Technologie für sicheres Autonomes Fahren Lidarsensoren im autonomen Fahren erklärt Lidarsensoren erfassen die Umgebung eines Fahrzeugs mit Laserimpulsen und ermöglichen so präzise Echtzeitwahrnehmung. Diese Technologie ist ein zentraler Baustein für das autonome Fahren und ergänzt andere Sensorsysteme wie Kamera und Radar. Dr. Martin Large 3. November 2025
Schneller Einstieg in maschinelles Sehen Wie Sie Kameramodule für maschinelles Sehen einfach integrieren Die Integration maschinellen Sehens in industrielle Anwendungen ist oft komplex. STMicroelectronics bietet mit seinen Promodulen eine sofort einsetzbare, standardisierte Lösung zur schnellen Entwicklung und Evaluierung bildverarbeitender Systeme. Rolf Horn 13. August 2025
Störungsfreie LiDAR-Erkennung durch Glas Nahtlose Integration von LiDAR-Sensoren mit Wideye-Autoglas LiDAR erkennt alles – es sei denn, das Glas blockiert. Wideye liefert die Lösung: Spezialglas für Fahrzeuge, das optische Sensoren nahtlos integriert – mit maximaler Transparenz für LiDAR und Designfreiheit für OEMs. Nicole Ahner 11. June 2025
Radar: Prinzip & Anwendungen für Industrie und Alltag Was macht Radar zur Schlüsseltechnologie der Zukunft? Radartechnologie hat sich von einem militärischen Ortungssystem zur Schlüsseltechnologie aktueller Industrieanwendungen entwickelt. Ob in Fahrzeugen, der Prozessautomatisierung oder im Gesundheitswesen – Radar liefert präzise Daten unter extremen Bedingungen. Sabine Synkule 18. April 2025
Überwachung und Regulierung Wie Sensoren die Reichweite von E-Autos steigern Sensoren überwachen in E-Fahrzeugen kritische Bereiche wie den Batteriezustand, das Raumklima und die Luftqualität. Damit tragen sie zur verbesserten Sicherheit, gesteigertez Energieeffizienz, erhöhten Komfort und auch mehr zur Fahrzeugreichweit bei. Rolf Pauly und Martin Marienfeldt 1. October 2024
Einblick in die LiDAR-Technologie und ihre Komponenten Das steckt in einem LiDAR-Sensor Die dreidimensionale Lichtdetektion und Entfernungsbestimmung (LiDAR) ist eine Fernerkundungsmethode, die Laserlicht nutzt, um präzise 3D-Karten der Umgebung zu erstellen. Aber was genau steckt in einem Sensor? Hier die Antwort Dr. Martin Large 10. July 2024
Echtzeitabtastung zwischen Mensch und Maschine Sensor für die sichere Zusammenarbeit von Mensch und Roboter Bei der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Cobot steht die Sicherheit an oberster Stelle. ToF-Sensoren bieten hier im Allgemeinen mehrere Vorteile gegenüber standardmäßigen laserbasierten 3D-Sensoren. Fabrizio Petris 24. April 2024
Schlüsselkomponenten in Technik und Elektronik Sensoren verstehen von der Funktion bis zur Anwendung Sensoren messen, regeln und entscheiden – in Maschinen, Autos, Smartphones und der Medizintechnik. Ohne sie stünde moderne Technik still. Sie bilden das Fundament für intelligente Systeme und automatisierte Prozesse. Doch wie genau funktionieren sie? Sabine Synkule 24. January 2024
Festkörper: Das bessere Lidar Solid-State Lidar erstmals flexibel in Autos integrieren Kleiner als eine Kreditkarte ist der Halbleiter-Lidar-Sensor von Opsys, der sich selbst in die Windschutzscheibe oder Scheinwerfer integrieren lässt. Die Technologie eignet sich für Pkws ebenso wie für Nutzfahrzeuge. Eitan Gertel 1. December 2023
Edge-Intelligenz voll ausschöpfen Smarte, integrierte Treiberlösungen für elektromechanische Aktoren Um von Edge-Intelligenz zu profitieren, brauchen physische Edge Devices wie elektromechanische Aktoren smartere Lösungen. Nur so sind bessere Echtzeit-Entscheidungen auf Maschinenebene möglich und Edge-Intelligenz kann ihr volles Potenzial entwickeln. Dr. Stephan Kubisch 6. November 2023
Additive Fertigung Sensor aus dem Drucker macht Bauteile zuverlässig Mit Sensoren, die bei der additiven Fertigung direkt auf oder in ein Bauteil gedruckt werden, lassen sich zuverlässigere Komponenten fertigen. Peter Koller 26. September 2023
Mit Funk statt Kabel zum smarten Gebäude Energy-Harvesting nutzt Energie aus der Umgebung Sensoren sind in intelligenten Gebäuden meisten drahtlos vernetzt. Das hat den Vorteil, dass es gegenüber einer verkabelten Dateninfrastruktur flexibel ist. Allerdings stellt sich so die Frage nach der Stromversorgung. Batterien sind mit Wartungsaufwand, Kosten und viel Müll verbunden. Eine Alternative ist hier die Energy-Harvesting-Technologie. Armin Anders 21. August 2023
Qb2 von Blickfeld Smarter LiDAR macht 3D-Daten direkt verfügbar Mit dem Qb2 bringt Blickfeld den ersten LiDAR-Sensor auf den Markt, der „smart“ ist. Was das genau bedeutet und welche Vorteile das bietet, lesen Sie hier. Dr. Florian Petit 19. June 2023
Für Sicherheit, Komfort und Energieeffizienz im Smart Home Wie Sensoren intelligentes Wohnen möglich machen Intelligente Türschlösser, automatische Lichtregelung, Alarm bei Rauch – das und vieles mehr ist im Smart Home möglich. Mit am Wichtigsten sind dabei Sensoren. Wie funktionieren sie und welche Rolle spielen sie für intelligente Technologien? Sabine Synkule 9. June 2023
Weltkleinstes Impedanzspektroskopie-System Bei Problemen in der Produktion einfach eine Pille einwerfen Bei Problemen eine Pille einwerfen. Das klappt nicht nur bei Menschen, sondern bald auch bei Maschinen. Dafür sorgt ein superkleiner Sensor. Peter Koller 17. May 2023
Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence Räumliche KI gibt Drohnen ein Gespür für ihre Umwelt Prof. Stefan Leutenegger entwickelt räumliche KI, um Drohnen die Umgebung erfassen zu lassen. Die Technologie kombiniert Sensoren und neuronale Netze. Welche Anwendungsmöglichkeiten gerade erforscht werden: Peter Koller 5. May 2023
Milliardenmarkt IoT-Sensoren wächst 5 vielversprechende Sensortechnologien für das IoT Für das IoT ausgelegte Sensoren machen heute einen signifikanten Anteil am weltweiten Sensormarkt aus. Er soll auch weiterhin stark ansteigen. Geht es nach den Spezialisten von IoT Analytics werden fünf Trends den Markt künftig enorm prägen. Martin Probst 11. January 2023
Energieverbrauch überwachen und steuern IoT-Trends für 2023: Sensoren, LoRaWAN und smarte Dörfer Mithilfe von Sensoren und Funkttechnologien wie etwa LoRaWAN lassen sich smarte Systeme entwickeln, die den Energieverbrauch kontrollieren und steuern. Solche IoT-Lösungen setzen sich immer mehr durch, wie die IoT-Trends von 2023 zeigen. Martin Probst 19. December 2022
EM500‐Serie: LoRaWAN Sensoren mit Schutzart IP67 Intelligente Umgebungsüberwachung mit robusten Sensoren Zuverlässiges Monitoring von Umweltfaktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit, Füllständen, Lichtstärke oder CO2 Gehalt in der Umgebungsluft ist in vielen Bereichen in der Industrie und Landwirtschaft, aber z.B. auch in öffentlichen Gebäuden unerlässlich. Christin da Costa Guerreiro 24. November 2022
Sicherheit, Schutz und Zugangskontrolle Trends und Entwicklungen bei IoT-fähigen Sensoren Elektronik industrie gibt einen Überblick über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der Sensortechnologien mit besonderem Augenmerk darauf, wie sie in der Umgebung von Bürogebäuden eingesetzt werden können. Andreas Eckert 4. October 2022
Miniatursensoren sind Problemlöser bei Platzmangel Miniatursensoren für fast jede Aufgabe Nur wenige Industriezweige können auf Sensoren verzichten. Häufig ist es der Platzmangel am Einbauort, der den Einsatz erheblich erschwert. Da es jedoch von nahezu jeder Sensortechnologie auch Miniaturausführungen gibt, ist immer eine Lösung möglich. Harald Wollstadt 23. August 2022
Mit Quick-Connect-System Renesas stellt Sensorlösungen für IoT-Anwendungen bereit Für die Entwicklung sensorbasierter IoT-Anwendungen stellt Renesas neue Sensoren und Signal-Conditioning-ICs mit Quick-Connect-System vor, die auf schnelle Designzyklen, hohe Genauigkeit und geringe Gesamtkosten ausgelegt sind. Sabine Synkule 23. August 2022
Multimodale Funktionalität auf einem Chip Gestenerkennung und mehr: was 60-GHz-Radarsensoren im Auto leisten Die Erfassung des Innenraums im Auto basiert heute meist auf ToF oder Kameras. Anstatt dafür mehrere Sensoren verbauen zu müssen, könnte für diese Funktionen ein einziger Radar-Sensor in unterschiedlichen Betriebsarten zum Einsatz kommen. Mark Sand 9. June 2022
Sequential-Flash-Lidar-Technologie: Licht wo es benötigt wird Wie Solid-State-Sensoren den Serieneinsatz von Lidar beschleunigen Die Entwicklung von Solid-State-Lidar-Systemen bringt eine neue Dynamik in den Automotive-Markt. Doch welche Vorteile bieten Solid-State-Sensoren genau? Wo stoßen sie noch an ihre Grenzen? Und wann erwarten die Hersteller Marktreife? Dr. Georg Schneider 3. June 2022
Stillstandzeiten minimieren und Materialflüsse optimieren Mit künstlicher Intelligenz die Elektronikfertigung weiter vorantreiben Die Pandemie hat das Tempo der Digitalisierung enorm beschleunigt. Nicht zuletzt dadurch wurden die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um mit den Methoden der künstlichen Intelligenz auch in der Fertigung einen weiteren Mehrwert zu generieren. Petra Gottwald 20. April 2022
Höhere Systemgeschwindigkeit und Funktionalität bei weniger Komplexität Wohin sich die industrielle Bildverarbeitung entwickelt Bildverarbeitung wird immer wichtiger, etwa in den Bereichen Industrie oder Automotive. Welche neuen Technologie es gibt und warum der Trend zu rückseitig belichteten Sensoren geht. Mark Patrick 21. February 2022
Schon bei der Produktentwicklung an effiziente Testkonzepte denken Zwei Beispiele für Prüfszenarien bei der Produktion eines Sensors Zu neuen Elektronikprodukten müssen entsprechende Prüfstände zur Absicherung der Produktion mitentwickelt werden. Hierbei ist in einer vorgegebenen Takt- bzw. Prüfzeit eine ausreichende Prüftiefe zu akzeptablen Kosten zu realisieren. Petra Gottwald 20. January 2022
Mit zwei Adern in die Zukunft – wirklich!? Wo es bei Single Pair Ethernet noch hakt Single Pair Ethernet, kurz SPE, soll die durchgängige IP-basierte Kommunikation von der Leit- bis zur Feldebene samt Stromversorgung ermöglichen. Wird es damit Industrial Ethernet ablösen oder gibt es noch Nachteile? Dr. Martin Large 5. November 2021
Erfassungsgrenze von Lidar durch Tracking erhöhen Lidar: Das steckt hinter dem Firefly-Verfahren Um die notwendige Sicherheit bei autonomen Fahrzeugen zu erreichen, ist eine detaillierte 3D-Karte verschiedener dynamischer Objekte notwendig. Lidar-Sensoren können diese erstellen, solange das Objekt genügend Licht zum Sensor zurückschickt. Mit dem Firefly-Prozess lassen sich die Erfassungsgrenzen deutlich erweitern. Atulya Yellepeddi 6. October 2021
