Multichannel-Technik für kryogene Anwendungen Steckverbinder für Quantenanwendungen von Rosenberger HF Mit der WSMP-Multichannel-Serie stellt Rosenberger eine neue Steckverbindergeneration für Quantenanwendungen vor. Die Lösung kombiniert hohe Kanaldichte, geringe Störemission und optimierte thermische Kopplung für extreme Einsatzbedingungen. Martin Probst 26. August 2025
Verbindungstechnik auf engstem Raum gelöst Leiterplattenstifte erklärt: Arten, Verwendung und Auswahltipps Leiterplattenstifte ermöglichen zuverlässige elektrische Verbindungen bei minimalem Platzbedarf. Durch ihre Vielfalt und Flexibilität gelten sie als Standardlösung für moderne Elektronik- und Systemdesigns in zahlreichen Branchen. Jeff Smoot 26. August 2025
Industrieautomatisierung im Wandel Warum hochwertige Steckverbinder den Unterschied machen Gesteigerte Datenraten, KI-basierte Prozesse und vernetzte Produktion stellen höchste Anforderungen an Verbindungstechnik. Die Zero8-Steckverbinder liefern dafür eine robuste, leistungsfähige und zukunftssichere Lösung – auch unter Extrembedingungen. Dominik Dotzer 21. August 2025
Optimierte Steckverbinder-Prüfung Rosenberger: Modulares Testsystem für Automotive-Stecker Mit einem modularen Prüfsystem für bis zu 28 Gb/s hebt Rosenberger die Qualitätssicherung in Fahrzeugnetzen auf ein neues Niveau. Gleichzeitig überträgt das Unternehmen bewährte Konzepte auf industrielle Ethernet-Strukturen. Martin Probst 28. April 2025
Druck aus der Platzierungsgenauigkeit nehmen Entwicklungen bei Steckverbindern vermeiden Fehlausrichtungen Eine zuverlässige und wiederholbare Verbindung von Board-zu-Board-Steckverbindern während des Fertigungsprozesses ist eine Herausforderung. Diese nimmt mit der Anzahl der Steckverbinder mit enger und kompakter Pinbelegung pro Board zu. Floating-Steckverbinder sind eine Lösung. Ryan Smart 10. January 2025
Messeübersicht electronica 2024: Die Highlights in den Elektromechanik-Hallen Vom 12. bis 15. November will die electronica 2024 der Elektromechanik-Branche in München eine Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch bieten. Was Besucher erwartet. Dr. Martin Large 16. October 2024
Hybridsteckverbinder für Automotive-Anwendungen Rosenberg und ept entwickeln Hybridsteckverbinder Die Rosenberger Hochfrequenztechnik und ept bündeln ihre Kompetenzen und entwickeln gemeinsam Hybridsteckverbinder für Automotive-Anwendungen. Jessica Mouchegh 18. September 2024
Diese Faktoren sind bei Steckverbinder-Backshells zu beachten Elektrische und mechanische Integrität bei Hochleistungsverbindern In der Luft-/Raumfahrt-, Verteidigungs- und Medizintechnik werden Steckverbinder benötigt, die Vibrationen und Stößen standhalten und gegen elektromagnetische und HF-Störungen (EMI/RFI) immun sind. Steckverbinder und Kabelbaugruppen müssen mit robusten mechanischen und elektrischen Schutzvorrichtungen ausgestattet werden. Jessica Knight 16. August 2024
Steckverbinder in der Leistungselektronik Die richtige Dimensionierung der Stromtragfähigkeit finden Steckverbinder sind ein wichtiger Bestandteil für die Vernetzung und Verbindung in einer zunehmend elektrifizierten und digitalisierten Welt. Im Zuge dessen steigen die an Steckverbinder gestellten Anforderungen stetig an. Immer mehr in den Fokus rückt deren Stromtragfähigkeit. Die richtige Dimensionierung zu finden, ist nicht immer einfach. Marisa Robles 15. August 2024
Der Platzbeschränkung im Auto trotzen Miniaturisierung bei Steckverbindern für Automotive-Anwendungen OEMs fügen ihren Fahrzeugen ständig neue oder verbesserte Funktionen hinzu, von denen viele von elektronischen Steuergeräten (ECUs) abhängig sind. Der Platz ist jedoch begrenzt, weshalb ständig nach miniaturisierten und effizienteren Steckverbindern gesucht. Rolf Horn 6. August 2024
Was sie auf dem Bordnetz Kongress 2024 verpasst haben Wie verbessern neue HV-Steckverbinder die Effizienz? Können Steckverbinder die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie steigern? Diese Frage beantworteten Dr. Thomas Kaiser von Bosch und Till Beck von Kromberg & Schubert auf dem 12. Kongress für Bordnetze in Fahrzeugen mit einem klaren Ja. Dr. Martin Large 31. May 2024
Worauf es bei Glasfaserkonfektionen ankommt Mit LWL-Technik zukünftige digitale Anforderungen meistern Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. In optischen Netzwerken ist eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel wesentlich. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Heiko Zschocke 13. May 2024
Auf das Innenleben kommt es an Nächste Entwicklungsstufe von Board-to-Board-Steckverbindern Die neue Leiterplatten-Steckverbinderfamilie FR 1,27 von Phoenix Contact ist mit den marktüblichen Standards kompatibel und vereint Kompatibilität mit verbesserten Produkteigenschaften wie High-Speed-Performance. Thomas Schulze 7. May 2024
Sponsored Whitepaper Wie revolutioniert Miniaturisierung die Automobilverkabelung? Entdecken Sie, wie innovative Miniaturisierungstechniken in der Automobilbranche Raum und Gewicht sparen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Erfahren Sie mehr über die neuesten Verbinderlösungen! TE Connectivity Germany 24. April 2024
Steckverbinder und Kabelkonfektionierung für den Hochfrequenz-Bereich Zuverlässige HF-Verbindung ohne Störeffekte Die störungsfreie Signalübertragung im Gigahertz-Frequenzbereich stellt hohe technische Anforderungen, da bereits geringere Kapazitäten und Induktivitäten das Übertragungsverhalten negativ beeinflussen können. Was es zu berücksichtigen gilt. Richard King 11. April 2024
Wie EMV-tauglich sind Steckverbinder für geschirmte Kabel? So lässt sich die Schirmung für eine gute EMV sicherstellen Elektromagnetische Störungen am Entstehungsort zu reduzieren, ist die beste Methode – jedoch nicht immer möglich. Faktoren wie das Gehäuse, die richtige Auswahl des Steckverbinders und des Peripheriekabels stellen eine EMV-Tauglichkeit sicher. Dr. Heinz Zenkner 10. April 2024
Herausforderungen bei der Entwicklung von Steckverbindern Das sind die Steckverbinder-Trends bis 2030 Was wird die wichtigsten Trends in der Entwicklung von Verbindungslösungen von heute bis zum Ende des Jahrzehnts bestimmen? Und können sie mit der sich rasant entwickelnden Landschaft von Daten, Geräten und Infrastrukturen Schritt halten? Hier die Antworten. Andrea Neumayer 2. February 2024
Welche Anforderungen werden an heutige Steckverbindungen gestellt? Verbindungstechnik als elektrische Lebensader Der Trend geht zu wireless-Applikationen. Dennoch braucht man Verbindungslösungen in vielen Elektroniksystemen für die Strom- und Datenübertragung. Mit seinem Elektromechanik-Portfolio steht Würth Elektronik eiSos den Baugruppendesignern zur Seite. Petra Gottwald 26. January 2024
