US-Rückzug bei Batterieförderung Förderstreichung wirft Batterie-Lieferkette zurück Die US-Regierung stoppt Förderzusagen in Millionenhöhe für zentrale Batterieprojekte. Der Kurswechsel im Energieministerium wirft Fragen zur Zukunft der amerikanischen Lieferkette auf. Martin Probst 23. October 2025
Kaufverhalten wird zum Taktgeber der Industrie Elektroniktrends verraten die Lieferkette von morgen Geringe Vorlaufzeiten, steigende Komplexität, plötzliche Nachfragespitzen – die Elektronikmärkte sind ein Frühwarnsystem für Veränderungen. Wer deren Trends analysiert, kann zukünftige Anforderungen an die Lieferkette frühzeitig erkennen. Marie-Pierre Ducharme 22. April 2025
Beschaffungsdienstleister unterstützt Unternehmen Wie die Instandhaltungs-Lieferkette ESG treibt Die Auslagerung der Instandhaltungs-Lieferkette an einen Beschaffungsdienstleister minimiert Versorgungsrisiken, senkt Kosten und unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung von ESG-Anforderungen. Doch wie funktioniert das genau? Sabine Synkule 21. April 2025
Wie grün ist die Elektronikfertigung wirklich? Nachhaltigkeit in der EMS-Branche Nachhaltigkeit ist in aller Munde – doch welche Rolle spielt sie in der EMS-Branche? in4ma hat eine umfassende Analyse durchgeführt, um den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsbemühungen im DACH-Raum zu bewerten. Dr. Mareike Haaß, in4ma 17. April 2025
Umfrage zu Nachfrage, Trends & Herausforderungen Was Elektronik-Distributoren 2025 bewegt Unsere Umfrage unter Elektronik-Distributoren zeigt: 2024 war von starken Nachfragen, aber auch deutlichen Rückgängen geprägt. Hier analysieren Experten Trends, Herausforderungen und Perspektiven, die den Markt beeinflussen und künftig prägen. Dr. Martin Large 8. April 2025
KI wird zum Wachstumstreiber der Autobranche Wie KI die Automobilindustrie transformiert Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln in der Automobilindustrie. Vom digitalen Kundenerlebnis über automatisierte Entwicklung bis hin zur resilienten Lieferkette – KI wird zum strategischen Hebel für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Markus Precht 31. March 2025
Automobilindustrie am Limit Transformation der Automobil-Lieferkette für Mobilität der Zukunft Die Automobilindustrie steckt mitten in einer Transformation: Lieferketten müssen flexibler, nachhaltiger und widerstandsfähiger werden, um die Mobilität der Zukunft zu sichern – und dabei Chancen und Risiken klug abwägen. Mike Thoeny 19. February 2025
Mehr als nur Bauteil-Vertrieb Wer sind die größten Elektronik-Distributoren 2024? Milliarden-Umsätze, globale Netzwerke und wachsende Herausforderungen: Die Welt der Elektronik-Distributoren ist im Wandel. Während einige Unternehmen Marktanteile verlieren, bauen andere ihre Dominanz aus. Wer sind die größten Player – und welche Trends bestimmen die Zukunft? Martin Probst 30. January 2025
Vortrag von Dieter Weiss, in4ma, auf der electronica 2024 EMS: „Toilettenpapierkrise“ trifft Elektronikindustrie Auf der electronica 2024 gab Dieter Weiss von in4ma einen Einblick in den aktuellen EMS-Markt und sparte dabei nicht mit Kritik. Er zog Parallelen zu einem Phänomen, das während der Pandemie in Supermärkten in ganz Europa zu beobachten war. Dr. Martin Large 28. November 2024
Fachvorträge, Expertenforum und Informationsstände COGD: 5. Obsolescence Day am 15. November auf der Electronica 2024 Wie man sich vor Obsoleszenz schützt, was es bei der Implementierung eines Obsoleszenz-Managements zu beachten gilt, und welche Werkzeuge für ein Risikomanagement unentbehrlich sind, erfahren interessierte Aussteller und Besucher auf dem 5. Obsolescence Day 2024. Andrea Neumayer 14. October 2024
