KI-Systeme zwischen Effizienz und Energiehunger Technologischer Fortschritt und Energieverbrauch durch KI Künstliche Intelligenz gilt als Motor des Fortschritts – aber auch als Stromfresser. Zwischen Rechenzentren und Edge-Anwendungen entscheidet der Wirkungsgrad der Technik über Zukunftsfähigkeit, Kosten und globale Nachhaltigkeitsziele. Mark Patrick 26. November 2025
Von EMC bis VIRC Die wichtigsten Abkürzungen im Bereich Stromversorgung, Power, EMV und ESD Dieser Beitrag erklärt eine Fülle von Abkürzungen aus den Bereichen Stromversorgung, Power, EMV und ESD: weit mehr als nur Definitionen. Redaktion 2. October 2025
Leistungselektronik der Zukunft Was für 48V-Leistungsmodule spricht Steigende Leistungsanforderungen in Industrie, Rechenzentren und Mobilität stellen neue Anforderungen an Stromversorgungen. 48V-Leistungsmodule eröffnen hier effiziente, kompakte und skalierbare Lösungen für die nächste Entwicklungsstufe. Martin Probst 13. August 2025
Stromausfall nicht erlaubt! Hilfsenergiesysteme für Flugtaxis: So bleibt der Strom stabil Lufttaxis müssen fehlerresistent sein – ein einziger Stromausfall könnte katastrophal enden. Deshalb setzen eVTOL-Entwickler auf hochzuverlässige DC-Hilfsenergiesysteme. Doch wie wird maximale Verfügbarkeit sichergestellt? Christian Jonglas 12. March 2025
Für geringere Umweltauswirkungen Leistungsmodule mit hoher Stromdichte für GenAI Der steigende Strombedarf von GenAI-Prozessoren stellt hohe Anforderungen an die Energieversorgung. Leistungsmodule mit hoher Stromdichte und optimierten Gehäusetechnologien verbessern die Effizienz für eine nachhaltigere Nutzung in Rechenzentren. Maury Wood 5. March 2025
Auf dem Weg zum weltweiten USB-Standard USB-PD-3-Senkencontroller versorgen USB-Typ-C-Anwendungen USB-PD-3-Senkencontroller optimieren USB-Typ-C-Anwendungen durch gesteigerte Effizienz und vielseitige Lademöglichkeiten. USB-C ermöglicht eine schnellere und sichere Stromversorgung und ist für Geräte bis 100 W ab Dezember 2024 in der EU Pflicht. Rolf Horn 30. October 2024
Probleme bei der Spulenauslegung Schaltnetzteil-Analyse: Fehler bei Gleichrichtung Warum generiert meine Stromversorgung Klingeltöne und überhitzt? Die falsche Auslegung der Spule und Überschreiten des Spulensättigungsstroms kann bei DC/DC-Wandlern eine Vielzahl an Problemen verursachen. Dieser Artikel zeigt Lösungen auf. Abe Ibraheim, Kenneth Armijo und Piyu Dhaker 29. October 2024
Messeübersicht electronica 2024: Die Highlights aus Power + Passiven Vom 12. bis 15. November will die electronica 2024 der Power-Branche in München eine Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch bieten. Was die Besucher erwartet, Martin Probst 23. October 2024
Luftgütemessung in Smart Cities Mit autarken Stromversorgungen 24/7-Umweltsensorik realisieren In vielen Kommunen wird die Luftgütemessung im Rahmen von Smart City-Initiativen zunehmend wichtiger. Vaisala und Bicker Elektronik haben eine Lösung entwickelt, die Messungen und Datenübertragung ohne zusätzliche Stromversorgung ermöglicht. Martin Probst 30. August 2024
Patientensicherheit im Fokus 5 Aspekte für Stromversorgungen in medizinischen Anwendungen Mit der kontinuierlichen Entwicklung neuer Technologien und Geräte in der Medizintechnik entsteht ein wachsender Markt für robuste und zuverlässige Stromversorgungslösungen. In diesem Artikel werden fünf Designaspekte für die Entwicklung erörtert. Hafiz Khalid 4. June 2024
Für kompakte Bauformen und hohe Leistungsdichten Die geeignete Kühlung finden Stromversorgungen werden immer kompakter und stellen dennoch einen immer höheren Funktionsumfang bereit. Um sie vor Überhitzung, Abschaltung oder gar Ausfall zu schützen, spielt das angepasste Wärmemanagement eine zentrale Rolle. Frank Stocker 2. May 2024
Autonomen und umweltfreundlichen Strom erzeugen Brennstoffzelle – Möglichkeiten und Herausforderungen In der Energiekrise zeigt sich die Brennstoffzelle als eine Möglichkeit zu autonomer und umweltfreundlicher Energie. Aktuelle PSUs für effiziente Strom- und Wärmeerzeugung, die auf sauberem Wasserstoff basieren, treiben eine nachhaltige Zukunft voran. Giovanni Rodio 3. April 2024
