Klemmbausteine und die Technologie von morgen Video der Woche: Roboterhand aus Lego Eine robotische Hand aus Lego wird zum Forschungsobjekt: Auf einer internationalen Konferenz überzeugt ein Schulprojekt mit technischer Raffinesse – und zeigt, wie kindgerechte Systeme komplexe Robotikkonzepte erfahrbar machen. Dr. Martin Large 19. November 2025
Schwieriges Jahr 2025 Insolvenzen&Co: Welche Elektronik-Unternehmen betroffen sind Werksschließungen, Produktionsstopps und zunehmende Insolvenzen prägen die Elektronikbranche im Jahr 2025. Unsere Übersicht zeigt, welche Unternehmen wann und wie betroffen sind und welche Entwicklungen dahinter stehen. Dr. Martin Large 10. November 2025
ICT.factory zur nachhaltigen Mikroelektronik Serious Game lehrt spielerisch die Macht grüner Mikroelektronik Das Serious Game ICT.factory hat zum spielerischen Nachdenken über nachhaltige Mikroelektronik eingeladen. Wer eine Elektronikfabrik zukunftsfähig machen will, steht dabei vor realen Herausforderungen – und muss strategisch entscheiden. Martin Large 28. October 2025
Künstliche Intelligenz bewusst einsetzen KI: Warum Menschen der entscheidende Erfolgsfaktor bleiben Trotz Hype scheitern fast alle KI-Projekte – vor allem dort, wo Technik den Menschen ersetzt. Wer stattdessen auf kleine Teams, konkrete Probleme und echte Befähigung setzt, kann KI zur größten Chance der Elektronikbranche machen. Lisa Catena Gyger 23. October 2025
Interview mit Susanne Storch von Conrad Electronic Was macht eigentlich eine Einkäuferin für elektrische Messtechnik? Die ersten Elektronik-Experimente und Computer-Erfahrungen am Sinclair ZX81 mit dem Vater, danach Ausbildung zur Kommunikationselektronikerin, dann zu Conrad Electronic: Susanne Storch ist Technikerin durch und durch – und brennt für ihren Job. Martin Probst 25. June 2025
Top 10 laut World University Rankings Die besten Physik-Unis in Deutschland 2025 Das Studium der Physik ist eine faszinierende Reise zu den Grundlagen unseres Universums, von den kleinsten Teilchen bis zu den größten Galaxien. Aber wo sollte man dies in Deutschland tun? Eine Top 10 versucht Orientierung zu geben. Dr. Martin Large 20. June 2025
MINT-Frühjahrsreport 2025 des IW Fachkräfte in der Elektrotechnik: Zwischen Engpass und Zukunft Ob auf der Werkbank oder im Entwicklungsbüro – der Bedarf an elektrotechnischem Know-how ist ungebrochen. Wie sich die Zahlen entwickelt haben, was die Gehälter sagen und welche Lösungen diskutiert werden zeigt ein Blick auf den MINT-Frühjahrsreport 2025. Dr. Martin Large 28. May 2025
20 Prozent der Belegschaft betroffen Intel plant drastischen Stellenabbau Der angeschlagene Chipriese Intel steht vor einem massiven Personalabbau. Wie Bloomberg unter Berufung auf Insider berichtet, plant das Unternehmen mit neuem CEO, rund 20 Prozent seiner Belegschaft zu entlassen. Dr. Martin Large 23. April 2025
Interessenausgleich mit Sozialplan Webasto baut rund 650 Stellen ab Mit dem Abbau von rund 650 Stellen in Deutschland bis Ende 2025 will Webasto die Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität des Unternehmens verbessern. Eine Transfergesellschaft soll die betroffenen Mitarbeitenden bestmöglich sozial absichern. Jessica Mouchegh 9. April 2025
Interview mit Julia Gelsebach, CEO von Cesys Was macht eine KMU-Geschäftsführerin in der Elektronikbranche? Wie wird man CEO eines Elektronik-KMU und wie gestaltet sich der Führungsalltag? Im Interview verrät Julia Gelsebach was sie antreibt, was der Zufall mit ihrem Lebenslauf zu tun hat und welche Herausforderungen sie in der Branche sieht. Dr. Martin Large 9. April 2025
Flug mit der Falcon-9-Rakete Elektroingenieurin Rabea Rogge als erste deutsche Frau im All Mit dem Start der SpaceX-Mission „Fram2“ ist Rabea Rogge als erste deutsche Frau ins All geflogen. Die Elektroingenieurin aus Berlin bringt wissenschaftliche Expertise in eine zivile Raumfahrtmission ein. Dr. Martin Large 7. April 2025
Die dunklen Geheimnisse der Elektrotechnik Elektrotechnik-Skandale: Intrigen, Macht und Innovation Skandale, Verrat und bahnbrechende Technik: Die Geschichte der Elektrotechnik ist weit mehr als eine Erzählung von Innovationen. Von Edisons skrupellosem Kampf gegen Tesla bis hin zum Dieselgate-Skandal – hier zeigen wir dunkle Kapitel einer Branche. Dr. Martin Large 10. March 2025
IG Metall informiert Das gibt es 2025 und 2026 an Geld in der Metall- und Elektroindustrie Gute Nachrichten für Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie: Das Tarifliche Zusatzgeld (T-ZUG B) wird ab 2025 schon im Februar ausgezahlt – 18,5 % extra auf das Eckentgelt! 2026 steigt der Betrag sogar auf 26,5 %. Dr. Martin Large 6. March 2025
Nachwuchstüftler aufgepasst: Es winken 3.000 Euro PAUL Award: FED sucht junge technikbegeisterte Menschen Technik-Talente aufgepasst: Der PAUL Award 2025 sucht Innovative Elektronikprojekte – mit bis zu 3.000 Euro Preisgeld. Wer überzeugt die Fachjury mit kreativer Schaltung und smartem Design? Jetzt bewerben und abräumen! Dr. Martin Large 26. February 2025
