21. November 2025 Das bietet das COGD Obsolescence Forum auf der productronica Auf der productronica 2025 thematisiert das COGD Obsolescence Forum Wege zur Reduzierung von Obsoleszenzrisiken in der Industrieproduktion. Dr. Martin Large 23. October 2025
Ohne Fundament kein Fortschritt Warum proaktives Obsoleszenz-Management oft zu früh ansetzt Obsoleszenz tritt nie zur rechten Zeit auf. In vielen Fällen kommt die Abkündigung eines Bauteils plötzlich und unvorbereitet. Das Resultat sind Produktionsstopps, Vertragsstrafen und kostspielige Redesigns. Petra Gottwald 22. August 2025
Obsoleszenzrisiko steigt deutlich COGD mahnt zu mehr Risikobewusstsein in der Elektronikindustrie Lieferketten stehen unter Druck, Abkündigungen nehmen zu: Die COGD sieht in der Obsoleszenz ein systemisches Risiko für die Elektronikindustrie – und fordert strategische Antworten auf allen Ebenen. Martin Probst 31. March 2025
Sponsored Vorteile durch Designübernahme Design und Fertigung in einer Hand Eine Designübernahme kann entscheidend sein, wenn Fertigungs- oder Entwicklungspartner wegfallen, Obsoleszenz droht oder ein Re-Design nötig wird. Sie sichert die langfristige Verfügbarkeit und ermöglicht Anpassungen, ohne das geistige Eigentum aus der Hand zu geben. HEITEC AG 10. March 2025
Fachvorträge, Expertenforum und Informationsstände COGD: 5. Obsolescence Day am 15. November auf der Electronica 2024 Wie man sich vor Obsoleszenz schützt, was es bei der Implementierung eines Obsoleszenz-Managements zu beachten gilt, und welche Werkzeuge für ein Risikomanagement unentbehrlich sind, erfahren interessierte Aussteller und Besucher auf dem 5. Obsolescence Day 2024. Andrea Neumayer 14. October 2024
Herausforderungen nehmen von Jahr zu Jahr weiter zu Obsoleszenz-Management ist keine isolierte Disziplin Bei plötzlich fehlenden Schlüsselkomponenten drohen fatale Auswirkungen für Industrieunternehmen. Joachim Tosberg vom COGD e.V. erklärt im Gespräch mit der productronic, wie man sich davor schützt. Petra Gottwald 26. August 2024
Folgen der Abkündigung mildern Wie eine intelligente Software Obsoleszenz in den Griff bekommt Wie beeinflussen schnelle Innovationszyklen die Lebensdauer von Elektronikbauteilen? Erfahren Sie, warum die Lebenszeit von Frequenzumrichtern & Co. abnimmt und wie ein gezieltes Obsoleszenzmanagement Folgen der Abkündigung mildern kann. Petra Gottwald 23. August 2024
Die große Übersicht Geplante Obsoleszenz: Warum unsere Produkte schneller altern Obsoleszenz ist längst kein zufälliges Phänomen mehr. Viele Produkte, speziell in der Elektronik, werden bewusst für ein kurzes Leben konzipiert. Was steckt dahinter und wie wird gegengesteuert? Dr. Martin Large 5. July 2024
In Kooperation mit Component Obsolescence Group Deutschland productronica 2023: Obsoleszenz-Risiken erkennen und minimieren Wo lauern die größten Risiken beim Thema Obsoleszenz und wie lassen sie sich am besten vermeiden – oder zumindest minimieren? Diesen Fragen geht ein Vortragsblock auf der productronica am 14.11.2023 nach. Hier die Themen im Detail. Dr. Martin Large 6. November 2023
Was tun, wenn aus Halbleitern Relikte werden? Obsoleszenz bei Halbleitern entgegenwirken Ein wichtiger Aspekt der Halbleiter-Obsoleszenz ist das Testen von Speicherchips und Prozessoren. Da die herkömmlichen Testgeräte so teuer sind, hat Neumonda den Rhinoe Tester entwickelt, mit dem Hersteller DRAMs selber testen und qualifizieren können. Petra Gottwald 6. September 2023
Wie lassen sich die Auswirkungen und Risiken verringern? Veraltete Halbleiter als Obsoleszenz-Problem der Auto-Industrie Obsoleszenz ist ein riesiges Problem in der Automobilbranche, aber wie lässt sich das Thema in den Griff bekommen? Dieser Beitrag beschreibt Maßnahmen für die Abhilfe bei Obsoleszenz-Problemen. Ken Greenwood 1. September 2023
