Hochstrom-Mythen: Die unsichtbaren Helden der Elektronik Auf die richtige Leiterplattenanschlusstechnik achten! Verbindungs- und Kontaktelemente sind die oft übersehenen Schlüssel zu stabilen Hochstromanwendungen. Aufeinander abgestimmt ermöglichen sie minimale Verluste und zuverlässigen Schutz gegen Umwelteinflüsse. Petra Gottwald 5. November 2024
Messeübersicht electronica 2024: Die Highlights aus Power + Passiven Vom 12. bis 15. November will die electronica 2024 der Power-Branche in München eine Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch bieten. Was die Besucher erwartet, Martin Probst 23. October 2024
Stromversorgungsdesign ohne EMV-Überraschungen Fachbuch zu DC/DC-Wandlern Würth Elektronik hat auf der Leistungselektronik-Konferenz APEC 2024 in Kalifornien sein neues Fachbuch vorgestellt: „DC/DC Converter Handbook – SMPS topologies from an EMC point of view”. Petra Gottwald 26. August 2024
Steckverbinder in der Leistungselektronik Die richtige Dimensionierung der Stromtragfähigkeit finden Steckverbinder sind ein wichtiger Bestandteil für die Vernetzung und Verbindung in einer zunehmend elektrifizierten und digitalisierten Welt. Im Zuge dessen steigen die an Steckverbinder gestellten Anforderungen stetig an. Immer mehr in den Fokus rückt deren Stromtragfähigkeit. Die richtige Dimensionierung zu finden, ist nicht immer einfach. Marisa Robles 15. August 2024
Interview mit Linh Do von Würth Elektronik Was macht eine Produktmanagerin für Optoelektronik? Tüfteln als Kind, Optoelektronik-Studium als Erwachsene: Linh Do wusste früh, dass sie in die Elektronik-Branche wollte. Bei Würth Elektronik betreut sie Projekte in der Optoelektronik und und steht Kollegen und Kolleginnen immer für Fragen offen. Martin Probst 12. August 2024
Individueller Lichtmix für optimale Wachstumsbedingungen Pflanzenoptimierte Beleuchtung sichert Lebensmittelversorgung Im Vertical Farming werden heute spezielle Horticulture-LEDs eingesetzt, die jeden Lichtmix erzeugen können. Würth Elektronik liefert nicht nur solche LEDs, sondern betreibt selbst Grundlagenforschung, um die Technik zu optimieren. Alexander Gerfer und Johann Waldherr 30. July 2024
Dem Schwefel keine Chance Schwefelresistente Dickschichtwiderstände für raue Umgebungen Schwefelhaltige Umgebungsbedingungen sind im rauen Industrie- und im Verkehrsumfeld keine Seltenheit. Um die Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit von Geräten und Maschinen zu erhöhen, können dort schwefelresistente Widerstände zum Einsatz kommen. Gerhard Stelzer 15. July 2024
Schnell, schneller - High Speed Das war der 12. PCB-Designer-Tag bei Würth Elektronik Der PCB-Designer-Tag gehört neben der FED-Konferenz zur wichtigsten Veranstaltung des FED. Er dreht sich um die anspruchsvollen Aufgaben und komplexen Herausforderungen beim Leiterplatten- und Baugruppendesign, vorgetragen von verschiedenen Experten. Petra Gottwald 11. March 2024
Normen kennen und anwenden EMV-Konformität für CE leicht gemacht In den Application Notes ANP105 und ANP106 fasst Würth Elektronik alle Informationen zum Nachweis der elektromagnetischen Verträglichkeit zusammen, die für die CE-Kennzeichnung elektrischer und elektronischer Produkte nötig sind. Jessica Mouchegh 6. March 2024
Physikalische Vorgänge in MLCCs Spannungsabhängigkeit von ferroelektrischen Mehrschichtkeramikkondensatoren Ferroelektrische Mehrschichtkeramikkondensatoren (MLCCs) können eine stabile elektrische Polarisation ohne äußeres elektrisches Feld aufrechterhalten. Die Grundlagen, um die spannungs- und frequenzabhängigen Vorgänge in MLCCs hier. Dr. René Kalbitz 5. February 2024
Streifen statt Kabel Würth Elektronik startet Forschungsprojekt HyPerStripes Das Forschungsprojekt HyPerStripes will herkömmliche Kabel in miniaturisierten Elektronikanwendungen durch flexible elektronische Systeme ersetzen. Ziel ist die Entwicklung dehnbarer Schaltungsträger und der entsprechenden Fertigungstechnologien. Jessica Mouchegh 21. November 2023
