Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Synopsys vollzieht Übernahme von Ansys für 35 Mrd. US-Dollar
Eine Übernahme für 35 Milliarden Dollar macht Synopsys zum neuen Tech-Schwergewicht: Durch die Integration von Ansys entsteht eine Plattform, die vom Chip bis zum intelligenten System große Veränderungen verspricht.Weiterlesen...

So lässt sich die Streuinduktivität in TLVR messen
Einfach durchführbare Spannungsmessungen ermöglichen die präzise Bestimmung der Gesamt-Streuinduktivität in TLVR-Schaltungen. Auf dieser Basis lassen sich Flankensteilheit und Verlustleistung gezielt optimieren, insbesondere im Hochleistungsdesign.Weiterlesen...

DMS-Sensor zur Krafterfassung in Antriebssystemen
DMS-Sensoren ermöglichen eine hochpräzise Krafterfassung in elektrischen Antriebssystemen. Dank robuster Technik und automatisierter Applikation sind sie für industrielle, medizintechnische und ergonomische Anwendungen gleichermaßen geeignet.Weiterlesen...

Video der Woche: Der schmalste Fiat Panda der Welt
„Was passiert, wenn man einen Fiat Panda nimmt und sie einfach in der Mitte halbiert?“ Das hat sich der italienische Tüftler Andrea Marazzi gefragt und selbst beantwortet. Mit einem elektrisch betriebenen Auto mit nur 50 cm Breite.Weiterlesen...

Die Zahl der Woche: 1205 km
Mit einer Reichweite von 1.205 Kilometern auf einer Batterieladung hat der Lucid Air Grand Touring einen neuen Weltrekord für Serien-Elektroautos aufgestellt – unter realen Bedingungen, ohne Modifikationen und zertifiziert durch Guinness World Records.Weiterlesen...

Thermische Simulation mit numerischer Strömungsmechanik
Physikalische Prototypentests sind kostenintensiv und zeitaufwendig. Die thermische Simulation mit numerischer Strömungsmechanik (CFD) ermöglicht eine präzise Analyse von Wärmeflüssen und unterstützt eine effiziente, risikominimierte Produktentwicklung.Weiterlesen...

Taktgeber: Frequenzkontrolle entscheidet über Wi-Fi 7
Wi-Fi 7 erweitert bestehende Standards um das 6-GHz-Band und ermöglicht damit höhere Datenraten, geringere Latenz und stabilere Verbindungen. Neue Technologien wie AFC, MLO und 4K QAM verbessern die Frequenznutzung und Netzwerkleistung deutlich.Weiterlesen...

SOT-MRAM optimiert Last-Level-Cache-Strukturen
Gängige SRAM-Architekturen stoßen an technologische Grenzen – vor allem bei Stromverbrauch und Skalierung. SOT-MRAM bietet mit hoher Schaltgeschwindigkeit, geringer Verlustleistung und robuster Struktur eine Alternative für zukünftige Cache-Lösungen.Weiterlesen...

Smarte Retrofit-Strategie für M2M und IIoT
Einen bereits vorhandenen Maschinenpark in eine moderne, digitalisierte Produktion zu überführen ist nicht leicht. Oft fehlt es an der richtigen Netzwerkinfrastruktur sowie der passenden Strategie. Helfen können hier Partner wie EFCO Electronics und Teltonik.Weiterlesen...

Low-Power-Funk für intelligente Metering-Anwendungen
Die Digitalisierung der Versorgungsnetze braucht energieeffiziente Funkkommunikation über weite Distanzen. LPWAN-Technologien wie wM-Bus, LoRaWAN und NB-IoT übertragen die Messdaten intelligenter Zähler sicher, zuverlässig und wartungsarm.Weiterlesen...