Ist die Automobilindustrie bereit für ihre bisher größte Herausforderung? Wie Chiplets das Automotive-Ökosystem umgestalten könnten Das erste Automobil, ein Wunderwerk der technischen Innovation, erblickte vor fast 150 Jahren das Licht der Welt. Eine bedeutende Leistung – aber eine, die im Vergleich zu den Herausforderungen, vor denen die Automobilhersteller heute stehen, verblasst. Bart Placklé 30. July 2024
Interview mit Jürgen Ruben, Sales Director bei Farnell Herausforderungen und Chancen in der Elektronik-Distribution Was prägt die Elektronik-Distribution derzeit? Welche aktuellen Trends gibt es? Von Lieferkettenproblemen bis hin zu aktuellen Technologien – Jürgen Ruben, Sales Director bei Farnell, gibt Einblicke und Lösungen. Sabine Synkule 3. July 2024
Kooperation zwischen FED und FBDi Stärkung der Elektronik Supply Chain und Nachwuchsförderung Im Rahmen einer Kooperation wollen die Fachverbände FED und FBDi die Elektronik-Lieferkette stärken und gleichzeitig junge Generationen für alle Aspekte der Elektronikindustrie begeistern. Jessica Mouchegh 17. June 2024
Interview mit Martin Bilstein, Kinaxis „Lieferketten in der Elektronik gehören zur Königsklasse“ Wie hat Corona das Bewusstsein für Lieferketten verändert und was macht die Elektronik dabei besonders? Im Interview erläutert Martin Bilstein, Kinaxis, wie z.B. KI bei resilienten Lieferketten helfen kann – warum sie aber keine Wunder vollbringt. Dr. Martin Large 14. February 2024
Kritische Rohstoffe EU will per Gesetz Li-Ionen-Batterie-Versorgung sichern Das EU-Gesetz über kritische Rohstoffe will die Li-Ionen-Batterie-Industrie transformieren und die Versorgungssicherheit bis 2030 stärken. Was dahinter steckt. Dr. Martin Large 31. January 2024
Nachhaltigkeitspotenzial entlang des Produktlebenszyklus So gelingt Kreislaufwirtschaft in der EMS-Praxis Auf die Frage, wie sich die Kreislaufwirtschaft in der Elektronikfertigung realisieren lässt, gibt es in der EMS-Praxis schon sinnvolle Ansätze. Der Beitrag zeigt einen Blick auf das Nachhaltigkeitspotenzial entlang des Produktlebenszyklus. Petra Gottwald 23. January 2024
Kann KI im Transformationsprozess helfen? Vor welchen Herausforderungen steht die Elektronikindustrie 2024? Wie können Unternehmen nicht nur die immensen heutigen Herausforderungen bewältigen, sondern auch neue Märkte erschließen, innovative neue Funktionen und Produkte entwickeln und ihre Gewinne durch Nachhaltigkeit steigern? Hier gibt es die Antworten. Petra Gottwald 18. January 2024
150- und 200-mm-SiC-Wafer SiC: Infineon stärkt Multi-Sourcing-Strategie Durch ein neues Lieferabkommen mit SK Siltron CSS für Siliziumkarbid-Wafer sichert Infineon die Resilienz der Lieferkette. Es ist nicht das erste seiner Art. Dr. Martin Large 15. January 2024
Nachhaltigkeit, Resilienz und Feststofftechnologie 6 Vorhersagen für die Batterieindustrie 2024 2024 wird interessant für die Batterieindustrie: Tiefgreifende Veränderungen in Produktion und Lieferkette zeichnen sich ab, Feststofftechnologie und Batterie-Energiespeichersysteme versprechen Fortschritte – mit starkem Fokus auf Sicherheit. Jessica Mouchegh 15. December 2023
Jubiläum beim Fachverband der Bauelemente Distribution e.V. Connecting people: 20 Jahre FBDi – ein Rückblick des Geschäftsführers 20 Jahre Arbeit in der Elektronikdistribution stehen für 20 Jahre mit einschneidenden Veränderungen bei den Distributoren, die Marktteilnehmer miteinander verbinden, die heterogener kaum sein könnten. Andreas Falke, Geschäftsführer des FBDi blickt zurück. Andreas Falke 12. December 2023