Anforderungen an HPC-Installationen Leistungseffizienz von KI-Systemen im Rackformat HPC-Installationen (High Performance Computing) für die KI-Welt erfordern leistungsfähige Wärmemanagement- und Stromversorgungssysteme, um die Verlustwärme effizient abzuführen und die Stromversorgung sicherzustellen. Hier sind spezielle Lösungen nötig. Ajith Jain 2. April 2024
Spannungswächter in Reset-Modus versetzen Rauschen und Störimpulse in Stromversorgungen bewältigen Spannungswächter erhöhen die Zuverlässigkeit von mikrocontrollerbasierten Systemen. Allerdings können Unzulänglichkeiten der Stromversorgung zu unerwünschten Resets führen. Wie gehen Spannungswächter mit Faktoren um, die unerwünschte Resets auslösen? Noel Tenorio 21. March 2024
Sponsored DC/DC-Wandler für das 48-V-Zeitalter ROHM entwickelt ultraschnelle Pulssteuertechnologie 48-V-Stromversorgungssysteme sind in der Industrie bereits weit verbreitet: etwa in der Notstromversorgung von Basisstationen, Industrierobotern und Gabelstaplern. Nun halten sie auch Einzug in den Automobilbereich. ROHM Redaktion 6. December 2023
Sponsored ROHM revolutioniert das Stromversorgungsdesign für System-on-Chip (SoC) Power-PMIC ist ein Innovationstreiber In den letzten Jahren hat sich die Welt der Halbleiter und der System-on-Chip (SoC) -Technologie rasant weiterentwickelt. Kunden können sich jetzt mehr auf die Entwicklung neuer Anwendungen konzentrieren. Redaktion ROHM 1. December 2023
Genau und Präzise Hochspannungsversorgungen für anspruchsvolle Anwendungen Spannungsquellen für Hochspannungsanwendungen erfordern oft eine hohe Regelgenauigkeit bei geringer Restwelligkweit. Wie sich das realisieren lässt und welche Lösungen es gibt. Hafiz Khalid 5. June 2023
Messung des Regelkreisverhaltens eines Netzgeräts Einführung in die Frequenzganganalyse Obwohl die Analyse des Frequenzgangs mit speziellen Geräten erfolgen kann, ist es möglich, mit aktuellen Oszilloskopen den Frequenzgang eines Stromversorgungsregelkreises zu messen. So können Anwender die Stabilität der Stromversorgung beurteilen. Lee Morgan 26. May 2023
Für redundante Stromversorgungen Primäre LDO-Regler von Rohm Rohm stellt mit der BD7xxL05G-C-Serie primäre LDO-Regler vor, die für redundante Stromversorgungen optimiert sind. Sabine Synkule 21. April 2023
Nano Cap und QuiCur Stromversorgungsschaltungen mit nachhaltigem Design Die Technologien Nano Cap und QuiCur erhöhen die Designflexibilität bei der Entwicklung von Stromversorgungsschaltungen. Sie reduzieren durch einen stabilen Betrieb mit weniger externen Komponenten die notwendigen Ressourcen für die Schaltungen. Michael Maurer 6. March 2023
Dreimal schnelleres Transienten-Verhalten Wie ein Powermodul die 12-V-Batterie ersetzen soll Angesichts knapper Platz- und Gewichtsbudgets in E-Fahrzeugen stellt sich Entwicklern die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, die 12-V-Batterie zu ersetzen. Ein Ansatz ist eine modulare Stromversorgung in Kombination mit einem proprietären Gleichspannungswandler. Pat Kowalyk 31. August 2022
Powermanagement für Automobile und Industrie Synopsys und Analog Devices verkünden Zusammenarbeit Die Einbindung von Modellbibliotheken für die Simulation von DC/DC-ICs und µModule-Reglern von ADI in die integrierte Simulations- und Modellierungsumgebung Saber von Synopsys beschleunigt das virtuelle Prototyping von Stromversorgungssystemen. Jessica Mouchegh 25. May 2022
Stromversorgungssysteme der nächsten Generation Wie eine dezentrale Architektur die Zuverlässigkeit in E-Autos steigert In E-Autos sind Weiterentwicklungen hinsichtlich Reichweite, Sicherheit und Zuverlässigkeit nur mithilfe von Fortschritten bei der Stromversorgungs-Elektronik umsetzbar. Warum hierzu auch der Umstieg auf eine dezentrale Stromversorgungs-Architektur zählt. Nicole Ahner 29. March 2022
Sponsored Herz der Applikation Interview mit Bernhard Kluschat von TDK-Lambda Die Stromversorgung gilt als eines der wichtigsten Bauteile einer Anwendung. Ohne Strom funktioniert es selten. Bernhard Kluschat erklärt, wie TDK-Lambda das sicherstellt. Martin Probst 13. December 2021
Sponsored Jenseits der Standardlösung Interview mit Sebastian Fischer von Traco Power Deutschland Wenn Standard-Stromversorgungen die Anforderungen nicht mehr erfüllen, dann sind individuelle Lösungen notwendig. Traco Power begleitet Kunden vom Anfang bis zum Ende des Entwicklungsprozesses. Martin Probst 13. December 2021