Verbundprojekt Applause erfolgreich abgeschlossen Wie Smart Patches Herzen überwachen sollen Nach drei Jahren haben Würth Elektronik und 30 europäische Partner das Forschungsprojekt Applause beendet. Ziel des Projekts war die Entwicklung neuer Werkzeuge, Methoden und Prozesse für den Medizinsektor. Jessica Mouchegh 28. August 2023
Würth Elektronik am neuen Standort in München Testen, Helfen, Supporten im Hightech Innovation Center Das neueröffnete Hightech Innovation Center von Würth Elektronik im München fokussiert sich auf die Entwicklung und Forschung im Elektronikbereich. Zusätzlicher Pluspunkt ist die Nähe zu verschiedenen Halbleiterherstellern. Martin Probst 10. August 2023
Von Passiven und Power bis zu IoT Würth Elektronik eröffnet Standort in München Würth Elektronik eiSos hat jetzt auch einen Standort in München. Hinter dieser schlichten Meldung zur Eröffnung eines Gebäudes steckt viel mehr. Wir waren bei der offiziellen Eröffnung des neuen, imposanten HIC (Hightech Innovation Center) dabei. Alfred Vollmer 11. April 2023
Distribution und Service, Edge-KI, Elektromechanik Embedded World 2023: Das sind die Highlights aus den Hallen 2 und 3 Bunt gemischt sind die Hallen 2 und 3 auf der diesjährigen Embedded World in Nürnberg (14. bis 16. März 2023). Distributoren zeigen ihre Lines und vor allem Serviceleistungen, und von industriellen Steckverbindern über Module bis hin zu KI am Edge ist alles vertreten. Nicole Ahner 8. March 2023
Teil 14 der Themenreihe Hidden Champions der Elektronik: Snap-In-Superkondensatoren Ohne die Hidden Champions an der Peripherie kann kein "Star" auf einer Platine funktionieren. Teil 14 der Themenreihe widmet sich Snap-In-Superkondensatoren, die es auf Kapazitäten von bis zu 350 F bringen. Dr. Martin Large 13. February 2023
Ethernet-Vernetzung unter HF- und EMV-Gesichtspunkten 1-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen implementieren Die Implementierung einer Gigabit-Ethernet-Schnittstelle ist HF-technisch und unter EMV-Gesichtspunkten keineswegs trivial. Ein neues Gigabit-Ethernet-Referenzdesign vereinfacht die Entwicklung. Dr. Heinz Zenkner 3. February 2023
Klein aber (leistungs)stark DC/DC-Wandler im Micro-Modul-Format Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Stromversorgung von industriellen Anwendungen mit begrenzten Platzverhältnissen und wie können sie bewältigt werden? Kompakte Power-Module im Micro-Format können hier eine Lösung sein. Timur Uludag 30. November 2022
Teil 10 der Themenreihe Hidden Champions der Elektronik: Optokoppler zur Stromkreistrennung Ohne die Hidden Champions an der Peripherie kann kein "Star" auf einer Platine funktionieren. Teil 10 widmet sich Optokopplern, die Applikationen vor Störungen und Überspannungen schützen. Die vorgestellten Optokoppler bieten eine Isolationsspannung von bis zu 5000 V. Dr. Martin Large 22. July 2022
Internationale Kunden rücken in den Fokus Würth Elektronik gründet Vertriebsgesellschaft Mit der Gründung der Würth Elektronik CBT International bündelt Würth Elektronik die europäischen Vertriebsteams. Was die Beweggründe sind, lesen Sie hier. Jessica Mouchegh 24. September 2021
Nicht zu vernachlässigen Elektromagnetische Strahlung von Speicherinduktivitäten in Schaltreglern Die Speicherinduktivität ist eine der Schlüsselkomponenten in DC/DC-Schaltreglern. Sie kann aus verschiedenen Kernmaterialien bestehen und unterschiedlich aufgebaut sein. Das hat Vor- und Nachteile und ermöglicht unterschiedliche Einsatzzwecke. Ranjith Bramanpalli 12. August 2021
