In den Hallen A4, A5 und A6 finden Besucher die neuesten Innovationen und Trends rund um Stromversorgungen und passiven Bauteilen.

In den Hallen A4, A5 und A6 finden Besucher die neuesten Innovationen und Trends rund um Stromversorgungen und passiven Bauteilen. (Bild: Messe München)

Die electronica 2024 steht vor der Tür und wird vom 12. bis 15. November in München wieder zum Treffpunkt der globalen Elektronikbranche. Besonders für Fachleute aus den Bereichen Stromversorgung und passive Bauelemente gibt es dieses Jahr viel zu entdecken.

In Halle A4 dreht sich alles um innovative Stromversorgungslösungen. Hier erwarten die Besucher zahlreiche Produkte wie Netzteile, Gleichspannungswandler und unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV). Diese Technologien fokussieren sich auf eine verbesserte Energieeffizienz und Zuverlässigkeit. Ein besonderes Highlight sind die Entwicklungen rund um Wide Bandgap Devices wie GaN und SiC. Diese Bauelemente gelten als Schlüsselfaktoren für die Miniaturisierung und Leistungssteigerung in Anwendungen wie der Elektromobilität und erneuerbaren Energien.

Ein echtes Highlight ist das Power Electronics Forum, das in Halle A5 stattfindet. Hier liegt der Fokus auf der Leistungselektronik, mit tiefen Einblicken in Technologien zur Energieumwandlung und Elektromobilität. Experten diskutieren über neueste Trends und wie GaN- und SiC-Technologien Effizienz und Systemgrößen revolutionieren. Diese Sessions richten sich insbesondere an Entwickler, Ingenieure und technische Spezialisten​.

Auch die passiven Bauelemente kommen nicht zu kurz: In Halle A5 und A6 präsentieren über 370 Aussteller neue Entwicklungen in Bereichen wie Kondensatoren, Induktivitäten und Widerständen. Diese unscheinbaren, aber essentiellen Bauteile sind in nahezu allen elektronischen Schaltungen unverzichtbar. Besonders im Bereich der Hochfrequenztechnik und elektronischen Keramik gibt es spannende Fortschritte, die die Effizienz und Zuverlässigkeit dieser Komponenten weiter verbessern​.

Was die Unternehmen sonst noch zeigen, haben wir in unserer Übersicht zusammengestellt.

Zukunft der Elektronik: Alles rund um die electronica 2024

Logo der electronica 2024
(Bild: Messe München)

Die electronica 2024 ist die Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik. In unserer großen Übersicht stellen wir alle bisher bekannten Informationen zu den Neuheiten der Aussteller, die Highlights des Rahmenprogramms sowie die Schwerpunkte zusammen.

 

HY-Line zeigt energiesparendes Funkmodul fürs IoT

Der Value Added-Distributor und Lösungsanbieter HY-Line und der Hersteller EnOcean präsentieren auf einem Gemeinschaftsstand in der Wireless Area innovative Produkte wie den Transceiver TCM 615 für Transceiver-Gateways, Aktoren und Steuerungen für Systeme, die auf den Funkstandards ISO1453-3-10 und ISO14543-3-11 beruhen. Das hochintegrierte Modul sorgt für sichere Kommunikation durch Funktionen wie Verschlüsselung, Entschlüsselung und Authentifizierung, ohne dass externe Komponenten nötig sind. Mit Abmessungen von 19 mm x 14,7 mm x 30 mm bietet sich der Einsatz in platzbeschränkten Anwendungen wie ultrakompakte Relais und Dimmer an. Im Vergleich zu früheren Generationen bietet das TCM 615 deutlich mehr Rechenleistung und Speicher sowie bis zu 50 % weniger Energiebedarf. Das ESP3-Schnittstellenprotokoll unterstützt den Einsatz in Energy-Harvesting- und Low-Power-Anwendungen im Temperaturbereich von 40 °C bis +85 °C.

electronica 2024: Halle B6, Stand W02

HY-Line_Funkmodul_TCM615
TCM 615 von EnOcean (Vertrieb: Rutronik) ist ein hochintegriertes Funkmodul im kleinen Formfaktor für das IoT-Umfeld. (Bild: HY-Line)