Fokus auf kundenspezifische Lösungen Neuer Geschäftsführer bei Autronic Der Anbieter von Stromversorgungen für die Bahntechnik Autronic hat Dieter Kocevar zum neuen Geschäftsführer ernannt. Jessica Mouchegh 20. October 2021
DC/DC-Wandler für Spannungsebenen von bis zu 1500 VDC Netzunabhängige Stromversorgung für die Solarindustrie Die Trio DC/DC-Wandler erfüllen die Norm EN 62109 für den Einsatz im Spannungsbereich bis 1500 VDC und sorgen für den sicheren Betrieb von PV-Anlagen. Tobias Lüke und Johanna Westermeier 7. October 2021
Testen von Batterien Batterie mit Laborstromversorgungen laden und zyklisieren Um Batterien und Ladesysteme auf ihre Belastbarkeit hin zu prüfen, sind verschiedene Tests nötig. Dafür sind präzise Messungen mit speziellen Stromversorgungen nötig, die verschiedene Ladeverfahren ermöglichen und noch weitere Features bieten. Christian Korreng 20. May 2021
Sponsored Teamorientierter Herstellungsprozess Interview mit Hermann Püthe, Geschäftsführer bei inpotron Als Hersteller von Stromversorgungen setzt inpotron auf individuelle Lösungen, die den Anwender zufriedenstellen und an deren Entstehung alle Teams beteiligt sind. Martin Probst 11. May 2021
Hochfrequenz-Power-Delivery Wo liegen die Design-Herausforderungen bei GaN-Bauelementen für die Stromversorgung? Wide-Bandgap-Halbleiter sind der Schlüssel für energieeffizientere, kleinere, leichtere und letztlich auch kostengünstigere Stromversorgungslösungen. Bei Power-Delivery-Schaltungen richtet sich das Augenmerk nun immer mehr auf Galliumnitrid (GaN). Adrian Cotterill, Patricio Gomez Bello 6. April 2021
Power für 5G-Telekommunikation und Rechenzentren GaN-FETs für industrielle Stromversorgungs-Designs der nächsten Generation GaN ist eine wegweisende Technologie für die Leistungselektronik. So ermöglichen GaN-Bauelemente die Realisierung von Stromversorgungen, deren Leistungsdichte doppelt so hoch ist, wie sie sich mit den aktuellsten Superjunction-FETs realisieren lässt. Arianna Rajabi 29. March 2021
Mehr Sicherheit und Verfügbarkeit in der Prozess- und Energietechnik Statt Serienschaltung: Stromversorgungen mit 110 bis 135 VDC Für Applikationen mit einer Versorgungsspannung von 110 VDC, für die bisher eine Serienschaltung mehrerer Stromversorgungen notwendig war, gibt es nun eine Lösung: Die neue Stromversorgung Quint Power von Phoenix Contact liefert eine Ausgangsspannung von 110 bis 135 VDC. Sunit Saran, Johanna Westermeier 24. March 2021
Effizienter Wandeln Mit der passenden Synchron-Gleichrichter-Technologie die Marktanforderungen erfüllen Synchron-Gleichrichter-(SR-) Controller erhöhen bei Stromversorgungen den Wirkungsgrad der Leistungsumwandlung. Was ihre Vorteile sind und wie sie Entwicklern von Stromversorgungen das Leben erleichtern können. Youngku An, Muzaffer Albayrak 25. February 2021
Netzunabhängige Stromversorgung Photovoltaik an der Grenze zur Mittelspannungsebene PV-Anlagen arbeiten heute in Spannungsebenen von bis zu 1500 VDC. Daraus resultieren neue Herausforderungen an die Technik im Allgemeinen sowie an die DC/DC-Wandler im Besonderen. Speziell für dieses Einsatzgebiet entwickelte Wandler sollen jetzt die geforderten Normen erfüllen. Nadine Hampe, Alexander Moser 9. October 2020
Funktionale Sicherheit bei getakteten Stromversorgungen Einfluss der Stromversorgung auf die funktionale Sicherheit Zunehmend treten Anforderungen aus der funktionalen Sicherheit (FuSi) beim Design und Einsatz der PSU (Power Supply Unit) in den Vordergrund. Ein zentraler Punkt aus der Gefährdungs- und Risikoanalyse ist die Sicherstellung einer stabilen Versorgungsspannung und der effiziente Schutz gegen Überspannungen am Ausgang der PSU. Giovanni Rodio, Thorsten Gatzka 31. August 2020
Design von Stromversorgungen variieren Parallelschaltung von DC/DC-Wandlern lässt sich unterschiedlich umsetzen Die Parallelschaltung von Stromversorgungen ist eine interessante und auch zulässige Technik, um Vorteile bei Lagerhaltung und Vereinheitlichung von eingesetzten Bauelementen zu erreichen sowie höhere Ausgangsströme und N+1 Redundanz zu realisieren. Voraussetzung ist ein Verständnis der möglichen Topologien für eine Parallelschaltung sowie die Erzielung einer stabilen Regelschleife über mehrere Stromversorgungen hinweg. Arthur Russell 9. April 2020
