Der große Überblick zur Karriere in der Elektronik

Fokusthema Quantencomputer

Entdecke deine Karriere in der Welt der Elektronik! Die Chancen für Berufseinsteiger sind vielfältig: Informiere dich über attraktive Berufsbilder, Ausbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen in der Elektronikbranche. Unsere umfangreiche Seite gibt dir wertvolle Einblicke und hilfreiche Tipps für einen erfolgreichen Start in die Elektronik. Egal, ob du dich für Elektronikentwicklung, Systemintegration oder Forschung interessierst, hier findest du alle Informationen, die du brauchst, um in dieser dynamischen und zukunftsorientierten Branche durchzustarten. Erkunde dein Potenzial und gestalte die Zukunft der Elektronik!

Roboter Spot mit Mick Jacker
Jeden Mittwoch neu

Video der Woche: Tanz, Roboter, tanz!

Was ist gelb und kann tanzen wie Mick Jagger? Ganz genau: Spot, der Roboter-Hund! In unserer neuen Kategorie "Video der Woche" zeigen wir dieses Mal Spot von Boston Dynamic und eine seiner vielen Fähigkeiten.

TSMC Halbleiter Semiconductor
1.000.000 Fachkräfte bis 2030

Gegen den Fachkräftemangel: TSMC und Dresden starten Austausch

Groß war die Freude als sich unter anderem TSMC für ein Werk in Deutschland entschieden hat. Damit dieses Vorhaben nicht durch mangelnde Fachkräfte bedroht wird, startet der Chipfertiger aus einmaliges Austauschprogramm. Hier sind die Details.

2 Hände, die zum Handschlag ausgestreckt sind, vor Geldregen aus Scheinen
Gehaltsreport 2023: Automatisierungsbranche

Top 10 Berufe der Automatisierung: Was Sie verdienen können

Entdecken Sie die lukrativsten Berufe in der Automatisierungstechnik. Vom Systemingenieur bis zum Fachinformatiker – hier erfahren Sie, welche Gehälter Sie erwarten können. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen Männern und Frauen, Ost und West.

Transparente Aufnahme eines E-Autos
Großteil der Investitionen in China und Korea

E-Mobilität befeuert Start-up-Gründungen

Berylls nimmt Start-ups im Bereich E-Mobilität unter die Lupe und identifiziert neue Chancen und Geschäftsmodelle ebenso wie Hindernisse für Innovationstreiber. Beim autonomen Fahren etwa hält die Regulatorik den Fortschritt zurück.

Der Einstieg ins AI Engineering: Homepage des neuen Studiengangs in Sachsen-Anhalt.
Neuer Bachelor-Studiengang in Sachsen-Anhalt

AI Engineering für die Ingenieure der Zukunft

Zum Wintersemester 2023/24 startet ein innovativer neuer Studiengang: AI Engineering, angesiedelt an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Ingenieurwissenschaften.

Für Alexander Gauggel passt dieses Bild gut zur heutigen und zukünftigen Industrie und zu seiner Arbeit als Maschinen/Anlagen-Entwickler.
Absolvent erzählt vom Elektrotechnik-Studium

Ich habe gesehen, was Elektroingenieure machen – das wollte ich auch!

Alexander Gauggel war 2021 einer der wenigen Hochschulabsolventen in der Elektrotechnik. Über seine Erfahrungen in Studium und Jobsuche und was er sich von Firmen und Schulen in puncto Werbung für junge Mitarbeiter wünscht, erzählt er im Interview.

BGstock72- stock.adobe.com
Gemeinsam Schüler für MINT-Fächer begeistern

Maßnahmen gegen den Nachwuchsmangel in der Elektronik-Branche

Unternehmen in der Elektronik-Branche leiden unter dem Fachkräftemangel; an den Hochschulen geht die Zahl der Elektrotechnik-Studenten zurück. Um junge Leute wieder für dieses Fach zu begeistern, lassen sich Schulen und Unternehmen einiges einfallen.

Das Wissen von der Uni gleich im Betrieb anwenden: Duale Studienangebote erfreuen sind besonders im Maschinenbau großer Beliebtheit.
Große Zufriedenheit, weniger Abbrüche

Wie ein duales Studium gegen den Ingenieurmangel hilft

Wie lassen sich mehr Schulabgänger für den Ingenieurberuf gewinnen? Eine Studie gibt eine überraschende Antwort: durch ein duales Studium!

Klafft zwischen mir und meinen Kollegen etwa eine Gehaltslücke? Das neue Online-Angebot „Wer verdient was?“ kann für mehr Transparenz bei den Gehältern sorgen.
Neues Online-Angebot

„Wer verdient was?“ vergleicht Gehälter in 100 Berufen

Was verdient ein Ingenieur, wie entwickelt sich das Gehalt über die Jahre und macht der Wohnort einen Unterschied? Für mehr als 100 Berufe bietet das Angebot „Wer verdient was?“ auf Lohnspiegel.de kostenlose Daten.

Mit No-Code und Low-Code-Tools können Anwendungen auch von Nicht-Programmierern erstellt werden - ein großer Vorteil angesichts des Mangels an IT-Fachkräften.
Reality Check: Low-Code und No-Code-Tools

Werden Software-Entwickler am Ende noch überflüssig?

