Elektronik-Entwicklung

Elektronik-Entwicklung

Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!

Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.

Elektronik-Entwicklung

29. Apr. 2025 | 09:15 Uhr
Im Vorfeld der 5. Internationalen Konferenz CHARGETEC haben wir Dr. Axel Sprenger, Geschäftsführer der USCALE GmbH, drei Fragen gestellt. Die Konferenz findet am 27. und 28. Mai 2025 in München statt, Dr. Sprenger ist einer der Referenten. Der Schwerpunkt seines Vortrags in der bayerischen Landeshauptstadt wird auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den wichtigsten EV-Märkten liegen. Zudem wird er erläutern, inwiefern unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungshaltungen die Branche bewegen. ADT: Was sind die wichtigsten Nutzererwartungen, die in verschiedenen Märkten noch nicht erfüllt werden? Sprenger: Die klassischen Hygienefaktoren Reichweite und Ladeinfrastruktur bleiben weiterhin entscheidend. Beides verbessert sich kontinuierlich, gleichzeitig steigen jedoch auch die Kundenerwartungen. Die Branche kämpft folglich bei der Akzeptanz von E-Fahrzeugen gegen einen steigenden Anspruch an – und kommt derzeit nur langsam voran. Die Anforderungen der nächsten Adopter-Gruppe – also des Massenmarkts – werden bisher nicht erfüllt. Deshalb verläuft die EV-Anlaufphase sehr schleppend. ADT: Wie beeinflussen kulturelle oder regulatorische Unterschiede das Nutzerverhalten im EV-Charging? Sprenger: Genau genommen sind kulturelle Einflüsse minimal. Praktische Rahmenbedingungen und Anwendungsszenarien, die sich von Land zu Land stark unterscheiden, sind hingegen wichtige Faktoren. Beispiele: Fahrdistanzen und Fahrprofile, Wohnsituationen (deutsche und französische EV-Fahrer wohnen häufiger in Einfamilienhäusern, spanische und italienische eher in Mehrfamilienhäusern) wirken sich auf das Ladeverhalten aus. Hinzu kommen unterschiedliche Zahlungspräferenzen, die mit Gewohnheiten und, in manchen Fällen, mit der Netzverfügbarkeit zusammenhängen. Die langsamer als erwartet stattfindende EV-Anlaufphase sowie regulatorische Hürden setzen die Branche stark unter Druck. Die angebotenen Lösungen sind zudem weniger überzeugend und teurer als erwartet – ein Beispiel hierfür ist Vehicle-to-Grid. ADT: Wie wirkt sich Trumps Zollpolitik auf das globale EV-Charging-Geschäft aus? Sprenger: EV-Charging ist größtenteils ein nationales Business. Die Planung erfolgt zentral, die Konstruktion meist lokal. Der Betrieb der Ladeinfrastruktur ist ein SaaS-/Cloud-Geschäft. Auch die Energieerzeugung für den Verkauf ist unabhängig von US-Zöllen. Nach aktuellem Stand wäre nur die Ladegeräte-Hardware von Zöllen betroffen. Etwaige Anpassungen von Lieferketten und Produktionsstandorten lassen sich in dieser noch jungen Branche aber deutlich einfacher umsetzen als etwa in der Automobil- oder Luftfahrtindustrie.
3 Fragen an… Dr. Axel Sprenger, Geschäftsführer, USCALE

„EV-Charging ist größtenteils ein nationales Business“

Auf der ChargeTec 2025 gibt Dr. Axel Sprenger klare Antworten: Warum EV-Charging weitgehend lokal bleibt, wie Nutzererwartungen steigen und weshalb nationale Unterschiede entscheidender sind als internationale Politik. Wir haben vorab mit ihm gesprochen.Weiterlesen...

28. Apr. 2025 | 13:00 Uhr
250123_ROB_49_AUT-Messtechnik-Schlagworte_13_FREIGABE
Optimierte Steckverbinder-Prüfung

Rosenberger: Modulares Testsystem für Automotive-Stecker

Mit einem modularen Prüfsystem für bis zu 28 Gb/s hebt Rosenberger die Qualitätssicherung in Fahrzeugnetzen auf ein neues Niveau. Gleichzeitig überträgt das Unternehmen bewährte Konzepte auf industrielle Ethernet-Strukturen.Weiterlesen...

