Fokusthema Quantencomputer

Seit etwa 50 Jahren wird mit Quantum Computing an einer alternativen Strategie zur klassischen Implementierung von Rechenleistung geforscht. Zunächst war die Idee, mit Quantencomputern zu arbeiten, vor allem ein theoretisches Konzept. Im Herbst 2019 wurde von Google jedoch erstmals praktisch nachgewiesen, dass Quantencomputer einige Berechnungsprobleme wesentlich schneller lösen können als Digitalcomputer. Doch was genau ist ein Quantencomputer, wie funktioniert er und wie sieht die Zukunft des Quantencomputings aus?

Quantenforscher bauen erstes Hybrid-Quantenbit
Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich gelang ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum topologischen Quantencomputer: sie integrierten erstmalig einen topologischen Isolator in ein konventionelles supraleitendes Qubit.

Quanteninformation mit Licht aus Seltenerdmetall verteilen
Mit Licht lässt sich Quanteninformation schnell, effizient und abhörsicher verteilen. Forschende des KIT, der Universität Straßburg, der Chimie ParisTech und des CNRS haben nun die Materialentwicklung auf diesem Gebiet vorangebracht.

Deutschlands erster Quantencomputer für 2024 geplant
Ein kompletter Quantenrechner – basierend auf Technologie aus Deutschland. Das ist das Ziel des Verbundprojekts QSolid. Beim Bau soll es natürlich nicht bleiben.

Diese 6 Quantencomputer-Forschungsprojekte unterstützt Infineon
Infineon will Hürden für die Nutzung der Quantentechnologie aus dem Weg räumen. Dafür beteiligt sich der Chiphersteller an diesen sechs Forschungsprojekten.

Post Quantum Cryptography sichert die Security-Zukunft
Neben bereits bestehenden Cyber-Gefahren droht der Einsatz von Quantencomputern die Automotive-Security-Situation nochmals zu verschärfen. Daher muss die IT-Sicherheitsstrategie auch heute schon Post Quantum Cryptography (PQC) berücksichtigen.

Hyundai will Lithium-Akkus per Quantencomputer verbessern
Gemeinsam mit dem Experten für Quantencomputing IonQ zielt Hyundai auf die Verbesserung von Lithiumbatterien ab. Erfahren Sie, was die Partner vorhaben.

Quantencomputer sollen Halbleiter- und Autoproduktion optimieren
In der hochkomplexen Produktion von Mikrochips oder modernen Fahrzeugen haben bereits kleine Verbesserungen enorme gesamtwirtschaftliche Auswirkungen. Wie Quantenalgorithmen hier helfen könnten.

Start-ups im Spotlight: Quantum Computing
Unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ schaut über den Tellerrand: Die fünf Start-ups aus der Kategorie Quantum Computing setzen u.a. auf Quantum Computing-as-a-Service, Quanten-Internet und Quantensoftware.

Fraunhofer und QuTech bringen Quanteninternet auf den Weg
Die Fraunhofer-Gesellschaft und das niederländische Forschungszentrum QuTech haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, um gemeinsam Quantentechnologien voranzutreiben. Dabei haben sie besonders ein Projekt im Auge.

Forscher erreichen "Meilenstein in Quanten-Fehlerkorrektur"
Fehler in digitalen Quantensystemen behindern den praxistauglichen Einsatz von Quantencomputern. Nun wollen Forscher dieses Problem behoben haben. Wie sie das gemacht haben und was es genau bringt, lesen Sie hier.

76 % der HPC-Rechenzentren nutzen bis 2023 Quantencomputing
Eine von IQM und Atos in Auftrag gegebene Studie beleuchtet die Möglichkeiten der Quantentechnologie für den Supercomputing-Markt: Gut drei Viertel der befragten HPC-Rechenzentren wollen bis 2023 Quantencomputing einsetzen.

Wie Fraunhofer Quantencomputing-Knowhow in Unternehmen bringt
Mit einer Schulungsreihe für Unternehmen bringen die Fraunhofer-Institute IAO und IAF den industriellen Einsatz von Quantencomputern voran. Die Teilnehmer können sich auf das Kennenlernen und die Interaktion mit dem IBM-Quantencomputer freuen.

BMBF-Projekt arbeitet an Quantencomputer made in Germany
Ein neues BMBF-Projekt ermöglicht durch Forschungskauf die Weiterentwicklung des Quantencomputings in Deutschland. Das Projekt soll dazu beitragen, den Quantencomputer an die Praxis heranzuführen und konkret nutzbar zu machen.

Start-up QuEra Computing verkündet Simulator mit 256 Qubit
Das Startup QuEra behauptet, ein Gerät mit weitaus mehr Qubits gebaut zu haben als andere Konkurrenten. Dafür liefern sie einen spielerischen Beweis.

127 Qubits: IBM stellt Prozessor Eagle vor
Mit dem Eagle Chip stellt IBM einen Quantenprozessor mit 127 Quantenbits vor. Damit will das Unternehmen "einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur praktischen Quantenberechnung" legen.

Warum Quantencomputer die Privatsphäre gefährden werden
Neben all den neuen Chancen durch Quantencomputer gibt es auch eine Schattenseite: die Gefahr für die Datensicherheit und Privatsphäre.