Der schnelle Weg zu spezifischen Verbindungslösungen Deshalb können anwendungsspezifische Steckverbinder sinnvoll sein Es gibt gute Gründe, auf Steckverbinder zu setzen, die vom Standard abweichen. Entgegen mancher Vorurteile ist die Herstellung individueller Steckverbindungen weder langwierig noch teuer. Detlef Fritsch 18. January 2024
Smarte Komponenten für die Digitalisierung in der Industrie Es gibt viele gute Gründe für intelligente Steckverbindungen Intelligente Steckverbindungen ermöglichen die digitale Fernüberwachung von Anlagen. TE Connectivity (TE) und Tacterion kooperieren bei der Entwicklung solcher Komponenten. Im ersten Schritt geht es um Steckverbindungen für modulare Maschinen. Kurt Robert Hippler und Dr. Michael Strohmayr 11. January 2024
Steckverbinder für jede EV-Ladeinfrastruktur E-Fahrzeuge ständig und überall laden Der zunehmende Einsatz von Elektrofahrzeugen erfordert eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. Ob Wechsel- oder Gleichstrom – die eingesetzten Steckverbinder müssen beides können und alle Leistungsstufen abdecken. Rolf Horn 14. November 2023
Interkonnektivität unter Verwendung des Ethernet-Protokolls Ihr Leitfaden für RJ45-Steckverbinder Die Verwendung von modularen elektronischen Steckverbindern war ein Faktor für das explosionsartige Wachstum von Kommunikations- und Datendiensten weltweit. Ein verbreiteter Typ in der modularen Gerätefamilie ist der RJ45-Steckverbinder. Jeff Smoot 10. November 2023
Interface-Gehäuse für Steckverbinder nach IEC 60603-2/DIN 41612 Steckverbinder für 19-Zoll-Systeme für den Bahneinsatz Zuverlässigkeit, Instandhaltbarkeit und Lebensdauer der elektronischen Komponenten spielen beim Einsatz in der Bahntechnik eine hohe Bedeutung. Aufgrund des modularen Aufbaus bietet sich hier insbesondere der Einsatz von 19-Zoll-Technik an. Adrian Marquez 10. August 2023
Individuell spezifisch beschaffene Kontaktoberflächen Hohe Performance bei Steckverbindern geht auch mit weniger Gold Für Steckverbindungen, die in anspruchsvollen Umweltbedingungen zum Einsatz kommen, sind mit Gold beschichtete Kontaktoberflächen nach wie vor erste Wahl. In vielen Anwendungsfällen reicht aber auch ein Schichtsystem aus, das mit einem geringeren Goldanteil auskommt. Christoph Schnatz 7. July 2023
Intelligente Steckverbinder für Industrie-4.0-Anwendungen TE nutzt Sensortechnologie von Tacterion TE Connectivity und Tacterion arbeiten gemeinsam an der Entwicklung smarter Lösungen für Steckverbinder und Komponenten. Die mit Sensoren von Tacterion ausgestatteten Produkte sind für die digitale Fernüberwachung von Anlagen vorgesehen. Jessica Mouchegh 23. June 2023
Inspektion aus unterschiedlichen Blickwinkeln Hunderte Steckverbinder in fünf Minuten smart prüfen Die NVidia Corporation setzt das smarte AVI-System Kitov zur Inspektion ihrer Netzwerksysteme ein, um die Endqualität sicherzustellen. Die Inspektionszeit für Steckverbinder und Pins wurde um 80 % reduziert. Petra Gottwald 21. June 2023
Produkte und Entwicklungen in einer Übersicht Welche Neuheiten gibt es bei Steckverbindern? Die Neuentwicklungen der letzten Wochen und Monate aus dem Bereich Steckverbinder haben wir in diesem Übersichtsartikel für Sie zusammengestellt. Andrea Neumayer 17. May 2023
Verbindung von Ventilation Unit mit Interaction Panel Anwendungsspezifische Steckverbinderlösung für Beatmungsgerät Das Beatmungsgerät Hamilton-C6 kommt heute weltweit in Intensivstationen zur Beatmung von schwer kranken Patienten zum Einsatz. Für die Neuentwicklung war Hamilton Medical auf der Suche nach einem robusten Steckverbinder. Matthias Schuster 12. May 2023
Teil 16 der Themenreihe Hidden Champions der Elektronik: FCCs und Stecker für den Weltraum Ohne die Hidden Champions an der Peripherie kann kein "Star" auf einer Platine funktionieren. Teil 16 der Themenreihe widmet sich weltraumtauglichen FCCs und Steckern, die trotz Hitze, Kälte und Vibration funktionieren müssen. Dr. Martin Large 4. May 2023
Kompakt und günstiger als zwei separate Steckverbinder Hohe Ströme + Highspeed-Signale in einem Connector Wie lässt sich eine hohe Stromtragfähigkeit des verbauten BtB-Steckverbinders mit Highspeed-Datenübertragungsraten vereinen? Was zunächst unvereinbar klingt, ist mit dem richtigen Steckverbinder-Design durchaus realisierbar. Martin Adamczyk und Laura Mitlewski 19. December 2022
Sebastien Charbonnel, Nicomatic, über weltraumtaugliche Steckverbinder „Der Zugang zum Weltraum verändert sich.“ Was macht einen weltraumtauglichen-Steckverbinder aus? Wo liegen die Herausforderungen bei der Entwicklung und welche Rolle spielen Normen dabei? all-electronics.de spricht mit Sebastien Charbonnel von Nicomatic über Lösungen für die Raumfahrt. Dr. Martin Large 23. November 2022
Push-Pull-System hält Einzug in neue Bereiche M12-Steckverbinder mit Schnellanschluss- und Verriegelungstechnik Die normative Standardisierung der IEC 61076-2-010 bildete die Grundlage für die Weitentwicklung des M12-Steckverbinders. Mit den M12 Push-Pull ungeschirmten konfektionierten Leitungen mit A-Kodierung bietet Phoenix Contact seit 2021 erste Produkte. Es folgen weitere. Fabian Peper und Marc Plückebaum 12. September 2022
Neue Ethernet-Standards für mehr Geschwindigkeit 800GbE-Technik: Das sind die Anforderungen an Steckverbinder Insbesondere Anwendungen mit KI oder ML führen zu steigendem Bandbreitenbedarf. Das Ethernet-Protokoll reagiert darauf, indem es demnächst 800G unterstützt. Auf die Anwender kommt eine Fülle an Standards und Stecker-Varianten zu. Was es zu beachten gibt. Harry Jacob 21. July 2022
Vielfältig einsetzbar: Leiterplatten-Steckverbinder mit Hebel Das sind die Vorteile steckbarer Anschlusstechnik mit Hebel Leiterplatten-Steckverbindern mit Hebel kommen aufgrund ihrer großen Variantenvielfalt, der intuitiven Bedienbarkeit und der immer kompakteren Baugrößen als Wire-to-Board- oder Wire-to-Wire-Variante in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen zum Einsatz. Patrizia Schmidtpeter-Lerch und Annette Landschoof 11. March 2022
Für Frequenzen bis 20 GHz Rosenberger: HFM-Automotive-Steckverbinder mit CPA Rosenberger HFM – High Speed Fakra-Mini – ist ein leistungsfähiges System von Mini-Coax-Steckverbindern für die Automobilindustrie. Nicole Ahner 4. February 2022
Leistungsfähiger Steckbverbinder für die Automobilindustrie Automotive-Steckverbinder mit Connector Position Assurance (CPA) HFM – High Speed Fakra-Mini - ist das leistungsfähigste System von „Mini-Coax“ Steckverbindern für die Automobilindustrie von Rosenberger Hochfrequenztechnik. Andrea Neumayer 17. January 2022