Computer, Halbleiter, Kommunikation Top 10: Die umsatzstärksten Elektronik-Unternehmen Die Elektronikbranche wird von wenigen, aber enorm starken Unternehmen dominiert. Welche Konzerne weltweit den höchsten Umsatz erzielen und was sie so erfolgreich macht – die Top 10 im Überblick. Martin Probst 26. February 2025
Meta, Google & Co. verlieren ihre wichtigste Zielgruppe Warum junge Menschen Big Tech nicht mehr vertrauen Datenschutz-Skandale, fragwürdige KI-Nutzung und fehlende Transparenz: Das Vertrauen junger Menschen in den USA in Big Tech bröckelt. Eine neue Studie zeigt, warum Plattformen wie Meta, Google & Co. ihren Ruf verspielen – und was die Jungen fordern. Dr. Martin Large 21. February 2025
Vierte Folge von High Voltage Frauen in der Elektronikbranche: Sandra Paggen-Breu im Podcast Die Elektronikbranche ist hauptsächlich ein Männerclub. Ein Gegenbeispiel ist Sandra Paggen-Breu. Im Podcast "High Voltage" spricht sie spricht sie über ihren Weg in die Branche, Widerstände und die Zukunft technischer Berufe. Wir haben reingehört. Dr. Martin Large 12. February 2025
Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel Das sind Rekrutierungsstrategien für IoT- und Embedded-Experten Der Wettlauf um Embedded-Talente spitzt sich zu. Unternehmen stehen unter Druck, den globalen Fachkräftemangel zu bekämpfen, während IoT und Industrie 4.0 die Zukunft gestalten. Die richtige Strategie entscheidet über Erfolg – oder Untergang. Dr. Martin Large 4. February 2025
Mehr als nur Bauteil-Vertrieb Wer sind die größten Elektronik-Distributoren 2024? Milliarden-Umsätze, globale Netzwerke und wachsende Herausforderungen: Die Welt der Elektronik-Distributoren ist im Wandel. Während einige Unternehmen Marktanteile verlieren, bauen andere ihre Dominanz aus. Wer sind die größten Player – und welche Trends bestimmen die Zukunft? Martin Probst 30. January 2025
Ende eines tollen Projekts – Kommentar von Martin Large InnoTruck: Von einer großartigen Idee zum Symbol des Sparens Ein rollendes Symbol für Deutschlands Innovationsgeist wird abgebaut: Der InnoTruck, einst gefeiert und gefüllt mit Zukunftsvisionen, wird zum Opfer knapper Budgets – ein Rückschritt, der nachdenklich macht. Ein Kommentar. Dr. Martin Large 30. January 2025
Marius Heller vom Fraunhofer FFB im Karriere-Interview Was macht ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer? Ein Blick hinter die Kulissen der Batterieproduktion: Ein Wissenschaftler der Fraunhofer FFB erzählt, wie Technologien für die E-Mobilität entstehen, welche Highlights der Job mit sich bringt und welchen Rat er dem Nachwuchs gibt. Dr. Martin Large 16. January 2025
Entdeckungen, nach denen keiner wirklich suchte Zufallsfunde: Wie Serendipität die Elektronik prägt Unerwartete Zufälle (Serendipität) sind manchmal der geheime Treibstoff hinter technologischen Revolutionen. Ob Transistor, Mirkrowellen oder das Czochralski-Verfahren – so manche Entdeckung wurde gemacht, obwohl gar nicht danach gesucht wurde. Dr. Martin Large 10. January 2025
Fachkräftemangel und Digitalisierung Fachkräftemangel: 70 % der Unternehmen unter Druck Deutsche Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen: Der Fachkräftemangel, der demografische Wandel und die Digitalisierung setzen sie unter Druck. Gleichzeitig gewinnen Themen wie Nachhaltigkeit und Rohstoffsicherheit an Bedeutung. Jessica Mouchegh 22. October 2024
Von E-Commerce über Social Media bis IT-Dienstleistungen Diese Prominenten studierten Elektrotechnik Berühmte Karrieren haben oft überraschende Ursprünge. So haben einige bekannte Namen ein Elektrotechnik-Studium absolviert – vom Tech-Guru über royale Musiker und Automotive-Lenker bis zum Comedian und ganz aktuell Strongman und Ministerpräsident. Dr. Martin Large 22. October 2024
Rätsel gelöst So funktioniert statische Elektrizität (wirklich!) Nach Jahrtausenden enthüllt eine Studie die Geheimnisse rund um die statischen Elektrizität. Laut den Forschern beruht sie auf winzigen Deformationen. Diese Erkenntnisse könnte sich auf viele Bereiche des Lebens auswirken. Dr. Martin Large 19. October 2024
Machine Learning Physik-Nobelpreis: John J. Hopfield und Geoffrey E. Hinton ausgezeichnet John J. Hopfield, Princeton University, und Geoffrey E. Hinton, University of Toronto, erhielten den Physik-Nobelpreis 2024 „für bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen“. Martin Probst 7. October 2024
Top 10 Ranking Die weltweit besten Unis für KI und Data Science [2024] QS (Quacquarelli Symonds) hat seine World University Rankings by Subject für 2024 vorgestellt. Wir haben uns Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science angeschaut und präsentieren die Top 10 weltweit. Dr. Martin Large 28. September 2024
Präsentismus kostet Milliarden Psychologie-Studie: Krank zur Arbeit schadet enorm Eine Studie zeigt, dass der Druck, auch krank zur Arbeit zu gehen, für Unternehmen teure Folgen hat. Durch unproduktives und schädliches Verhalten kostet "Präsentismus" jedes Jahr Milliarden von Euro. Dr. Martin Large 20. September 2024
