MEMS-Technik statt Quarzkristalle Halbleiterbasierende Taktgeber machen Fahrzeuge sicher Der Wechsel von Quarz- zu MEMS-basierendem Timing macht Fahrzeugsysteme sicherer und vereinfacht die Gesamtsystemarchitektur. Robuste Timing-ICs ermöglichen einen zuverlässigen Betrieb von Elektrofahrzeugen selbst in störbehafteten Umgebungen. Sumeet Kulkarni 14. May 2025
Timing für 5G und IoT MEMS-basierte Holdover-Oszillatoren: Präzision neu gedacht Mit MEMS-Technologie setzen Holdover-Oszillatoren neue Standards im präzisen Timing. Die Epoch-Plattform bietet zuverlässige, energieeffiziente Taktgeber, die speziell für anspruchsvolle Anwendungen wie 5G, IoT und KI entwickelt wurden. Piyush Sevalia 29. November 2024
ZVEI-Standpunkt: Sven Baumann ZVEI-Kommentar: ARRA – neuer Ansatz der Robustheitsvalidierung Robustheit ist entscheidend für die Qualität und Zuverlässigkeit von MEMS-Bauteilen. Mit dem neuen ARRA-Ansatz bietet der ZVEI ein umfassendes Update zur Robustheitsvalidierung und erleichtert so die Implementierung in verschiedenen Anwendungen. Martin Probst 10. October 2024
RV und AEC-Q kombiniert Robustheit von MEMS-Bauelementen validieren Im aktuellen Handbuch zur Robustheitsvalidierung von MEMS-Bauelementen hat der ZVEI eine neue Methode entwickelt, die RV-Ansatz und AEC-Q-Standards verbindet. Von der Methode profitieren auch nicht-automobile Anwendungen. Jessica Mouchegh 24. July 2024
Bilder, Videos und mehr Die besten Memes für (Elektro-)Ingenieure Auch (Elektro-)Ingenieure dürfen Spaß haben! Wir haben uns auf die Suche gemacht und das Internet nach Memes und Videos durchsucht, die auch gerne mal mit Vorurteilen spielen. Wussten Sie zum Beispiel, dass ein Arzt die Diagnose Ingenieur stellen kann? Dr. Martin Large 1. March 2024
Drucksensormembranen erweitern Portfolio Angst+Pfister übernimmt Geschäft mit MEMS-Drucksensoren Angst+Pfister übernimmt das Geschäft mit MEMS-Drucksensoren von Acuity und führt das Geschäft unter dem Dach der Tochtergesellschaft Angst+Pfister Sensors and Power weiter. Jessica Mouchegh 15. December 2023
ADAS-Herausforderung Autobahn-Tempo Warum Lidar bei hohen Geschwindigkeiten unverzichtbar wird Lidar-Sensoren sind ein wichtiger Bestandteil von Fahrerassistenzsystemen (ADAS). Insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten kann Lidar im Vergleich zu Kameras und Radar punkten. Welche ADAS-Funktionen profitieren am meisten von Lidar? Dr. Thomas Luce 6. July 2023
Laser World of Photonics Wie winzige Spiegel superstarke Laserstrahlen steuern Starke Laser sind in der Materialbearbeitung unverzichtbar. Hoch reflektierende Schichten sorgen jetzt für eine präzise Bahnsteuerung durch Mikrospiegel. Peter Koller 27. June 2023
Milliardenmarkt IoT-Sensoren wächst 5 vielversprechende Sensortechnologien für das IoT Für das IoT ausgelegte Sensoren machen heute einen signifikanten Anteil am weltweiten Sensormarkt aus. Er soll auch weiterhin stark ansteigen. Geht es nach den Spezialisten von IoT Analytics werden fünf Trends den Markt künftig enorm prägen. Martin Probst 11. January 2023
Mikroelektronik als Erfolgsfaktor Bosch investiert erneut Milliarden in Halbleiter Stolze drei Milliarden Euro will Bosch bis 2026 in das Halbleitergeschäft investieren. Geplant sind unter anderem zwei neue Entwicklungszentren sowie die Produktion von MEMS-Sensoren auf 300-Millimeter-Wafern. Jessica Mouchegh 15. July 2022
Längere Akkulaufzeit und einfachere Systemintegration Bosch übernimmt Mikrolautsprecher-Spezialisten Durch die Übernahme der Fraunhofer-Ausgründung Arioso Systems erweitert Bosch die Produktpalette im Bereich MEMS-Mikrolautsprecher. Ein Grund ist die spezielle Technologie, die das Unternehmen entwickelt hat. Jessica Mouchegh 11. May 2022
