Der Einstieg ins AI Engineering: Homepage des neuen Studiengangs in Sachsen-Anhalt.(Bild: IEE)
Zum Wintersemester 2023/24 startet ein innovativer neuer Studiengang: AI Engineering, angesiedelt an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Ingenieurwissenschaften.
Anzeige
Das neue Studienangebot AI Engineering ist eine Kooperation von fünf Hochschulen Sachsen-Anhalts: der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, der Hochschule Anhalt, der Hochschule Harz, der Hochschule Merseburg und der Hochschule Magdeburg-Stendal. Bewerbungen für das Wintersemester 2023/24 sind noch bis zum 15. September möglich.
Wie läuft der Studiengang AI Engineering ab?
Anzeige
An der Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz (engl.: AI, Artificial Intelligence) und Ingenieurwissenschaften (Engineering) bietet der Studiengang ein bisher einzigartiges Ausbildungsprofil unter den Bachelor-Studiengängen in Deutschland. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Entwicklung, Anwendung und Umsetzung von Künstlicher Intelligenz in ausgewählten ingenieurwissenschaftlichen Domänen.
Ziel ist es, in enger Verzahnung von Theorie und Praxis und in Kooperation mit Unternehmen Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, innovative und zukunftsweisende KI-Lösungen für die Industrie und darüber hinaus zu entwickeln.
Das Studium umfasst sieben Semester. Nach den ersten vier Semestern an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg geht es ab dem fünften Semester - je nach gewählter Vertiefungsrichtung - an der entsprechenden Hochschule weiter.
Die fünf Vertiefungsrichtungen sind: - Produktion und Logistik (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) - Agrarwirtschaft und Agrartechnik (Hochschule Anhalt) - Mobile Systeme und Telematik (Hochschule Harz) - Green Engineering (Hochschule Merseburg) - Biomechanik und intelligente Gesundheitstechnologien (Hochschule Magdeburg-Stendal).
Inhalte mit Bezug zu Mensch(en) und Technik in der Gesellschaft runden das Studium ab. In Projekten lernen die Studierenden, interdisziplinär zusammenzuarbeiten. Die Projektthemen kommen direkt aus der Praxis - von Partnern aus Industrie, Gesundheitswesen und Sport.
Anzeige
Welche berufliche Perspektive haben AI Engineers?
Als AI Engineer die digitale Transformation in einem Unternehmen vorantreiben, eigene Gründungsvorhaben mit neuen technologischen Ansätzen umsetzen oder in der Forschung und Entwicklung im akademischen oder industriellen Kontext tätig sein - die beruflichen Perspektiven für Absolventinnen und Absolventen des Kooperationsstudiengangs AI Engineering sind vielfältig.
Das Projekt wird im Rahmen der BMBF-Initiative "KI in der Hochschulbildung" gemeinsam vom Bund und dem Land Sachsen-Anhalt gefördert.
Fachkräftemangel in der Automatisierung
Auf einen Blick Der Fachkräftemangel - erklärt in sieben Grafiken