Besonders weiter Eingangsspannungsbereich So lässt sich eine effiziente Stromversorgung entwickeln Stromversorgungen müssen stets für einen bestimmten Spannungsbereich ausgelegt werden. Das Referenzdesign von TI für eine isolierte Stromversorgung zeigt eine gute Möglichkeit auf, einen sehr weiten Eingangsspannungsbereich zu erzielen. Florian Müller 31. March 2020
Ist die Entwicklung eigener Induktivitäten der Königsweg? Spulen selbst zu wickeln, ist nicht immer sinnvoll Für grundlegende, nicht isolierte Buck-, Boost- oder Sepic-Wandler in Stromversorgungen müssen Entwickler die passende Speicherdrossel finden. Die induktiven Komponenten sind einer der letzten Freiräume der Ingenieure, um Anpassungen zur Kompensation oder Optimierung der Schaltung vorzunehmen. Für viele scheint die Entwicklung individueller Spulen der Königsweg zur optimalen Schaltung zu sein. George Slama 28. November 2019
Sensible Stromversorgung auf Leiterplatten Design von Stromversorgungen auf Leiterplatten Mehrere Trends haben Einfluss auf das Design von Stromversorgungen auf Leiterplatten. So führt die Miniaturisierung zu immer kleineren Formfaktoren mit einer größeren Leistungsdichte und schnellere Übertragungsraten erfordern niedrigere Versorgungsspannungen mit geringen Toleranzen. Dirk Müller 18. September 2019
Entwurf thermoelektrischer Systeme Mit Peltier-Modul die Temperaturen von Objekten präzise regeln Zur Kühlung von ICs und Leistungselektronikmodulen kommen oft Peltier-Module zum Einsatz, insbesondere wenn eine genaue Temperaturregelung erforderlich ist, da sie schnell auf Änderungen der Betriebsbedingungen reagieren können. Bruce Rose 21. August 2019
Normen, Vorschriften und Herausforderungen auf der Schiene Anforderungen an Stromversorgungslösungen für die Bahntechnik Der Einsatz aktueller Technologien bietet auch in der Bahntechnik mehr Funktionen und erhöht vor allem die Sicherheit. Komponenten dafür müssen komplexen internationalen Standards entsprechen. Phil Goff 17. June 2019
Einfache Handhabung auf der Platine Direktanschluss für hohe Ströme Wer eine flexible, sichere und kostengünstige Stromversorgung für die Leiterplatte sucht, kann bei W+P fündig werden. Hans Jaschinski 13. May 2019
Sensoren in rauen Industrieumgebungen Welche Stromversorgung kompakte Sensoren schützt Sensoren sind in elektrisch rauen industriellen Umgebungen allgegenwärtig. Wie sich Sensoren in industriellen Spannungsumgebungen sicher versorgen lassen und wie gleichzeitig die Baugröße minimiert werden kann, steht in diesem Beitrag. Dr. Nazzareno Rossetti, John Woodward 20. April 2019
Vom Produkt- zum Systemanbieter Friwo übernimmt Emerge-Engineering Der Hersteller von Stromversorgungen und Ladegeräten Friwo will durch die Akquisition des Entwicklers und Herstellers von Komponenten für elektrische Antriebe, Emerge-Engineering, zum Systemanbieter werden: Kunden sollen digital steuerbare, aufeinander abgestimmte Stromversorgungs- und Antriebslösungen aus einer Hand erhalten. Gunnar Knuepffer 3. January 2019
Wer zeigt was? Electronica 2018 auf einen Blick: Stromversorgungen und Passive Bauelemente Von 13. bis 16. November 2018 versammelt sich die Elektronikbranche in München. Welche Neuigkeiten die Aussteller in den Hallen für Stromversorgungen und Passive Bauelemente präsentieren, sehen Sie in unserem Überblick. Redaktion 7. November 2018
15 kW als Quelle und Senke 2-Quadrantennetzteil von Delta Elektronika Das erste Netzteil der neuen SM15K-Serie von Delta Elektronika (Vertrieb: Schulz-Electronic) ist 3 HE hoch und 27 kg schwer. Eine geregelte Ausgangleistung von maximal 15 kW liefert die bidirektionale Stromversorgung über den gesamten Spannungs- und Strombereich, ohne Derating. Neumayer 3. June 2017
Warum ist eine simultane Einspeisung und Messung wichtig? Der Zusatznutzen einer Source Measure Unit Die meisten Ingenieure haben bereits eine Labor-Stromversorgung und ein Digitalmultimeter (DMM) auf ihrem Arbeitstisch. Welchen zusätzlichen Nutzen bringt nun ein SMU-Instrument (Source Measure Unit), welches diese beiden Geräte in sich vereint? Kann es beispielsweise die Produktivität erhöhen? Peter Bachmayr 11. May 2017