Zustandsüberwachung umsetzen Wie MEMS-basierte Vibrationssensoren Windkraftanlagen überwachen Windkraftanlagen sind komplexe Systeme mit vielen beweglichen Teilen, deren Zustand ständig überwacht werden muss. Nur so lassen sich Defekte früh erkennen und Ausfälle vermeiden. Wie MEMS-Vibrationssensoren hier helfen. Martin Probst 4. April 2022
Mehr als 250 Millionen Euro für neue Fertigungsflächen Mehr Chips: Bosch erweitert Halbleiterfertigung in Reutlingen In der Bewältigung des weltweit anhaltenden Halbleitermangels schaltet Bosch einen Gang höher: mehr als eine Viertelmilliarde Euro sollen bis 2025 in den weiteren Ausbau der Halbleiterfertigung in Reutlingen fließen. Jessica Mouchegh 23. February 2022
Liefervereinbarung bis mindestens 2027 Elmos verkauft Waferfertigung in Dortmund Um Standort und Mitarbeiter langfristig zu sichern und aufgrund der nachlassenden Nachfrage nach 350-nm-Automotive-Produkten hat sich Elmos Semiconductor für den Verkauf der Waferfertigung in Dortmund an die schwedische MEMS-Foundry Silex entschieden. Jessica Mouchegh 20. December 2021
Präzise Messungen in hohen Dynamikbereichen 2-in-1-Differenzdrucksensoren mit exakten Werten im oberen und unteren Druckbereich Sollen Druckwerte oder Durchflussraten ermittelt werden, die hohe Schwankungen aufweisen, haben Entwickler von Messsystemen ein Problem: Herkömmliche Sensoren liefern nur im oberen oder unteren Druckbereich präzise Resultate. Abhilfe schaffen 2-in-1-Differenzdrucksensoren, die den Druck im gesamten hochdynamischen Bereich erfassen können. Martin Probst 4. November 2021
ZKW zeigt sein Projekt Dragonfly Micromirror-Module für dynamische Lichtfunktionen im Auto ZKW präsentiert mit der Micromirror-Technologie auf MEMS-Basis im Projekt Dragonfly eine Alternative zur DLP-Technologie für die Projektion von Symbolen auf die Straße. Gemeinsam mit Partnern hat der Tier-1 diese Mikrospiegel entwickelt. Alfred Vollmer 10. September 2021
MEMS-Scanner für Brillen und Head-up-Displays Infineon schrumpft das AR-Head-up-Display Eine Revolution bei Augmented Reality (AR)? Was der neue MEMS-Scanner von Infineon für Head-up-Displays alles leisten soll, erfahren Sie hier. Alfred Vollmer 10. August 2021
Sponsored Minimaler Aufwand, verschiedenste Anwendungen Würth Elektronik 3-Achsen-Beschleunigungssensor WSEN-ITDS Der winzige 3-Achsen-Beschleunigungssensor WSEN-ITDS lässt sich mit minimalem Aufwand in verschiedensten Anwendungen einsetzen. Die Daten, die er ausgibt, sind schon vorverarbeitet. 31. May 2021
Mikro-Lautsprecher, Gyroskope und Durchflussmesser MEMS mit Multiphysic-Tools simulieren und verstehen Multiphysik-Tools lassen sich zur Simulation vieler MEMS-Anwendungen einsetzen, um beispielsweise Wechselwirkungen besser zu verstehen oder das Zusammenspiel von Piezo-Effekten und Corioliskraft in Gyroskopen zu analysieren. Die Bildergalerie zeigt einige Beispiele. Martin Large 15. February 2021
Hochleistungs-HF-MEMS-Schalter Passive Intermodulation und Power Handling Der Beitrag beschreibt die Theorie von auf Silizium-Substrat basierter HF-MEMS-Technologie und demonstriert die Machbarkeit der Implementierung eines HF-Schalters mit hoher Leistung, geringem Verlust und hoher Linearität. Kommerzielle Zwei-Ton-Intermodulationstests zeigen ein IMD3 von 90 bis 110 dBm bei 850 MHz und von 90 dBm bei 3,6 GHz. Ian Burke, Darryl Evans, Chris Keimel, Marten Seth, Xu Zhu 24. March 2020