Sponsored Minimaler Aufwand, verschiedenste Anwendungen Würth Elektronik 3-Achsen-Beschleunigungssensor WSEN-ITDS Der winzige 3-Achsen-Beschleunigungssensor WSEN-ITDS lässt sich mit minimalem Aufwand in verschiedensten Anwendungen einsetzen. Die Daten, die er ausgibt, sind schon vorverarbeitet. 31. May 2021
Mission to print: Innovationlab im Interview Was gedruckte organische Sensoren alles können Wie groß ist der Marktanteil für gedruckte Elektronik? Woran arbeiten BASF, Heideldruck, SAP, das KIT sowie die Universität Heidelberg gemeinsam? Antworten geben Geschäftsführer Luat Nguyen und Dr. Janusz Schinke, Head of Printed Electronics, vom Innovationlab. Petra Gottwald 4. March 2021
Willard Tu, Senior Director für den Bereich Automotive bei Xilinx Was 2021 für die Automobilindustrie bringt Was bringt das Jahr 2021 für den Automotive-Bereich? Willard Tu von Xilinx wagt eine Prognose – von selbstheilenden Fahrzeugen bis zum autonomem Transportwesen als Vorreiter. Martin Large 15. January 2021
Gebäude intelligenter machen Sensoren clever einsetzen und bedarfsgerecht heizen und beleuchten Mit Sensoren lässt sich erfassen, wie und in welcher Frequenz Räume genutzt werden, wodurch sich Energie sparen lässt. Zur Erfassung kommen verschiedene Sensortechnologien infrage. Hier erfahren Sie, welche das sind. Mark Patrick 2. November 2020
Kritische Anmerkungen zur Migration von IO-Link auf Single Pair Ethernet Ist IO-Link over SPE überhaupt ein realistisches Szenario? Einer Konzeptstudie des IO-Link-Konsortiums zufolge soll IO-Link auf Single Pair Ethernet aufsetzen. Das Ziel: höhere Übertragungsraten, mehr Reichweite und eine schnellere, durchgängige Kommunikation bis in die Cloud. Der Ansatz ist prinzipiell nicht verkehrt, wirft aber für die Praxis einige entscheidende Fragen auf. Christian Fiebach 8. October 2020
Richtig temperiert Einfluss der Temperatur auf APD-Lidar-Sensoren Avalanche-Photodioden (APD) sind mittlerweile in einer großen Zahl von Lidar-Sensorsystemen zu finden. Ihr Vorteil: Sie funktionieren bei allen Temperaturen zwischen -40 °C und +125 °C reibungslos, wie Tests belegen. Diesen Temperaturbereich hat das Automotive Electronic Council vorgegeben. Dr. Jona Kurpiers 7. October 2020
Technologie auf dem Radar Radartechnologie profitiert von autonomen Lösungen im Industrie- und Automotive-Bereich Als Erfassungstechnologie wurde das Radar in mehreren Märkten für zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten weiterentwickelt. Der Markt für Radarsensoren wird von den künftigen Entwicklungen der Automatisierung in Industrie und Auto profitieren. Cédric Malaquin, Stéphane Elisabeth 2. October 2020
EMV in der Elektrifizierung Hohe Störrobustheit von Sensoren erreichen Durch technische Anwendungen verursachte elektromagnetische Interferenzen dürfen Sensoren nur wenig beeinflussen, weshalb Entwickler die Störrobustheit bereits zu Projektbeginn berücksichtigen. Es gibt mehrere Wege, das zu erreichen. Gunnar Knuepffer 3. August 2020
IIoT- und Cloud-Lösungen Sensor to Cloud: IFM und CloudRail starten strategische Partnerschaft IFM und der IIoT-Experte CloudRail sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um ihre Kompetenzen in den Bereichen IT und OT zu bündeln und um IIoT- und Cloud-Lösungen voranzutreiben. Damit verfolgen beide Unternehmen ihre Strategien weiter. Dr. Martin Large 16. July 2020
Wie sich Geräte fit fürs IoT machen lassen Warum IoT, IIoT und AIoT die Zukunft der industriellen Automatisierung sind Mit dem Einzug des IoT und der Ergänzung durch ML und AI müssen Anlagenmanager einen Weg zur entsprechenden Modernisierung älterer Industriegeräte finden, um so Produktivität und Effizienz zu steigern. Dafür gibt es Lösungen, die älteren Systemen Intelligenz und Konnektivität verpassen und sie damit zu einem Teil der IIoT-Revolution machen. Rolf Horn 2. June 2020
Heatan von Schott Glaskeramik für Abgassensoren Sensoren im Abgassystem müssen höchsten Ansprüchen bei der Temperaturbeständigkeit genügen. Als Isoliermaterial kommt bislang Keramik zum Einsatz. Glas wäre besser geeignet, hält aber den Temperaturen nicht stand. Glaskeramik verbindet die Vorteile beider. Zudem ermöglicht sie eine Reduzierung der Teileanzahl eines Sensors und der Kosten. Mit Heatan hat Schott den passenden Werkstoff und das Verfahren zur Verarbeitung entwickelt. Mark Stronczek 10. April 2020
Acht auf einen Streich Multi-Sensor von Bosch im Einsatz mit CMS-Plattform von Schildknecht Thomas Schildknecht erklärt im Interview mit der IEE, warum er als Funkexperte ein Condition Monitoring System (CMS) aufbaut. Darin enthalten: Funk-Gateways, Multi-Sensoren von Bosch und eine Cloud-Plattform. Gunnar Knuepffer 20. February 2020
Nicht zu groß, nicht zu klein Drucksensoren in der Pneumatik anwendungsbezogen auswählen Gerade in industriellen Anwendungen müssen Komponenten verschiedenen Umwelteinflüssen trotzen und dabei hohe technische Anforderungen erfüllen. Bei der Wahl des Sensors gibt es keine Universallösung: Der Entwickler muss bei jeder Anwendung eine erneute Wahl treffen. Phillip Kistler 7. February 2020
