Elektronik-Entwicklung
Praxisnahe Design-Unterstützung für Elektronik-Entwickler: von den Bauelementen (Halbleiter, passiv, Sensoren) über Stromversorgungen, Opto, Displays, E-Mechanik etc. bis zu Messtechnik, Software und Embedded – stets mit Blick auf Safety & Security sowie auf Lösungen für (über)morgen!
Fokusthema Quantencomputer

Als im Juni 2021 der erste Quantencomputer in Deutschland von IBM eingeweiht wurde, war das Interesse groß. Aber was verbirgt sich hinter der Technologie? Was kann sie eines Tages leisten, woran wird geforscht und wo lauern Gefahren? Das erfahren Sie hier.
Elektronik-Entwicklung

Die Elektronik-Branche trauert: Nachruf auf Georg Steinberger
Die Elektronikbranche trauert um Georg Steinberger. Als Vorstandsvorsitzender des FBDi und langjähriger Vice President Communications bei Avnet hat er die Branche maßgeblich geprägt. Sein plötzlicher Tod hinterlässt eine große Lücke.Weiterlesen...

Zufallsfunde: Wie Serendipität die Elektronik prägt
Unerwartete Zufälle (Serendipität) sind manchmal der geheime Treibstoff hinter technologischen Revolutionen. Ob Transistor, Mirkrowellen oder das Czochralski-Verfahren – so manche Entdeckung wurde gemacht, obwohl gar nicht danach gesucht wurde.Weiterlesen...

Neue NASA-Uhren für die Zeit auf dem Mond
Zeit ist nicht gleich Zeit, besonders nicht im All. Mit der Lunar Timescale will die NASA die Basis für künftige Mondmissionen schaffen. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und welche Möglichkeiten es für die Erforschung des Mondes eröffnet.Weiterlesen...

Neue Pilzbatterie: Biotechnologie trifft auf Nachhaltigkeit
Eine Batterie, die lebt, Strom liefert und sich am Ende selbst zersetzt: Forschende haben eine bio-revolutionäre Pilzbatterie entwickelt. Wie die Zukunft dieser Technologie aussieht.Weiterlesen...

Verbändeallianz Elektronik plädiert für massiven Bürokratieabbau
Ein überfordernder Regelungsdschungel droht die Elektronikbranche auszubremsen: Überregulierung, Doppelarbeit und hohe Reporting-Aufwände setzen vor allem KMUs zu. Eine Verbändeallianz will das ändern und hofft auf Mithilfe – auch Ihre.Weiterlesen...

Navigationsysteme: Das Ende der „Reichweiten-Angst“
War bislang die schnelle Routenführung das Maß aller Dinge bei Navigationssystemen, sind jetzt auch umfassende Informationen über die Ladeinfrastruktur entlang der Route erforderlich. Wertvolle Unterstützung hierbei bietet digitales Kartenmaterial.Weiterlesen...

Hybrid-Sinter-Pasten für das Chip-Bonden selbst auf Kupfer
Leistungselektronik aus SiC oder GaN stellt extreme Anforderungen an die Verbindung zwischen Halbleiter und Träger. Hybrid-Sinter-Pasten mit hoher thermischer Leitfähigkeit und verbesserten mechanischen Eigenschaften ermöglichen anspruchsvolle Anwendungen.Weiterlesen...

Leistungsfähigere SiC-MOSFETs durch optimierte Gate-Treiber
MOSFETs und IGBTs dominieren bisher den Markt für Leistungselektronik-Anwendungen. Der Bedarf an kompakteren Systemen und der Druck auf Entwickler, die Energieeffizienz zu verbessern, etabliert nun Siliziumkarbid-/SiC-MOSFETs als bessere Alternative.Weiterlesen...

Trägheitsfusion: Wie Hochenergielaser Fusion zünden
Trägheitsfusion könnte die Art und Weise, wie Energie erzeugt wird, revolutionieren. Durch den Einsatz von Hochenergielasern wird eine extreme Kompression von Brennstoffpellets erreicht – doch wie nah sind wir wirklich an der Energiequelle der Zukunft?Weiterlesen...

Was macht ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer?
Ein Blick hinter die Kulissen der Batterieproduktion: Ein Wissenschaftler der Fraunhofer FFB erzählt, wie Technologien für die E-Mobilität entstehen, welche Highlights der Job mit sich bringt und welchen Rat er dem Nachwuchs gibt.Weiterlesen...