Schwerpunktthema E-Mobility

Schwerpunktthema E-Mobility

Was erhöht die Reichweite von E-Autos? Welche Batterie-Technologien gibt es? Ist diese Batterie-Technologie auch sicher? Wie und wo lässt sich das Elektrofahrzeug aufladen? In unserem Themenschwerpunkt „E-Mobility“ dreht sich alles um die Technologien in Elektrofahrzeugen, Hybriden und Ladesäulen: Von Halbleitern über Leistungselektronik bis E-Achse, von Batterie über Sicherheit bis Materialien und Leichtbau sowie Test und Infrastruktur. Hier finden Sie das gesamte Spektrum und die Trendthemen der Elektromobilität: von Einzelkomponenten über Systeme bis hin zur Anbindung an Smart Grid und Smart City.

Reichweite Zur Rubrik

Batterie und Sicherheit Zur Rubrik

Laden Zur Rubrik

CT-basierte Qualitätssicherung für Lithium-Ionen-Batterien
Tiefer Einblick in die Batterie mit CT und KI

CT-basierte Qualitätssicherung für Lithium-Ionen-Batterien

Traktionsbatterien auf Lithium-Ionen-Basis sind Hochsicherheitsbauteile, genauso wie Tanks für Treibstoffe. Viele Hersteller setzen inzwischen auf die industrielle Computertomographie (CT) zur Qualitätssicherung. Hilfe bei der Bildauswertung erhält der Anwender durch künstliche Intelligenz.

Leistungs-Anwendungen mit digitalen Signalcontrollern realisieren
Präzise Regelkreise mit DSCs

Leistungs-Anwendungen mit digitalen Signalcontrollern realisieren

Leistungselektronische Steuergeräte in Elektromobilitätsanwendungen sollen einen hohen Wirkungsgrad und ein geringes Gewicht mitbringen. Dies erfordert hohe Schaltfrequenzen und schnelle digitale Verarbeitung, um präzise Regelkreise zu ermöglichen. Hier sind digitale Signalcontroller gefragt.

Überwachung der Gate-Schwellenspannung für mehr Sicherheit im EV
Funktionale Sicherheit in Traktionswechselrichtern

Überwachung der Gate-Schwellenspannung für mehr Sicherheit im EV

Die ISO-Norm 26262 regelt die funktionale Sicherheit im Automotive-Bereich. Wenn es beim Design von EVs darum geht, die Funktionssicherheit der Traktionswechselrichter-Systeme zu verbessern, kann es helfen, die Gate-Schwellenspannung zu überwachen.

Infineon und Foxconn entwickeln gemeinsam EV-Lösungen
Elektromobilität weiterentwickeln

Infineon und Foxconn entwickeln gemeinsam EV-Lösungen

Ziel der Partnerschaft von Infineon und Foxconn sind wettbewerbsfähige Lösungen für die Elektromobilität. Im Fokus stehen Entwicklungen mit Siliziumkarbid für Anwendungen wie Traktionswechselrichter, Onboard-Ladegeräte oder DC-DC-Wandler.

Der Vergleich: Batterie (BEV) oder Brennstoffzelle (FCEV) im Fahrzeug
Wo liegen die Vor- und Nachteile? Und gibt es die bessere Lösung?

Der Vergleich: Batterie (BEV) oder Brennstoffzelle (FCEV) im Fahrzeug

Welche Vor- und Nachteile haben BEVs (rein batteriebetriebene EVs) und FCEVs (E-Fahrzeuge mit Brennstoffzelle)? Welche Energiequelle ist wann optimal? Wann werden BEVs lukrativ? Welche Probleme gibt es, wie lösen wir sie? Hier finden Sie die Antworten.

Hans Jaschinski ist verstorben
Trauer um ein Urgestein der deutschen Elektronik-Branche

Hans Jaschinski ist verstorben

Trauer in der Familie, in der Redaktion und in der Branche: Hans Jaschinski (68) verstarb am 1. Mai an den Folgen seiner schweren Krankheit.

Das sind die Top-Artikel des Monats auf all-electronics
Messehighlights und eine besondere Übernahme

Das sind die Top-Artikel des Monats auf all-electronics

Welche Artikel auf all-electronics.de haben die Leserinnen und Leser im vergangenen Monat am meisten interessiert? Wir haben für Sie die Top 10 zusammengestellt.

Die neuesten Komponenten für E-Autos, Ladestationen und mehr
Elektromobilität: Aktuelle Produktankündigungen

Die neuesten Komponenten für E-Autos, Ladestationen und mehr

Von Bauelementen über Materialien bis Tools und Software: Hier finden Sie die aktuellsten Produktmeldungen im Bereich der Elektromobilität im Überblick – Was steckt demnächst im Antriebsstrang, im BMS, in der Batterie oder in der Ladesäule?

Prüfschrank LabVent von Weiss Technik für Batterie- und Bauteiltests
Viel prüfen ohne viel Platz

Prüfschrank LabVent von Weiss Technik für Batterie- und Bauteiltests

Der Temperatur-Prüfschrank LabEvent von Weiss Technik beansprucht nur 1 m × 1 m Stellfläche. Das Kompaktlabor ermöglicht Temperaturtests für Akkus und elektronische Komponenten.

