21. November 2025

Das bietet das COGD Obsolescence Forum auf der productronica

Veröffentlicht Geändert
Wie lässt sich Obsoleszenz in der Industrie vermeiden? COGD zeigt auf der productronica 2025 Strategien zur Risikominimierung.

Auf der productronica 2025 thematisiert das COGD Obsolescence Forum Wege zur Reduzierung von Obsoleszenzrisiken in der Industrieproduktion.

Axel Wagner, ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender des 2005 gegründeten Non-Profit-Industrieverbandes COGD (Component Obsolescence Group Deutschland) e.V
„Viele Hersteller sind sich leider noch immer nicht der steigenden Bedeutung eines hocheffizienten proaktiven Obsoleszenzmanagement für den unternehmerischen Erfolg bewusst, obwohl bei besonders langlebigen Geräten und Anlagen schon heute bis zu 50 Prozent der über den gesamten Produktlebenszyklus anfallenden Gesamtkosten direkt oder indirekt mit Obsoleszenzen unterschiedlichster Art in Verbindung gebracht werden können“, so Alex Wagner, ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender des 2005 gegründeten Non-Profit-Industrieverbandes COGD (Component Obsolescence Group Deutschland) e.V..

Was bietet das COGD Obsolescence Forum auf der productronica?

Am 21. November 2025 informiert die Component Obsolescence Group Deutschland (COGD) auf der productronica in München in fünf Vorträgen über aktuelle Methoden und Strategien zum Umgang mit Obsoleszenz. Das Forum findet von 9:30 bis 12 Uhr im „PCB & EMS Speakers Corner“ in Halle B3 statt.

Warum wird Obsoleszenz zunehmend zum Risiko?

Die Industrie hat sich seit Jahren mit einer stetig steigenden Zahl abgekündigter elektronischer Bauteile konfrontiert gesehen. Hinzugekommen sind externe Einflussfaktoren wie geopolitische Spannungen, Lieferengpässe, strengere Umweltauflagen oder Cyberangriffe, die die Versorgungssicherheit zusätzlich gefährden. Strategisches Obsoleszenzmanagement wurde daher für viele Unternehmen zu einem essenziellen Bestandteil der langfristigen Planung.

Welche Lösungsansätze werden vorgestellt?

Die Vorträge decken ein breites Spektrum ab:

  • btv technologies demonstriert zertifizierte Prozesse zur auditierbaren Langzeitlagerung und Rückverfolgbarkeit.
  • Eichler erläutert ein dreistufiges Versorgungsmodell speziell für Instandhalter.
  • FMD stellt mit APECS eine Pilotlinie zur Nachfertigung veralteter Komponenten in Europa vor.
  • HTV Alter Technology beleuchtet Langzeitkonservierung und Lagerstrategien.
  • Sourceability thematisiert den Verlust unternehmensinternen Fachwissens als unterschätzte Obsoleszenzursache.

Warum ist proaktives Handeln entscheidend?

Alle vorgestellten Ansätze verdeutlichen: Technische und organisatorische Lösungen sind vorhanden, doch fehlt es teils an der Bereitschaft zur konsequenten Umsetzung. Laut COGD wird das Risiko oft unterschätzt – mit möglicherweise gravierenden wirtschaftlichen Folgen. Ein fehlendes Bauteil kann Produktionsstopps und erhebliche Mehrkosten verursachen.

Wo gibt es weiterführende Informationen?

Weitere Details zum Obsolescence Forum und den Aktivitäten des COGD e.V. sind auf der Website des Verbands unter www.cog-d.de zu finden.

COGD Obsolescence Day - electronica 2024