Verhandlungsparteien erzielen Übereinkunft Metall und Elektro-Tarif: Höhere Entgelte und mehr Flexibilität Der neue Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie bringt mehr Geld und eröffnet Wahlmöglichkeiten zwischen Freizeit und Einkommen. In einer herausfordernden Zeit sendet dieser Vertrag ein Signal – für Beschäftigte und Betriebe gleichermaßen. Dr. Martin Large 16. September 2024
Digitaler und MINT-freundlicher Unterricht Beitrag zur Fachkräftesicherung: TU Dresden ehrt engagierte Schulen Die TU Dresden hat neun Schulen aus Sachsen als „MINT-freundliche Schule“ und acht als „Digitale Schule“ ausgezeichnet. Der Preis geht an Schulen, die sich aktiv für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik einsetzen. Jessica Mouchegh 12. September 2024
Förderstopp bedroht Zukunft der Batterieforschung Stopp der Batterieförderung – Gefahr für die Industrie? Der geplante Förderstopp ab 2025 stellt die deutsche Batterieforschung vor existenzielle Probleme. Inmitten steigender Investitionen in anderen Ländern droht Deutschland, seine Wettbewerbsfähigkeit, etwa in der Elektromobilität, zu verlieren. Dr. Martin Large 10. September 2024
IEEE: Python, Rust und die Stars von morgen Das sind die Top Programmiersprachen [2024] In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung entscheiden die richtigen Programmiersprachen über den Erfolg. 2024 überrascht mit Newcomern und etablierten Favoriten, die den Markt dominieren. Welche Sprachen jetzt wichtig sind. Dr. Martin Large 7. September 2024
Entlassungswelle erreicht neue Dimensionen Tech-Entlassungen 2024/25: Wer am härtesten getroffen wurde 2024 sieht die Tech-Branche erneut massive Entlassungen. Über 200.000 Jobs wurden bereits weltweit gestrichen, mit den USA, China und Deutschland an der Spitze. Auch 2025 deutet nicht auf eine Erholung hin Welche Unternehmen vor allem betroffen sind. Dr. Martin Large 28. August 2024
Die Rehm Academy expandiert Elektronikfertigung: Mit Knowhow gegen den Fachkräftemangel Um Wartezeiten aufgrund der großen Nachfrage zu vermeiden, zieht die Rehm Academy in ein größeres Nebengebäude um. Bereits ab September 2024 finden hier Schulungen statt. Das Angebot umfasst Weiterbildungen zu Software, Technologie und Anwendung. Jessica Mouchegh 23. August 2024
Tesla wants you! Robotertraining: Tesla zahlt $48 pro Stunde – fürs Laufen Tesla hat begonnen, Personen einzustellen, um den humanoiden Roboter Optimus zu trainieren. Die Aufgabe umfasst das Tragen von Motion-Capture-Anzügen und das Nachahmen von Aufgaben, die der Roboter künftig ausführen soll. Dr. Martin Large 22. August 2024
Interview mit Linh Do von Würth Elektronik Was macht eine Produktmanagerin für Optoelektronik? Tüfteln als Kind, Optoelektronik-Studium als Erwachsene: Linh Do wusste früh, dass sie in die Elektronik-Branche wollte. Bei Würth Elektronik betreut sie Projekte in der Optoelektronik und und steht Kollegen und Kolleginnen immer für Fragen offen. Martin Probst 12. August 2024
Kompetenzaufbau für den wirtschaftlichen Herstellungsprozess Batterietechnologien mit Mercedes-Benz-DNA Mercedes-Benz eröffnet den eCampus – ein Kompetenzzentrum für die Entwicklung innovativer Batterie-Hochleistungszellen und Fertigungsprozesse. Ziel ist es, in den nächsten Jahren die Batteriekosten um mehr als 30 Prozent zu senken. Jessica Mouchegh 19. July 2024
Interview mit Dr. Thomas Löbel, ingenieurshelden.de „Das Coaching ist oft ein Katalysator für Ingenieure“ Ingenieuren wird viel nachgesagt, etwa mangelnde Soft Skills im Job. Woran das liegt, welche Möglichkeiten es gibt und warum er selbst seine Stelle als Ingenieur aufgegeben hat, erzählt Dr. Thomas Löbel von Ingenieurshelden im exklusiven Interview. Dr. Martin Large 12. July 2024
Studie der Hans-Böckler-Stiftung Das sind die Länder mit den höchsten Arbeitskosten in Europa Eine aktuelle Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) zeigt, dass Deutschland bei den Arbeitskosten in drei Wirtschaftszweigen in der EU im oberen Bereich rangiert. Wer auf Platz 1 steht. Dr. Martin Large 9. July 2024
Top 10 Ranking Die besten Mathe-Unis in Deutschland [2025] Mathematik zu studieren ist eine faszinierende Reise in die Welt der Zahlen, Strukturen und Muster, die die Grundlage vieler Wissenschaften und Technologien bilden. Doch wo kann man das in Deutschland tun? Eine Top 10 soll Orientierung geben. Dr. Martin Large 4. July 2024
Attraktivitätsturbo für die duale Ausbildung IG Metall-Vorstand empfiehlt dauerhaft mehr Geld 7 Prozent mehr Geld für 12 Monate und eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütungen: Diese Forderung empfiehlt der IG Metall-Vorstand für die Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie. Die Verhandlungen starten Mitte September. Jessica Mouchegh 24. June 2024
