
Die electronica 2024 bietet für das Thema Elektromechanik zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch, insbesondere in den Hallen A2, B2 und C3. (Bild: Messe München)

Auf der electronica 2024 steht das Segment Elektromechanik und Systemperipherie im Fokus, insbesondere Bereiche wie Relais, Schalter, Steckverbinder, Gehäusetechnik und die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Die Messe präsentiert aktuelle Lösungen für elektrisch leitende Verbindungen und Schutzkomponenten für elektronische Bauteile und Leiterplatten. Marktführer und innovative Unternehmen präsentieren hier die neuesten Entwicklungen; eine Liste dieser Aussteller findet sich im täglich aktualisierten Ausstellerverzeichnis.
Darüber hinaus bietet das umfangreiche Rahmenprogramm der electronica vertiefende Einblicke in Trends und Innovationen durch Vorträge und Seminare. Wichtige Foren sind das Automotive Forum, Electrical Connectors Forum, Industrial Control Forum und das Women in Tech Forum, die alle spezifische Beiträge zur Elektromechanik und Systemperipherie bereithalten.
Würth Elektronik: Hochstromlösungen, Design-Plattformen und Networking in München
Vom 12. bis 15. November 2024 präsentiert Würth Elektronik auf der electronica in München ihre neuesten Technologien und Produktinnovationen für die Elektronikbranche. Mit zwei Standorten – Halle A6, Stand 502 und Halle A2, Stand 334 – bietet das Unternehmen umfangreiche Einblicke in ihre vielfältigen Elektroniklösungen und lädt Besucher zu praxisnahen Demonstrationen und Networking-Gelegenheiten ein.
Halle A6, Stand 502: Fokus auf Bauelemente und digitale Plattformen
In Halle A6 wird Würth Elektronik eiSos seine breite Palette an elektronischen und elektromechanischen Bauelementen präsentieren. Besucher können sich auf eine umfassende Auswahl an passiven Bauelementen, Power-Modulen, digitalen Isolatoren, Wärmemanagementlösungen sowie Wireless Connectivity & Sensors freuen. Ein besonderes Highlight ist die digitale Design-Plattform REDEXPERT, die Ingenieuren eine präzise Auswahl und Anpassung von Bauteilen ermöglicht, sowie die neue Kundenplattform MyWE, die einfache Musterbestellungen und eine individuelle Kundenbetreuung bietet.
Als besondere Serviceleistung können Fachbesucher kostenlose Labormuster direkt am Stand bestellen, die dann im eigenen Labor getestet werden können. Diese Möglichkeit unterstreicht Würth Elektroniks Engagement, Kunden eine schnelle und unkomplizierte Lösung für die Evaluierung und Implementierung neuer Bauteile zu bieten.
Halle A2, Stand 334: Innovative Hochstromverbindungslösungen für Leiterplatten
In Halle A2 stellt Würth Elektronik ICS ihre neuesten Hochstromlösungen vor, die speziell für industrielle und automobile Anwendungen entwickelt wurden. Im Fokus stehen die neuen Hochstromkontakte LF PowerPlus 2.0 und LF PowerBasket, die sich durch ihre hohe Effizienz und Zuverlässigkeit bei der Kontaktierung von Leiterplatten auszeichnen. Ergänzend dazu werden PowerBusbars vorgestellt – Kupfer-Stromschienen, die die Verteilung hoher Ströme auf Leiterplatten gezielt ermöglichen und so für stabile und langlebige Verbindungen sorgen.
Auch hier bietet Würth Elektronik kostenlose Muster an, die direkt am Stand abgeholt werden können, um potenziellen Kunden eine einfache Möglichkeit zur Erprobung im eigenen Labor zu geben.
Exklusive Services und Networking-Events für Messebesucher
Würth Elektronik bietet allen Besuchern der electronica zusätzlich einen kostenlosen Gepäckservice, der an allen Messetagen verfügbar ist, und lädt von Dienstag bis Donnerstag jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr zu einem Get-Together am Stand ein. Die lockere Atmosphäre mit Fingerfood, Getränken und Hintergrundmusik schafft eine hervorragende Gelegenheit, um in entspannter Runde Kontakte zu knüpfen und sich mit den Experten von Würth Elektronik auszutauschen.
Zukunft der Elektronik: Alles rund um die electronica 2024