Infrarot-Laser mit Reflexion HMI-Technik: Der Infrarot-Touchscreen wird neu entdeckt Infrarot-Touchscreens? Das sind doch die hässlichen, im Sonnenlicht unbedienbaren Touchscreens mit dicken Rahmen, die man von Fahrkartenautomaten kennt. Multitouch, Gesten? Gibt es nicht. Doch eine neue Technologie greift jetzt das bekannte Prinzip der Lichtschranke auf und transferiert es in die aktuelle HMI-Technik. Rudolf Sosnowsky 22. January 2020
Plug & Play: Über 6.000 Sensoren in weniger als einer Minute in der Cloud Einfacher in ein IoT-Projekt einzusteigen, geht nicht Als Plug & Play IoT-Gateway bringt der IO-Key von Autosen Sensordaten schnell und einfach in die Cloud. So können Anwender ihre Sensordaten online einsehen, überwachen und verwalten. Die Idee dahinter, wie sich ihr Gateway von anderen unterscheidet und wo die Einsatzgebiete liegen, verraten Thomas Naczenski, Prokurist, und Philipp Boehmert, verantwortlich für Marketing & E-Commerce, von Autosen. Gunnar Knuepffer 11. December 2019
Softer Sensor, harte Daten Softsensoren beseitigen Datenblindheit für Machine Learning Lernfähige Soft-Sensoren können Daten für Machine-Learning-Algorithmen liefern, wo passende Schnittstellen fehlen oder es keine entsprechenden Sensoren gibt. Klaus-Dieter Walter 9. December 2019
Micro-Motion-Technologie ADAS: MMT-Lidar-Sensoren vermeiden Abnutzung und Kreiseleffekt Autonomes Fahren: Lidar-Sensoren in Micro-Motion-Technologie von Cepton liefern hoch aufgelöste Abstandsinformationen über ein weites Sichtfeld und lassen sich elegant in das Fahrzeug integrieren. Jürgen Ludwig 21. November 2019
Bedienelemente Kapazitive Captron-Taster frei konfigurieren Kapazitive Taster der Caneo Series10 von Captron lassen sich über I/O-Link programmieren und eignen sich dank weiterer Protokolle auch für vernetzte Umgebungen. Gunnar Knuepffer 28. October 2019
Interview mit Karsten Penno von ON Semiconductor Von Power bis ADAS: Diese Aktivitäten hat ON Semiconductor bei Automotive Der Halbleiterhersteller ON Semiconductor hat eine bewegte Geschichte hinter sich und mittlerweile auch (durch diverse Zukäufe) ein breites Portfolio an automotive-relevanten Halbleiterprodukten in seinem Produkt-Portfolio. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Karsten Penno, Automotive Sales Director EMEA bei ON Semiconductor, über diverse Themen von der Marktsituation über Cybersecurity bis Formel E, von Niedervolt über 48 V und Hochvolt bis zu Bildsensoren. Alfred Vollmer 30. July 2019
Lidar-Anwendungen auf dem Prüfstand Die passenden Sensoren für Lidar-Systeme finden Lidar-Scanner entwickeln sich immer mehr zu einem festen Bestandteil von Kraftfahrzeugen und Transportsystemen. Eine wichtige Komponente solcher Scanner sind optische Sensoren. Entwickler von Lidar-Systemen haben allerdings die Wahl zwischen mehreren Sensor-Technologien. Dr. Marc Schillgalies 1. July 2019
Magnetsensoren im Fahrzeug Streufeld-Immunität ist für die Magnetfelderkennung unerlässlich Im Fahrzeug nimmt die Anzahl elektrischer Komponenten immer weiter zu. Infolgedessen steigt auch die Zahl der Magnetfelder in den Bereichen um die Kabel herum. Für Magnetfeldsensoren kann das eine Herausforderung sein. Nick Czarnecki 1. July 2019
Prototyp entwickelt Elastische Silikonfolie fungiert als Sensor und Aktor Eine elastische und beidseitig mit elektrisch leitfähigem Material bedruckte Silikonfolie kann als Sensor wirken, aber auch als Aktor. Mit dieser Folie haben Forscher um Professor Stefan Seelecke mehrere Anwendungen bis zum Prototypen entwickelt. Gunnar Knuepffer 11. June 2019
Parkraumbewirtschaftung mit System Mit Sensoren gegen den Parkplatzfrust Gerade im urbanen Raum verschärft sich die Parksituation. Das Mehr an Abgasen wirkt sich negativ auf Mensch und Umwelt aus. Ein Sensor-basierendes, intelligentes Parkleitsystem kann eine Entspannung herbeiführen. Petra Adamik 6. June 2019
Sensortechnik Multifunktional: Ein Sensor misst Füllstand, Grenzwert und Temperatur Die kompakte Bauform des Füllstandssensors CFP Cubic und verschiedene Sondenlängen erlauben den Einsatz in unterschiedlichen Anwendungen – beispielsweise zur Überwachung des Flussmittel-Füllstandes in einem Kleinbehälter in einer Wellenlötanlage. Martin Urban, Lukas Lösslin 3. June 2019
Lidar-Sensoren nach Maß Welche Lidar-Sensoren sich für Anwendungen im Fahrzeug eignen Es gibt ein großes Spektrum an Lidar-Technologien – von rotierendem über Solid-State-Lidar bis zu Systemen mit Spiegeln. Die Micro-Motion-Technologie von Cepton will mit einen Kombination aus hoher Reichweite und kompakter Bauform punkten. Jürgen Ludwig 24. April 2019
Biomonitoring – Am Puls der Zeit Photodiode und Sensor ermöglichen Erfassung von Vitalwerten Immer mehr Menschen überwachen ihre Vitalwerte mit Fitnessarmbändern und Smart Watches. Die Grundlage für präzise Messungen legen Entwickler bereits beim Entwurf von Sensoren und Gesamtsystem. Dr. Christoph Goeltner 22. April 2019
Sensoren in rauen Industrieumgebungen Welche Stromversorgung kompakte Sensoren schützt Sensoren sind in elektrisch rauen industriellen Umgebungen allgegenwärtig. Wie sich Sensoren in industriellen Spannungsumgebungen sicher versorgen lassen und wie gleichzeitig die Baugröße minimiert werden kann, steht in diesem Beitrag. Dr. Nazzareno Rossetti, John Woodward 20. April 2019
Den Herausforderungen der Industrie 4.0 gewachsen Mit Analog-Front-Ends Sensoren unkompliziert integrieren Mittels eines Analog-Front-Ends (AFE) lassen Sensoren sich direkt integrieren. Allerdings ist die Entwicklung eines solchen AFEs mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Akihiro Ota 11. April 2019
Wenn das GPS nicht ausreicht So lässt sich die Position per Sensor auf 5 cm Genauigkeit bestimmen Vor allem beim Einsatz im Gebäude stößt GPS an seine Grenzen. Ein Echtzeit-Lokalisierungs-System, basierend auf einem drahtlosen Sensor-Netzwerk, ermöglicht Anwendungen in GPS-unzugänglichen Bereichen – und das 30-mal genauer als andere Systeme. Tino M. Böhler 5. February 2019
Energieernte aus Bewegung, Licht und Wärme Energy Harvesting ermöglicht batterielose und wartungsfreie IIoT-Geräte Mittels Energy Harvesting lassen sich Funksensoren und -schalter ohne Kabel und Batterien ausschließlich über Bewegung, Licht oder Temperaturdifferenzen mit Strom versorgen. Dies macht die energieautarken Sensoren auch für den Einsatz im IIoT interessant. Frank Schmidt 4. February 2019
Framos Marktstudie: Machine Vision trifft auf Embedded Vision Industrielle Kameras – Markt und Trends Der Bildverarbeitungsspezialist Framos befragt jährlich Anwender und Hersteller zu den Trends der Vision-Branche und zur weiteren technischen und wirtschaftlichen Entwicklung. Für die 11. Marktstudie gaben 61 Hersteller und Anwender aus 22 Ländern Antworten zum Bildverarbeitungsmarkt. Ute Häußler 12. November 2018
Feuchte, Temperatur und Druck Mini-Sensor zur Umgebungsmessung Neben dem neuen Umgebungssensor EE895 zeigt E+E Elektronik auf der Electronica noch weitere Feuchte- und Temperatursensoren sowie Strömungssensoren. Redaktion 2. November 2018
Sprung zu Industrie 4.0 Möglichkeiten der vorausschauenden Instandhaltung Die Einführung neuer Technologien und Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Internet of Things revolutioniert zahlreiche industrielle Anwendungen. Dazu zählt auch die vorausschauende Instandhaltung. Hier beobachten verschiedene Systeme und Komponenten den Maschinenzustand, um so einen Schäden oder gar einen Komplettausfall zu vermeiden. Sensoren und Sensorknoten übernehmen hier eine Schlüsselrolle. Giusy Tomarchio, Alessandro Faulisi, Vladimir Janousek, Werner Neumann 1. October 2018
Die Verkehrssicherheit bei schlechter Sicht verbessern Sichtweitensensor steuert automatisches Fahrlicht bei Nebel Die Lichtautomatik in heutigen Fahrzeugen kommt nicht mit allen Wetter- und Lichtsituationen zurecht. Autofahrer sind im Nebel häufig ohne korrekte Beleuchtung unterwegs und vergessen, hier manuell einzugreifen. Ein neuer Sichtweitensensor von Preh schließt diese Sicherheitslücke. Dr. Hans-Michael Schmitt, Benedikt Büttner 10. September 2018
Licht nach Maß Wie sich mit Sensoren die Farbtemperatur von LEDs steuern lässt Die Preise für LEDs sanken in den vergangenen Jahren schnell und werden dies wohl auch in Zukunft noch. Gerade das macht sie für kommerzielle Anwendungen wie etwa der Innenraumbeleuchtung in Wohn- und Büroräumen attraktiv. Neben dem Preis sind aber auch technische Details relevant, gerade die Einstellung der Farbtemperatur ist ein wichtiger Faktor. Dafür gibt es verschiedene Methoden, eine aber hebt sich vom Rest ab. Tom Griffiths 21. August 2018
Messung von Druck, Beschleunigung und Trägheit MEMS-Sensoren in der Medizin Gerade in der Medizin können Bauteile nicht klein genug sein. Deshalb finden auch Sensoren basierend auf MEMS-Technologie Einzug in dieses Feld, indem sie beispielsweise in den Körper des Patienten implantiert werden. Dort erfassen sie dann medizinische Werte frühzeitig, wodurch Ärzte eine frühe Diagnose geben können. Geplant sind auch Nervenprothesen. Aber auch außerhalb des Körpers kommen sie in der Medizin oft vor. Mark Patrick 22. June 2018
Kombination macht Sinn AS-Interface und IO-Link sind keine konkurrierenden Technologien Wie das halt so ist mit dem Schubladendenken: Manchmal führt es meilenweit an der Realität vorbei. Ein Paradebeispiel dafür liefern AS-Interface und IO-Link. Hartnäckig hält sich der Irrglaube, die Technologien seien Wettbewerber. Tatsächlich spielen die beiden Systeme perfekt zusammen und kombinieren ihre jeweiligen Vorteile. Das war schon immer so – und wird in Zeiten von Industrie 4.0 noch viel wichtiger. Thomas Rönitzsch 18. April 2018
Kurs halten Drehmoment- und Positionsbestimmung für elektrische Servolenkungen Im Auto sind elektrische Servolenkungen (EPS) bereits auf dem Vormarsch. Bei schweren Nutzfahrzeugen sieht das anders aus, denn dort sind die Anforderungen an eine elektrische Lenkung erheblich höher. Spezielle Sensoren helfen, das EPS-Verfahren auch in rauen Arbeitsumgebungen zu etablieren. T. H. Swee 27. March 2018