Interview mit Bert Schukat, Schukat electronic Sicherheit in der Lieferkette und langfristige Partnerschaften Die pünktliche Anlieferung der Zulieferteile ist in der Produktion ein entscheidender Faktor für eine effiziente Fertigung. Warum die Distribution mehr leistet als Fulfillment erläutert Bert Schukat, einer der Geschäftsführer von Schukat electronic. Sabine Synkule 11. December 2023
Panel discussion at the 27th Automobil-Elektronik Kongress Automotive Semiconductors: Crisis is over, Shortages remain The panel discussion at the 27th Automobil-Elektronik Kongress on "Mastering the Semiconductor Supply Chain" featured representatives from all the key players along the value chain. Accordingly, the views expressed were varied. Alfred Vollmer 5. September 2023
Wie lassen sich die Auswirkungen und Risiken verringern? Veraltete Halbleiter als Obsoleszenz-Problem der Auto-Industrie Obsoleszenz ist ein riesiges Problem in der Automobilbranche, aber wie lässt sich das Thema in den Griff bekommen? Dieser Beitrag beschreibt Maßnahmen für die Abhilfe bei Obsoleszenz-Problemen. Ken Greenwood 1. September 2023
Podiumsdiskussion auf dem 27. Automobil-Elektronik Kongress Halbleiter im Automobil: Krise überstanden, Knappheit bleibt Bei der Podiumsdiskussion auf dem 27. Automobil-Elektronik-Kongress zum Thema „Mastering the Semiconductor Supply Chain” diskutierten Vertreter aller wesentlichen Stakeholder entlang der Wertschöpfungskette mit Moderator Alfred Vollmer. Alfred Vollmer 23. August 2023
Halbleiter und Auto: Was diese beiden Industrien übereinander wissen sollten Deshalb ist Planung bei Automotive-Halbleitern so wichtig Weil kein Auto mehr ohne Halbleiter läuft, ist es wichtig, dass Autohersteller ein Verständnis für die speziellen Anforderungen der Chipindustrie entwickeln. Paul de Bot, Europachef von TSMC, lieferte auf dem Automobil-Elektronik Kongress 2023 eine Gebrauchsanweisung. Alfred Vollmer 5. July 2023
Prognose für stabilere Preise sowie verbesserte Lieferzeiten Entlastung der Wertschöpfungskette für elektronische Komponenten In der elektronischen Lieferkette zeichnet sich laut Supplyframes Commodity IQ Report eine gewisse Entspannung bei den Preisen und Lieferzeiten für elektronische Komponenten ab. Petra Gottwald 18. January 2023
VDMA Jahres-Pressekonferenz 2022 Maschinen- und Anlagenbau bleibt auf Kurs Der Maschinen- und Anlagenbau bleibt 2022 weiterhin auf Kurs und ein reales Produktionsplus von 1 Prozent ist nach wie vor in Sicht. Für 2023 wird ein leichtes Minus von 2 Prozent erwartet. Das ist weit entfernt von den Rückschlägen früherer Jahre. Jessica Mouchegh 21. December 2022
Nachgefragt! Was die Elektronik-Fertigung zum Jahresabschluss zu sagen hat Zum Jahresabschluss haben wir einige Stimmen der SMT-Branche eingefangen. Wir wollten wissen, wo derzeit die größten Herausforderungen in der Elektronikfertigung bzw. in den Unternehmen lauern und welche Erwartungen die Firmen an 2023 haben. Petra Gottwald 6. December 2022
„Wir sind der Beifang, den kein Bauteil-Hersteller interessiert“ EMS-Misere Europa: Wie sich die Branche ändern sollte Matthias Sester von Fritsch Elektronik sieht sich als Beifang der Bauteil-Hersteller und fordert vor dem Hintergrund der Bauteilknappheit ein Umdenken in der EMS-Branche. Wir haben nachgefragt, wie er sich eine Lösung vorstellen könnte. Dr. Martin Large 13. July 2022
4 M-Faktoren für ein erfolgreiches Transition Management EMS-Outsourcing: Was Hersteller beachten müssen Hapert es beim Transition Management – dem Übergang eines Produkts in die Fertigung – ist die Produktqualität sowie die fristgerechte Lieferung in Gefahr. Welche Erfolgsfaktoren und Risiken Hersteller bei der Zusammenarbeit mit EMS-Dienstleister kennen sollten. Graeme Struthers 10. June 2022