Fehlteilmanagement bereits in der Design-in-Phase Obsoleszenz-Risiken minimieren Auf der COGD expo 2023 beschäftigt sich der Industrieverband COGD mit der sich in den nächsten Jahren voraussichtlich weiter verschärfenden Obsoleszenz. Vorträge informieren über die Wichtigkeit von Obsoleszenz-Management und aktuelle Regularien. Martin Probst 25. May 2023
High Performance Services für Bauelemente als Dienstleistung Second Source: Wie Sie die Bauteilqualität sicherstellen können Der unkomplizierteste Weg Bauteile zu erhalten, führt über Distributoren. Schwieriger wird es bei abgekündigten Bauelementen und Komponenten. Factronix bietet Dienstleistungen rund um Bauelemente, die helfen, das Obsoleszenzmanagement zu erleichtern. Marisa Robles 1. February 2021
Obsoleszenz meistern Wie Obsoleszenz-Risiken in der Elektronikfertigung minimieren? Obsoleszenz-Management wird bei der Entwicklung oft vernachlässigt und kann später teuer werden. Richtig gemacht, lassen sich Risiken minimieren und Verfügbarkeiten sichern. COG will Obsoleszenz deshalb in Fertigungsunternehmen verankern. Marisa Robles 22. March 2019
Spezielle Langzeitlagerung schließt Versorgungslücke So managen Sie Obsoleszenz von Bauteilen sicher Das TAB-Verfahren von HTV verhindert im Gegensatz zur Stickstofflagerung alle Alterungsprozesse und stellt die Funktionalität und Verarbeitbarkeit von Bauteilen und Baugruppen bis zu 50 Jahre sicher. Holger Krumme 22. March 2019
PCNs schneller und effizienter bearbeiten Der Obsoleszenz mit dem Smart-PCN-Format erfolgreich begegnen Produktabkündigungen oder -änderungen können mitunter fatale Folgen haben. Wer über Jahrzehnte hinweg den Betrieb einer technischen Anlage sicherstellen muss, ist deshalb gut beraten, nach Prozessen und Methoden Ausschau zu halten, mit deren Hilfe sich die Auswirkungen von Obsoleszenz auch im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung wirksam und kostenminimierend in den Griff bekommen lassen. Dr. Wolfgang Heinbach 1. February 2018
Strategisches Obsoleszenzmanagement Langzeitlagerung elektronischer Bauteile Immer mehr elektronische Bauteile werden innerhalb kürzester Zeit abgekündigt und somit obsolet. Damit die elektronischen Bauteile jedoch verfügbar sind, muss ein LTB (Last-Time-Buy) mit anschließender Einlagerung die Verfügbarkeit der benötigten Teile bis zum Serienende oder zumindest bis zum nächsten Produktupdate sicherstellen oder ein meist sehr aufwändiger und teurer Redesign Prozess gestartet werden. Holger Krumme 22. January 2018
Services und Design Strategien zur Vermeidung von Bauteil-Obsoleszenz Die Dominanz des Consumer-Bereichs gegenüber industriellen Anwendungen macht sich auch bei den Bauteilen bemerkbar. Bauteile, die nicht mit neuartiger Prozesstechnik gefertigt werden, werden schnell obsolet. Doch Entwickler industrieller Anwendungen müssen für einen längeren Zeitraum planen. Ein Ausweg aus dem Obsoleszenz-Dilemma kann die Zusammenarbeit mit einem Distributor sein. Steve Vecchiarelli 16. February 2017
Vorausschauende Unternehmenspolitik bei der Bauteilversorgung Langzeitlagerung von elektronischen Bauteilen Die Problematik der Bauteilabkündigungen durch die vermehrte Anzahl von Zusammenschlüssen großer Halbleiterhersteller eskaliert aktuell. Umso wichtiger ist eine korrekte und qualifizierte Langzeitlagerung der Komponenten, damit Risiken durch mangelnde Funktionalität oder Verarbeitbarkeit vermieden werden. Mittels TAB lässt sich eine Vorsorgelücke proaktiv schließen. Abkündigungen von Ersatzteilen verlieren so ihre Brisanz. Holger Krumme 31. January 2017
Qualität und Lebensdauer Gütesiegel gegen den geplanten Frühausfall Produkte sogar namhafter Hersteller fallen bereits kurz nach der Gewährleistungsfrist aus. Viele Verbraucher ahnen: Dahinter steckt System. Wer nicht in Verdacht kommen will, die Lebensdauer seiner Produkte künstlich zu beschneiden, kann das Gütesiegel HTV-Life beim Testhaus HTV beantragen. Diese Zertifizierung soll Transparenz in den Dschungel der blumenreichen Versprechungen über Qualität bringen. Leitner 22. February 2013