Altsysteme, die nicht mit neuer Software kompatibel sind; Fachkräftemangel und dann auch noch Industrie 4.0: Fast jedes Buzzword, das gerade durch deutsche Unternehmen geistert, kann mit Low-Code-Lösungen in Verbindung gebracht werden. Doch was können diese Lösungen wirklich?

Eher locker geht es - so zumindest das Klischee - bei Start-ups zu. Welche Faktoren wirklich die Entscheidung von hochqualifizierten Fachkräften bie der Wahl des Arbeitsgebers beeinflussen, hat eine Studie ermittelt.
Gründe für die Jobwahl

Warum hochqualifizierte Ingenieur:innen lieber bei Start-ups als bei Konzernen arbeiten

Start-up oder Konzern, Gehalt oder Autonomie - welche Faktoren die Jobwahl von hochqualifizierte Ingenieur:innen beeinflussen, hat eine internationale Studie erforscht.

Ingenieure sind auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland gefragt wie noch nie. Das ist das zentrale Ergebnis des VDI-Ingenieurmonitor für das erste Quartal 2023.
VDI-Monitor

Ingenieurs-Knappheit erreicht neuen Höhepunkt

Der Mangel an Ingenieuren auf dem Arbeitsmarkt verschlimmert sich weiter. Der VDI-Ingenieurmonitor verzeichnet für das 1. Quartal 2023 einen neuen Höchstwert an offenen Stellen.

Leerer Hörsaal
Top 10 Ranking

Die besten Elektrotechnik-Unis in Deutschland 2023

Das Elektrotechnikstudium hat in Deutschland Tradition – entsprechend hoch und unübersichtlich ist die Zahl der Universitäten, die das Fach – sowie verwandte Bachelor- oder Master-Studiengänge – anbieten. Hier finden Sie Deutschlands beste Unis für das Fach Elektrotechnik.

Ein freundlicher Fist Bump zwischen Mensch und Roboter und alles ist gut? In der Realität steht die Mensch-Roboter-Kollaboration noch vor einigen Herausforderungen.
Reality Check

Helfen Cobots gegen den Fachkräftemangel?

Cobots sind leicht, einfach zu bedienen und können ohne Programmierkenntnisse eingerichtet werden – so die Versprechen der Hersteller. Sind Cobots also schon längst die idealen Kollegen in der Produktion? Nicht ganz. Zeit für eine Bestandsaufnahme - knapp 20 Jahre, nachdem Kuka 2004 den LBR 3 vorgestellt hat.

Fachkräftemangel im MINT-Bereich
MINT-Frühjahrsreport 2023

Transformationsdruck erhöht Bedarf an MINT-Fachkräften weiter

Der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen steigt weiter an. Der Transformationsdruck durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie verschärft die Situation noch weiter.

Immer weniger Schüler entscheiden sich für ein Elektro- und Informationstechnik-Studium.
Interview mit Dr. Michael Schanz, Sprecher im VDE

Was können wir gegen das Imageproblem der Elektrotechnik tun?

Warum wollen so wenig junge Menschen in der Elektronik-Branche arbeiten? Mit dieser Frage beschäftigte sich Michael Schanz vom VDE. Die Antwort: Elektrotechnik hat bei jungen Leuten ein schlechtes Image. Warum ist das so und was können wir dagegen tun?

Kuka ist mit Robotik und Automatisierung in einem  Bereich aktiv, der auch junge Menschen fasziniert.
Interview mit Manfred Schußmann, Ausbildungsleiter bei Kuka

„Eine Ausbildung gibt das Gefühl, etwas erreicht zu haben“

Deutschland wird für sein duales Ausbildungssystem bewundert, doch hierzulande hat die Ausbildung einen eher geringen Stellenwert. Das bedauert Manfred Schußmann, denn eine Ausbildung in der Elektronik-Branche lohnt sich. Warum, erklärt er im Interview.

Viele Schüler sind schlecht darauf vorbereitet, was sie in einem bestimmten Beruf erwartet.
Interview mit Ralf Brederlow, Professor für Schaltungsentwurf

Junge Menschen müssen einen Sinn in der Elektrotechnik sehen

Immer weniger junge Menschen wollen Elektrotechnik studieren. Was können wir dagegen tun? Nach Ralf Brederlow müssen wir Jugendlichen vermitteln, wie wichtig Elektrotechnik für sie und die Gesellschaft ist. Wie das funktionieren kann, erklärt er im Interview.

Studentin baut ein Robotermodell im Universitätslabor für Elektronik und Automatisierung auf
Voraussetzungen, Ablauf und Möglichkeiten

Was es zum Robotik-Studium zu wissen gibt

Nicht nur in der Industrie werden zunehmend Roboter eingesetzt. Daher bieten immer mehr Hochschulen spezialisierte Studiengänge an, die sich auf Robotik konzentrieren. Welche das sind, was man mitbringen sollte und wo die Möglichkeiten liegen.

Automatisierung und Maschinenbau brauchen viele schlaue Köpfe - doch Ingenieure werden immer schwerer zu bekommen. Warum sich für Ingenieure Jobwechsel besonders lohnen und wie Unternehmen sie locken können.
Fachkräftemangel und boomende Automatisierung

7 Gründe, warum sich Jobwechsel für Ingenieure besonders lohnen

Treue zum Arbeitgeber war lange ein Merkmal der deutschen Wirtschaft, jetzt haben sich die Spielregeln geändert. Warum gerade Ingenieure davon profitieren können: