Alle Infos zur ChargeTec

Die Elektromobilität nimmt immer mehr Fahrt auf. Analysten erwarten bis 2025 europaweit einen elektrischen Marktanteil von 15 bis 20 Prozent. Doch was nützt eine große Vielfalt an E-Fahrzeugen, wenn sie nicht entsprechend und flächendeckend geladen werden können?

Informieren Sie sich auf der nächsten ChargeTec über die Bedeutung der Ladeinfrastruktur für die Umsetzung einer weitgehend CO2-neutralen Mobilität.

Zu den weiteren Themen zählen:

  • BiDi/Netz-Integration
  • Batteriewechsel
  • Laden mit hoher Leistung
  • Daten- und Cloud-Dienste
  • Berichte über bewährte Verfahren in Europa und weltweit

Merken Sie sich den 27. und 28. Mai 2025 in Ihrem Kalender vor, um die 5. ChargeTec wieder im SV-Hochhaus in München zu erleben.

Termin: 27. und 28. Mai 2025

Ort: SV-Hochhaus München und digital

 

Alle News zur ChargeTec Konferenz

10. Apr. 2025 | 11:00 Uhr
Ein modernes, seriöses horizontales Bild eines stilisierten Elektroautos in der Mitte, umgeben von fünf schwebenden Symbolen oder Icons, die für gängige Mythen stehen: ein leeres Batteriesymbol (für Reichweitenangst), ein Warnsymbol auf einem Stromnetz (für Stromknappheit), ein Haus mit einer Wallbox (für Ladeinfrastruktur), ein Preisschild (für hohe Kosten) und eine Batterie mit einem Fragezeichen (für Gebrauchtwagenrisiken). Der Stil ist modern, minimalistisch und technisch, in gedeckten Farben (Anthrazit, Stahlblau, Weißtöne), ohne verspielte Elemente. Die Symbolik soll seriös und für ein erwachsenes Zielpublikum verständlich sein - z.B. im Flat Design oder als einfache, professionelle 3D-Renderings. Kein cartoonhafter Stil.  Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Gerald Puhl, Geschäftsführer von Heycar, analysiert

Wahrheit oder Klischee? 5 Mythen über E-Autos unter der Lupe

Reichweiten-Panik, Stromknappheit und teure Akkus – rund um E-Autos kursieren viele Vorurteile. Doch was davon stimmt wirklich? Zeit für den Reality-Check der Elektromobilität.Weiterlesen...

07. Mär. 2025 | 11:29 Uhr
Teslas 4680-Zelle von BYDs Blade-Batterie im Vergleich bezüglich äußerer Merkmale, Abmessungen und Format
Wer baut die bessere Batterie?

Wie sich Tesla 4680 und BYD Blade-Batteriezellen unterscheiden

Was unterscheidet Teslas 4680-Zelle von BYDs Blade-Batterie? Die RWTH hat beide Akkus zerlegt und verglichen. Ergebnis: BYD punktet bei Effizienz und Kosten, Tesla setzt auf Power und Energiedichte. Und warum erzeugt Teslas Zelle doppelt so viel Hitze?Weiterlesen...

Aktualisiert: 06. Mär. 2025 | 10:28 Uhr
Megawatt-Charging, bidirektionales Laden, smarte Netze – die Ladeinfrastruktur der Zukunft nimmt Formen an. Auf der Chargetec 2025 diskutieren in München am 27. und 28. Mai 2025 Branchenführer die entscheidenden Trends, Herausforderungen und Innovationen. Was Besucher erwartet.
Top-Speaker zu E-Mobility & Infrastruktur

Zukunft der Ladeinfrastruktur: Das erwartet Sie auf der Chargetec

Megawatt-Charging, bidirektionales Laden, smarte Netze – die Ladeinfrastruktur der Zukunft nimmt Formen an. Auf der Chargetec 2025 diskutieren Branchenführer die entscheidenden Trends, Herausforderungen und Innovationen. Was Besucher erwartet.Weiterlesen...

