Fokusthema Quantencomputer

Seit etwa 50 Jahren wird mit Quantum Computing an einer alternativen Strategie zur klassischen Implementierung von Rechenleistung geforscht. Zunächst war die Idee, mit Quantencomputern zu arbeiten, vor allem ein theoretisches Konzept. Im Herbst 2019 wurde von Google jedoch erstmals praktisch nachgewiesen, dass Quantencomputer einige Berechnungsprobleme wesentlich schneller lösen können als Digitalcomputer. Doch was genau ist ein Quantencomputer, wie funktioniert er und wie sieht die Zukunft des Quantencomputings aus?

Infineon und Eleqtron entwickeln Quantenprozessoren
Infineon liefert drei Generationen von Quantenprozessoren auf Basis von Ionenfallen an den nordrhein-westfälischen Quantenpionier Eleqtron. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von QPUs mit Ionenfallentechnologie für skalierbare Quantencomputer.

Diese Arten von Quantencomputern gibt es
Quantencomputer steht eine rosige Zukunft bevor, denn die Entwicklung steht erst am Anfang. Aber welche Typen von Quantencomputern gibt es? Und wie funktionieren gatterbasierte Quantencomputer? Hier die Antworten.

Planqc baut Quantencomputer mit neutralen Atomen
In einem europaweiten Wettbewerb des DLR hat Planqc einen 29-Millionen-Euro-Auftrag für den Bau eines Quantencomputers gewonnen, der auf neutralen Atomen basiert.

elektronik industrie 04/23 erschienen
Lesen Sie jetzt die aktuelle Ausgabe der elektronik industrie als E-Paper. Es erwarten Sie Fachartikel und Kurzberichte rund um die Themen E-Mechanik, Industrie 4.0 und Automatisierung.

Quantencomputing: KPMG und Classiq bündeln ihre Kräfte
Durch die Kooperation zwischen KPMG und Classiq soll Quantencomputing für alle Unternehmen zu einer zugänglichen, skalierbaren und leistungsstarken Technologie heranreifen. Was dahinter steckt.

Fraunhofer-Technologie macht Quantencomputer industrietauglich
Damit Quantencomputer in künftigen Anwendungen wie künstlicher Intelligenz oder maschinellem Lernen ihr volles Potenzial ausschöpfen können, arbeiten Forschende am Fraunhofer IZM an gerade einmal 10 Mikrometer dünnen supraleitenden Verbindungen.

So „quantum-ready“ sind deutsche Unternehmen
Von Quantencomputer-Anwendung wird ein immenses Veränderungspotenzial für die Wirtschaft erwartet. Aber in welchem Umfang hat sich die Industrie schon mit dem Thema beschäftigt? Das war das Ziel einer Studie, die große Unterschiede zu Tage fördert.

Bosch investiert in CMOS-basierende Quantencomputer
Quantum Motion erhält mehr als 42 Millionen Pfund für die Entwicklung skalierbarer Quantencomputer, die sich die Herstellungsverfahren von Siliziumchips zunutze machen. Damit lässt sich die Quantentheorie aus dem Labor in die reale Welt übertragen.

Classiq und Microsoft: Quantensoftware für die Forschung
Mit einem weltweiten Quantensoftware-Programm wollen Classiq und Microsoft den Weg zu einem Quantencomputer-Ökosystem ebnen. Die gemeinsame Plattform für automatisiertes Quanten-Softwaredesign unterstützt vor allem Ausbildung und Forschung.

Was kostet ein Quantencomputer? Das sagt ChatGPT dazu
Der Chatbot ChatGPT und seine Möglichkeiten überfluten aktuell das Internet. Das haben wir als Anlass genommen, uns mit dem Tool zum Thema Quantencomputer zu "unterhalten". Aber lesen Sie selbst.