Smartes Gesundheitsmanagement Prima Klima im Smart Home dank Umweltsensoren Der anhaltende Trend zu Fitness, Wellness und Superfood zeigt: Viele Menschen kümmern sich aktiv um Gesundheit und Wohlbefinden. Dafür spielt auch die Luftqualität eine entscheidende Rolle. IoT-Anwendungen, Wearables und mobile Geräte, die diese messen, bieten einen großen Vorteil: Klima- und Lüftungssysteme lassen sich mit den entsprechenden Daten effizienter steuern, wodurch die Luftqualität in Büros, Werkshallen und Zuhause deutlich verbessert wird. Julia Mössner, Dr. Thomas Block 11. October 2017
Kommunikation im IoT RFID-Sensoren für das Internet der Dinge Das Internet der Menschen, wird zum Internet der Dinge. Die Kommunikationsanforderungen im Internet of Things, kurz IoT, sind jedoch ganz eigene. Batterie- und drahtlose RFID-Sensor-Systeme sind eine Möglichkeit, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Dr. Frank Deicke 10. October 2017
Hoch hinaus Sensoren und Konnektivität für Drohnen Drohnen gehören zu den wichtigsten Innovationen der jüngeren Vergangenheit. Dank der Einführung stromsparender Sensor- und Konnektivitäts-Technologien werden sie inzwischen in einem breiten Spektrum privater und gewerblicher Anwendungen eingesetzt. Neben den passenden Bauelementen kommt es bei Drohnen aber auch auf eine geeignete Entwicklungsplattform an. Vishal Goyal 6. October 2017
Anwendungen für Autonomes Fahren Osram investiert in Lidar-Spezialisten Leddartech Lichttechnikhersteller Osram investiert jetzt direkt in Lidar-Technologie, und beteiligt sich mit einem strategischen Anteil von 25,1 Prozent an Leddartech. Das kanadische Unternehmen entwickelt eine eigene Lidar-Technologie für autonome Fahrzeuge und Fahrerassistenzsysteme, die in Spezialchips und Sensormodule einfließt. Redaktion 27. July 2017
Sensoren im Fokus Sensor-News rund um die Sensor + Test 2017 Zur besseren Vorbereitung auf die 24. internationale Messtechnik-Messe Sensor + Test, die vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2017 auf dem Gelände der Messe Nürnberg stattfindet, hat sich die Redaktion im Vorfeld nach den aktuellen Trends und neuen Produkten erkundigt. Alfred Vollmer 17. May 2017
Bye-Bye, Dehnmessstreifen! Berührungsfreie Drehmomentmessung Bis vor kurzem lautete das technische Synonym für „Drehmomentmessung“ stets „Dehn(ungs)messstreifen“, aber in letzter Zeit hat sich die Situation signifikant verändert. Mithilfe magnetorestriktiver Sensoren lassen sich viel genauere Messungen durchführen – auch unter schwierigen Bedingungen. Alfred Vollmer 2. May 2017
Vielseitige Anwendungen Der weltweit kleinste elektrochemische Sensor – ein NO2-Sensor Feststoffelektrolyt-Sensoren wie der NO2-Sensor ES1 eignen sich ideal für vielseitige Anwendungen, von VOC-Messsensoren über Sensoren für die Regelung brennbarer Abgase bis zu Sauerstoffsensoren mit langer Lebensdauer. Dr. Thomas Clausen 18. April 2017
Vom Prototyp zur Serie Entwicklungs-Kit für sensorbasierte IoT-Projekte Die Fähigkeit, schnell einen Prototypen aufbauen zu können, ist ein entscheidender Faktor, um bei der Entwicklung von IoT-Projekten Zeit zu sparen. Bosch hat deshalb ein Cross Domain Development Kit entwickelt, das verschiedene Sensoren sowie Netzwerk- und Kommunikationsprotokolle kombiniert und dabei hilft, IoT-Applikationen unkompliziert zu programmieren. Reiner H. Schmohl 9. March 2017
Messtechnikapplikation Ratiometrische Messungen und Signalkonditionierung Texas Instruments geht in einer Applikationsabhandlung auf die LVDT-Sensor-Signalkonditionierung ein und stellt Bausteine zur digitalen Signalaufbereitung vor, die auch für andere Sensorumgebungen geeignet sind. Hans Jaschinski 14. December 2016
Halbleiterhersteller Interview mit Uwe Westmeyer und Peter Bechberger von Renesas Einen zunehmenden Bedarf an Kameras und Sensoren sieht Renesas im Automotive-Bereich. Um die große Menge an Daten verarbeiten zu können, braucht es starke Rechenleistung, die noch dazu raumsparend ist. Uwe Westmeyer und Peter Bechberger erklären Renesas‘ Lösung dazu. Martin Probst 1. December 2016
Radar-Füllstandsmesstechnik Radar-Füllstandsmessgeräte mit 80 GHz – für kleinere Behälter geeignet Von 26 auf 80 GHz hat der Sensoranbieter Vega die Radarfrequenz seiner Füllstandsensoren erhöht. Dies erschließt der Technologie ein wesentlich breiteres Einsatzgebiet, das Produktmanager Radar, Jürgen Skowaisa, vorstellt. Stefan Kuppinger 17. November 2016
Lichtsensoren Optoelektronische Sensoren für UV- bis IR-Licht Optische Filter auf CMOS-integrierten Photodetektoren ermöglichen eine Detektion für Wellenlängenbereiche von ultraviolettem bis zu nahem Infrarot-Licht. Vishay stellt kompakte SMD-Lichtsensoren mit hoher Messdynamik vor, die sich auch für den Einsatz in Wearables eignen. Dr. Heinrich Gottlob, Samy Ahmed 1. November 2016
Sensorlösung für den Prüfstand Drehmoment genauer erfassen Um Strahltriebwerke fit für den Einsatz als Generatorantrieb zu machen – zum Beispiel auf Offshore-Ölbohrplattformen – rüstet ein Hersteller die Triebwerke für den Betrieb mit Gas oder Diesel um. Damit die Turbinen im Betrieb kraftstoffsparend arbeiten, sind präzise Drehmomentdaten notwendig, die auf einem Prüfstand ermittelt werden. Eine neue Vorgehensweise und Inline-Drehmomentsensoren verringern die bislang vorhandene Messunsicherheit und erhöhen so die Effizienz der Turbinen. Mark Minda, Gilbert Schwartmann 11. October 2016
