Die tarifgebundenen Betriebe der Metall- und Elektroindustrie zahlen das Tarifliche Zusatzgeld B (T-ZUG B) ab 2025 bereits im Februar aus. Bisher erfolgte die Auszahlung im Juli. Diese Änderung ist Teil des Metall-Tarifabschlusses 2024 und bringt eine frühere finanzielle Entlastung für die Beschäftigten.(Bild: AKhodi – Adobe Stock)
Gute Nachrichten für Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie: Das Tarifliche Zusatzgeld (T-ZUG B) wird ab 2025 schon im Februar ausgezahlt – 18,5 % extra auf das Eckentgelt! 2026 steigt der Betrag sogar auf 26,5 %.
Anzeige
Die Metall- und Elektroindustrie (M+E-Industrie) ist eine der tragenden Säulen der deutschen Wirtschaft. Neben technologischen Innovationen und globalen Herausforderungen spielen auch tarifliche Regelungen eine wesentliche Rolle in der Branche. Ein zentrales Thema der letzten Jahre ist die Entwicklung der Gehälter und Zusatzleistungen, insbesondere das Tarifliche Zusatzgeld (T-ZUG). Die aktuellen Anpassungen der IG Metall, verhandelt im Tarifabschluss 2024, bringen signifikante Veränderungen für die Beschäftigten mit sich.
Tarifliches Zusatzgeld (T-ZUG): Was ist neu ab 2025?
Anzeige
Beschäftigte in tarifgebundenen Betrieben der M+E-Industrie profitieren von mehreren Sonderzahlungen, darunter das Tarifliche Zusatzgeld (T-ZUG). Dieses besteht aus zwei Komponenten:
T-ZUG A: 27,5 Prozent des individuellen Monatsentgelts, auszahlbar im Juli.
T-ZUG B: Ein Zusatzbetrag, der sich prozentual am tariflichen Eckentgelt orientiert.
Eine bedeutende Neuerung ist, dass der Zusatzbetrag (T-ZUG B) künftig bereits im Februar und nicht mehr im Juli ausgezahlt wird. 2025 beträgt dieser 18,5 Prozent des Eckentgelts, was je nach Tarifgebiet etwa 600 Euro brutto entspricht. Ab 2026 steigt dieser Betrag auf 26,5 Prozent, womit Beschäftigte bis zu 952 Euro brutto mehr erhalten.
Anzeige
(Bild: IG Metall)
(Bild: IG Metall)
(Bild: IG Metall)
Verschiebung des Transformationsgeldes (T-Geld)
Parallel zur Umstellung des T-ZUG B wird das bisher im Februar ausgezahlte Transformationsgeld (T-Geld) auf Juli verlegt. Dies hat unter anderem betriebliche Vorteile, da Unternehmen so besser abschätzen können, ob wirtschaftliche Engpässe auftreten. Das T-Geld beträgt 18,4 Prozent des individuellen Monatsentgelts.
Warum diese Anpassungen?
Anzeige
Mit dem neuen Metall-Tarifabschluss 2024 hat die IG Metall durchgesetzt, dass das T-ZUG B nicht mehr "differenziert" werden kann. Das bedeutet, dass es auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nicht ausgesetzt oder verschoben werden darf. Diese Regelung stellt sicher, dass insbesondere Beschäftigte in niedrigeren Entgeltgruppen verhältnismäßig stärker profitieren.
Das Transformationsgeld hingegen kann weiterhin differenziert werden, sofern die Nettorendite eines Unternehmens unter 2,3 Prozent liegt. Durch die Verlagerung des T-Gelds auf Juli erhalten Betriebe mehr Spielraum zur wirtschaftlichen Anpassung.
Vier Sonderzahlungen pro Jahr: Ein Überblick
Tarifgebundene Beschäftigte der M+E-Industrie profitieren jährlich von vier zusätzlichen Zahlungen:
Anzeige
T-ZUG B: 18,5 Prozent (ab 2026: 26,5 Prozent) des Eckentgelts (Februar)
Zusätzliches Urlaubsgeld: 50 Prozent je Urlaubstag
T-ZUG A: 27,5 Prozent des individuellen Monatsentgelts (Juli)
Weihnachtsgeld: 50 bis 55 Prozent des Monatsentgelts
Karriere in der Elektronik: Welche Möglichkeiten es gibt und was sich verdienen lässt
Entdecke die Welt der Elektronikkarriere! Für Berufsanfänger bieten sich vielfältige Chancen: Unser neuer Schwerpunkt zum Thema Karriere informiert über attraktive Berufsbilder, Bildungsmöglichkeiten, und Aufstiegsmöglichkeiten in der Elektronikbranche. Unsere umfassende Seite gibt wertvolle Einblicke und hilfreiche Ratschläge, um deine Karriere in der Elektronik erfolgreich zu starten. Egal ob du Interesse an der Elektronikentwicklung, der Systemintegration oder der Forschung hast, hier findest du die Informationen, die du benötigst, um in diesem dynamischen und zukunftsorientierten Bereich durchzustarten.
T-ZUG: Mehr Geld oder mehr Freizeit?
Beschäftigte können das T-ZUG A unter bestimmten Voraussetzungen in freie Tage umwandeln. Wer in Schicht arbeitet, Kinder betreut oder pflegebedürftige Angehörige hat, kann bis zu acht zustätzliche freie Tage pro Jahr beantragen. Neu ab 2025 ist, dass diese Option auch für Teilzeitbeschäftigte verfügbar ist.
Anzeige
ERA und Eckentgelt: Was steckt dahinter?
Das sogenannte Eckentgelt bezeichnet das tarifliche Grundgehalt für Facharbeiter:innen nach abgeschlossener Berufsausbildung. Mit dem Entgeltrahmenabkommen (ERA) wurde die Trennung zwischen Löhnen und Gehältern aufgehoben, sodass für alle Beschäftigten einheitliche Tarifstrukturen gelten.
Der Autor: Dr. Martin Large
(Bild: Hüthig)
Aus dem Schoß einer Lehrerfamilie entsprungen (Vater, Großvater, Bruder und Onkel), war es Martin Large schon immer ein Anliegen, Wissen an andere aufzubereiten und zu vermitteln. Ob in der Schule oder im (Biologie)-Studium, er versuchte immer, seine Mitmenschen mitzunehmen und ihr Leben angenehmer zu gestalten. Diese Leidenschaft kann er nun als Redakteur ausleben. Zudem kümmert er sich um die Themen SEO und alles was dazu gehört bei all-electronics.de.