Sponsored Minimaler Aufwand, verschiedenste Anwendungen Würth Elektronik 3-Achsen-Beschleunigungssensor WSEN-ITDS Der winzige 3-Achsen-Beschleunigungssensor WSEN-ITDS lässt sich mit minimalem Aufwand in verschiedensten Anwendungen einsetzen. Die Daten, die er ausgibt, sind schon vorverarbeitet. 31. May 2021
Sponsored Mit Zuhören zur Innovation Interview mit Alexander Gerfer, CTO von Würth Elektronik eiSos „Customer-driven Innovation“ gehört zu den Erfolgsrezepten der Würth Elektronik. CTO Alexander Gerfer erklärt das Wie und Warum. Martin Probst 12. May 2021
Spule aus supraleitenden Drähten Supraleitende Spulen ermöglichen kontaktlose Energieübertragung im kW-Bereich Einem Team von Physikern der TU München ist es gelungen, eine Spule aus supraleitenden Drähten herzustellen, die Leistungen von mehr als 5 kW kontaktlos und ohne große Verluste übertragen kann. Martin Large 30. March 2021
Die letzten Blei-Bastionen fallen Hochstromkontakte von Würth Elektronik ICS ohne Bleianteil in Elektronikanwendungen verwenden Richtlinien und Verordnungen sollen Mensch und Umwelt vor gefährlichen Stoffen bewahren. Noch gibt es Ausnahmen in den Richtlinien – auch für Blei. Doch auch diese werden fallen. Deshalb ist es wichtig, bereits jetzt Blei aus den Anwendungsbereichen zu verbannen. Achim Engel 2. December 2020
Oliver Konz und Thomas Schrott, beide CEO bei Würth Elektronik Würth Elektronik: Verwaltungsmitarbeiter werden in Logistikprozesse eingewiesen Das Unternehmen weist derzeit Gruppen aus Verwaltung und Vertrieb in Logistikprozesse ein, damit diese als Notfallreserve die Lieferfähigkeit aufrecht erhalten können. Bei Webinaren verzeichnet Würth Elektronik derzeit Rekordteilnehmerzahlen. Gunnar Knuepffer 6. May 2020
Stretchable und Conformable Electronics Dehnbare Elektronik: Neue Ansätze von Würth in der Medizintechnik Würth Elektronik CBT stellt dehnbare elektronische Schaltungen in Serie her. Die eingesetzten dehnbaren Substrate aus Polyurethan und mäandergeformte Leiter eignen sich besonders für medizintechnische Anwendungen. Dr. Jan Kostelnik, Alina Schreivogel 29. April 2020
Intelligente Arm-Hand-Orthese: Kraftverstärkung zum Anziehen Würth Elektronik CBT beendet erfolgreich Power-Grasp-Forschungsprojekt Im BMBF-geförderten Projekt Power Grasp war Würth Elektronik Circuit Board Technology (CBT) als Technologiepartner für die technische Umsetzung der Sensorik zuständig. Das Ziel: eine aktive Orthese mit weicher Mechanik für Arm und Hand zu entwickeln, die den Werker erheblich entlasten soll. Marisa Robles 21. February 2020
Ist die Entwicklung eigener Induktivitäten der Königsweg? Spulen selbst zu wickeln, ist nicht immer sinnvoll Für grundlegende, nicht isolierte Buck-, Boost- oder Sepic-Wandler in Stromversorgungen müssen Entwickler die passende Speicherdrossel finden. Die induktiven Komponenten sind einer der letzten Freiräume der Ingenieure, um Anpassungen zur Kompensation oder Optimierung der Schaltung vorzunehmen. Für viele scheint die Entwicklung individueller Spulen der Königsweg zur optimalen Schaltung zu sein. George Slama 28. November 2019
Dem grünen Daumen nachhelfen IoT im Gartenbau: So lässt sich ein Sensorsystem aufbauen Das IoT kann im Gartenbau mit einer Kombination von Sensoren und LEDs eine Schlüsselrolle spielen. Allerdings kann es zeitraubend sein, die richtige Computerplattform zu implementieren. Rich Miron 19. April 2019
Mit integrierter Antenne WLAN-Modul von Würth Elektronik für industrielle Anwendungen Mit Calypso bringt Würth ein WLAN-Modul für Industrial heraus. Es verfügt über eine integrierte Antenne und unterstützt verschiedene Netzwerkapplikationen. Martin Probst 8. February 2019
Auf eigenen Wunsch verlassen Update: Thomas Wild ist nicht mehr CEO von Würth Elektronik Thomas Wild, CFO der Würth Elektronik eiSos Gruppe, hat das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen, um sich neuen Aufgaben zu stellen. Gunnar Knuepffer 7. February 2019