Was Sie schon immer über Elektrotechnik wissen wollten Die 10 häufigsten Fragen zur Elektrotechnik (laut Google) Die Elektrotechnik ist faszinierend und dynamisch zugleich. Zudem spielt sie eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Umsetzung von Technologien, die unseren Alltag prägen. Aber nach was sucht das Internet? Hier die Fragen – und Antworten. Dr. Martin Large 21. June 2024
Karriere-Interview mit Sven Mager Was macht eigentlich ein Wartungstechniker bei GlobalFoundries? „Den Job als Wartungstechniker in der Halbleiterindustrie kann man als das ‚Who is Who‘ der Mechatronik bezeichnen“, erklärt Sven Mager, Principal Technician Equipment Engineering bei GlobalFoundries. Warum er dieser Meinung ist, erzählt er hier. Dr. Martin Large 20. June 2024
Mehr Diversität in der Hightech-Branche Mint to be begeistert 400 Mädchen in zwei Jahren Das Projekt „MINT to be“ soll vor allem Mädchen über Workshops und Vorträge für Hightech-Berufe begeistern. Sogenannte Mintorinnen ermutigen die Jugendlichen, auch in technischen Berufen eine Zukunftsperspektive zu sehen. Jessica Mouchegh 19. June 2024
Amerika dominiert Diese 8 KI-Start-ups erhielten die höchsten Investitionen Ende 2022 ist mit ChatGPT der große KI-Hype ausgebrochen. In kurzer Zeit sprossen weitere Unternehmen aus dem Boden. Das zieht natürlich Start-up-Investoren an. Doch wer konnte die Geldgeber am meisten überzeugen? Hier sind die Top 8. Dr. Martin Large 23. May 2024
Auswertung der Jobplattform Indeed Ingenieurwesen am meisten vom Fachkräftemangel betroffen Der Fachkräftemangel belastet die deutsche Wirtschaft schon lange. In einer aktuellen Umfrage des IFO-Instituts gaben 54 % der Personalleiter an, dass sie mit einem Bewerbermangel zu kämpfen haben. Dabei kämpft das Ingenieurwesen am meisten damit. Dr. Martin Large 23. April 2024
Innovationen im Maker-Space Raspberry Pi trifft Lego: Ein DIY-Paradies Raspberry Pi und Lego eröffnen fantastische Welten für DIY-Projekte: Von einfachen Modellen bis hin zu komplexen Maschinen gibt es (Video-)Anleitungen, die jeden Maker inspirieren. Hier haben wir einige davon zusammengesucht. Dr. Martin Large 19. April 2024
Überall und unsichtbar: Die Welt der Leiterplatten Wie ein Leiterplattenhersteller um Nachwuchs wirbt Leiterplatten sind im Alltag – vor allem von jungen Menschen – unverzichtbar. Diesen Umstand will sich der Leiterplattenhersteller Schweizer Electronic zu nutzen machen und ruft den Nachwuchs zur Ausbildung auf. Wie das im Detail aussieht. Dr. Martin Large 18. April 2024
Interview mit Jonas Krömer, Skillconomy „Die Elektronik hat einen besonders engen Kandidatenmarkt“ Die Elektronikbranche ist besonders vom Fachkräftemangel betroffen. Zu diesem Thema haben wir mit Jonas Krömer, Skillconomy, gesprochen, der Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Suche nach qualifiziertem Personal gibt. Dr. Martin Large 17. April 2024
Von der Bäckertheke an die Liniensteuerung in der Fab Was macht eine Line Control Technikerin bei Globalfoundries? Als Line Control Technikerin bei Globalfoundries ist Djamila Steinich dafür zuständig, dass Kunden die Wafer bekommen, die sie bestellt haben – in der Menge, der Qualität und zum richtigen Zeitpunkt. Was genau sie macht, erzählt sie im Interview. Dr. Martin Large 15. April 2024
Top 10 Ranking von Quacquarelli Symonds Die besten Elektrotechnik-Unis weltweit [2024] QS (Quacquarelli Symonds) hat seine World University Rankings by Subject für 2024 vorgestellt. Wir haben uns die Elektrotechnik angeschaut und präsentieren die Top 10 weltweit. Dr. Martin Large 11. April 2024
Tarifvertrag mit Eingruppierung, Arbeitszeit und mehr Das fordert die IG Metall für die Halbleiterindustrie Auf der ersten Halbleiterkonferenz der IG Metall wurde ein eigenes Netzwerk für die Chipbranche gegründet. Damit einher gehen Forderungen der Gewerkschaft an die Unternehmen. Dr. Martin Large 11. April 2024
DSW-Vorstandsvergütungsstudie 2023 So viel mehr verdienen DAX-Vorstände als ihre Mitarbeiter Die Vergütung der Vorstände von DAX-Firmen bewegen sich im Millionenbereich. Die DSW-Vorstandsvergütungsstudie analysiert, wie diese Summen im Verhältnis zu denen von Mitarbeitern stehen – mit interessanten Ergebnissen. Dr. Martin Large 8. March 2024
Studycheck-Ranking Top-Hochschulen in Deutschland: Welche ist die beliebteste? Berlin, Hamburg oder ganz woanders? Die populärsten Hochschulen müssen nicht immer in Großstädten liegen, das zeigt das Ranking von Studycheck. Auch kleinere Hochschulen sind bei den Studierenden beliebt. Welche am beliebtesten sind. Martin Probst 5. March 2024
Studie von Berylls Wie KI gegen den Fachkräftemangel in der Autobranche hilft Der Fachkräftemangel bremst die E-Mobilität, doch generative KI könnte die Lösung sein – mit Potenzial für Effizienzsteigerung und Kostensenkung. Das zumindest zeigt eine Studie der Berater von Berylls Strategy Advisors. Dr. Martin Large 4. March 2024