Fusion-Bonding, DRIE und Co. Verfahrenstechniken für MEMS-Niederdruckmesszellen auf Siliziumbasis Nur wenige Unternehmen bieten Niederdrucksensoren für Drücke unter 20 mbar an, da sie nicht ganz einfach zu fertigen sind. Die Lösung liegt in einer Kombination von Verfahrenstechnologien. Stefan Falk 9. October 2019
Ständig in Bewegung Inertialsensoren erfassen Bewegungen und Position präzise Vibrationen liefern Informationen, die sich mit einem Inertialsensor erfassen lassen. Dieser ist auch in der Positionsbestimmung einsetzbar. In beiden Fällen kann der Sensor auf kritische Sachverhalte hinweisen. Dr. Thomas Frasch 18. April 2019
Ein breites Echo finden MEMS-Ultraschall-Sensoren ermöglichen präzise Entfernungsmessung Winzige MEMS-basierte „Sonar on a Silicon Chip”-Systeme machen eine präzise Entfernungsmessung möglich. Diese Ultraschallsensoren treiben die Weiterentwicklung in verschiedenen Technologiezweigen voran. Dr. David Horsley 17. April 2019
Einsatz in vielen Gebieten Warum der quarzbasierte Oszillator noch im Vorteil ist Neben quarzbasierten wird das Angebot an MEMS-basierten Oszillatoren immer breiter: Wo dabei die Unterschiede liegen, welche Technologie man wählen sollte und ob neu immer besser ist, beantwortet dieser Beitrag. Hendrik Nielsen 2. April 2019
ACES-Technologien auf der Automotive World in Tokio Exklusiv: Diese Trends bestimmen die Automotive-Zukunft Autonomy, Connectivity, Electricity und Sharing bestimmen die Zukunft der Automobilbranche, meint der japanische Journalist Kenji Tsuda, der für AUTOMOBIL-ELEKTRONIK die Automotive World in Tokio besuchte. Er berichtet über Lidar, Radar, Licht, Power und Tools. Kenji Tsuda 19. March 2019
Messung von Druck, Beschleunigung und Trägheit MEMS-Sensoren in der Medizin Gerade in der Medizin können Bauteile nicht klein genug sein. Deshalb finden auch Sensoren basierend auf MEMS-Technologie Einzug in dieses Feld, indem sie beispielsweise in den Körper des Patienten implantiert werden. Dort erfassen sie dann medizinische Werte frühzeitig, wodurch Ärzte eine frühe Diagnose geben können. Geplant sind auch Nervenprothesen. Aber auch außerhalb des Körpers kommen sie in der Medizin oft vor. Mark Patrick 22. June 2018
MEMS-Sensoren im Fokus Wie wählt man den richtigen MEMS-Beschleunigungssensor aus? Beschleunigungssensoren erfassen Bewegungen und die Lage im Raum, vom Fitnessarmband bis hin zu industriellen Plattform-Stabilisierungssystemen. Was gilt es bei der Auswahl von unzähligen Sensortypen zu beachten und wie funktioniert die Technologie? Chris Murphy 6. June 2018
Das breite Einsatzspektrum von MEMS Von Airbags bis zur Medizintechnik Wie allgemein bekannt sein dürfte, zählen MEMS zu einer Komponentenklasse, die sich vor allem durch ihre sehr kleinen Abmessungen auszeichnet. Dabei reicht die Größe dieser Geräte bis hinunter zu Mikrometern – weniger als die Dicke eines menschlichen Haars. Anders als bei Halbleitern, die ebenfalls solche Abmessungen erreichen, kommt bei der Konstruktion von MEMS ein mechanischer Aspekt hinzu, der dazu dient, einen bestimmten Parameter aufzunehmen oder umgekehrt etwas im Umfeld des Systems zu betätigen. Mark Patrick 16. October 2017
Milliardeninvestition in 300-mm-Technologie Mit Chipfabrik in Dresden will Bosch Lidar auf Basis von MEMS bauen Bosch hat am 19.6.2017 in Dresden verkündet, dass der Konzern bis Ende 2019 eine Fabrik für Lidar-Sensoren auf MEMS-Basis bauen will. Eine Milliarde will Bosch dort in die 300-mm-Technologie investieren, 700 Arbeitsplätze sollen entstehen. Erst mit Lidar als drittem Sensor neben Kamera und Radar wird automatisiertes Fahren möglich. Alfred Vollmer 19. June 2017