Nicht immer ist massives Gold das Beste Das sind die Auswahlkriterien für industrielle Steckverbinder Steckverbinder sind unverzichtbare Bestandteile vieler elektrischer und elektronischer Geräte, Maschinen und Anlagen. Die überwältigende Vielfalt bei Formen und Ausführungen kann die Auswahl nachhaltig erschweren. Die wichtigsten Auswahlkriterien finden Sie hier. Tobias Thelemann 30. November 2021
Lange Lebensdauer unter extremen Umgebungsbedingungen Robuste Board-to-Board-Steckverbinder für raue Anwendungen Die Industrie- und Prozessautomation sowie die Bahntechnik zählen zu den Anwendungsfeldern von Board-to-board Steckverbindern, in denen spezifisch abgestimmte Produktlösungen erforderlich sind. Martin Adamczyk 6. September 2021
Eckig und rund, passt das zusammen? Steckverbinder: So lässt sich die richtige Auswahl treffen Auf dem Steckverbindermarkt wird eine Vielzahl unterschiedlichster Steckverbinder angeboten. Umfassendes Wissen ist daher erforderlich, um für die gewünschte Anwendung einen Überblick zu erlangen und die passende Auswahl treffen zu können. Gerhard Brüser 24. August 2021
Signale mit bis zu 20 Gbit/s und Miniaturisierung Steckverbinder: Highspeed-Datenübertragungen mit hoher EMV Highspeed und EMV-Eigenschaften werden bei Steckverbindern in der Praxis zumeist separat betrachtet und simuliert, wobei diese beiden Eigenschaften für eine sichere Datenübertragung gemeinsam verknüpft werden müssen. Martin Adamczyk, Produktmanager ept 5. July 2021
Industrielle Kommunikation im Wandel Darum ist Single Pair Ethernet weit mehr als nur neue Steckverbinder Single Pair Ethernet – kurz SPE – ist das Trendthema im Bereich der industriellen Kommunikationstechnik. Meistens geht es dabei um Komponenten. Aber es geht bei SPE um mehr – und zwar um die Ethernet-basierte Kommunikationsstruktur von morgen. Verena Neuhaus 10. February 2021
Steckbare Kabelverbindungen schnell und einfach lösen Pflitsch integriert Steckverbinder in die Kabelverschraubung Stecker KV kombiniert Kabelverschraubung und Stecker. Die Neuentwicklung von Pflitsch zeichnet sich durch ihre kompakte und schlanke Bauform aus und wird überall dort eingesetzt, wo geringe Steckzyklen erforderlich sind, zum Beispiel für Wartungsarbeiten. Walter Lutz 9. December 2020
Schutzlösungen auf kleinstem Bauraum Halterungselemente und Schutz für Stecker und Kabel im E-Auto Beim Einsatz von 48 V, zum Beispiel im Hybrid, können Lichtbögen auftreten und Komponenten beschädigen – bis hin zur Brandgefahr. Daher kommt den Schutzkomponenten für Kabel und Steckverbinder eine wachsende Bedeutung zu. Sabrina Zerhusen 13. October 2020
Modulare Lösungen und Wartung von LED-Lichtsystemen Verbindungsmöglichkeiten von LEDs mit Modulen und Treiberplatinen Glühlampen zu wechseln geht einfach, allerdings sind diese nicht mehr häufig anzutreffen. Ihren Platz haben LEDs eingenommen, die nicht immer einfach auszutauschen sind. Aber auch dort gibt es bedienungsfreundliche und kostengünstige Alternativen. Falko Ladiges 9. October 2020
Steckverbinder nach internationaler Norm IEC 61076-2-012 M12-Push-Pull-Standardisierung: Yamaichi setzt ein Zeichen Als erstes M12-Push-Pull-Design ist die Push-Pull-Version mit Innenverriegelung des M12-Steckverbinders von Yamaichi Electronics in eine internationale Norm umgesetzt worden: die IEC 61076-2-012. Erst vor kurzem hatten anderen Firmen eine Einigung bei einem sehr ähnlichen Thema erzielt. Dr. Martin Large 4. August 2020
Infrastruktur fürs Industrial IoT Die Steckerfrage ist bei Single Pair Ethernet noch nicht entschieden Kann sich Single Pair Ethernet (SPE) zur nächsten Kommunikationsarchitektur entwickeln? An der Infrastruktur, Leitungen, Switche und Stecker, wird jedenfalls intensiv gearbeitet. Unternehmen wie Weidmüller brechen hier eine Lanze für die Normen IEC 63171-2 und IEC 63171-5. Simon Seereiner 15. May 2020
Ein Paar ist genug Single Pair Ethernet: Alles rund um Standards und Steckgesichter Mit Single Pair Ethernet (SPE) als zusätzlichem Physical Layer hat Ethernet das Potenzial, die Lücke zwischen Steuerungsebene und den Sensor/Aktornetzwerken zu schließen ‒ und somit endlich auch bis in die untere Feldebene vorzudringen. Matthias Fritsche 17. February 2020
Hohe Fehlererkennbarkeit: Kriterien während der Entwicklungsphase erarbeiten AOI-optimiertes Design für miniaturisierte Steckverbinder Um herauszufinden, welches Kontaktdesign sich für die automatische optische Inspektion anbietet, arbeiteten ept und Viscom bei der Entwicklung eines Steckverbinders zusammen. Die Einhaltung der resultierenden Vorgaben vereinfacht den Inspektionsvorgang. Auch wurden die Fertigungskosten gesenkt. Wiebke Meyer, Olaf Szarlan 25. October 2019
360° Steckfreiheit und Schnellverschluss Fischer-Steckverbinder für smarte Textilien Neun Produkterweiterungen ergänzen die Steckverbinderserie Freedom von Fischer Connectors. Die Serie bietet bei Steckfreiheit von 360° einen versiegelten, blind steckbaren, ohne Magnet schließenden Schnellverschluss. Gunnar Knuepffer 1. October 2019
Ethernet in der Landwirtschaft Hochspannungsstecker übertragen Energie vom Traktor zum Anbaugerät Die Umstellung von Hydraulik- auf Elektroantrieb macht Traktoren energieeffizienter, ermöglicht Präzisionslandwirtschaft und verringert die Ermüdungsgefahr beim Fahrer. Eine wichtige Aufgabe übernehmen hybride Hochspannungs-Ethernet-Steckverbinder zwischen Traktor und Anbaugeräten mit Energie- und Traktionsbedarf. Jens Koester, Daniel Domke 14. June 2019
Kommentar von Oliver Opl, Produktmanagement & Vertrieb, Terz Industrial Electronics M12-Push-Pull-Standardisierung: Alle für einen! M12-Push-Pull soll Probleme der klassischen M12-Anschlusstechnik lösen. Doch dafür wäre ein einheitlicher Standard für den Markt und die Kunden hilfreich – ein Kommentar. Oliver Opl 6. June 2019
105 neue Arbeitsplätze Erni errichtet neue Zentrale in den USA Der Anbieter von Steckverbinder-Produkten für die Automobilelektronik, die Erni Group, erweitert seine Produktionskapazitäten in den USA, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Gunnar Knuepffer 27. May 2019
Kein Bohrloch mehr zu viel Warum Kabeltüllen den Schaltschrankbau erleichtern können Um einen Rundsteckverbinder in das Schaltschrank-Gehäuse einzuführen, braucht es eine zusätzliche Bohrung. Dank seine Kabeltülle mit metrischem Innengewinde macht Icotek diese Ausbrüche überflüssig. Stephan Buchner 17. April 2019