Neuer Standard für technische Dokumentation unter RoHS RoHS: EN IEC 63000:2018 ersetzt EN 50581:2012 Die harmonisierte Norm EN IEC 63000:2018 ersetzt die bisherige DIN EN 50581:2012. Hersteller müssen damit die CE-Konformitätserklärungen für alle Produkte, die unter die RoHS-Richtlinie fallen, auf die neue Norm umstellen und auf diese verweisen. Jessica Mouchegh 14. December 2021
Interview mit A.J. Incorvaia, Siemens Was steckt hinter dem 700 Mio. US-Dollar Deal von Siemens? Im Mai 2021 kaufte Siemens den Plattform-Anbieter für Elektronik-Wertschöpfungsketten Supplyframe für 700 Mio US-Dollar. Wir sprachen mit A.J. Incorvaia, Vice President, Electronic Board Systems EDA, Siemens Digital Industries Software, über die Hintergründe. Dr. Martin Large 3. December 2021
Expertentipps von BMK aus erster Hand EMS-Anbieter auf dem Weg zum proaktiven Obsoleszenz-Management Um Risiken bei der Verwendung von abgekündigten Bauteilen auf ein Minimum zu reduzieren, hat BMK ein Obsoleszenzmanagement-System entwickelt, das bereits bei der Neuentwicklung von Produkten ansetzt. Petra Gottwald 29. September 2021
Faire Lötmittel machen die Welt ein bisschen besser Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit beim Thema Lötzinn? Der Lötmittelhersteller Stannol engagiert sich im Bereich der fairen Elektronik. Wie genau das funktioniert und was eine Blockchain damit zu tun hat. Petra Gottwald 10. September 2021
Multi-Vendor Sourcing in der EMS- und OEM-Branche Wie sie ihr Beschaffungsmanagement krisensicher machen Die Corona-Pandemie zeigt mit Deutlichkeit, wie wichtig es ist, seine Lieferketten krisensicher zu organisieren. Der Beitrag beleuchtet, wie Lieferprozesse gestaltet werden können und welche grundsätzlichen Fragen sich man dabei stellen sollte. Patrick Franken 17. June 2021
Die Automotive-Lieferkette und ihre Zukunft Das muss die Automobilindustrie gegen die Halbleiterkrise tun Engpässe sind für Elektronik-Lieferketten nichts Neues, für die Fahrzeugelektronik aber schon. Sie wird immer komplexer und Trends wie autonomes Fahren erhöhen die Nachfrage nach Halbleitern immer mehr. Die Branche muss die Lieferkette bei Halbleitern umdenken. Richard Barnett 26. April 2021
One-Stop-Shop für Bauelemente So digitalisiert Sourcengine die Lieferkette für elektronische Bauelemente Mit einer auf E-Commerce und Online-Tools basierten Lösung wie Sourcengine können Einkäufer und Unternehmen schnell auf neue Risiken und Chancen reagieren, ohne sich endlosem Verwaltungsaufwand stellen zu müssen. Jens Gamperl 10. February 2021
Covid-19 mit nachhaltigen Auswirkungen auf die Lieferketten Was die Coronavirus-Epidemie für die Elektronikfertigung bedeutet China, der globale Player in der Leiterplattenfertigung, ist für die meisten der weltweit benötigten Produkte nicht mehr wegzudenken. Der Coronavirus, kurz Covid-19, greift massiv in die Lieferketten der Elektronikfertigung. Die Redaktion hat die Lage analysiert. Marisa Robles 28. February 2020
UN-Transportation-Test Transportvorschriften für Li-Ionen-Batterien werden verschärft Ab 2020 müssen Hersteller und Vertreiber von Lithium-Ionen-Batterien ausführlichere Informationen zum bestandenen UN-Transportation-Test bereitstellen. Diese müssen entlang der gesamten Lieferkette verfügbar sein. Gunnar Knuepffer 19. November 2019
Einkauf 4.0 Vom Einkäufer zum Strategen Die Aufgaben moderner Einkäufer gehen weit über das Aushandeln günstiger Preise und Lieferbedingungen hinaus: In Zeiten von Industrie 4.0 müssen sie den Markt in- und auswendig kennen, detaillierte Analysen durchführen und Strategien ausarbeiten, sich mit Einkaufssoftware auskennen und darüber hinaus soziale Kompetenz aufweisen. Frank Albrecht 16. February 2017