25. Apr. 2025 | 11:00 Uhr
Public E-Bike sharing station in Madrid, Spain
Halbleitersysteme für die urbane Mobilität

E-Bikes und E-Roller: Systemlösung von Steckdose bis Batterie

E-Bikes und E-Roller sind die Zukunft urbaner Mobilität – doch was steckt wirklich unter der Haube? Hier entscheidet Hightech über Leistung, Reichweite und Ladezeiten! Von smarter Motorsteuerung bis USB-C-Schnellladen.Weiterlesen...

24. Apr. 2025 | 10:30 Uhr
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing (2.v.l.) übergibt in Berlin gemeinsam mit Vertreter‑innen der Städte Leipzig und Landau sowie des AIAMO‑Konsortiums die Förderbescheide: Beide Kommunen starten nun als Modellstädte für das vom BMDV mit 16,7 Millionen Euro unterstützte Projekt „AIAMO – Artificial Intelligence And MObility“, das KI‑gestützt Verkehrsflüsse optimieren soll.
Mehr Lebensqualität durch intelligente Mobilitätsdaten

Leipzig ist Modellstadt für KI-gestützte Verkehrssteuerung

Das Projekt AIAMO ist Teil der KI-Strategie der Bundesregierung und zielt darauf ab, mit Mobilitätsdaten die Verkehrssteuerung in Städten und ländlichen Regionen zu optimieren, den CO2-Ausstoß zu minimieren und die Lebensqualität zu verbessern.Weiterlesen...

24. Apr. 2025 | 10:00 Uhr
Ein Blick ins Rechenzentrum der TU Dresden: Halbkreisförmig angeordnete Serverschränke des Hochleistungsrechners blinken im Takt ihrer Berechnungen, während das Touch‑Panel im Vordergrund die Systemdaten visualisiert.
Meilenstein für energieeffiziente KI-Systeme

TU Dresden nimmt Supercomputer in Betrieb

Mit der Inbetriebnahme des Supercomputers Spinncloud erreicht die Technische Universität Dresden einen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Aktuell besitzt das System 35.000 Chips und mehr als fünf Millionen Prozessorkerne.Weiterlesen...

23. Apr. 2025 | 12:06 Uhr
Intel Worldwide Corporate Headquarters and Trademark Logo
20 Prozent der Belegschaft betroffen

Intel plant drastischen Stellenabbau

Der angeschlagene Chipriese Intel steht vor einem massiven Personalabbau. Wie Bloomberg unter Berufung auf Insider berichtet, plant das Unternehmen mit neuem CEO, rund 20 Prozent seiner Belegschaft zu entlassen.Weiterlesen...

22. Apr. 2025 | 13:00 Uhr
atensicherheit auch in Zukunft
Sichere Schlüssel und echte Zufallszahlen

Quantenkommunikation für Datensicherheit – auch in Zukunft

Quantencomputer bedrohen bestehende Verschlüsselungen. Wer sich auch in Zukunft vor Cyberangriffen schützen will, braucht neue Technologien. Die Quantenkommunikation, die auf physikalischen Prinzipien beruht, ist hier eine sichere Lösung.Weiterlesen...

Aktualisiert: 22. Apr. 2025 | 10:00 Uhr
An dieser Stelle präsentieren wir jede Woche eine Zahl aus dem weiten Feld der Elektronik. In dieser Woche: 2,718...
Warum Kondensatoren so ticken, wie sie ticken

Die Zahl der Woche: 2,718...

Die Zahl 2,718... (Eulersche Zahl) steckt hinter vielen elektronischen Anwendungen, von Kondensatoren bis zu Filtern. Sie beschreibt exponentielle Prozesse und sorgt für sanfte Übergänge in der Technik. Warum ist sie so wichtig? Finden wir’s heraus!Weiterlesen...

22. Apr. 2025 | 10:00 Uhr
Röntgenzählung einer Rolle mit Bauelementen mittels Bildauswertung
Interview mit Ralf Bühler, Conrad Electronic

„E-Procurement hat Luft nach oben“

Welche aktuellen Themen beschäftigen die Distributionsbranche und ihre Kunden? Im Interview wirft Ralf Bühler, CEO von Conrad Electronic, einen Blick auf aktuelle Trends in der Distribution.Weiterlesen...

22. Apr. 2025 | 09:00 Uhr
Kauftrends auf dem Unterhaltungselektronik-Markt
Kaufverhalten wird zum Taktgeber der Industrie

Elektroniktrends verraten die Lieferkette von morgen

Geringe Vorlaufzeiten, steigende Komplexität, plötzliche Nachfragespitzen – die Elektronikmärkte sind ein Frühwarnsystem für Veränderungen. Wer deren Trends analysiert, kann zukünftige Anforderungen an die Lieferkette frühzeitig erkennen.Weiterlesen...