Einfach sicher gesteckt Welche Vorteile die M12-Schnittstelle mit Push-Pull-System bringt Rundsteckverbinder der Baugröße M12 haben sich in vielen industriellen Bereichen durchgesetzt – von der Produktion bis zu Infrastruktur-Projekten. Für zahlreiche Anwender wird das neue M12-Push-Pull-System weitere Vorteile bringen – neben der vereinfachten Handhabung bietet es eine hohe mechanische und elektrische Stabilität. Falk Daniel Clemens, Jörg Hohmeier 7. February 2019
Industrielle Automatisierungstechnik M12-Push-Pull soll Standard in der Schnellanschlusstechnik werden Push-Pull-Steckverbinder sind für Applikationen interessant, in denen der Wechsel schnell funktionieren muss oder der Platz für das Verschrauben kaum ausreicht. Auch für M12-Push-Pull gibt es Produkte, allerdings je nach Hersteller mit unterschiedlichen technischen Ansätzen – das soll sich ändern. Dr. Martin Large 7. February 2019
Steckverbinder-Verriegelung Push-Pull: Eine Technologie in drei Anwendungen Steckverbinder mit Schnellverriegelungen sind eine wichtige Komponente für Industrie 4.0. Ein M12-Steckverbinder mit Push-Pull-Innenverriegelung forciert aktuell die Standards. Thorsten Jasper, Matthias Schuster, Steffen Weirauch 6. November 2018
Steckverbinder konfigurieren Schwere Steckverbinder mit interaktivem Konfigurator schneller entwickeln Harting hat seinen interaktiven online-Konfigurator für schwere Steckverbinder aus der Han-Serie verbessert, damit die Konstrukteure die bestmögliche Lösung in kürzester Zeit zusammenstellen können. Timo Poggemöller 25. October 2018
Für serielle 250-kbit/s-Datennetze Isobus-Steckverbinder erfüllen Norm ISO 11783-2 RS Components hat die Isobus-Serie von Amphenol in sein Warensortiment aufgenommen. Redaktion 24. October 2018
Mit wenigen Klicks zur passenden Komponente Interaktive Konfiguratoren für Industrie-Steckverbinder Für die Konstruktion von Maschinen können interaktive Konfiguratoren eine Arbeitserleichterung darstellen. Die Harting Technologiegruppe bietet einen Konfigurator für schwere Steckverbinder, der die Konstruktion neuer Produkte erleichtert. Timo Poggemöller 18. October 2018
Für jede Position auf der Leiterplatte Direktsteckverbinder Lumberg führt den Direktsteckverbinder für jede beliebige Position auf der Leiterplatte ein. Redaktion 17. October 2018
Fünf Herausforderungen meistern Wenn Steckverbinder besonders zuverlässig sein müssen Steckverbindungen müssen oft sehr sicher, speziell abgeschirmt oder gegen mechanische Belastungen besonders geschützt sein. Bei Anwendungen für Industrie, Transport, Offshore, Marine oder Luft- und Raumfahrt reichen Standardstecker nicht mehr aus. Matthias Oettl, Martin Ortgies 11. October 2018
Hindernisse bei der Glasfaser-Installation beseitigen Robustes Gehäuse für LC-Steckverbinder Bulgins Glasfaser-Steckverbinder 4000 Series Fiber bieten LC-Standardschnittstellen nach IEC 61754-20. Diese äußerst kleinen, abgedichteten Standard-Schnittstellenstecker sind wasser- und staubdicht, temperaturbeständig und stoßfest. Graham Woolmer 23. July 2018
Umfangreicher Test auf Industrietauglichkeit Das Hochfrequenzverhalten von USB 3.1 überzeugt Universell einsetzbar soll er sein, aber sind die theoretischen Möglichkeiten praktisch wirklich nutzbar? Elektronikelementehersteller Würth Elektronik Eisos liefert nicht nur USB-Buchsen und Stecker, sondern testet auch die reale Nutzung durch umfangreiche Tests. Timo Dreyer 7. May 2018
Meilenstein für die HNO-Diagnose Steckverbinder für extreme Umgebungsbedingungen Mit der Markteinführung von Vivideo bietet Pentax Medical, ein Geschäftsbereich des Hoya-Konzerns, HNO-Ärzten die Möglichkeit, von der Fiberendoskopie zur Videoendoskopie zu wechseln. Die Steckverbinder für dieses Gerät kommen von Fischer Connectors. Daniel Lampka 30. March 2018
Verbindungstechnik Kodierte Hochstrom-Steckverbinder Das einpolige Hochstrom-Steckverbindersystem 16BL mit erweiterten Sicherheitsfunktionen ist für Leistungen bis 630 A und einen Temperaturbereich von -40 bis 120 °C ausgelegt. Die Komponenten sind salznebelbeständig und wasserdicht in Schutzart IP65, IP68 und IP69 ausgeführt. Heyer 27. March 2018
Für Frequenzen von DC bis 67 GHz Leiterplatten-zu-Leiterplatten-Verbindungen Um die Leistungsprobleme der herkömmlichen SMP-Technologie zu beseitigen, verfolgte Southwest Microwave einen ganz neuen Ansatz und entwickelte Leiterplatte-zu-Leiterplatte-Steckverbinder der Baureihe Supermini für Frequenzen von DC bis 67 GHz. Alexej Hermanowski 19. March 2018
Hart im Nehmen Robuste Steckverbinder für raue Umgebungen Viele kritische elektronische Systeme und Geräte sind unter rauen Umgebungsbedingungen im Einsatz. Ob es sich um Wasser, Staub, extreme Wetterbedingungen, explosive Atmosphären oder hohen Druck handelt, raue Umgebungen stellen hohe Anforderungen an die Geräte und deren Steckverbinder. Als Verbindung zwischen System und Verkabelung ist deshalb die Integrität der Steckverbinder in rauen Umgebungen entscheidend. Christian Taylor 19. March 2018
Verbinder und Abstandshalter in einem Board-to-Board-Connector Die SMT-bestückbaren Signalsteckverbinder WR-BTB mit kodierter Führung von Würth Elektronik Eisos sind in Varianten mit 40, 64, 80 oder 100 Pins erhältlich. Zudem sind die Modelle mit 0,8- und 1-mm-Raster in verschiedenen Höhen verfügbar. Redaktion 17. November 2017
Robust, zuverlässig und langlebig Hochzuverlässige Steckverbinder in Schweizer Präzision Im Medizinbereich sind bewährte und zuverlässige Steckverbinder unverzichtbar. Die Auswahl des richtigen Steckverbinders sollte bereits zu Beginn eines Projektes oder Gerätes erfolgen. Andrea Hackbarth 29. September 2017
Sensor + Test 2017 Kleinster Steckverbinder der Welt: Minimax von Fischer Connectors Auf der Sensor + Test ist der nach Firmenangaben kleinste Steckverbinder der Welt zu sehen: ein 24-poliges Modell aus der Produktfamilie Minimax des Herstellers Fischer Connectors. Kleine Steckverbinder ermöglichen es, den mechanischen Einfluss beim Anschließen von Kraftsensoren auf die Konstruktion zu minimieren. Dabei gilt es, analoge Kleinsignale störungsfrei in Echtzeit zu übertragen. Redaktion 31. May 2017
M12×1 SMT/THR-X-codiert Steckverbinder für hochperformanten Datentransfer Der massive Anstieg der Datenmengen im Zeitalter von Industrie 4.0 lässt sich nur mit schnelleren und hochperformanten Informationsübertragungen bewältigen. Die neue X-codierte Steckverbinderfamilie der Baugröße M12×1 von Conec ist für einen Datentransfer unter dem Standard CAT 6A ausgelegt. Dominik Brüntrup 30. May 2017
In Sekunden in Standardsteckverbinder eingesetzt EMV-Filtertechnik verbessert Dämpfung und Erdung Mit EESeal+ stellt Quell neue EMI-Filtereinsätze vor mit verbesserter Dämpfung und Frequenzabdeckung. Zum Einsatz kommen bei dieser patentierten Technik EMV-Filterbausteine, die in einen Einsatz aus Silikongummi integriert sind, der an Größe, Form und Steckgesicht des zu filternden Steckverbinders angepasst ist. Varistoren für den Überspannungsschutz können ebenfalls integriert werden. Neumayer 17. February 2017
USB 3.1 auf dem Vormarsch USB 3.1 Gen 2 auf dem Weg in industrielle Anwendungen Der für den Consumer-Elektronik-Markt konzipierte Universal-Serial-Bus (USB) hat in diesem Bereich universelle Anwendung gefunden. Mit der Einführung des USB-3.1-Gen-2-Standards vor drei Jahren hat dieses serielle Bussystem nach Einschätzung des Bauelemente-Herstellers Würth Elektronik Eisos jetzt ein Leistungsvermögen erreicht, das sich unter gewissen Voraussetzungen auch für Industrie-Anwendungen eignet. Nicolas Prou 31. January 2017
Elektromechanik Anforderungen an THR-Steckverbinder Fischer Elektronik erläutert besondere Merkmale von lötbaren THR-Steckverbindern und gibt dazu einen Katalog mit Maßzeichungen und technische Daten heraus. Hans Jaschinski 7. December 2016
Die neue Art zu kontaktieren SKEDD-Direktstecktechnik verändert die Anschlusstechnik Einpresstechnik, Wellenlöten, THR- und SMD-Löten sind als Prozesse in der Leiterplattenbestückung etabliert. Die neue SKEDD-Direktstecktechnik kommt allerdings ohne diese Prozesse aus und bringt frischen Wind in die Leiterplatten-Anschlusstechnik. Dipl.-Wirt.-Ing. Pia Horstmann 6. October 2016
Klarheit im USB-Bezeichnungsdschungel USB-Steckverbinder Nachdem sich seit 2013 die USB-3.1-Spezifikation am Markt etabliert hat, finden sich mehr und mehr Geräte mit USB-3.1-Schnittstellen. Aktuell verwenden verschiedene Hersteller unterschiedliche Bezeichnungen gleichbedeutend. Der Artikel sorgt für mehr Klarheit. Neumayer 4. October 2016
Tausendsassa der Verbindungstechnik Aufbau und Verwendung von Kontaktbuchsen Steckverbindungen sind heutzutage genau auf die Anwendung abgestimmte Komponenten. Herzstück dieser Verbindungen ist die Kontaktbuchse, die als einzelnes Element entweder direkt auf der Leiterplatte, im Gehäuse, in der Frontplatte oder in Buchsenleisten und IC-Sockeln zum Einsatz kommt. Falko Ladiges 27. September 2016
Entwicklungstrends bei Industrie-Steckverbindern Industrie-Steckverbinder-Report: Klein, leistungsfähig, robust und modular Die kleine Welt der Steckverbinder ist ziemlich groß, ein 40-Milliarden-Euro-Markt weltweit. Auch die Welt der Hersteller ist breit gefächert, vom international agierenden Großunternehmen bis zum kleinen Nischenanbieter gibt es alles. Die technische Weiterentwicklung ist dynamisch. Die Redaktion hat sich bei zwölf Herstellern umgehört, welche Entwicklungstrends angesagt sind. Dr. Dieter Wirth 12. August 2016
Entwicklungstrends bei Industrie-Steckverbindern Steckverbinder: Standardisiert oder kundenspezifisch? Das Maß an Normierung und Standardisierung von Steckverbindern ist in den verschiedenen Teilmärkten der Industrieelektronik verschieden stark ausgeprägt. Die meisten Hersteller sehen einen Trend zur Standardisierung, andere das Gegenteil. Sicher ist: Kundenspezifische Steckverbinder sind unabdingbar, und manche Branchen wie die Medizintechnik scheinen sie geradezu zu lieben. Dr. Dieter Wirth 10. August 2016
Hart im Nehmen Glasfaserverkabelung unter Extrembedingungen Glasfasernetze bieten nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für die Übertragung von Daten, Sprache und Bildern im industriellen Umfeld. Herrschen dabei raue Bedingungen, spielt ein spezieller Steckverbinder seine Vorteile aus: der Linsenstecker. André Engel 4. August 2016
Firmenübernahme TE Connectivity will Intercontec kaufen TE Connectivity, Anbieter von Verbindungstechnologielösungen und Sensorik, hat die Unterzeichnung einer konkreten Vereinbarung zur Übernahme der Intercontec Group bekannt gegeben. Die Transaktion soll bis Ende September 2016 abgeschlossen sein. Kallweit.JC 21. July 2016
LED-Streifenplatinen verbinden Unauffälliger Board-to-Board-Steckverbinder Würth Elektronik Eisos stellt eine komplett neue Serie von Steckern zum Verbinden von LED-Streifenplatinen vor: WR-Leco ist mit zwei, drei, vier oder fünf Polen erhältlich und besticht durch die sehr flache Bauform von nur 2,45 mm Höhe. Neumayer 19. April 2016
Kompaktes Mini-Bridge-Kabelsteckersystem Brücken bauen, wenn es eng wird Viele moderne Elektroniksysteme verlangen nach rationellen, platzsparenden und dennoch leistungsfähigen Lösungen für die Verbindung zwischen Board und weiterführenden Kabeln. Im 1,27-mm-Raster und mit dem bewährten Type-6-Federkontakt steht hierfür das einreihige Kabelsteckersystem Mini-Bridge zur Verfügung. Für den effizienten und ökonomischen Einsatz sind komplett konfektionierte kostengünstige Kabelsteckverbinder im Angebot. Neumayer 4. March 2016
Schneller und sicherer Anschluss Flexible Lösungen für CAN-Bus-Systeme Für den CAN-Bus hat Provertha ein Steckverbinder-Programm mit verschiedenem Kabelabgang und unterschiedlichen Anschlüssen für die Applikationen. So realisierte das Unternehmen die Schnellanschlüsse mit den M12-CAN-Bus-Steckern nach Plug & Play und legte sie auch für den künftigen CAN-FD-Standard aus. Marco Staib 4. January 2016
IDC-Schneidklemmanschluss Leistung, Signale und Daten schneller anschließen Bei Installations- und Wartungszeiten an Geräten, Maschinen und Anlagen müssen Techniker oft neue Verbindungen herstellen. Hier verbergen sich hohe Einsparpotenziale: Mit dem IDC-Schneidklemmanschluss lassen sich Steckverbinder schneller anschließen. Ein Schneidkontakt durchtrennt die Leiterisolierung und kontaktiert die Litze federnd, rüttelsicher und gasdicht. Falk Clemens, Jörg Hohmeier 12. November 2015
M12-Steckverbinder Platzsparende und durchgängige Energieverteilung im M12-Design M12-Steckverbinder gelten in der industriellen Anschlusstechnik als Universalgenies. Neben Signalen und Datenen wird mit dieser Verbindungstechnik immer häufiger Leistung übertragen. Die neue M12-Power-Verteilerbox von Phoenix Contact aus Blomberg ermöglicht jetzt eine platzsparende und durchgängige Energieverteilung im M12-Design. Tobias Dietel 12. August 2015
Vielfältige Steckverbinder-Designs Hohe Zuverlässigkeit und einfache Konnektivität Die neuen Power-Triple-Lock-Steckverbinder von TE Connectivity sind die Antwort auf die Nachfrage der Gerätehersteller nach erhöhter Zuverlässigkeit, Funktionalität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Entwickelt wurde die Produktlinie als einheitliche Lösung für unterschiedliche Verbindungen. Denise Quinnette 20. May 2015