Bilder, Videos und mehr Die besten Memes für (Elektro-)Ingenieure Auch (Elektro-)Ingenieure dürfen Spaß haben! Wir haben uns auf die Suche gemacht und das Internet nach Memes und Videos durchsucht, die auch gerne mal mit Vorurteilen spielen. Wussten Sie zum Beispiel, dass ein Arzt die Diagnose Ingenieur stellen kann? Dr. Martin Large 1. March 2024
Die Probleme der Zukunft lösen – mit Elektrotechnik An die Gen Z: Warum Elektrotechnik für euch so wichtig ist! Immer weniger junge Menschen wollen in der Elektronikbranche arbeiten. Mehr noch: Elektrotechnik hat bei ihnen einen schlechten Ruf. Dabei ist ihnen eines wohl nicht bewusst: gerade für sie und ihre Zukunft ist Elektrotechnik wichtig. Und dafür gibt es gute Gründe. Sabine Synkule 26. February 2024
Demografische Entwicklung als Herausforderung Über 900.000 Beschäftigte in der Elektro- und Digitalindustrie Der ZVEI meldet für das Jahr 2023 die höchsten Beschäftigungszahlen in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie seit 1995. Für knapp ein Drittel der Unternehmen bleibt der Fachkräftemangel dennoch ein Problem. Jessica Mouchegh 23. February 2024
Von Algen bis Urin Das sind die skurrilsten Methoden zur Energieerzeugung Die Suche nach alternativen Energiequellen hat im Laufe der Jahre zu einigen ungewöhnlichen und kreativen Methoden der Stromerzeugung geführt. Hier sind einige der skurrilsten. Dr. Martin Large 23. February 2024
spaceMIRA auf der ISS Erste ferngesteuerte Null-Schwerkraft-OP im All erfolgreich Auf der ISS wurde die erste ferngesteuerte Operation unter Null-Schwerkraft-Bedingungen erfolgreich durchgeführt. Wie ein Team aus Nebraska den Eingriff von der Erde aus durchführte, zeigt ein Video. Dr. Martin Large 22. February 2024
Interview mit Sandra Paggen-Breu, Paggen Werkzeugtechnik „Ich mache dank LinkedIn fast keine Kaltakquise mehr“ Sandra Paggen-Breu wollte LinkedIn einfach mal ausprobieren und kann mittlerweile Erfolge damit feiern. Woher die Idee kam, welche Erfolge das genau sind und was sie anderen zum Start auf Social Media rät, verrät sie im exklusiven Interview. Dr. Martin Large 19. February 2024
Offener Austausch aller Akteure Chipdesign Germany – Neues Netzwerk für Chipdesign in Deutschland Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert in einem neuen Format die Vernetzung und den Ausbau der Kompetenzen und Kapazitäten im Chipdesign, um die technologische Souveränität Deutschlands und Europas zu stärken. Jessica Mouchegh 14. February 2024
Jährlicher Bericht von METIS Mikroelektronik: Welche Kompetenzen und Jobs es braucht Welche Fähigkeiten sind in der europäischen Mikroelektronikindustrie 2023 am meisten gefragt sind und welche Kompetenzen sind auf dem Vormarsch? Antworten gibt der Bericht von METIS, einer Allianz, die die Qualifikationslücke in Europa schließen will. Dr. Martin Large 12. February 2024
Einzigartig in Europa ETH Zürich startet Master in Weltraumwissenschaften Die ETH Zürich startet im Herbst 2024 einen neuen Master-Studiengang in Weltraumwissenschaften. Erfahren Sie, welche Inhalte gelehrt werden, was beim Aufsetzen des Studiengangs besonders war und warum er ins Leben gerufen wurde. Dr. Martin Large 12. February 2024
Auch für internationale Teams geeignet In 11 Stunden zu den Grundlagen der Leistungselektronik Der neue Grundlagenkurs Leistungselektronik von Eclipseina will in rund elf Stunden eine allgemeine Einführung ins Thema vermitteln. 17 Lernabschnitte decken alle Bereiche der Leistungselektronik ab. Jessica Mouchegh 1. February 2024
Weiterer Stellenabbau Bosch will 1200 Jobs in Software- und Elektroniksparte abbauen Bosch plant, weltweit 1.200 Jobs in Fahrzeugelektronik und Software zu streichen, mit bis zu 950 Stellen in Deutschland. Hintergrund sind Herausforderungen im Zuge des Wandels in der Automobilbranche. Dr. Martin Large 19. January 2024
Die großen Namen hinter den SI-Einheiten Welche Elektrotechniker stehen hinter den SI-Einheiten? Die wichtigsten SI-Einheiten der Elektrotechnik tragen die Namen von Pionieren wie Tesla, Ampère und Faraday. Ihre Errungenschaften veränderten die Wissenschaft und leben in diesen Einheiten fort. Dr. Martin Large 11. January 2024
Optimismus hinsichtlich aktueller Personalprobleme Digitalisierung schafft Technologiearbeitsplätze Schneider Electric und Omdia haben eine Studie über die Zukunft der Arbeit in Industrieunternehmen veröffentlicht. Ein Großteil der Befragten Unternehmen glauben, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, den Fachkräftemangel zu bewältigen Jessica Mouchegh 22. December 2023
Top-Unis, mehr Frauen in der Elektronik und mehr Die Top-Beiträge aus dem Karriere-Bereich 2023 Welche Beiträge haben die Leser im Elektronik-Karriere-Bereich am meisten interessiert? Hier haben wir die Top 10 für Sie zusammengestellt. Mit dabei: Top-Unis, Tipps für die Wahl des Studiums und mehr. Martin Probst 18. December 2023
