Der Markt für Siliziumkarbid (SiC) wächst stetig und mit ihm die Spezifikationen der Kunden, was Qualität, Größe und Lieferfähigkeit angeht. Die ROHM-Gruppe setzt auf die Herstellung in Europa.
Kaum eine Branche ist gerade so gefragt wie die Elektronik-Industrie, da sie aktuelle Trendmärkte enorm prägt. Entsprechend hoch ist auch die Nachfrage nach Entwicklern. Wie wird man also Elektronik-Entwickler und welche Karriere-Chancen gibt es?
Der Fachkräftemangel ist in der Elektronikbranche allgegenwärtig. Eine Ursache ist, dass sich immer weniger junge Menschen für Elektrotechnik interessieren. Industrie und Hochschulen suchen nach Ursachen und Lösungen. Doch was kann wirklich etwas bewirken?
Nicht nur in der Industrie werden zunehmend Roboter eingesetzt. Daher bieten immer mehr Hochschulen spezialisierte Studiengänge an, die sich auf Robotik konzentrieren. Welche das sind, was man mitbringen sollte und wo die Möglichkeiten liegen.
Die Anforderungen an Elektronik im Weltraum sind hoch: klein, leicht und vor allem strahlungsfest muss sie sein. Warum das nötig ist, wie es funktioniert und mehr, liefert Ihnen unsere Übersicht.
5G gilt als Schlüsseltechnologie in vielen Bereichen. Größere Datenmengen bei höheren Übertragungsgeschwindigkeiten sind der Grund. Wie funktioniert die Technologie? Welche schnell ist es? Die Antwort auf diese und andere Fragen hier.
Lidar-Technologie hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, was unter anderem an den vielen Einsatzmöglichkeiten liegt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Technologie, ihre Funktionsweise und Anwendungen.
Advanced driver-assistance systems (dt: Fahrassistenzsysteme) sind fester Bestandteil moderner Autos. Erfahren Sie, welche es gibt, wie sie sich unterscheiden und was ein PADAS ist.
In den letzten Jahren hat das autonome Fahren immer mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Es verspricht eine Revolution in der Mobilität und birgt großes Potenzial für den Verkehr. Aber wie funktioniert die Technologie eigentlich?
Was passiert mit den Batterien von E-Autos, wenn sie nicht mehr genügend Ladung für den Antrieb speichern können? Eine Antwort darauf ist Second Life, also Wiederverwendung. Wie das funktioniert und wo es schon umgesetzt wird, zeigt diese Übersicht.