabor hochmoderne Verfahren zur Fehleranalyse, Werkstoffprüfung, Qualitätskontrolle und Ermittlung von Bauteilmanipulation an. Zudem können an der HTV-Akademie zahlreiche Kurse wie z. B. IPC-A-600/610 Schulungen gebucht werden.
IC-Direct (Halle B5, Stand 528) ist ein unabhängiger zertifizierter Distributor für elektronische Bauelemente. Das Unternehmen bietet eine Vielzahl kundenspezifischer Dienstleistungen an, angefangen von der Beschaffung schwer erhältlicher Bauelemente oder abgekündigter ICs über Preisoptimierungen bis hin zum Überbestandsmanagement. IC-Direct fühlt sich auch in anderen Punkten der Nachhaltigkeit verpflichtet. So hat die Firma als weltweit erster Distributor für elektronische Bauelemente bereits 2021 die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erreicht.
Rafi Group (Halle A2, Stand 341) bietet als großer E²MS-Dienstleister Kunden ein komplettes Leistungsspektrum, das alle Phasen von der Entwicklung bis zum umfassenden Product Lifecycle Management abdeckt. Das Portfolio umfasst Befehls- und Meldegeräte, elektronische Baugruppen, Touchscreens, Joysticks und komplexe Systemlösungen, die vor allem in den Bereichen Robotik und Automation, Land- und Baumaschinen, Medizintechnik, Maschinen- und Anlagenbau sowie New Mobility und Smart Infrastructure zum Einsatz kommen.
TQ-Group (Halle A1, Stand 421) realisiert als einer der größten Technologiedienstleister und Elektronik-Spezialisten in Deutschland maßgeschneiderte, innovative Komplettlösungen für unterschiedlichste Branchen sowohl im Hardware- als auch im Softwarebereich. Die TQ-Mission „Von der Idee bis über die Serie hinaus“ wird dabei maßgeblich durch ein ausgeklügeltes internes+ Obsoleszenz-Management getragen, dass in allen Phasen des Produktlebenszyklus die Langzeitverfügbarkeit von Geräten und Systemen sichert.
Würth Elektronik eiSos (Halle A6, Stand 502) ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen. Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und ein umfangreicher technischer Support prägen die Service-Orientierung des Unternehmens.