Die electronica 2024 ist die Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik. In unserer großen Übersicht stellen wir alle bisher bekannten Informationen zu den Neuheiten der Aussteller, die Highlights des Rahmenprogramms sowie die Schwerpunkte zusammen.
Fischer präsentiert USB-3.2-Steckverbinder
Fischer Connectors bietet jetzt Lösungen für den Standard USB 3.2 Gen 2: Steckverbinder der Core-Serie mit neun Pins in einem Ø 15,5-mm-Stecker sind chemikalienbeständig und für Sterilisationsprozesse ausgelegt. Einsatzgebiete umfassen chirurgische Geräte, USB-3-Kameras in der orthopädischen Chirurgie sowie Messtechnikanwendungen in Produktionslinien oder bei Inspektionen kontaminierter Bereiche. Minimax-Steckverbinder umfassen neun Pins in einem Ø 12,9-mm-Stecker oder zwölf Pins in einem Ø 14,9-mm-Stecker, der Leistungen bis 8 A unterstützt. Sie eignen sich besonders für Anwendungen wie tragbare Computer und Hochleistungs-Lidars. Schutz vor Stößen, Vibrationen sowie Korrosion bieten Ultimate-Steckverbinder mit neun Pins in einem Ø 18,5-mm-Stecker und 360°-EMV-Abschirmung. Einsatzgebiete sind zivile und militärische Drohnen mit USB-3-Kameras sowie weitere MIL-SPEC-konforme Geräte. Alle Serien gewährleisten IP68 (Core und UltiMate auch IP69) und verkraften extreme Temperaturen.

Werner Wirth: Steckverbinder live erleben
Werner Wirth macht anhand von fünf Anwendungsthemen die Stärke des Unternehmens erlebbar. Die Cases stammen aus den Bereichen Sensorik, E-Mobilität, Robotik, Automatisierung und erneuerbare Energien. Eines der Highlights ist der Steckverbinder für Photovoltaik-Dachziegel. Diese kundenspezifische Lösung machte aus der Steckverbindung ein Plug-and-Play-System, das eine sichere Montage der Dachziegel ermöglicht. Darüber hinaus konnten die Ingenieure mithilfe der eingesetzten Verbindungstechnik den Widerstand optimieren und damit die Effizienz der Energieübertragung steigern. Auch die Steckerlösung für einen europäischen E-Bike-Hersteller ist mit dabei. Hier entwickelte das Team ein modulares Terminal, das elektronische Komponenten wie Beleuchtung, Sensoren und Displays mit dem E-Bike verbindet.

Zukunft der Elektronik: Alles rund um die electronica 2024

Die electronica 2024 ist die Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik. In unserer großen Übersicht stellen wir alle bisher bekannten Informationen zu den Neuheiten der Aussteller, die Highlights des Rahmenprogramms sowie die Schwerpunkte zusammen.
Phoenix: Alles für die All Electric Society
Bei Phoenix dreht sich alles um die All Electric Society und Applikationen des Energiesektors. Das Unternehmen präsentiert unter anderem Lösungen für Batteriespeichersysteme und Ladetechnik – von der einfachen Wallbox über Schnellladeparks bis hin zur Ladeschnittstelle am Fahrzeug. Dazu kommen integrierte DC-Energiesysteme ebenso wie Leiterplattenanschlusstechnik und Gehäuselösungen. Für die Datenübertragung in der Fabrik-, Prozess- und Gebäudeautomatisierung gibt es Single-Pair-Ethernet-Steckverbinder und die neue Push-X-Technologie ermöglicht direkten und nahezu kraftfreien Anschluss aller Leitertypen. Bei der Feldverkabelung kommen Anschluss- und Verriegelungstechnologien zum Einsatz, die kein Werkzeug für Anschluss und Installation erfordern: konfektionierbare M8-/M12-Steckverbinder mit Push-Lock-Anschluss, M12-Verkabelung mit Push-Pull-Verriegelung oder Click-in-Kontakteinsätze für schwere Steckverbinder.
electronica 2024: Halle B3, Stand 103