imds und ZVEI starten Schulung zur Materialkonformität Neuer Material-Compliance-Lehrgang für die Elektroindustrie imds professional und der ZVEI starten einen neuen Lehrgang in Material-Compliance für die Elektroindustrie. Was er bietet, für wen er gedacht ist und welche Themen bereits geplant sind, erfahren Sie hier. Dr. Martin Large 23. November 2023
Podiumsdiskussion auf der productronica Wie bekommen wir mehr Frauen in die Elektronikindustrie? Die Elektronikindustrie steht vor einer entscheidenden Herausforderung: die Erhöhung des Frauenanteils. Wie das gelingen könnte, diskutierten vier Frauen auf der Bühne der productronica. Hier die wichtigsten Aussagen. Dr. Martin Large 17. November 2023
400 Millionen Euro Einsparpotenzial Continental streicht über 5000 Jobs – 1000 in Deutschland Continental-Chef Nikolai Setzer führt sein Sparprogramm fort: Allein in Deutschland sollen daher an die tausend Arbeitsplätze bei dem Autozulieferer auf der Kippe stehen. Was die Gründe sind. Dr. Martin Large 13. November 2023
Interview mit Prof. Franz Dietrich (TUB) Wie steht es um die Ausbildung in der Batterieproduktion? Wie arbeiten Universitäten und Industrie zusammen, um die nächste Generation von Experten in der Batterieproduktion auszubilden? Prof. Franz Dietrich von der TU Berlin teilt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen. Dr. Martin Large 30. October 2023
Fakten und Infos Arduino – der Einplatinencomputer für Profis und Bastler Der Singleboard-Computer Arduino ist vollgepackt mit Hightech und bietet seinen Nutzern eine Plattform für ihre kreativen Projekte. Die wichtigsten Details, welche Varianten es gibt und was sich damit machen lässt. Martin Probst 30. October 2023
Gehaltstest für Ingenieur*innen 2022 So viel verdienen (Elektro-)Ingenieure Über das Gehalt wird oft nicht gesprochen. Aber was verdienen (Elektro-)Ingeneure überhaupt? Der Gehaltstest für Ingenieur*innen 2022 liefert Zahlen aus der Praxis. Dr. Martin Large 27. October 2023
Zusammenarbeit von Forschung und Industrie Innovation Hub in Silicon Saxony Die TU Dresden und GlobalFoundries planen gemeinsam einen Innovation Hub, der den Technologiestandort Silicon Saxony noch wettbewerbsfähiger machen soll. Die langfristige Vereinbarung sieht u. a. gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor. Jessica Mouchegh 26. October 2023
Qualifikationszentrum in Itzehoe Wo in Deutschland künftig Batterie-Fachkräfte ausgebildet werden Lithium-Ionen-Batterien sind der Grundpfeiler jedes Elektroautos – aber ihre Produktion ist nicht trivial. Daher braucht es Fachkräfte, an denen es aber mangelt. Ändern soll das ein Qualifikationszentrum in Itzehoe. Lesen Sie, was dort geplant ist. Dr. Martin Large 16. October 2023
Unterschiedliche Ursprünge Diese Elektronik-Unternehmen sind über 100 Jahre alt 1923 schien ein gutes Jahr für langfristige Firmengründungen gewesen zu sein. Mit Phoenix Contact, Trumpf und Conrad feierten 2023 gleich drei große Unternehmen ihren 100. Geburtstag. Mit dem neuen Jahr 2025 sind weitere Unternehmen dazugekommen. Dr. Martin Large 16. October 2023
Most Wanted Employer 2023 Ranking der besten Arbeitgeber Elektro in Deutschland 2023 Wer ist Deutschlands bester Arbeitgeber aus dem Bereich Elektro? kununu und die Zeit Verlagsgruppe haben den Most Wanted Employer 2023 gekürt. Wer auf Platz 1 steht. Dr. Martin Large 13. October 2023
Attosekundenphysik Blick ins Atom: Das steckt hinter dem Physik-Nobelpreis Wie bewegen sich Elektronen in Atomen? Welche Phänomene gibt es bei der Licht-Materie-Wechselwirkung? Antworten darauf liefert die Attosekundenphysik. Deren Bedeutung wurde nun durch den Physik-Nobelpreis hervorgehoben. Was aber verbirgt sich dahinter? Dr. Martin Large 4. October 2023
Bericht von Deloitte Globale Halbleiter-Talentlücke: Herausforderungen und Chancen Die Halbleiterindustrie steht vor einer beispiellosen Herausforderung. Während die Nachfrage nach Chips steigt, fehlt es an qualifizierten Arbeitskräften, um diese Nachfrage zu decken. Eine Studie nennt Zahlen. Dr. Martin Large 29. September 2023
Gehaltsreport 2023: Automatisierungsbranche Top 10 Berufe der Automatisierung: Was Sie verdienen können Entdecken Sie die lukrativsten Berufe in der Automatisierungstechnik. Vom Systemingenieur bis zum Fachinformatiker – hier erfahren Sie, welche Gehälter Sie erwarten können. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen Männern und Frauen, Ost und West. Dr. Martin Large 22. September 2023
1.000.000 Fachkräfte bis 2030 Update: Bewerbung für Austauschprogramm mit TSMC geöffnet Studierende der TU Dresden können sich seit dem 23.10 für das "Semiconductor Talent Incubation Program” mit TSMC bewerben. Dort sollen ab Februar 2024 wichtige Kompetenzen für ihre berufliche Laufbahn in der Halbleiterindustrie sammeln. Dr. Martin Large 21. September 2023
Neuer Bachelor-Studiengang in Sachsen-Anhalt AI Engineering für die Ingenieure der Zukunft Zum Wintersemester 2023/24 startet ein innovativer neuer Studiengang: AI Engineering, angesiedelt an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Ingenieurwissenschaften. Peter Koller 15. September 2023
