Würth Elektronik 3-Achsen-Beschleunigungssensor WSEN-ITDS
VeröffentlichtGeändert
(Bild: Würth Elektronik eiSos)
Der winzige 3-Achsen-Beschleunigungssensor WSEN-ITDS lässt sich mit minimalem Aufwand in verschiedensten Anwendungen einsetzen. Die Daten, die er ausgibt, sind schon vorverarbeitet.
Anzeige
Der im nur 2,0 × 2,0 × 0,7 mm großen LGA-Package angebotene Sensor nutzt ein MEMS-basiertes, kapazitives Messprinzip. Mithilfe eines integrierten Temperatursensors gibt der WSEN-ITDS direkt kalibrierte und temperaturkompensierte Daten aus. Und nicht nur das. Der Sensor verfügt über eine eigenständige interne Datenvorverarbeitung. So leitet er nur die für seine jeweilige Aufgabe signifikanten Ereignisse als Informationen weiter. Der große Gewinn in der jeweiligen Anwendung: Es müssen deutlich weniger Daten übermittelt und ausgewertet werden als bei anderen Sensoren. Ein Mikrocontroller, der vom WSEN-ITDS mit Informationen zu Bewegungsereignissen versorgt wird, benötigt weniger Energie oder kann sogar über längere Zeiten im Energiesparmodus verweilen. Er muss erst aktiv werden, wenn ein relevantes Ereignis vom Sensor erkannt und diese Information mittels Interrupt-Signal mitgeteilt wird. Die Bedingungen für das „aufweckende“ Ereignis werden vom Anwender konfiguriert. Ein Beispiel hierzu ist die Möglichkeit vom Sensor, den freien Fall zu erkennen. Das heißt, wenn der Anwender diesen Modus aktiviert hat, gibt der Sensor ein separates Signal (Interrupt) aus, sobald er sich im freien Fall befindet.
(Bild: Würth Elektronik eiSos)
Folgende Grundkonfigurationen stehen zur Auswahl:
Anzeige
Die vier Messbereiche ±2, ±4, ±8 oder ±16 g
Die Betriebsmodi High Performance, Normal und Low Power
Die Ausgangsdatenrate mit bis zu 1 600 Hz
Die anwendungsspezifischen Funktionalitäten Freifall-, Aufwach-, Tipp-, Aktivitäts-, Bewegungs- und Orientierungserkennung einfach wählbar über Register-Settings
(Bild: Würth Elektronik eiSos)
Der Beschleunigungssensor kann ganz unterschiedlich genutzt werden: zum Beispiel hochauflösend mit bis zu 1 600 Hz Ausgangsdatenrate für eine Vibrationsüberwachung in Predictive-Maintenance-Anwendungen von Maschinen oder im Low-Power-Modus zur Erfassung eines einzelnen Impulses beispielsweise als Schalter, der angetippt wird. In diesem Fall kann der energiesparsame Sensor sogar mit Energy Harvesting betrieben werden. Die Möglichkeit, über integrierte Algorithmen die Messwerte bereits für Anwendungsfälle aufzubereiten, stellt eine enorme Erleichterung für die Applikationsentwicklung dar. Die Tatsache, dass sowohl SPI als auch I²C als Schnittstellen zur Verfügung stehen, ermöglicht eine große Flexibilität bei der Auswahl von Mikrocontrollern.
Der WSEN-ITDS ist für einen Temperaturbereich von -40 bis +85 °C spezifiziert und eignet sich daher sehr gut für industrielle Anwendungen wie die dezentrale Messdatenerfassung in IoT-Netzwerken.
Sensoren von Würth Elektronik – mehr Nutzen, als Sie erwartet hätten
Anzeige
Der 3-Achsen-Beschleunigungssensor WSEN-ITDS ist Teil einer Produktfamilie von Sensoren für industrielle Anwendungen. Nutzen Sie auch den WSEN-TIDS-Temperatursensor, den WSEN-PDUS-Differenzdrucksensor, den WSEN-PADS-Absolutdrucksensor und den WSEN-HIDS-Feuchtigkeitssensor. Alles hochpräzise und zugleich robuste MEMS-Systeme auf kleinstem Raum. Ihr Vorteil: Alle Sensoren von Würth Elektronik bieten kalibrierte, temperaturkompensierte und bereits aufbereitete Daten. Dadurch lassen sich die Sensoren äußerst komfortabel in verschiedenste Anwendungen integrieren. Wählen Sie unterschiedliche Betriebsmodi und Abtastraten. Dabei kann die Stromaufnahme auf ein Niveau gedrückt werden, das jahrzehntelangen Batterie- oder sogar Energy-Harvesting-Betrieb Ihres Sensorsystems erlaubt. Lernen Sie jetzt unsere smarten Sensoren kennen, die nur Messwerte weitergeben, die Ihre Anwendung wirklich braucht.