Schlüsseltechnologie Crimpflanschtechnik EMV-gerechte Konfektionierung von geschirmten Kabeln Die Crimpflanschtechnik ist mehr als nur eine Zugentlastung. Sie bietet einen funktionalen Übergang zwischen Kabel und Steckverbinder. Die Inotec-Crimpflanschtechnik ermöglicht eine HF-dichte Anbindung an das Steckverbindergehäuse. Martin Danielczick 19. May 2015
Nicht berühren! Kratzfreie Hochstromklemme für die Steckverbinderprüfung So viel Stromautos wie derzeit gab es noch nie. Immer mehr Hersteller befassen sich mit der Entwicklung von Hybridfahrzeugen. Die dafür im Fahrzeug erforderlichen erhöhten Spannungen und Ströme stellen neue Anforderungen an die zu verwendenden Steckverbinder. Aus Sicherheitsgründen müssen diese mit einem Berührschutz ausgestattet sein, die ein versehentliches Berühren im Prüffeld verhindern sollen. Otmar Fischer 9. April 2015
Klein aber fein MEMS und FPC Anwender erwarten immer flachere und kleinere Geräte, also müssen auch die Steckverbinder und Verbindungselemente schrumpfen. Dennoch müssen die Übertragungsgeschwindigkeiten hoch bleiben, die Batterien lange leben und der Preis niedrig liegen. Molex zeigt, welche Verbindungstechnik sich für kleine, vernetzte IoT-Geräte eignet. Joe Falcone 2. February 2015
EMV: geschützte Daten- und Signalübertragung in ERTMS-Systemen Geschirmte M12-Steckverbinder und -Kodierung für Sub-D Die Sicherheit der Datenübertragung ist ein entscheidendes Kriterium in ERTMS-Systemen. Inotec zeigt im folgenden Fachbeitrag, wie sich die Sicherheit bei M12 und Sub-D Schnittstellen durch den Einsatz von Crimpflanschtechnik und einem Kodiersystem optimieren lässt. Martin Danielczick 28. January 2015
Stecker M12-Rundsteckverbinder für Highspeed-Ethernet Der M12-Rundsteckverbinder für Ethernet-Netze hat sich in vielen Automatisierungs-Applikationen aufgrund seiner Robustheit etabliert. Die Norm IEC 61076-2-109 ebnet dem X-kodierten M12 jetzt den Weg zu höheren Geschwindigkeiten nach CAT 6A für 10-Gbit/s-Ethernet. Dirk Peter Post 30. December 2014
Stecker + Kabel Die Steckverbinder-Schirmung macht den Daten-Speed Um die in der Industrie geforderten Übertragungsraten auch unter den erschwerten Bedingungen zu liefern, müssen die eingesetzten Steckverbinder geschirmt sein. Escha setzt bei seinen geschirmten Steckverbindern auf die selbstentwickelte und patentierte 2SSK-Schirmung. Thomas Korb 7. November 2014
Auto-I-Lock LIF-Steckverbinder im I-Lock-Prinzip für Folienleiter Iriso Electronics stellt seine weiterentwickelten vorverrastenden Folienstecksysteme der I-Lock-Serien vor. Redaktion 12. September 2014
Messungen bis in den Submillimeterbereich Mikromesszellen für die Qualitätssicherung in Steckverbindern Elektronisches Versagen aufgrund der Kontaktierung von Steckverbindern ist ein verbreitetes Problem, das es auszuschalten gilt. Wie sich bei der Fehlersuche hochauflösende und präzise Mikromesszellen auch bei Mehrpunktmessungen in schwer zugänglichen Umgebungen vorteilhaft einsetzen lassen, erklärt Nyatec. Jörg Fochtmann 29. August 2014
(Auch) für Nutzfahrzeuge Hochspannungs-/Hochstrom-Steckverbindersystem Molex stellt mit dem Hochspannungs-/Hochstromsteckverbinder (HVHC) Imperium eine Verbindungslösung vor, die auch unter extremen Stoß- und Schwingungsbelastungen, wie sie in modernen Nutzfahrzeugen vorherrschen, eine geeignete Leistungsfähigkeit bietet. vollmer 13. August 2014
Wer passt zu wem Grundlagen und Anwendung von Leiterplattensteckverbindern Steckverbinder gehören zur Elektronik wie die Brücke zur Autobahn: Ohne geht es kaum. Dabei schrumpfen auch bei den Steckern die Maße und die Entwickler müssen bei der Wahl des passenden Leiterplattensteckverbinder viele Faktoren beachten. Fischer Elektronik erklärt, worauf es bei Steckverbindern ankommt. Gerhard Brüser 7. August 2014
Leistungsstarker Anschluss Hohe Leistungen sicher auf die Leiterplatte übertragen Mit zunehmendem Automatisierungsgrad bei der Geräteproduktion erfüllen Leiterplatten immer neue Aufgaben. Um die dafür notwendigen teils hohen Bemessungsspannungen und -ströme direkt auf die Leiterplatte zu übertragen, müssen diese Schnittstellen besonders zuverlässig sein – zum Beispiel beim Motoranschluss. Speziell für den Bereich der Antriebs- und Leistungstechnik hat Phoenix Contact ein vielfältiges Anschlussprogramm entwickelt. Philipp Heitkämper, Anke Steinkemper 31. July 2014
Mehr als „nur“ Steckverbinder Gestaltung der Zukunft automobiler Verbindungstechnik Nicht in der der Automobil-Elektronik stehen die Themen Safe, Green und Connected ganz oben auf der Tagesordnung. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erklärt, was sich im Bereich der Steckverbinder beziehungsweise Elektromechanik auf diesem Sektor tut. Lothar Reger 18. May 2014
Han-B-Anbaugehäuse Stecker mit mehr Toleranz für Unebenheiten an der Installationsfläche Das Anbaugehäuse der Steckverbinderreihe Han-B kann Unebenheiten an Schaltschrankwänden und anderen Installationsflächen ausgleichen. Harting konzipierte das robuste Gehäuse für den Einsatz im Maschinenbau. Alexej Beckstedt 6. May 2014
RST-Mini Kleiner Installationssteckverbinder mit hohem IP-Schutz Mit dem RST16i5/4 baut Wieland Electric sein Rundsteckverbindersystem weiter aus und präsentiert einen kleinen Installationssteckverbinder mit hoher IP-Schutzart. Redaktion 7. April 2014
Podiumsdiskussion Kabel und Steckverbinder als einfache Ware? Der Informationsbedarf rund um das Thema Kabel und Steckverbinder ist enorm – das zumindest zeigte die von Productronic durchgeführte Podiumsdiskussion am zweiten Messetag. Entlang der Wertschöpfungskette der Kabelbearbeitung diskutierten Experten von Komax, Schleuniger, Delphi und Telsonic. Marisa Robles Consée 10. February 2014
SKEDD: Elektrische Verbindungstechnik für die Leiterplattenkontaktierung Die Kunst des Weglassens Mit SKEDD will Würth Elektronik ICS seit Jahrzehnten etablierte Prozesse auf den Kopf stellen. Hinter dem Kunstwort verbirgt sich eine neuartige Verbindungslösung auf der Leiterplatte, die die Einpresstechnik künftig ersetzen soll. Marisa Robles Consée 7. February 2014
Für Geräte in unterschiedlichen Branchen Leiterplattenklemmen und Steckverbinder mit Schnellanschlusstechnik Neue Geräte-Generationen müssen nicht nur kleiner, leistungsfähiger und wirtschaftlicher werden, auch die Anschlusstechnik muss einfacher und komfortabler werden. Diese Trends definieren deutlich die Anforderungen an eine moderne Anschlusstechnik: Werkzeugloser Leiteranschluss, hohe Funktionalität, minimierte Baugröße – und das bei einem ansprechenden Design. Philipp Heitkämper, Anke Steinkemper 9. December 2013