Zu wenig Strom zur Verfügung? Mehr Stromkapazität durch Software-definierte Stromversorgung Die Ineffizienz und Unterauslastung derzeitiger Stromversorgungsinfrastrukturen, die darauf ausgelegt sind, jederzeit den Spitzenbedarf an Leistung bereitzustellen, lässt sich vermeiden, wenn eine Kombination aus Hardware und Software zum Einsatz kommt, mit der die Belastung der Versorgung ausgeglichen und die verfügbare Stromkapazität optimiert wird. Mark Adams 26. April 2017
Darauf müssen Entwickler achten Stromversorgungen für Medizinapplikationen Make or buy? So lautet die erste Frage, wenn es um Stromversorgungen geht. Gerade in der Medizintechnik, einem höchst sensiblen Bereich in punkto Sicherheit, ist es sinnvoll, auf bereits zertifizierte, geprüfte Netzteile im Design zurückzugreifen. Doch auch die Auswahl erfordert große Umsicht – umso mehr, wenn wichtige Normen überarbeitet wurden. Alfred Lorenz, Andreas Glaser 6. April 2017
Unterbrechung des Stromkreises Mit Auszugsicherungen auf Nummer sicher Wird die Stromversorgung unterbrochen, kann das unter Umständen fatale Folgen haben. Ein erprobter Weg, zumindest das unbeabsichtigte Entfernen der Stromzuführung zu unterbinden, sind Auszugsicherungen. Wir stellen verschiedenene Modelle vor und erläutern, welche Anwendung sich für welche Erfordernisse eignet. Albert Bürgler 3. April 2017
Schaltnetzteile Vertrauenssache Stromversorgung Immer mehr Hersteller von Elektronikgeräten setzen auf Netzteile aus den Angeboten externer Anbieter und können so die eigenen Entwicklungsressourcen für andere Aufgaben nutzen. Da Stromversorgungen entscheidend für die Funktion des Endgeräts sind, will die Wahl eines geeigneten Herstellers gut überlegt sein. Hermann Püthe 30. June 2016
DC/DC-Topologien für die LED-Fahrzeugbeleuchtung Stromversorgung von LEDs im Vergleich Der Blinker leuchtet nicht nur einfach auf. Nein – die LED-Lichtleiste weist heutzutage in die entsprechende Richtung. Was früher einfach nur geblinkt hat, ist zu einem wichtigen Designmerkmal einer Automarke geworden: Vom Blinker bis zur gesamten Fahrzeugbeleuchtung. Mit zunehmendem LED-Einsatz wächst auch die Bedeutung der Wandlertopologie, mit der die Ansteuerung erfolgt. Andre Sudhaus 14. June 2016
Unter der Lupe Kein Kopfzerbrechen bei den Sonderfunktionen von USB Typ-C Die Schnittstelle USB Typ-C ist enorm leistungsfähig und doch mechanisch leichter handzuhaben als ihre Vorgänger. Eine Reihe von Spezialbegriffen wie „Alternativbetrieb“ (Altmode), „Zubehörbetrieb“, „strukturierte“ und „unstrukturierte VDMs“ weisen auf die breite Palette an Funktionen, die an sich mit USB nichts zu tun haben, die der Steckverbinder USB Typ-C aber dennoch unterstützt. Allerdings kann diese Vielfalt Endanwendern aber auch Technikern Kopfzerbrechen bereiten. Der Artikel geht auf diese „Nicht-USB“-Funktionen detailliert ein. Abdullah Raouf 4. April 2016
Externe Netzteile Neue Effizienzstandards für externe Stromversorgungen Ab Februar 2016 müssen externe Netzteile für den amerikanischen Markt der Energieeffizienz nach DOE Level VI entsprechen. Um ihre Produkte vom Wettbewerb zu differenzieren, setzen viele Erstausrüster energieeffiziente Stromversorgungen ein. Emtron bietet dafür vielfältige Netzteile sowie Produktberatungen an. Dipl. Ing. Stefan Bergstein 14. January 2016
Alles aus einer Hand Bauelemente für Stromversorgungen mit kapazitiver Topologie Für Stromversorgungen mit geringer Leistung eignen sich Designs auf Basis kapazitiver Topologien besonders gut. Sie sind einfach, kompakt und kostengünstig. Neben den Kondensatoren – und damit den Schlüsselbauelementen – bietet TDK für diese Designs nahezu alle weiteren passiven Bauelemente. Dipl.-Ing. Christoph Jehle 10. December 2015
Vorbeugen statt heilen Anforderungen an 60601-1 konforme Stromversorgungen für Medizingeräte „Vorbeugen ist besser als heilen“, dachte sich wohl die IEC (International Electrotechnical Commission) und überarbeitet im Jahr 2012 die Norm IEC60601-1. Um auch Gefährdungen oder Beeinträchtigungen der sicheren Gesundheitsversorgung durch EMV-Phänomene vorzubeugen, folgte 2014 dann die Ergänzungsnorm IEC60601-1-2. Recom gibt hier einen Überblick, was diese Änderungen für Stromversorgungen bedeuten. Bianca Aichinger 9. October 2015
Power Distribution Units Clevere Stromverteiler für IT-Racks im Rechenzentrum Intelligente Stromverteilungssysteme für IT-Racks, sogenannte Power Distribution Units oder kurz PDUs, sind mehr als einfache Steckdosen für Server und Infrastrukturgeräte. Aktuelle PDU-Modelle von Rittal messen, schalten und überwachen die abgegebene Leistung, auf Wunsch bis hinunter zum individuellen Steckplatz. Dipl-Ing. Volker Schmidt, Kerstin Ginsberg 13. August 2015
Batteriesimulator Simulation von Akkus mit Stromversorgungen im Zwei-Quadranten-Betrieb Stromversorgungen von Keysight Technologies lassen sich im Zwei-Quadranten-Betrieb und mit programmierbarem Innenwiderstand auch anhand von Batteriemodellen als Batteriesimulator verwenden. Das erhöht die Sicherheit bei Tests von Akkugeräten, vermeidet aufwendiges Konditionieren und sorgt für bessere Reproduzierbarkeit. Bob Zollo 17. July 2015
Messungen an Betriebsspannungsschienen Eine optimale Signalintegrität Das Oszilloskop ist ein wertvolles Werkzeug, um den Spannnungsverlauf auf einer Betriebsspannungsschiene zu messen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Signale für solche Messungen abzugreifen, angefangen vom Koppelkondensator bis hin zum aktiven Tastkopf. Jedes dieser Verfahren hat seine Vor- und Nachteile. Auch die physische Verbindung des Messaufnehmers beeinflusst die Qualität der Messwerte. Eingangslast, Rauschen und Offset sind wichtige Aspekte. Will man die beste Signalqualität erzielen, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten des Signalabgriffs zu kennen. Ned Brush, Peter Kasenbacher 11. February 2015
Intelligente Stromversorgung Netzteile mit Profinet und TIA-Integration Wichtige Premiere auf der SPS IPC Drives 2014: Siemens integriert ein Stromversorgungssystem in das TIA-Portal. Profinet-Kommunikation eröffnet dabei interessante Funktionen, vom Engineering über die Inbetriebnahme bis zur Wartung und Diagnose. Peter Hager 18. December 2014
Hot-Swap-Controller Ideale Diode für redundante Stromversorgungen nachbilden Die Bausteine LTC4225, LTC4227 und LTC4228 steuern externe N-Kanal-MOSFETs statt reale Dioden zu verwenden, um damit eine Hot-Swap-Funktion und das ORing für zwei redundante Stromversorgungen umzusetzen. Sie verfügen über eine schnelle Abschaltung, sanftes Umschalten zwischen den Stromversorgungen im laufenden Betrieb, aktive Strombegrenzung sowie Zustands- und Fehler-Reporting. Lye Huat 1. December 2014
Versorgungsspannung an USB-Ports Praktische Erweiterung einer Leitungskompensation an Spannungsreglern Wäre es nicht vorteilhaft, wenn sich eine vorhandene Stromversorgung einfach durch eine Funktion ergänzen ließe, die lastabhängige Spannungsabfälle an Kabeln und Schaltern kompensiert? Texas Instruments zeigt eine Lösung, die sich für fast alle Stromversorgungsdesigns eignet, bei denen der Gegenkopplungs-Spannungsteiler zugänglich ist. Carsten Thiele 30. September 2014
Richtiges Testen von Stromversorgungen (Teil 3) Stabilität von Regelkreisen messen Dies ist der dritte und letzte Teil einer Artikelserie, die beschreibt, wie eine Stromversorgung richtig geprüft wird und wie sich gewährleisten lässt, dass sie unter den unterschiedlichsten Betriebsbedingungen zuverlässig arbeitet. Die Beiträge dieser Reihe sollen den Designern viele, wenn auch keineswegs alle Tests zeigen, die für die Verifikation eines zuverlässigen Stromversorgungs-Designs erforderlich sind. Robert M. Hanrahan 31. July 2014
Sichere und effiziente Redundanz von DC-Versorgungen Redundanzmodule mit MOSFET-Technik Ein Versagen der 24-V-Speisung kann verheerende Auswirkungen haben. Deshalb ist bei der Zugangskontrolle und bei anderen sicherheitsrelevanten Anwendungen Redundanz gefordert. Dies bedeutet, dass sich zwei Netzteile, von denen jedes die gesamte Anlage alleine versorgen kann, parallel schalten lassen. Puls stellt dazu Modelle aus seinem Standardprogramm vor, die sicher und effizient arbeiten. Redaktion 27. June 2014
Mehrere Versorgungsquellen in einem System Dynamische Auswahl von Stromversorgungen Industrielle Handhelds oder portable medizinische Diagnosegeräte arbeiten meist mit Batterien. Sind sie aber an einen USB-Anschluss oder ein Steckernetzteil angeschlossen, ziehen sie ihre Energie von dort zum Betrieb und zur Ladung. Server haben mindestens zwei Stromversorgungen. Es stellt sich die Frage der dynamischen Selektion aus den verschiedenen verfügbaren Stromversorgungen. Pinkesh Sachdev 17. June 2014
Präzise Rauschmessungen und Messung des Ausgangsspannungsfehlers Richtiges Testen von Stromversorgungen (Teil 2) Dies ist der zweite Teil einer dreiteiligen Artikelserie, die beschreibt, wie eine DC/DC-Stromversorgung richtig geprüft wird und wie sich gewährleisten lässt, dass sie unter den unterschiedlichsten Betriebsbedingungen zuverlässig arbeitet. Die Beiträge dieser Reihe zeigen den Designern viele, wenn auch keineswegs alle Tests, die für die Verifikation eines zuverlässigen Stromversorgungs-Designs erforderlich sind. Robert M. Hanrahan 27. May 2014
Kräftiger Platzsparer Hochvolt-Synchronregler für industrielle Stromversorgungen Eine Stromversorgung muss zu ihrer Applikation passen – industrielle Umgebungen stellen jedoch widersprüchliche Anforderungen. Moderne, für hohe Spannungen und Ausgangsströme konzipierte Synchronregler ermöglichen kompakte, effiziente und dabei einfach anwendbare Stromversorgungen. Viral Vaidya 1. May 2014
Dämpfwiderstände dimensionieren Surge-Prüfung bei DC/DC-Wandlern für robustere Stromversorgungen Welche Stoßspannungen (Surge) aus dem Versorgungsnetz verträgt eine Stromversorgung? Moderne DC/DC-Wandler sind dank kleiner Pufferkapazitäten tendenziell empfindlicher als früher, daher wird die Surge-Prüfung immer wichtiger. Leider neigt das Gesamtsystem dann zum Schwingen. Autronic erklärt die Hintergründe und präsentiert eine praktikable Lösung. Sandra Maile 28. April 2014
Netzteile Stromversorgung in Höhenlagen Schon in höher gelegenen Städten wie Denver oder Bogota kann Netzteilen die Luft ausgehen. Denn die meisten Stromversorgungen sind für den Einsatz in normalen Höhenlagen bis 2.000 m ausgelegt. Aber je höher es geht, desto mehr nehmen die Durchschlagsfestigkeit und damit die Sicherheit der Netzteile ab. Udo Schweizer 31. March 2014
Die Spannungsregelung ohne lange Messleitungen verbessern Leitungsspannungsabfallkompensator Das simple Anschließen einer Stromversorgung an einen Verbraucher ist nicht immer so einfach. Spannungsabfälle aufgrund von Leitungen, Kabeln, Steckverbindern und Leiterbahnen auf Leiterplatten können beträchtliche Regelungsfehler am Verbraucher hervorrufen. Greg Zimmer 26. March 2014
Verifikation eines zuverlässigen Stromversorgungs-Designs Richtiges Testen von Stromversorgungen (Teil 1) Die drei Beiträge zeigen den Designern viele, wenn auch keineswegs alle Tests, die für die Verifikation eines zuverlässigen Stromversorgungs-Designs erforderlich sind. In diesem Teil 1 geht es vorrangig um die verschiedenen Tests, die mit DC/DC-Stromversorgungen durchgeführt werden können. Robert M. Hanrahan 26. March 2014
Produktion absichern Welche Fehler es bei redundanten Stromversorgungen gibt Strom ist die Vorrausetzung dafür, dass die Produktion läuft. Damit diese nicht zum Stillstand kommt, sind redundante Stromversorgungen zwingend notwendig. Allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit es nicht zu Fehlern kommt. Anja Moldehn 7. February 2014
Effizientere Stromversorgungen durch geeignete Messtechnik Leistung genau messen und analysieren Aufgrund des zunehmenden Stromverbrauchs und des gesteigerten Energiebedarfs sowie der damit verbundenen Auswirkungen auf die Stromversorgungsinfrastruktur gelten in vielen Sektoren mittlerweile strenge Einschränkungen oder werden zumindest empfohlen. Deshalb ist ein umfassender Einblick in die Effizienz einer Stromversorgung inzwischen wichtiger denn je. Hailey Percival 24. January 2014
Die Hürde nehmen Medizinnorm IEC60601: Der Umstieg auf die dritte Edition und die Folgen Die dritte Edition der IEC60601 wird weltweit zu sehr verschiedenen Zeitpunkten gültig. Entwickler von Stromversorgungen müssen daher die Unterschiede zwischen der zweiten und dritten Ausgabe kennen und im Zweifel lieber früher als später auf die aktuelle Edition setzen. Außerdem steht nun eine Risikoanalyse auf dem Programm. Peter Blyth 1. October 2013
Anwendungen aus der Neonatologie Stromversorgung für ein Früh- und Neugeborenen-Beatmungsgerät Sophie heißt das Beatmungssystem für die Neonatologie. Ein so wichtiges elementares Gerät muss funktionieren und daher auch eine zuverlässige Stromversorgung haben. Worauf es dabei ankommt, zeigt Bebro im folgenden Beitrag. Peter Sommer 30. September 2013