Sensoren im Fokus Sensor-News rund um die Sensor + Test 2017 Zur besseren Vorbereitung auf die 24. internationale Messtechnik-Messe Sensor + Test, die vom 30. Mai bis zum 1. Juni 2017 auf dem Gelände der Messe Nürnberg stattfindet, hat sich die Redaktion im Vorfeld nach den aktuellen Trends und neuen Produkten erkundigt. Alfred Vollmer 17. May 2017
Optischer MEMS-Scanner Mikroscanner für Laserprojektion in Industrie- und Automotiveanwendungen Bosch Sensortec stellt auf dem Mobile World Congress 2017 in Barcelona mit dem BML050 einen Mikroscanner für interaktive Laserprojektion vor. Der optische MEMS-Scanner soll beliebige Oberflächen in eine virtuelle Benutzerschnittstelle verwandeln. Der Scanner eignet sich unter anderem für den Einsatz in Head-Up-Displays und adaptiven Scheinwerfer in Automobilen, für virtuelle Maschinensteuerungen, in der Robotik und der Hausautomatisierung. Bosch unterstützt die Entwickler dabei intensiv, indem es auch komplett gekapselte Module anbietet, die sich direkt integrieren lassen. Nicole Ahner 27. February 2017
Full-HD auf der Frontscheibe Lasertechnik verbessert Head-up-Displays (HuDs) – auch für Augmented Reality Als Teil des wachsenden Pakets an Fahrerassistenzsystemen (ADAS – Advanced Driver Assistance Systems) gehören Head-up-Displays (HUDs) mittlerweile zum Standard in vielen Fahrzeugen der Oberklasse oder sind als Sonderausstattung erhältlich. Fahrer können sich damit besser auf den Verkehr konzentrieren, da sie in der Regel nicht mehr auf die Instrumente im Armaturenbrett hinunterblicken müssen. Studien über abgelenkte Fahrer zeigen, dass sich das Unfallrisiko verdoppelt, sobald der Fahrer mehr als zwei Sekunden nicht auf die Straße blickt. Jack Yee 14. October 2016
Lebensdauer von Batterien signifikant verlängern Klein und sparsam Es mag unlogisch klingen, dass ein aktives Bauelement besser dafür geeignet sein soll, den Stromverbrauch zu reduzieren, als ein passives. Jeder Designer weiß, dass ein passiver Schwingquarz (XTAL) selbst keine Leistung verbraucht, also warum sollte ein Oszillator anstelle eines XTAL in einer leistungssensiblen Anwendung verwendet werden? Die Antwort wird deutlich, wenn man die Gesamtsystemleistung beziehungsweise den Gesamtleistungsverbrauch berücksichtigt. Axel Gensler 17. March 2016
Mikrosensorik Anwendungen für miniaturisierte Feuchtigkeits-Temperatur-Sensoren Feuchtigkeits- und Temperaturmessung wird insbesondere im medizinischen Bereich wie auch bei mobilen Geräten immer wichtiger. Amsys erklärt im Folgenden Aufbau und Funktion eines miniaturisierten Feuchtigkeits-Temperatur-Sensors sowie dessen Einsatzbereiche am Beispiel der Serie HTU21X. Dr. Norbert Rauch 20. September 2015
Exakte Lage MEMS-Inertialsensoren mit hoher Auflösung First Sensor präsentiert eine neue Technologieplattform für hochgenaue Inertialsensoren zur Messung von Neigung, Beschleunigung und Vibration. Die kapazitiven Sensoren basieren auf einkristallinen Silizium-Sensorelementen und neusten mikromechanischen Herstellungsverfahren. Leitner 23. April 2015
MEMS-Gyroskop für Safety-Applikationen Drehratensensor ermöglicht ISO-26262-konforme Designs Der Einsatz von MEMS-Sensoren hat eine ganze Palette von Sicherheitsfunktionen möglich gemacht, die das Autofahren sicherer machen. In solchen komplexen Systemen erleichtern Schlüsselbauelemente, die bereits nach Sicherheitsstandards wie der Norm ISO 26262 geprüft sind, die Entwicklungsarbeit. Jan Pekkola 24. March 2015
Klein aber fein MEMS und FPC Anwender erwarten immer flachere und kleinere Geräte, also müssen auch die Steckverbinder und Verbindungselemente schrumpfen. Dennoch müssen die Übertragungsgeschwindigkeiten hoch bleiben, die Batterien lange leben und der Preis niedrig liegen. Molex zeigt, welche Verbindungstechnik sich für kleine, vernetzte IoT-Geräte eignet. Joe Falcone 2. February 2015