Licht von der Rolle Flexible LED-Streifen bequem und sicher anschließen Bis vor kurzem galten flexible LED-Bänder vor allem als Deko-Spielzeug für Heim und Hobby. Jetzt ist diese Technologie erwachsen geworden: Sie eignet sich auch für professionelle Beleuchtungslösungen. Dafür bietet Phoenix Contact mit den Steckverbindern der PTF-Serie eine schnelle und sichere Anschlusstechnik. Lukas Muth 6. November 2013
Strom aus der Netzdose Steckverbinder für Power over Ethernet Strippen ziehen kostet Zeit und Geld. Wenn man für vernetzte Geräte sowieso Ethernet-Kabel verlegt, bietet es sich an, diese auch für die Stromversorgung zu nutzen. Mit PoE (Power over Ethernet) gibt es die passende Technologie. Um sie einzusetzen, ist neben den passenden Switches und Endgeräten auch auf die Stecker zu achten. Alain Lafuente 31. October 2013
Verbindungstechnik mal anders Vielfältig einsetzbare Druckkontakte Steckverbinder sind heute aus der Welt der Elektronik nicht wegzudenken. Entsprechend groß ist ihre Vielzahl an Formen und Polzahlen, aber in vielen Anwendungen hat der klassische Stecker eher Nachteile. Fixtest zeigt, wo und wann ein Druckkontakt eine gute Alternative darstellt. Rainer Rothe 23. October 2013
Strategische Entscheidungen in der Verbindungstechnik Molex übernimmt die FCT Electronics Group Molex meldet am 23. September 2013 den Abschluss der Übernahme der FCT Electronics Group mit Sitz in München. Redaktion 10. October 2013
Übernahme Molex wird von Koch Industries gekauft Der Steckverbinder-Hersteller Molex geht für 7,2 Milliarden US-Dollar an den US-amerikanischen Mischkonzern Koch Industries über. loeh 16. September 2013
Verbindungstechnik Die Basis der Modularität: Reihenklemmen mit Steckern Der Maschinenbau entwickelt immer stärker an modularen Konzepten für seine Maschinen. Eine wichtige Basistechnologie erfährt dabei aber oft nicht die nötige Aufmerksamkeit: Reihenklemmen und Steckverbinder. Dirk Steinhage 3. September 2013
Leichtfließende Materialien ermöglichen dünnwandige Steckverbinder Hochleistungskunststoffe für Leiterplattensteckverbinder Guter elektrischer Isolationswiderstand und der geringe dielektrische Verlustfaktor sind auch bei den Hochleistungskunststoffen hervorragende elektrische Eigenschaften. Die hohen Leistungsmerkmale der Isolierkörper im Lötprozess und im Einsatz auf der Leiterkarte, garantieren die einwandfreie Funktion des Steckverbinders. Valentin Razmovski 24. July 2013
NanoMQS-Steckverbinder für kleine Drahtquerschnitte Neue Dimension der Miniaturisierung Wie lässt sich der potenzielle Zielkonflikt zwischen Leichtbau und immer größeren Funktionsumfängen im Auto auflösen? TE Connectivity hat diese Frage aufgegriffen und die vollautomatisch verarbeitbare Steckverbinderreihe NanoMQS entwickelt. Dieses Baukastensystem erleichtert es den Fahrzeugherstellern, Größe und Gewicht des Kabelbaums zu senken. Christian Bömmel , Rolf Jetter , Julius Maier 7. June 2013
Sichere Verbindung für das Internet der Energie Steckverbinder im Smart Grid Der Ausbau von Kommunikationsnetzen zur sicheren Energieversorgung ist mit Kupfer ebenso möglich wie mit Lichtwellenleitern. Phoenix Contact zeigt, dass sich die hohen Umweltanforderungen im Smart Grid mit Steckverbindern aus dem industriellen Umfeld problemlos meistern lassen. Sebastian Güse (B.A.) 27. May 2013
Darf´s auch etwas kleiner sein? Metallrundsteckverbinder im Miniaturformat Während in den 80er Jahren die Baugröße eines Steckverbinders eher zweitrangig war, steht sie heutzutage zunehmend deutlicher im Fokus. Auch die Geräteanschlusstechnik folgt dem Trend der immer kleiner werdenden elektrischen und elektronischen Geräte. Die neue Produktserie M17 Compact bietet dieselben Eigenschaften wie die M17-Standardserie – bei deutlich reduzierter Baugröße. Dipl.-Wirt.-Ing. Kathrin Gärttner 29. January 2013
Steckverbinder für das Battery-Swapping in Qingdao/China Batterietausch bei Elektrobussen Während bei „konventionellen“ Elektromobilen die Batterie meist im Fahrzeug verbleibt und bei Bedarf mittels Gleich- oder Wechselstrom aufgeladen wird, geht man beim „Battery-Swapping“ andere Wege: Die leer gefahrenen Batterien werden gegen frisch aufgeladene Batterien ausgetauscht. Für Nutzfahrzeuge ist diese Alternative durchaus interessant. Stefan Grimm B.A. 24. January 2013
SPS-Trendbericht: Interfacetechnik Innovation im Stillen Selten steht die Interfacetechnik im Mittelpunkt von Technologie-Diskussionen. Klein, unspektakulär kommen sie millionenfach in verschiedenen Ausführungen zum Einsatz: Relais, Trennverstärker, Netzteile und vieles mehr. „Dabei bilden sie das Rückgrat der Elektrotechnik“, betont Carsten Thörner, Leiter des Geschäftsbereichs Interface Components bei Phoenix Contact. Stefan Kuppinger 23. November 2012
Wasserdichte Steckverbinder Dicht auch im ungesteckten Zustand Bei den neuen Steckverbindern der Serie 770 NCC von Binder ist die Schnittstelle im ungesteckten Zustand verschlossen. Ein innerhalb des Steckers angebrachter Deckel schließt den Kontaktbereich ab und schützt ihn gegen das Eindringen von Wasser, Schmutz und Fremdkörper. Alfred Schraudolf 6. November 2012
Erni Electronics erweitert Microccon-Steckverbinderfamilie Variable Polzahlen Seine Microcon-Steckverbinderfamilie hat Erni Electronics nun signifikant erweitert. Die Besonderheit ist ein flexibles Fertigungskonzept, das kurzfristige Lieferung verschiedener Varianten in Polzahlen und unterschiedlichen Bauhöhen ermöglicht. Zudem adressiert das Dienstleistungsportfolio Bluecontact Solutions die Riege der Nutzfahrzeuge. Marisa Robles Consée 2. November 2012
Anschlusstechnik für Solar-Wechselrichter Signale, Daten und Leistung aus einer Hand Der Solar-Wechselrichter ist das Herz einer PV-Anlage – für den Sonnenertrag ist das Gerät genauso wichtig wie die Ausrichtung der Module. Aus diesem Grund ist die Zuverlässigkeit aller Schnittstellen und Steckverbinder am Wechselrichter entscheidend für die Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage. Verena Klinge 28. September 2012
Zuverlässige Zugbegleiter Steckverbinder für die Bahnelektronik Elektromechanische Bauteile – also auch Steckverbinder – braucht die Bahn. Aber für den Einsatz in der Verkehrstechnik wie für Wagenübergänge in Zügen und Schienenfahrzeugen müssen sie sich erst einmal beweisen. Robustheit und Zuverlässigkeit sind wichtige Faktoren, wie Weidmüller zeigt. Jürgen Beymann 28. August 2012
Dienstleistungen Fine-Pitch-Steckverbinder und mehr Moderne Elektroniksysteme verlangen nach rationellen, Platz sparenden und dennoch leistungsfähigen Verbindungen zwischen Board und weiterführenden Kabeln. Erni Electronics erklärt, wie sich das Fine-Pitch-Steckverbinder-Portfolio durch entsprechende Dienstleistungen wertschöpfend erweitern lässt. Michael Singer 27. August 2012