Würth Elektronik: Hochstromlösungen, Design-Plattformen und Networking in München (Kopie)

Vom 12. bis 15. November 2024 präsentiert Würth Elektronik auf der electronica in München ihre neuesten Technologien und Produktinnovationen für die Elektronikbranche. Mit zwei Standorten – Halle A6, Stand 502 und Halle A2, Stand 334 – bietet das Unternehmen umfangreiche Einblicke in ihre vielfältigen Elektroniklösungen und lädt Besucher zu praxisnahen Demonstrationen und Networking-Gelegenheiten ein.

Halle A6, Stand 502: Fokus auf Bauelemente und digitale Plattformen

In Halle A6 wird Würth Elektronik eiSos seine breite Palette an elektronischen und elektromechanischen Bauelementen präsentieren. Besucher können sich auf eine umfassende Auswahl an passiven Bauelementen, Power-Modulen, digitalen Isolatoren, Wärmemanagementlösungen sowie Wireless Connectivity & Sensors freuen. Ein besonderes Highlight ist die digitale Design-Plattform REDEXPERT, die Ingenieuren eine präzise Auswahl und Anpassung von Bauteilen ermöglicht, sowie die neue Kundenplattform MyWE, die einfache Musterbestellungen und eine individuelle Kundenbetreuung bietet.

Als besondere Serviceleistung können Fachbesucher kostenlose Labormuster direkt am Stand bestellen, die dann im eigenen Labor getestet werden können. Diese Möglichkeit unterstreicht Würth Elektroniks Engagement, Kunden eine schnelle und unkomplizierte Lösung für die Evaluierung und Implementierung neuer Bauteile zu bieten.

Halle A2, Stand 334: Innovative Hochstromverbindungslösungen für Leiterplatten

In Halle A2 stellt Würth Elektronik ICS ihre neuesten Hochstromlösungen vor, die speziell für industrielle und automobile Anwendungen entwickelt wurden. Im Fokus stehen die neuen Hochstromkontakte LF PowerPlus 2.0 und LF PowerBasket, die sich durch ihre hohe Effizienz und Zuverlässigkeit bei der Kontaktierung von Leiterplatten auszeichnen. Ergänzend dazu werden PowerBusbars vorgestellt – Kupfer-Stromschienen, die die Verteilung hoher Ströme auf Leiterplatten gezielt ermöglichen und so für stabile und langlebige Verbindungen sorgen.

Auch hier bietet Würth Elektronik kostenlose Muster an, die direkt am Stand abgeholt werden können, um potenziellen Kunden eine einfache Möglichkeit zur Erprobung im eigenen Labor zu geben.

Exklusive Services und Networking-Events für Messebesucher

Würth Elektronik bietet allen Besuchern der electronica zusätzlich einen kostenlosen Gepäckservice, der an allen Messetagen verfügbar ist, und lädt von Dienstag bis Donnerstag jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr zu einem Get-Together am Stand ein. Die lockere Atmosphäre mit Fingerfood, Getränken und Hintergrundmusik schafft eine hervorragende Gelegenheit, um in entspannter Runde Kontakte zu knüpfen und sich mit den Experten von Würth Elektronik auszutauschen.

Susumu: AECQ-200-qualifizierte Präzisionswiderstände

Die acht neuen Shunts der MSR-Serie von Susumu ermöglichen aufgrund der geringen Toleranz von ±0,5 % und niedriger Temperaturabhängigkeit Strommessungen mit besonders hoher Präzision – auch von hohen Strömen. Die Widerstände basieren auf einer Manganlegierung und sind mit Widerstandswerten von 0,2 bis 5 mΩ bei Nennleistungen zwischen 4 und 15 W erhältlich. Trotz der kleinen Toleranz ist bei allen Widerständen der Serie im Rahmen des Fertigungsprozesses keinerlei Abgleich erforderlich, weil die Shunts von einem Elektronenstrahl verschweißt werden. Diese Trimming Free-Technologie sorgt für geringe EMF-Werte, eine konstant hohe Stromtragfähigkeit und vermeidet die Bildung von Hot-Spots. Auch der Temperaturkoeffizient (TCR) fällt niedrig aus und variiert je nach Typ zwischen ±200 ppm und 25 ppm, wobei mehr als die Hälfte der neuen Shunts einen Temperaturkoeffizienten von maximal ±50 ppm aufweist. Verfügbar sind die Baugrößen 2512, 3920 sowie 5930, alle AEC-Q200 qualifiziert.

