Schwerpunktthema E-Mobility

Was erhöht die Reichweite von E-Autos? Welche Batterie-Technologien gibt es? Ist diese Batterie-Technologie auch sicher? Wie und wo lässt sich das Elektrofahrzeug aufladen? In unserem Themenschwerpunkt „E-Mobility“ dreht sich alles um die Technologien in Elektrofahrzeugen, Hybriden und Ladesäulen: Von Halbleitern über Leistungselektronik bis E-Achse, von Batterie über Sicherheit bis Materialien und Leichtbau sowie Test und Infrastruktur. Hier finden Sie das gesamte Spektrum und die Trendthemen der Elektromobilität: von Einzelkomponenten über Systeme bis hin zur Anbindung an Smart Grid und Smart City.
Reichweite Zur Rubrik

SiC-Kooperation zwischen Semikron und Rohm
Mit SiC-MOSFETs von Rohm bestückte Semikron-Leistungsmodule für Wechselrichteranwendungen in Elektrofahrzeugen erhöhen die Reichweite und ermöglichen kleinere Batterien.

Höhere Reichweite dank höherer Leistungsdichte durch SiC-Module
Fast die gesamte Energie eines Elektrofahrzeugs (EV) wird am Fahrantrieb verbraucht. Folglich sollte gerade das Antriebssystem daher mit der höchstmöglichen Effizienz arbeiten. Denn all dies hilft, die Reichweite des Elektrofahrzeugs zu maximieren.
Batterie und Sicherheit Zur Rubrik

Waygate Technologies und UKBIC treiben Batterietechnologien voran
Innovationen bei der Inspektion von Batteriepacks und -zellen sowie neue Industriestandards sind Ziel einer Partnerschaft zwischen Waygate Technologies und der britischen Entwicklungseinrichtung UKBIC.

Konsortium arbeitet an Einheitsbatterie für Elektrokleinfahrzeuge
Swobbee arbeitet mit Honda, Yamaha, KTM und Piaggio an einer Gemeinschaftsbatterie für E-Motorräder und leichte Elektrofahrzeuge. Die einheitliche Tauschbatterie soll Attraktivität und Nachhaltigkeit von Elektrokleinfahrzeugen steigern.
Laden Zur Rubrik

EU-Verordnung könnte Ladeinfrastruktur-Erfolge zunichte machen
Sowohl Deutschland als auch die EU arbeiten am Ausbau der Ladeinfrastruktur. Ein Regel in einer EU-Verordnung könnte aber jetzt zum Streitpunkt werden.

Was Sie beachten müssen, wenn Sie mit dem E-Auto in Urlaub fahren
Je nach Land gibt es in der EU unterschiedliche Vergünstigungen, Lademöglichkeiten und Vorteile für E-Autos. Um nicht den Überblick zu verlieren, hat das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland das Wichtigste zusammengefasst.

Eichrechtskonforme Abrechnungsvorgänge von Ladeinfrastrukturen
Der Fahrer betankt sein Auto mit Strom – und die Rechnung stimmt. Für Nutzer eines Elektrofahrzeugs ist das selbstverständlich. Jedoch ist ein transparenter und geeichter Abrechnungsvorgang für Hersteller und Betreiber von Ladeinfrastruktur nicht trivial.

Die Top 10 auf all-electronics.de im Juli 2022
Welche Beiträge auf all-electronics.de die Leser im Juli 2022 am meisten interessiert haben, zeigen Ihnen folgende Bilder. Klicken Sie rein und lesen Sie die beliebtesten Artikel des letzten Monats.

Start-ups im Spotlight: Batterie Management Systeme (BMS)
Nach der Sommerpause geht unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ in die 16. Runde. Heute im Fokus: 5 junge Unternehmen aus dem Bereich Batteriemanagement-Systeme (BMS).

Vitesco: Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge von Renault
Renault und Vitesco bündeln ihre Kräfte und entwickeln ein All-in-One-Leistungselektronikkonzept für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Ab 2026 soll die sogenannte One Box in Hybrid- und Elektrofahrzeugen von Renault zum Einsatz kommen.

Bundesministerium fördert Lithium-Ionen-Recycling-Projekt
Mit knapp 17 Millionen Euro fördert das für Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ein Recycling-Projekt für Lithium-Ionen-Batterien. Die Pilotanlage soll eine Jahreskapazität von 2.500 Tonnen haben.

ZVEI: Batterieproduktion in Europa wächst
Der deutsche sowie auch der europäische Markt für Batterien wächst, was vor allem an der weiterhin hohen Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien liegt. In Deutschland überholen die Importe aus Europa die aus Asien.