Interview mit Dr. Alina Schreivogel, Würth Elektronik Circuit Board Technology Smarte Leiterplatten-Materialien, intelligent vernetzte Implantate Vernetzte medizinische Implantate nimmt das Innovationscluster „Intakt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in den Fokus. Würth Elektronik wirkt an der Entwicklung der Implantat-Elektronik mit – und verwendet dabei das für Leiterplatten neuwertige Basismaterial Polyurethan. Über Materialien für die Elektronik in der Medizintechnik hat sich die Redaktion des elektronik journal mit Dr. Alina Schreivogel aus der Forschung und Entwicklung der Würth Elektronik Circuit Board Technology unterhalten. Andrea Hackbarth 27. March 2018
Teile der Produktion zerstört Würth Elektronik: Großbrand im Leiterplattenwerk Niedernhall Ein Großbrand bei Würth Elektronik: Das Feuer wütete am Standort Niedernhall (Hohenlohekreis) und zerstörte Teile der Produktion und Verwaltung. Glück im Unglück: Es gab laut Unternehmensauskunft keine Verletzten und es bestand keine Gefahr für Anwohner und Umwelt. Consee 2. January 2015
Würth und EMV-Testhaus EMV-Labortag Würth Elektronik und der langjährige Partner EMV-Testhaus gestalteten am 15. Oktober 2013 gemeinsam einen EMV-Labortag in Straubing. Die Veranstaltung, eröffnet von Rudolf Klein, Geschäftsführer von EMV-Testhaus, war die zweite ihrer Art und fand mit rund 50 Teilnehmern wieder viel Zuspruch. Im Folgenden die wesentlichen Aussagen zu EMV-Komponenten und deren Einsatz. Siegfried W. Best 19. February 2014
Strom aus der Netzdose Steckverbinder für Power over Ethernet Strippen ziehen kostet Zeit und Geld. Wenn man für vernetzte Geräte sowieso Ethernet-Kabel verlegt, bietet es sich an, diese auch für die Stromversorgung zu nutzen. Mit PoE (Power over Ethernet) gibt es die passende Technologie. Um sie einzusetzen, ist neben den passenden Switches und Endgeräten auch auf die Stecker zu achten. Alain Lafuente 31. October 2013
Würth Elektronik erweitert Dienstleistungsportfolio um Drahtbonden Platzsparende Verbindung Je kleiner die Leiterplatte, umso weniger Platz bleibt, um die einzelnen Bauteile miteinander zu verbinden. Da kann Drahtbonden durchaus eine sehr zuverlässige Alternative zu Lötverbindungen sein. Marisa Robles Consée 10. July 2013
Neue Art der passiven Integration Planar-Spulen in Leiterplatten einbetten Die Miniaturisierung bei Spulenbauelementen schreitet voran. Würth Elektronik hat ein neuartiges Verfahren „Embedded Faltflex“ entwickelt, das es zulässt, durch Falten flexibler Folienstrukturen Spulen mit nahezu beliebiger Lagenzahl, hoher Strombelastbarkeit und geringen parasitären Kapazitäten in Leiterplatten einzubetten. Eine erste Applikation liegt vor: ein eC/DC-Modul für die Stromauskopplung im Umfeld des AS-Interface. Leitner 15. June 2011
All-electronics Erster Sales Director Europe bei Würth Elektronik eisos Thomas Schrott hat die Verantwortung für den Vertrieb von passiven und elektromechanischen Bauelementen für Europa bei Würth Elektronik, Waldenburg, übernommen. Darüber hinaus ist Thomas Schrott in der Geschäftsführung der Würth Elektronik (Schweiz) AG und in der Geschäftsleitung Würth Elektronik eisos Gruppe. Die neu eingerichtete Funktion des Sales Director Europe trägt dem nationalen und internationalen Wachstum […] Feldmann 16. September 2008
All-electronics Würth Elektronik erwirbt photo print electronic Würth Elektronik fertigt ein sehr breites Spektrum an Leiterplattentechnologien und ist auf die Herstellung von kleinen bis mittelgroßen Serien spezialisiert. Deshalb war das Unternehmen auch nicht durch die Verlagerung der Leiterplatten-Massenfertigungen nach Asien in dem Maße betroffen, wie dies bei vielen Herstellern innerhalb der Branche der Fall war. Redaktion 14. April 2003