electronica 2024: Halle A5, Stand 428

Susumu_electronica2024_MSR-Präzisionswiderstände
Typische Anwendungen für die Präzisionswiderstände der MSR-Serie von Susumu sind die Bereich Automotive, Industrie und Medizinelektronik. (Bild: Susumu)

Innovative Akkulösungen bei ABT

Eine der Besonderheiten am Stand der Alexander Battery Technologies (ABT) sind die Ask-the-Expert-Sitzungen mit dem leitenden Entwicklungsingenieur. In diesen persönlichen Gesprächen können die Teilnehmer individuelle Herausforderungen in Bezug auf Batterien erörtern und erhalten maßgeschneiderte Ratschläge. Außerdem gibt das Unternehmen einen Einblick in den Prozess der Entwicklung kundenspezifischer Batterielösungen, vom Konzept bis zur Fertigstellung.

electronica 2024: Halle A4, Stand 537

ABT_Entwicklungsingenieur_OwenMcNally
Am Stand von ABT berät der leitende Entwicklungsingenieur Owen McNally Besucher in individuellen Gesprächen. (Bild: ABT)

Tektronix präsentiert ersten Tastkopf mit RF-Isolation

Tektronix stellt Prüf- und Messlösungen für den Bereich der Energieelektronik vor. Dazu gehört ein neuer Oszilloskop-Tastkopf mit der ersten RF-Isolationstechnologie. Besucher sind eingeladen, sich mit einem Spezialisten auf dem Gebiet der elektronischen Tastköpfe zusammenzusetzen, um sich bei der Messung neuer, schnell schaltender elektronischer Anwendungen beraten zu lassen. Für die Testautomatisierung gibt es eine Lösung in einer Rackmount-Hardware, die eine Synchronisierung mehrerer Einheiten, Echtzeit-Datenübertragung und vollständige Workflow-Integration auf Basis eines Open-Source-Python-Pakets ermöglicht.

electronica 2024: Halle 3, Stand 438

Tektronix_electronica2024_logo
Am Stand von Tektronix erleben Besucher neue Produkte und können sich beraten lassen. (Bild: Tektronix)

Inpotron fertigt maßgeschneiderte Stromversorgungen

Maßgeschneiderte Stromversorgungen für Systeme zum Einsatz in Schienenfahrzeugen, Lastkraftwagen und zugehöriger Infrastruktur helfen, Qualitäts- und Langlebigkeitsanforderungen zu erfüllen. Als Spezialist für Stromversorgungen baut die Firma Inpotron Schaltnetzteile solche Subysteme passgenau nach den Anforderungen der Kunden. Beispielhaft umgesetzt sind die Anforderungen für Transportanwendungen in dem DC/DC-Wandler PSU-1052-11, der sich sich durch einen Eingangsspannungsbereich von 8,4 V bis 60 V und einen primärseitigen Verpolschutz auszeichnet. Über den gesamten Temperaturbereich von -30°C bis 70°C liefert das Gerät eine konstante Ausgangsleistung von 60 W ohne jegliches Derating, und alles bei einem Wirkungsgrad von 94 %. Die Hauptspannung von 12 V ist über ein Digitalsignal abschaltbar, während eine Standby-Spannung von ebenfalls 12 V kontinuierlich zur Verfügung steht. Die mechanische Ausführung des Wandlers ist dem Kundengehäuse angepasst, um für eine optimale Kontaktierung zu sorgen.

electronica 2024: Halle A4, Stand 425

Inpotron_Stromversorgung_Transport
Stromversorgung von Inpotron zum Einsatz in Schienenfahrzeugen, Lastkraftwagen und zugehöriger Infrastruktur (Bild: Inpotron)

Sie möchten gerne weiterlesen?