Für die Weltretter und Game-Changer von Morgen 10 Gründe, warum es sich lohnt, Elektrotechnik zu studieren Die Elektronik-Branche braucht Nachwuchs, die Studentenzahlen sinken. Viele junge Leute halten das Studium für wenig attraktiv – aber Elektrotechnik zu studieren lohnt sich! Warum, lesen Sie hier. Sabine Synkule 13. September 2023
Absolvent erzählt vom Elektrotechnik-Studium Ich habe gesehen, was Elektroingenieure machen – das wollte ich auch! Alexander Gauggel war 2021 einer der wenigen Hochschulabsolventen in der Elektrotechnik. Über seine Erfahrungen in Studium und Jobsuche und was er sich von Firmen und Schulen in puncto Werbung für junge Mitarbeiter wünscht, erzählt er im Interview. Sabine Synkule 11. September 2023
Gemeinsam Schüler für MINT-Fächer begeistern Maßnahmen gegen den Nachwuchsmangel in der Elektronik-Branche Unternehmen in der Elektronik-Branche leiden unter dem Fachkräftemangel; an den Hochschulen geht die Zahl der Elektrotechnik-Studenten zurück. Um junge Leute wieder für dieses Fach zu begeistern, lassen sich Schulen und Unternehmen einiges einfallen. Sabine Synkule 7. September 2023
Große Zufriedenheit, weniger Abbrüche Wie ein duales Studium gegen den Ingenieurmangel hilft Wie lassen sich mehr Schulabgänger für den Ingenieurberuf gewinnen? Eine Studie gibt eine überraschende Antwort: durch ein duales Studium! Peter Koller 4. September 2023
Neues Online-Angebot „Wer verdient was?“ vergleicht Gehälter in 100 Berufen Was verdient ein Ingenieur, wie entwickelt sich das Gehalt über die Jahre und macht der Wohnort einen Unterschied? Für mehr als 100 Berufe bietet das Angebot „Wer verdient was?“ auf Lohnspiegel.de kostenlose Daten. Peter Koller 30. August 2023
Reality Check: Low-Code und No-Code-Tools Werden Software-Entwickler am Ende noch überflüssig? Altsysteme, die nicht mit neuer Software kompatibel sind; Fachkräftemangel und dann auch noch Industrie 4.0: Fast jedes Buzzword, das gerade durch deutsche Unternehmen geistert, kann mit Low-Code-Lösungen in Verbindung gebracht werden. Doch was können diese Lösungen wirklich? Doris Beck 23. August 2023
Gründe für die Jobwahl Warum hochqualifizierte Ingenieur:innen lieber bei Start-ups als bei Konzernen arbeiten Start-up oder Konzern, Gehalt oder Autonomie - welche Faktoren die Jobwahl von hochqualifizierte Ingenieur:innen beeinflussen, hat eine internationale Studie erforscht. Peter Koller 18. August 2023
VDI-Monitor Ingenieurs-Knappheit erreicht neuen Höhepunkt Der Mangel an Ingenieuren auf dem Arbeitsmarkt verschlimmert sich weiter. Der VDI-Ingenieurmonitor verzeichnet für das 1. Quartal 2023 einen neuen Höchstwert an offenen Stellen. Peter Koller 11. August 2023
Reality Check Helfen Cobots gegen den Fachkräftemangel? Cobots sind leicht, einfach zu bedienen und können ohne Programmierkenntnisse eingerichtet werden – so die Versprechen der Hersteller. Sind Cobots also schon längst die idealen Kollegen in der Produktion? Nicht ganz. Zeit für eine Bestandsaufnahme - knapp 20 Jahre, nachdem Kuka 2004 den LBR 3 vorgestellt hat. Doris Beck 29. June 2023
MINT-Frühjahrsreport 2023 Transformationsdruck erhöht Bedarf an MINT-Fachkräften weiter Der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen steigt weiter an. Der Transformationsdruck durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie verschärft die Situation noch weiter. Martin Probst 16. June 2023
Vom Studentenmangel zum Fachkräftemangel Wie können wir das Nachwuchsproblem der Elektronikbranche lösen? Der Fachkräftemangel ist in der Elektronikbranche allgegenwärtig. Eine Ursache ist, dass sich immer weniger junge Menschen für Elektrotechnik interessieren. Industrie und Hochschulen suchen nach Ursachen und Lösungen. Doch was kann wirklich etwas bewirken? Sabine Synkule 14. June 2023
Interview mit Dr. Michael Schanz, Sprecher im VDE Was können wir gegen das Imageproblem der Elektrotechnik tun? Warum wollen so wenig junge Menschen in der Elektronik-Branche arbeiten? Mit dieser Frage beschäftigte sich Michael Schanz vom VDE. Die Antwort: Elektrotechnik hat bei jungen Leuten ein schlechtes Image. Warum ist das so und was können wir dagegen tun? Sabine Synkule 14. June 2023
Interview mit Ralf Brederlow, Professor für Schaltungsentwurf Junge Menschen müssen einen Sinn in der Elektrotechnik sehen Immer weniger junge Menschen wollen Elektrotechnik studieren. Was können wir dagegen tun? Nach Ralf Brederlow müssen wir Jugendlichen vermitteln, wie wichtig Elektrotechnik für sie und die Gesellschaft ist. Wie das funktionieren kann, erklärt er im Interview. Sabine Synkule 14. June 2023
Interview mit Manfred Schußmann, Ausbildungsleiter bei Kuka „Eine Ausbildung gibt das Gefühl, etwas erreicht zu haben“ Deutschland wird für sein duales Ausbildungssystem bewundert, doch hierzulande hat die Ausbildung einen eher geringen Stellenwert. Das bedauert Manfred Schußmann, denn eine Ausbildung in der Elektronik-Branche lohnt sich. Warum, erklärt er im Interview. Sabine Synkule 14. June 2023
