Federkontaktstifte mit reduzierter Kontaktkraft

Mill-Max erweitert Sortiment um Low-Force-Federn

Veröffentlicht Geändert
Federkontaktstifte mit Niedrigkraft-Federn: Die neuen Varianten von Mill-Max ermöglichen reduzierte Anpresskräfte bei voller mechanischer Kompatibilität.
Federkontaktstifte mit Niedrigkraft-Federn: Die neuen Varianten von Mill-Max ermöglichen reduzierte Anpresskräfte bei voller mechanischer Kompatibilität.

Mit einer neuen Serie von Niedrigkraft-Federn reagiert Mill-Max auf Anforderungen an kontaktarme Schnittstellen. Die mechanisch kompatiblen Pins ersetzen Standardlösungen – bei deutlich reduzierter Anpresskraft und konstanter Zuverlässigkeit.

Mill-Max hat sein Sortiment an Federkontaktstiften um Niedrigkraft-Optionen erweitert. Die neuen Federn tragen die Kennnummern 50, 72 und 62 und sind mechanisch voll kompatibel zu den bisherigen Standardpins. Sie können als Drop-in-Replacements eingesetzt werden, ohne dass Anpassungen an Geometrie oder Bauform erforderlich sind.

Der Vorteil liegt in der deutlichen Reduktion der Kontaktkraft: Die 72er-Feder senkt den Anpressdruck um rund 25 Prozent, die 50er-Feder um 30 Prozent und die 62er-Feder sogar um 54 Prozent im Vergleich zu den Standardausführungen. Trotz geringerer Federkraft erfüllen die Stifte weiterhin die Spezifikationen für Hub, Lebensdauer, Stoß- und Vibrationsfestigkeit. Damit eignen sie sich besonders für Anwendungen mit hoher Kontaktzahl, etwa in Test- und Entwicklungsumgebungen, für Schnittstellen mit großen Datenraten, wie sie in der medizinischen Bildgebung auftreten, oder für magnetische Steckverbinder, bei denen die Haltekraft des Magneten nicht überschritten werden darf.

Mill-Max bietet die neuen Federn in verschiedenen Bauformen an. Dazu gehören niedrigbauende SMT- und Through-Hole-Pins im 0,1-Zoll-Raster, deren Federkraft von 115 auf 80 Gramm reduziert wurde. Drahtanschlüsse sind als Löt- oder Crimpversion erhältlich, hier sinkt die Kraft von 60 auf 45 Gramm. Für Anwendungen mit höherem Strombedarf stehen 4-mm-Pins zur Verfügung, die eine reduzierte Kraft von 55 statt 120 Gramm aufweisen.