AE-800, AE-1500, ME1200 Regelbare Strom- und Spannungsquellen Das Unternehmen Systemtechnik Leber mit Sitz in Schwaig führt regelbare Strom- und Spannungsquellen bis zu einer Leistung von 1500 Watt im Vertriebsprogramm. Redaktion 30. August 2013
Balanciert zwei Stromversorgungen ganz einfach aus Stromverteilungs-IC Vorgestellt wird eine Methode der Stromverteilung, die eine aktive Regelung der Stromanteile der einzelnen Stromversorgungen ermöglicht, dabei aber die Einfachheit des Stromverteilens mit P-Bereich beibehält. In diesem System werden die Dioden durch einstellbare Dioden ersetzt, wobei die Einschaltspannungen so eingestellt werden können, dass eine ausgewogene Stromverteilung erzielt wird. Pinkesh Sachdev 26. August 2013
Tipps zur optimalen Nutzung Wichtige Aspekte bei der Auswahl einer Stromversorgung Stromversorgungen gehören nicht gerade zu den aufregendsten Instrumenten im Labor oder im Testsystem. Diese DC-Geräte verfügen nur über eine einzige Funktion und liefern eine oder mehrere geregelte Spannungen. Um sicherzustellen, dass die Stromversorgung die Anforderungen der entsprechenden Anwendung erfüllen kann, sollten jedoch einige der Möglichkeiten und Spezifikationen eingehender betrachtet werden. Robert Green, 23. July 2013
Flyback-Stromversorgung Vorgehensweise bei der erstmaligen Inbetriebnahme Bei der erstmaligen Inbetriebnahme einer neuentwickelten Stromversorgung müssen Entwickler oftmals feststellen, dass Bauteile kaputt gehen oder Design-Fehler zum Vorschein kommen. Der vorliegende Artikel beschreibt detailliert, wie man eine Stromversorgung sicher in Betrieb nimmt und ihre ordnungsgemäße Funktion sicherstellt. Paul Lacey 29. May 2013
LTPoE++ erweitert PoE auf 90 W Zuverlässigen Standard einsetzen Mit Power-over-Ethernet (PoE) lassen sich Strom und Daten über bestehende Ethernet-Kabel übertragen, was Applikationen von Einschränkungen durch eine separate Wechselstromversorgung befreit. Allerdings nimmt der Bedarf an Energie immer mehr zu. Ein neuer Standard soll hier Abhilfe schaffen: LTPoE++. Heath Stewart 23. February 2012
Zuverlässige Stromversorgung mit IT-Systemen Isolation überwachen Die Vorteile moderner Fertigungs- und Prozessanlagen lassen sich nur dann nutzen, wenn auch die Stromversorgung zuverlässig verfügbar ist. Unerwartete Isolationsfehler in der Anlage können zu ungewollten Versorgungsausfällen führen. Schon bei der Auswahl des Stromversorgungssystems und der dazugehörigen Schutz- und Überwachungseinrichtungen kann die Basis für eine sichere Anlage gelegt werden. Wolfgang Hofheinz 6. July 2011
Rauscharme Stromversorgungen für schnelle A/D-Wandler entwickeln Ruhige Spannung Analog-Digital-Wandler mit hoher Auflösung und rasanten Abtastraten verlangen viel vom Entwickler: Zu schnell stört eine unsauber ausgelegte Komponente die guten Werte des Wandlers. Besonders heikel ist die Stromversorgung: Die muss besonders sauber arbeiten, um kein Rauschen in das Signal einzustreuen. Rob Reeder 12. May 2011
Verfügbarkeit steigern Redundant ausgelegte Stromversorgungen Steigende Produktivität und Wirtschaftlichkeit werden in jeder Branche als Erfolgsfaktoren angesehen. Damit die dafür notwendige hohe Verfügbarkeit der Maschinen oder Anlagen sichergestellt ist, kommt der Zuverlässigkeit einzelner Komponenten eine besondere Bedeutung zu. In diesem Zusammenhang spielen industrielle Stromversorgungen eine wichtige Rolle. Anja Moldehn 22. March 2011
Systemintegration von Stromschienen und Elektronik Die Hochstromleiterplatte Wer Ströme für elektrische Antriebe und Stromversorgungen mit einer intelligenten Elektronik steuern möchte, muss bei der Hardware den Spagat zwischen Leistungs- und Mikroelektronik meistern. In diesem Beitrag werden verschiedene Varianten einer einzigartigen und vielfältigen Technik beschrieben, die für Ströme bis zu 1.000 A geeignet sind. Herzstücke dieser Technologie sind eingebettete Kupferschienen, die an die Oberfläche ragen, um SMDs und andere Leistungsbauteile zu kontaktieren. Dr. Christoph Lehnberger 21. February 2011
Viel mehr als Spannung und Strom Doppel-Netzgeräte mit 400 W Ausgangsleistung bieten TOE 8952 Doppel-Netzgeräte Die Doppel-Netzgerätereihe TOE8952 von Toellner besteht aus drei Modellen mit folgenden Eckdaten: 8952-40 (2 x 0…40 V, 2 x 0…10 A), 8952-60 (2 x 0…60 V, 2 x 0…7 A) sowie 8952-80 (2 x 0…80 V, 2 x 0…5 A). Heyer 20. November 2005