Was schwingt denn da? Anormale Zustände mit Vibrationssensoren auf MEMS-Basis erkennen Zur Zustandsüberwachung von Maschinen und Geräten lässt sich deren Schwingungssignatur nutzen: Sie verrät Änderungen im Betriebsverhalten. So vibriert etwa ein Motor mit ausgeschlagenen Lagern ganz anders als ein intakter Antrieb. Erkennt die Sensordatenanalyse solche Änderungen, dann alarmiert die Zustandsüberwachung das zuständige Personal und hilft bei der Diagnose bevorstehender Fehlerzustände. Ian Chen 3. November 2014
Messungen bis in den Submillimeterbereich Mikromesszellen für die Qualitätssicherung in Steckverbindern Elektronisches Versagen aufgrund der Kontaktierung von Steckverbindern ist ein verbreitetes Problem, das es auszuschalten gilt. Wie sich bei der Fehlersuche hochauflösende und präzise Mikromesszellen auch bei Mehrpunktmessungen in schwer zugänglichen Umgebungen vorteilhaft einsetzen lassen, erklärt Nyatec. Jörg Fochtmann 29. August 2014
MEMS-Sensoren für Industrieanwendungen Dreiachsige Beschleunigungssensoren für viele Einsatzzwecke Entwickler von mobilen Anwendungen sowie Gaming- und Automotive-Applikationen wussten die Möglichkeiten von MEMS-Sensoren als erste zu nutzen. Doch auch für den Einsatz in der Industrie, Medizin und Home Appliances eröffnen die Sensoren eine Fülle an Möglichkeiten. Martin Grimmern 23. July 2013
Sensor, Signalaufbereitung und Mikrocontroller auf einem Chip MEMS-Drucksensoren im Auto Herkömmliche Sensoren stoßen in Fahrzeugen mittlerweile oft an ihre Grenzen, während MEMS-Sensoren neue Möglichkeiten eröffnen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK wirft einen Blick auf das Potenzial und die Anwendungen. Laurent Otte 28. March 2013
Preiswerte und präzise Integration in Bewegungssensoranwendungen 3-Achsen-Gyroskop in CMOS-MEMS Industrie-MEMS-Sensoren müssen auch unter extremen Temperaturen, Stößen und Vibrationen präzise Leistung erbringen. Üblicherweise sind derartige Gyroskope teurer und in größeren, diskreten Einachsen-Gehäusen untergebracht. Das neuartiges Gyroskop von Inven Sense adressiert alle diese Probleme. Der Beitrag stellt die bemerkenswerten Characteristika des 3-Achsen-Gyroskops MPU-3300 vor. Kapil Kamra , Vishal Markandey 6. November 2012
Raum- und Funktionsgewinn durch Miniaturisierung Strömungssensor in 3D-MID-Technik Mit dem Redesign eines Strömungssensors bei paralleler Kosten- und Volumenminimierung stand der aktuell verbaute Strömungssensor der Gruner AG auf dem Prüfstein. Ziel war es, mit dem neuen Senor die Größe eines Zuckerwürfels zu erreichen. Manfred Frank 29. April 2012
MEMS Drehraten- und Kombisensoren Auf zu neuen Märkten Sensor Dynamics ist ein in den Automobilmarkt eingeführter Lieferant für MEMS Drehraten- und Inertialsensoren für Fahrdynamikregelung und Überrollschutz. Jetzt expandiert das Unternehmen auch in Märkte, wo es auf geringe Baugröße, geringen Stromverbrauch und kostengünstige Konzepte ankommt. Das Resultat ist eine Sensorfamilie im kleinen QFN-Gehäuse, bestehend aus einachsigem Drehratensensor, 2D-Drehratensensor, 3D-Drehratensensor und 3D-Drehraten- und Beschleunigungssensor. Dr. Michael Kandler 26. May 2011
3D-Bewegungsmesser Inertiale Messeinheit ermöglicht universelle Bewegungserfassung Ein neues Modul zur Messung von Drehrate und Beschleunigung in allen drei Raumrichtungen kommt von Sensordynamics. Die Einheit basiert auf mikromechanischen Elementen und ist durch die integrierte Selbstdiagnosefunktion besonders zuverlässig. Redaktion 16. June 2009