Industrie 4.0-Schnittstellen Datenkommunikation vom Sensor bis in die Cloud Prozess- und Diagnosedaten werden vom Sensor beziehungsweise aus der Feldebene in verschiedene Ebenen bis in die Leitebene durchgereicht. Das ist nicht mehr neu. Aber für eine weitreichende Industrie-4.0-Tauglichkeit müssen diese Daten künftig parallel zur Steuerung bis in die Cloud verfügbar gemacht werden. Leuze Electronic zeigt ausgehend vom Sensor verschiedene Möglichkeiten auf. Dr. Henning Grönzin 4. October 2016
Richtig auswählen Verkleben von Sensoren im Automobil Mittlerweile kommen bis zu hundert Sensoren in einem Auto zum Einsatz, Tendenz weiter steigend. Dabei variieren die Einsatzgebiete zwischen Sicherheit, Komfortfunktionen und Antriebsstrang. Viele dieser Sensoren besitzen Bauteile, die mit Klebstoffen fixiert und mit Vergussmassen geschützt werden. Gerade im Auto sind die Anforderungen hoch, und so müssen die Klebstoffe auch in anspruchsvoller Umgebung wie zum Beispiel im Motorraum dauerhaft und zuverlässig funktionieren. Der Industrieklebstoffhersteller Delo gibt Tipps, welche Klebstofffamilie sich für welchen Sensor eignet. Dr. Daniel Lenssen 15. April 2016
Bitte ins Licht rücken Infrarot-Abstandssensoren Distanz messende Sensoren gehören zu den Technologien, die eine breite Palette von Geräten intelligenter machen und besser auf die Bedürfnisse ihrer menschlichen Erfinder ausrichten – vom autonom agierenden Roboter bis zum Papierhandtuchspender. Der Artikel beschreibt Funktionsweise und Vorteile der Infrarot-Abstandssensoren von Sharp. vollmer 8. April 2016
Füllstandsmessung Frequenz bei Radarsensoren verdreifacht Nein, die Physik können auch die Entwickler bei Vega nicht austricksen, sich aber zu Nutze machen: Bei der neuen Generation Radarsensoren Vegapuls 68 wurde die Frequenz von 26 GHz auf 80 GHz verdreifacht. Das lässt den Radarkegel schmaler werden, was viele Alltags-Probleme löst Redaktion 8. April 2016
Höhere Auflösung und schnellere Messung HSRP-Rotationssensoren für ADAS Während die aktuellen Differenzhallsensoren mittlerweile an die Grenzen ihrer maximalen Genauigkeit kommen, steht die HSRP-Technologie erst am Anfang. Sie bietet großes Potenzial für die nächste Generation von Rotations-Positionssensoren. Dipl.-Ing. Stefan Rühl, Dipl.-Ing. Markus Frädrich, Dipl.-Ing. André Schäfer 1. October 2015
Einweg-Kommunikation Grundlagen der SENT-Schnittstelle für Sensordaten Obwohl die SENT-Schnittstelle oft im Automotive-Bereich eingesetzt wird, eignet sie sich auch für andere Einsatzbereiche. ZMDI erklärt das unidirektionale Sensor-Ausgabeprotokoll mit seinen Vorteilen und Grenzen und zeigt, wie man es implementiert. Tim White 12. May 2015
Energiedatentransparenz Sensor zur Messung von Energiedatenerfassung Econ Solutions will Herstellern von Maschinen und Anlagen helfen, ihre Energiedatentransparenz und Energiemanagementsysteme zu optimieren: Das Unternehmen bietet schlüsselfertige Komponenten zur Energiedatenerfassung und zur Integration in Produktionsanlagen konform zur ISO 50001 an. Kallweit.JC 22. January 2015
Bis 270 °C Turbolader-Drehzahl mit hoher Empfindlichkeit messen Acam Messelectronic hat die Sensitivität seiner Sensorfamilie für die Turbolader-Drehzahlmessung um den Faktor 2 verbessert und mit der PT2G-HT-Serie eine neue Unterfamilie für besonders hohe Betriebstemperaturen bis 270 °C und die sichere Detektion von Titan-Verdichterrädern vorgestellt. vollmer 9. December 2014
Der Puls im Licht Kompakter optischer Sensor für Fitnessarmbänder und mehr Eine wachsende Quantified-Self-Bewegung mehrt das Interesse an medizinischen Messverfahren, die sich in Wearable Gadgets, Uhren und Smartphones integrieren lassen. Um die Herzfrequenz und die Sauerstoffsättigung des Bluts zu ermitteln, bieten sich optische Methoden an: Neue Technologien für hocheffiziente LEDs ermöglichen stromsparende und kompakte Sensoren. Dr. Jörg Heerlein, Dr. Tilman Rügheimer 4. November 2014
Sensoren überwachen die Qualität Feine Drahtgeflechte für die Medizintechnik Moderne Stents, geflochten aus mikrometerdünnen Nitinol-Drähten, geben menschlichen Blutgefäßen wieder Halt. In den zur Herstellung eingesetzten Flechtmaschinen sorgen induktive Sensoren für ein sicheres Abschalten der Maschine bei Drahtbruch und damit für eine gleichbleibend hohe Stentqualität. Arno Stracke 3. June 2014
Advertorial Steuergeräte und Sensoren für EPS Hella fertigt hochkompakte ECUs und Lenkwinkel-/Lenkmoment- Sensoren für elektrische Servolenkungen: in Millionenstückzahlen. Dipl.-Ing. Ralf Kuhl, Dipl.-Ing. Mario Saure 22. August 2013
Motion Control für CNC-Maschinen Wenn der Controller G-Code spricht Für eine CNC-gesteuerte Maschine zur Sensorherstellung suchte das Unternehmen Alpha Laser nach einer Steuerungslösung. Die Problemstellung: Eine klassische CNC-Steuerung würde den finanziellen Rahmen sprengen. Die wirtschaftlichere Lösung ist ein Standard-Motion-Controller, der G-Code versteht. Toni Schneider 29. May 2013
MEMS-Relativdrucksensoren 2SMPP-03 Unterdruck-Sensor für viele Anwendungen Der piezoresistive Relativdrucksensor 2SMPP-03 hat einen Messbereich von -50 bis 50 kPa, womit er den 2SMPP-02 mit 0 bis 37kPa ergänzt. Consee 22. February 2013