14. Feb. 2025 | 11:00 Uhr
Toyota Chemical Engineering entwickelt neue Recyclingmethode für Altbatterien Technologie ermöglicht Wiederverwendung von Rohstoffen ohne Verbrennungsprozess
Ohne Verbrennung, ohne Rohstoffverluste

Toyota entwickelt neue Recyclingmethode für Altbatterien

Statt wertvolle Rohstoffe zu verbrennen und Unmengen CO₂ zu produzieren, setzt Toyota beim Recycling von Hochvoltbatterien auf eine neue Methode. Die Technik soll Ressourcen schonen und Emissionen senken.Weiterlesen...

29. Jan. 2025 | 11:00 Uhr
Electric car lithium battery pack and wiring connections internal between cells on background.
Busbars als Turbo für schnelleres Laden von E-Autos

Wie Stromschienen in der Ladeinfrastruktur die EV-Ladeleistung erhöhen

Ein Nachteil bei E-Autos ist immer noch die Ladezeit. Die Integration von Busbars in Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge bietet großes Potenzial zur Steigerung dieser Ladeleistung. Allerdings sind einige Herausforderungen zu bewältigen.Weiterlesen...

11. Okt. 2024 | 08:30 Uhr
Grafik von E.ON zur Analyse des Speicherpotenzials bidirektional-fähiger E-Autos in Deutschland, zeigt 160.000 geeignete E-Autos mit einer durchschnittlichen Akkugröße von 61 kWh, von denen 60% für bidirektionales Laden genutzt werden. Potenzial von 5.500 MWh kann 1.750.000 Haushalte von 17:30 bis 5:30 Uhr versorgen.“
166.000 E-Autos könnten 1,75 Mio Haushalte versorgen

E.ON-Studie: Das große Potenzial von bidirektionalem Laden

Über 166.000 E-Autos in Deutschland sind laut E.ON bereits bereit für bidirektionales Laden und könnten Strom für 1,75 Millionen Haushalte liefern – eine gigantische ungenutzte Energiequelle. Zumindest in der Theorie.Weiterlesen...

Aktualisiert: 12. Sep. 2024 | 10:15 Uhr
Ladesäule für E-Auto per Ladekabel verbunden mit einem Elektrofahrzeug
Ladesäule, Technologie und Infrastruktur

Wie weit ist die Ladetechnologie und -Infrastruktur für E-Autos?

Schlüsselfaktor für die Akzeptanz der E-Mobility ist die Ladeinfrastruktur einschließlich ihrer intelligenten Funktionen. Hinzu kommt das Bedürfnis nach einheitlichen Abrechnungsdiensten und der generellen Benutzerfreundlichkeit der Ladeinfrastruktur.Weiterlesen...

07. Mai. 2024 | 08:30 Uhr
Gelbe Blume steckt in einer Tanköffnung eines Autos
Christian Debes, BMZ

Kommentar: Wie nachhaltig sind E-Autos wirklich?!

Rund um das E-Auto entzünden sich immer wieder Diskussionen, etwa bezüglich der Nachhaltigkeit: Für die einen ist das E-Auto die heilige Kuh der Nachhaltigkeit – für die anderen Möchtegern nachhaltig. Wo aber liegt die Wahrheit? Ein Kommentar.Weiterlesen...

31. Jan. 2024 | 09:00 Uhr
Großformatige Illustration des Engagements der EU für nachhaltige Energie mit Hammer, EU-Flagge, Lithiumblock, Batterien, Elektroauto, Windturbinen und Solarmodulen, Hervorhebung kritischer Rohstoffe im Kontext grüner Gesetzgebung, ohne Textdokumente.
Kritische Rohstoffe

EU will per Gesetz Li-Ionen-Batterie-Versorgung sichern

Das EU-Gesetz über kritische Rohstoffe will die Li-Ionen-Batterie-Industrie transformieren und die Versorgungssicherheit bis 2030 stärken. Was dahinter steckt.Weiterlesen...

09. Dez. 2022 | 11:00 Uhr
Dekra_EVSE_CyberSecurity
Sichere Kommunikation zwischen Ladestationen, E-Fahrzeugen und Back-Office

Cybersecurity-Prüfsiegel für E-Ladesäulen

Mit dem Cybersecurity-Zertifizierungsprogramm führt Dekra erstmals ein Prüfsiegel für E-Ladesäulen ein. Zertifizierte Geräte erfüllen die Anforderungen an die Cybersicherheit und sind auf künftige Sicherheitslösungen vorbereitet.Weiterlesen...