LED-Lichtleisten Schnell und einfach kontaktieren Im Automotive-Bereich, bei der Straßenbeleuchtung und in privaten Haushalten setzt sich die energiesparende LED-Technik zunehmend durch. Für die Verbindung einzelner LED-Module miteinander steht die gesamte Vielfalt der Leiterkartensteckverbinder zu Verfügung. Valentin Razmovski 16. July 2012
Exklusive Verhandlungen laufen FCI will Automotive-Geschäft an Delphi verkaufen Der französische Steckverbinder-Hersteller FCI will seinen Geschäftsbereich Motorized Vehicles (MVL) an Delphi Automotive verkaufen und hat bereits ein entsprechendes Angebot erhalten. vollmer 25. May 2012
COM-Express-Revision 2.0 und die Veränderungen Digitale Displaydatenübertragung Seit ihren ersten Anfängen im Jahr 2005 setzt die COM-Express-Spezifikation ihren Erfolgszug ungebrochen fort. Hauptziel war und ist die Definition verbindlicher Anforderungen an COM-Express-Module und Carrierboards, um Interoperabilität zwischen den Produkten verschiedener Hersteller zu gewährleisten. Durch ständige technische Fortschritte ist zusätzlich eine Anpassung der gemeinsamen Schnittstelle von Nöten. Dipl.-Ing. (FH) Christian Eder 14. March 2012
Schnelle und sichere Übertragung von Signalen, Daten und Leistung Moderne PV-Anschlusstechnik für Wechselrichter und GAKs Kleine Komponente – große Wirkung: Der Steckverbinder kann im Photovoltaikbereich für eine schnelle und sichere Übertragung von Signalen, Daten und Leistung sorgen. Wichtig ist allerdings, dass bei der Installation von Wechselrichtern und GAKs die optimal angepasste Anschlusstechnik zum Einsatz kommt, wie Phoenix Contact aufzeigt. Thomas Knies 10. November 2011
Kundenspezifische Lösungen im Fokus Conec feiert 33-jähriges Jubiläum “Der Fuchs weiß viele Dinge, aber der Igel weiß ein großes Ding“ betonte schon der griechische Lyriker Archilochos, der ca. 650 Jahre BC gelebt hat. Steckverbinderhersteller gibt es sicherlich wie Sand am Meer. Gerade in Nordrhein-Westfalen bündelt sich die Kompetenz im Bereich Verbindungstechnik enorm. Redaktion 5. September 2011
90-Grad-Abgang Airbag-Steckverbinder mit CPA-Sicherungsknopf Molex stellt seine konfektionierten 90°-AK2-Squib-Airbagkabel vor, die speziell zur Herstellung von ausfallsicheren Anschlüssen bei Kfz-Rückhaltesystemen vorgesehen sind. Redaktion 26. August 2011
Flachsteckverbinder sparen Platz und sind schon jetzt einsatzbereit Baukasten für Hochvolt-Verbindungen Warum muss ein Hochvolt-Steckverbinder eigentlich runde Kontakte haben? Es gibt nämlich bereits fertig entwickelte Flachsteckverbinder, die obendrein noch Bauraum sparen und bereits in deutschen Fahrzeugen auf den Straßen unterwegs sind. Alfred Vollmer 24. August 2011
Potenzialausgleich schnell und einfach Steckverbinder Han GND für Erdungssysteme von Harting Harting hat mit dem Han GND eine Verbindungslösung auf den Markt gebracht, mit dem es nun möglich ist, Erdungssysteme steckbar auszuführen. Redaktion 3. August 2011
Kabeleinführungssystem für beengte Verhältnisse Mit dem Stecker durch die Wand Schwere Steckverbinder werden häufig eingesetzt, damit Schaltschrank und Maschine möglichst zügig und fehlerfrei voneinander getrennt beziehungsweise miteinander gekoppelt werden können. Hierbei wird meist an der Schaltschrankwand eine Schnittstelle mittels Steckverbinder vorgesehen. Der Nachteil: diese Schnittstelle verursacht zusätzliche Kosten und kann eine nicht auszuschließende Fehlerquelle bedeuten. Hubert Jahnke 8. July 2011
Anschlusstechnik schnell und sicher Steckverbinder für die Photovoltaik Zurzeit hat die Photovoltaik-(PV)-Branche wieder mehr Rückenwind. Um aber kurzfristig eine Netzparität zu erreichen, müssen PV-Anlagen kostengünstiger werden. Das gilt nicht nur für PV-Module und Wechselrichter, sondern auch für Zubehör und Verdrahtungs-Komponenten. Eine schnelle und einfache Installation mittels geeigneter Steckverbinder kann die Gesamtkosten für die PV-Anlage deutlich reduzieren. Dipl.-Ing. Andreas Schamber 25. May 2011
Neue Serie mit Aluminium-Gehäuse Steckverbinder für Hybride und EVs Hybrid- und Elektrofahrzeuge benötigen neue Steckverbinder-Konzepte, weil sie mit Hochspannungen bei hohen Strömen arbeiten. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK stellt ein solches Konzept vor. Richard Espertshuber 20. May 2011
Für Automobilanwendungen Katalog von FCI Interconnect Der neue Katalog von FCI namens „connector solutions for automotive applications“ ist jetzt erhältlich: Auf fast 100 Seiten gibt es das Produktspektrum von FCI MVL: Redaktion 16. December 2009
All-electronics Belden kauft Hirschmann und Lumberg Der Abschluss (sog. Closing) des Erwerbs der Hirschmann Automation and Control GmbH, Neckartenzlingen, durch das US-Unternehmen Belden ist nun vollzogen. Der Kaufpreis beträgt 260 Mio. $. Weiterhin geben die US-Amerikaner bekannt, das sie die Lumberg Automation Components GmbH mit Sitz in Schalksmühle rückwirkend zum 01.01.2007 erworben haben. Nach dem Kauf von Hirschmann sieht Belden in […] Redaktion 3. April 2007
All-electronics Deltron Electronics erwirbt Deltrona Deltron Electronics plc, der spezialisierte europäische Anbieter von elektromechanischen Lösungen, gibt die Übernahme der Deltrona GmbH bekannt. Heyer 27. September 2005
All-electronics Phoenix Contact und Harting kooperieren – Gemeinsam zum Profinet-Steckverbinder in hoher Schutzart Die Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg und die Harting Electric GmbH & Co. KG, Espelkamp, haben vereinbart, die Steckverbinder-Technologie für Profinet-Netzwerke gemeinsam weiter zu entwickeln. Ziel ist ein zusätzlicher durchgängiger IP67-Steckverbindertyp für die Übertragung von optischen und elektrischen Signalen sowie der Versorgungsenergie direkt an dezentrale Geräte. Die Zusammenarbeit der beiden führenden Hersteller von […] Redaktion 23. June 2005
Wasserdicht - LTW-Steckverbinder LTW-Steckverbinder Durch ihre wasserdichte Ausführung sind LTW-Steckverbinder voll industrietauglich. Sie eignen sich damit auch für raue bzw. sehr nasse Umgebungsbedingungen. Heyer 25. October 2004
All-electronics Schnelle M12-Verkabelung in Gemeinschaftsarbeit Um das zeitaufwändige Verschrauben der dezentralen Verbindungstechnik zu verkürzen, hat Phoenix Contact die Speedcon-Schnellverriegelung für M12-Steckverbinder entwickelt. Sie ermöglicht die Installation der elektrischen Anschlüsse nach dem Motto ’Plug and Turn‘ mit einer halben Umdrehung. Laut Dipl.-Phys. Helmut Friedrich, Leiter des Geschäftsbereichs Geräteanschlusstechnik bei der Phoenix Contact GmbH in Blomberg, hat diese Technologie aus mindestens zwei […] Redaktion 3. May 2004