Von der elektronisch gesteuerten Drosselklappe bis zum Getriebe Kontaktlos erfassen per Hall-Effekt Abstands-, Winkel- oder Rotationsmessung lassen sich mit Hall-Effekt-Sensoren berührungslos realisieren. Ein neuer diagnosefähiger Hall-Sensor bietet jetzt interessante Möglichkeiten für viele Applikationen. Matthieu Rezé 7. December 2012
Mit ADAS auf dem Weg zu autonomem Fahren Fahrerassistenz – ein Ausblick Elektronische Fahrerassistenzsysteme (ADAS, Advanced Driver Assist System) bieten ein enormes Wachstums- potenzial und jede Menge Platz für Innovationen im Bereich der sicherheitsrelevanten Fahrzeugtechnik. Peter Voss 28. November 2012
Laserdiodentreiber-ICs Entwurf und Test schneller Laserdiodentreiber In Sensor- und Messgeräteanwendungen ist oft der Entwurf von schnellen Laserdiodentreiber-Schaltungen gefragt, was eine sehr anspruchsvolle Aufgabe darstellt. Das 10-seitige White Paper von iC-Haus beschreibt den Entwurf solcher schnellen Treiberschaltungen, das PCB-Layout und die optischen Messaufgaben, um eine optimale Schaltung für Impulse bis zu 2,5 ns zu entwerfen. Spezielle Werkzeuge sind notwendig, um auch die optische Leistung und die Anstiegs- und Abfallflanken zu messen. Der Fotoempfänger iC212, der Impulsgenerator iC149 und das digitale USB-Scope iC227 sind neue Werkzeuge um diese Messungen einfach durchzuführen. Sie wandeln ein vorhandenes Oszilloskop oder den PC in ein optisches (USB-) Scope für die Messung der tatsächlichen optischen Ausgangssignale einer Laserdiode um. Hans Jaschinski 2. October 2012
Ist da jemand? Sensoren zur Präsenz-Erkennung In Kliniken und im Home-Care-Bereich ist es eine erhebliche Erleichterung, feststellen zu können, ob eine Person anwesend ist – auch wenn sie sich gerade mal nicht bewegt. Omron zeigt im folgenden Beitrag, wie und warum sich Thermosensoren für diese Aufgaben besonders gut eignen. Gabriel Sikorjak 30. September 2012
Nutzsignalauflösung: 16 effektive Bit Energieeffizienz und störfeste Sensor-Signalverarbeitung Die Erweiterung bekannter, analoger und digitaler Sensorsignalverarbeitungskonzepte mit gezielten Energiesparlösungen ermöglicht störfeste, hochgenaue Sensorsignalmessungen bei reduzierter Leistungsaufnahme. Die Umsetzung der hier adressierten Konzepte ebnet den Weg für energieeffiziente High-Performance-Standard-Lösungen im Bereich der Smarten/Intelligenten Sensoren. Dr. Marko Mailand 19. March 2012
Signalkonditionierung beispielsweise für umweltfreundliche Klimaanlagen Sensorauswertung mit LIN-Anschluss Resistive Sensorbrückenelemente, die auch in Drucksensoren zum Einsatz kommen, liefern eine differentielle Ausgangsspannung im Millivoltbereich mit fehlerbehafteter Kennlinie. Ein neues IC ermöglicht jetzt die digitale Kalibrierung am Ende des Fertigungsprozesses. Das Autorenteam arbeitet bei ZMDI 22. November 2011
Design von Thermoelement-Applikationen mit einem Sensor-AFE Zügig zur Komplettlösung Das Sensor-AFE (Analog Front End) LMP90100 bringt mit seinem geringen Rauschen, seiner niedrigen Offsetspannung, seiner hohen Gleichtaktunterdrückung und seinen Rail-to-Rail-Eingängen die besten Voraussetzungen für den Einsatz in Thermoelement-Applikationen mit. Das Design einer solchen Anwendung lässt sich mit dem Online-Tool WEBENCH Sensor AFE Designer von National, das eine mühelose Ausarbeitung vom Konzept über die Simulation bis zum Prototyp ermöglicht, zügig durchziehen. Jason Seitz 19. October 2011
Betonsteine nach Maß Kundenspezifische Sensoren messen Steinhöhen Steine aus Beton sind in unterschiedlichen Formen, Farben und Größen erhältlich. Für ihre Produktion sind flexible Anlagen nötig, die schnell und unkompliziert zwischen verschiedenen Produkten wechseln können. Ob dies erfolgreich funktioniert hat, müssen präzise und robuste Sensoren im Anschluss prüfen. Florian Hofmann, Uwe Rahn 23. March 2011
Präzise auch bei extremen Fahrsituationen Öl-Füllstands-Sensor auf Ultraschall-Basis Seit vielen Jahren werden Sensoren zur Überwachung des Motoröl-Füllstandes eingesetzt. Ziel dabei ist, dem Autofahrer die manuelle Kontrolle mittels eines Öl-Peilstabs abzunehmen und gleichzeitig den Ölstand im Fahrzeug permanent zu überwachen. d.boenning 21. December 2009
Datenblätter mit Sensordaten beschreiben Teds-Dongle Ohne zusätzlichen Messverstärker lassen sich mit dem Teds-Dongle Aufnehmer und Sensoren automatisch für eine Messaufgabe konfigurieren. Redaktion 24. November 2009
3D-Bewegungsmesser Inertiale Messeinheit ermöglicht universelle Bewegungserfassung Ein neues Modul zur Messung von Drehrate und Beschleunigung in allen drei Raumrichtungen kommt von Sensordynamics. Die Einheit basiert auf mikromechanischen Elementen und ist durch die integrierte Selbstdiagnosefunktion besonders zuverlässig. Redaktion 16. June 2009
All-electronics IC zur Messwerterfassung Mit dem PSØ21 aus der Picocap-Familie setzt Acam-Messelectronic in punktoGenauigkeit, Messfrequenz und Stromverbrauch neue Maßstäbe. d.boenning 30. May 2006
1-Wire Bus überwacht analoge Spannungen DS2450 A/D-Konverter Der DS2450 ist ein vierkanaliger A/D-Konverter mit einer Genauigkeit von 8 bit. Redaktion 31. July 2001