Fachkräftemangel und boomende Automatisierung 7 Gründe, warum sich Jobwechsel für Ingenieure besonders lohnen Treue zum Arbeitgeber war lange ein Merkmal der deutschen Wirtschaft, jetzt haben sich die Spielregeln geändert. Warum gerade Ingenieure davon profitieren können: Peter Koller 9. June 2023
Ingenieurs-Ausbildung Neuer Studiengang "Robotik und Automatisierung" in Bocholt Zum Wintersemester geht am Campus Bocholt der Westfälischen Hochschule ein neuer Studiengang „Robotik und Automatisierung“ an den Start. Wie das Studium aufgebaut ist. Peter Koller 15. May 2023
VDI und WGP besorgt: Ingenieurknappheit - Verbände läuten die Alarmglocken Die Zahl offener Ingenieursstellen steigt immer weiter, die der Studienanfänger:innen sinkt. Die Verbände VDI und WGP geben Alarm. Was sie tun wollen: Peter Koller 11. May 2023
Attraktivität für hochqualifizierte Migranten sinkt Studium in Deutschland? Ja, bitte! Hier arbeiten? Nein, Danke! Deutschland gehört nicht zu den zehn OECD-Staaten mit den besten Rahmenbedingungen für hochqualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland, so eine Studie - mit einer Ausnahme. Peter Koller 9. March 2023
Interview mit Martin Göllner Was macht ein Forschungs- und Entwicklungsleiter bei Igus? Als Entwicklungsleiter der chainflex-Leitungen von Igus ist Martin Göllner der Motor für die Weiterentwicklung von Produktideen. Offenheit für neue Ideen und Denkweisen sorgen für Erfolg in seinem Job. So sieht sein Arbeitsalltag und Werdegang aus. Martin Probst 27. January 2023
Alarmierende Zahlen des Statistischen Bundesamtes Zahl der Studierenden in MINT-Fächern erstmals gesunken Mit Blick auf den Fachkräftemangel eine schlechte Nachricht: Laut Destatis ist die Zahl der Studierenden in MINT-Fächern 2022 erstmals gesunken. Peter Koller 23. January 2023
Zu gute Jobaussichten in Deutschland Ingenieurstudierende wollen nur selten ins Ausland Ein Auslandssemester kann den Berufseinstieg beflügeln – doch angehende IngenieurInnen sind heimatverbunden. Warum das von Nachteil sein kann: Peter Koller 5. January 2023
Peter Kasenbacher von Keysight Was macht ein Marketing Manager bei einem Messgerätehersteller? Als Marketing-Manager nutzt Peter Kasenbacher das kombinierte Wissen eines Wirtschaftsingenieursstudiums – Ingenieursausbildung, Betriebswirtschaft und Marketing – zur Planung von Marketing-Kampagnen. Wie sein Arbeitsalltag und Werdegang aussieht. Martin Probst 20. December 2022
Interview mit Stephan Menze von Rutronik Was macht man im Innovation Management bei einem Elektronik-Distributor? Für Stephan Menze stehen bei Rutronik Innovationen an der Tagesordnung. Er bündelt die richtigen Kompetenzen, koordiniert die Entwicklung von Lösungen und geht neue Wege mit Partnern und Kunden. Martin Probst 16. December 2022
Einstieg in die Elektronik-Branche Was angehende Elektronik-Entwickler wissen müssen Kaum eine Branche ist gerade so gefragt wie die Elektronik-Industrie, da sie aktuelle Trendmärkte enorm prägt. Entsprechend hoch ist auch die Nachfrage nach Entwicklern. Wie wird man also Elektronik-Entwickler und welche Karriere-Chancen gibt es? Martin Probst 13. December 2022
Als Werksstudent bei Rutronik Was macht ein Werksstudent der Elektrotechnik? Als Werks- und Dualstudent bei Rutronik konnte Marvin Schiffel in verschiedenen Teams und Geschäftsbereichen erste Erfahrungen im Elektronikbereich sammeln. Er weiß den flexiblen Arbeitsalltag, den die Arbeit in verschiedenen Projekten mit sich bringt, zu schätzen. Martin Probst 13. December 2022
Interview mit Nora Pohle von Infineon Was macht ein Digital Design Engineer bei einem Chiphersteller? Als Senior Engineer entwickelt Nora Pohle bei Infineon Mikrocontroller als Gehirn fürs Auto. Wie ihr Arbeitsalltag und Werdegang aussieht und warum Sie Elektronik-Entwicklerin wurde, erfahren Sie hier. Martin Probst 8. December 2022
Felix Martin von iSYSTEM im Interview Was macht ein Field Application Engineer? Felix Martin arbeitet für iSYSTEM als Field Application Engineer in den USA. Mal bietet er Hilfeleistung digital im Büro, mal reist er als Hard- und Softwareproblemlöser durch die Weiten Amerikas. Martin Probst 30. November 2022
Top 10 Ranking Die besten Elektrotechnik-Unis in Deutschland 2025 Das Elektrotechnikstudium hat in Deutschland Tradition – entsprechend hoch und unübersichtlich ist die Zahl der Universitäten, die das Fach – sowie verwandte Bachelor- oder Master-Studiengänge – anbieten. Hier finden Sie Deutschlands beste Unis für das Fach Elektrotechnik. Dr. Martin Large 22. July 2021
Von ARM bis Quantencomputer Zum Weltfrauentag: Das sind Vorbilder aus der Elektronikbranche Mehr Frauen in MINT! Um dieses wichtige Ziel zu erreichen, sind inspirierende Vorbilder für die nächste Generation dringend notwendig. Wir zeigen anlässlich des Weltfrauentags am 8. März Vorreiterinnen aus der Elektronikbranche. Dr. Martin Large 8. March 2021