Schnellladestationen für E-Busse auf dem Land
Mit dem Gleichstromzähler IEM-DCR für eine eichrechtskonforme Erfassung von Energiemengen unterstützt die Isabellenhütte das Entwicklungsprojekt Buffered-HLL zur Etablierung von Schnellladestationen für Elektrobusse im ländlichen Raum.

E-Motoren von Mahle: „Ablösung des Verbrennungsmotors“
Automobilzulieferer Mahle präsentiert den nach eigenen Angaben ausdauerstärksten E-Motor, der dank eines neuen Kühlkonzepts unbegrenzt lange mit hoher Leistung arbeiten soll. Auf Wunsch ist der Motor ohne Seltene Erden ausgelegt.

Die Top 10 auf all-electronics.de im Juni 2022
Welche Beiträge auf all-electronics.de die Leser im Juni 2022 am meisten interessiert haben, zeigen Ihnen folgende Bilder. Klicken Sie rein und lesen Sie die beliebtesten Artikel des letzten Monats.

Bayreuth: Neue Studiengänge in der Batterieforschung
Im Wintersemester 2022/2023 gehen an der Universität Bayreuth zwei neue Masterstudiengänge an den Start: Batterietechnologie und Battery Materials and Technology. Hier dreht sich alles um innovative Batterieforschung für die Energiewende.

Echtzeit-Prozessoren S32Z und S32E von NXP
NXP bringt zwei Prozessorfamilien auf den Markt, die die S32-Automobilplattform von NXP um eine sichere und leistungsstarke Echtzeitverarbeitung erweitern.

Umweltsimulation für Brennstoffzellenfahrzeuge von Weiss Technik
Gemeinsam mit dem TÜV Rheinland hat Weiss Technik ein Maßnahmenkonzept für die Umweltsimulation wasserstoffbetriebener Fahrzeuge und deren Komponenten entwickelt.

Neues Prüfzentrum für elektrische Antriebsbatterien
Mehr als 24 Millionen Euro hat der TÜV Rheinland in ein neues Prüfzentrum für Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen investiert. Dabei liegt der Fokus zunächst auf Traktionsbatterien.

CharIN zeigt erstmals Megawatt-Ladevorgang für Nutzfahrzeuge
Auf der EVS35 in Oslo hat CharIN zum ersten Mal den MCS-Ladevorgang (Megawatt Charging System) demonstriert. Auch der Prototyp des dafür entwickelten dreieckigen Steckers war dabei, der Ladeleistungen bis zu 3,75 MW realisieren soll.

Es geht auch ohne Kobalt bei Elektrofahrzeug-Batterien
Kobalt ist als Kathodenmaterial nicht unumstritten. Das hat sowohl technische als auch ethische Gründe. Aber Kobalt hat auch technische Vorteile.

Eindrücke von der Chargetec – Ladetechnik für E-Fahrzeuge
Eines vorweg: Es tut sich sehr viel beim Thema Laden. Die Redaktion besuchte die Fachkonferenz Chargetec, um sich selbst einen Eindruck von der Zukunft der Ladetechnik und Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge gemacht.

Wie die LTO-Technologie die Gesamtbetriebskosten reduzieren kann
Die Batterietechnik entwickelt sich rasant, und das Ziel scheint offensichtlich – so viel Kapazität wie möglich auf kleinstem Raum zu den niedrigsten Kosten. Während diesmanchmal zutreffen mag, erfordern gewisse Anwendungen eine andere Denkweise. Welche das ist.

Energie-Zwischenspeicherung in EV-Stromverteilungen vermeiden
Im Vergleich zu konventionellen Umrichtern können BCMs Stromquellen, insbesondere eine Batterie transformieren. Gerade für EV-Architekturen ist das von großem Nutzen, da dadurch alle Zwischenbatterien wegfallen.

Trends der Batterietechnology auf dem Battery Experts Forum
Das Battery Experts Forum (12. – 14. Juli 2022 auf dem Frankfurter Messegelände) bietet der gesamten Branche ein Batterietechnologie-Update auf Expertenlevel. Die Messe offeriert ihrem Fachpublikum an allen drei Tagen eine begleitende Fachkonferenz.

Batteriezellenproduktion: Customcells und Manz bündeln Kräfte
Customcells und Manz vereinen ihre Expertise, um die nächste Generation der Batteriezellenproduktion voranzutreiben. Die Kooperation soll auch dazu beitragen, die Produktionskapazitäten für den Aviation-Sektor weiter auszubauen.