Bosch entwickelt vollautomatisierte Anlage zur Batterieentladung
Maschinen, Anlagen und Software fürs Batterierecycling

Bosch entwickelt vollautomatisierte Anlage zur Batterieentladung

Im Sommer 2023 soll Europas erste vollautomatisierte Anlage zur Batterieentladung den Betrieb aufnehmen. Die Technik für die neue Anlage kommt von Bosch Rexroth; Pilotpartner sind Remondis und Rhenus Automotive.

Vispiron und Twaice eröffnen Munich Battery LAB
Batterien analysieren und testen

Vispiron und Twaice eröffnen Munich Battery LAB

Das Batterieanalytiksoftware-Unternehmen Twaice und der F&E-Dienstleister Vispiron Systems haben ein neues Batterielabor in München eröffnet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Testen von Lithium-Ionen-Batterien.

E-Auto-Batterietests erfordern einen ganzheitlichen Ansatz
Automatisierte, skalierbare Testlösungen

E-Auto-Batterietests erfordern einen ganzheitlichen Ansatz

Die Automobilbranche muss sich von einem isolierten (Silo-)Ansatz verabschieden, bei dem Daten aus Testsystemen stammen, die nicht miteinander kompatibel sind. Erforderlich ist stattdessen eine offene und vollständig vernetzte Plattform.

HMI macht EV-Ladestation zum multifunktionalen Gerät
Nutzer können Ladestation über Touch-Display steuern

HMI macht EV-Ladestation zum multifunktionalen Gerät

Strom tanken und gleichzeitig die Infotainment-Services der Ladestation nutzen: EV-Ladestationen entwickeln sich zu multifunktionalen smarten Lösungen, ausgestattet mit einem Touch-Display. Oberste Priorität hat hierbei immer die Sicherheit.

CPU-Module und Single-Board-Computer für Ladestationen
Vereinfachte Entwicklung, mehr Zusatzfunktionen

CPU-Module und Single-Board-Computer für Ladestationen

Auch wenn es bis zu einer bequemen Flächendeckung bei Ladestationen für EVs noch ein weiter Weg ist, stehen doch alle notwendigen Building Blocks bereit. Im Detail gilt es aber gerade bei der Auswahl der richtigen Rechnereinheit einiges zu beachten.

Die neue Ausgabe der emobility tec ist da!
Jetzt das E-Paper lesen

Die neue Ausgabe der emobility tec ist da!

Lesen Sie jetzt die aktuelle Ausgabe der emobility tec als E-Paper. Es erwarten Sie Fachartikel und Kurzberichte rund um das Thema Elektromobilität.

Infineon und Delta bündeln Knowhow
Energieeffizientere und CO2-sparendere Lösungen

Infineon und Delta bündeln Knowhow

Infineon und Delta Electronics arbeiten auf dem Gebiet der Elektromobilität zusammen und wollen gemeinsam Lösungen für Elektrofahrzeuge entwickeln. Außerdem entsteht ein gemeinsames Innovationslabor für Automobilanwendungen in Taiwan.

Abwehr von Cybersecurity-Risiken für die Ladeinfrastruktur
Sicherheitsplattform für Echtzeit-Überwachung

Abwehr von Cybersecurity-Risiken für die Ladeinfrastruktur

Das Funktionieren einer Ladeinfrastruktur ist darauf angewiesen, dass die Kommunikation zwischen Ladestation, Fahrzeugen und lokalem Stromnetz reibungslos abläuft. Dabei geht es um persönliche Daten und essenzielle Daten für das Stromnetz.

Gedruckte Sensorik bringt Intelligenz ins Batteriegehäuse
Ausfallschutz für E-Autos

Gedruckte Sensorik bringt Intelligenz ins Batteriegehäuse

Elektromobilität boomt. Dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach Batterien. Trotz Preisdruck müssen Batterien langlebig, effizient und sicher sein. Ein intelligentes Gehäuse mit integrierter gedruckter Elektronik verspricht nun einen neuen Ansatz.

Wie Digitale Zwillinge Entwicklung in der E-Mobilität beschleunigen
Emulation von Batterie bis Ladeinfrastruktur

Wie Digitale Zwillinge Entwicklung in der E-Mobilität beschleunigen

Digitale Zwillinge verändern die Art und Weise, wie die Automobilindustrie Lösungen für die Elektromobilität entwickelt und testet. Sie können dazu beitragen, Neuentwicklungen schneller auf den Markt zu bringen.

Neue Messmethoden verlängern Lebensdauer von Batteriezellen
Batteriezustand ohne Laboraufwand bestimmen

Neue Messmethoden verlängern Lebensdauer von Batteriezellen

Um den Zustand der Batteriezellen genau und ohne Laboraufwand bestimmen zu können, hat das Fraunhofer IFAM die Bestimmung des Wechselstromwiderstands innerhalb der Batterie mithilfe dynamischer Impedanzspektroskopie weiterentwickelt.