Schwerpunktthema E-Mobility

Schwerpunktthema E-Mobility

Was erhöht die Reichweite von E-Autos? Welche Batterie-Technologien gibt es? Ist diese Batterie-Technologie auch sicher? Wie und wo lässt sich das Elektrofahrzeug aufladen? In unserem Themenschwerpunkt „E-Mobility“ dreht sich alles um die Technologien in Elektrofahrzeugen, Hybriden und Ladesäulen: Von Halbleitern über Leistungselektronik bis E-Achse, von Batterie über Sicherheit bis Materialien und Leichtbau sowie Test und Infrastruktur. Hier finden Sie das gesamte Spektrum und die Trendthemen der Elektromobilität: von Einzelkomponenten über Systeme bis hin zur Anbindung an Smart Grid und Smart City.

Reichweite Zur Rubrik

Batterie und Sicherheit Zur Rubrik

Laden Zur Rubrik

Der Koalitionsvertrag setzt neue Impulse für Schlüsselbranchen: Mikroelektronik, Elektromobilität und Bürokratieabbau stehen im Zentrum der Industriepolitik.
Koalitionsvertrag stärkt Schlüsselindustrien

Koalitionsvertrag: Was für die Elektronikbranche wichtig ist

Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung markiert einen industriepolitischen Neustart. Mit gezielten Förderungen, digitalem Fokus und weniger Bürokratie sollen Schlüsselbranchen wie Elektronik und Automotive langfristig gestärkt werden.

An dieser Stelle präsentieren wir jede Woche eine Zahl aus dem weiten Feld der Elektronik. In dieser Woche: 0,015 Kelvin
Rechenleistung am Tiefpunkt

Die Zahl der Woche: 0,015 Kelvin

Quantencomputer zählen zu den komplexesten Technologien der Gegenwart – und funktionieren nur bei extremer Kälte. Supraleitende Qubits benötigen Bedingungen nahe dem absoluten Nullpunkt, um stabile Rechenoperationen zu ermöglichen.

Ein modernes, seriöses horizontales Bild eines stilisierten Elektroautos in der Mitte, umgeben von fünf schwebenden Symbolen oder Icons, die für gängige Mythen stehen: ein leeres Batteriesymbol (für Reichweitenangst), ein Warnsymbol auf einem Stromnetz (für Stromknappheit), ein Haus mit einer Wallbox (für Ladeinfrastruktur), ein Preisschild (für hohe Kosten) und eine Batterie mit einem Fragezeichen (für Gebrauchtwagenrisiken). Der Stil ist modern, minimalistisch und technisch, in gedeckten Farben (Anthrazit, Stahlblau, Weißtöne), ohne verspielte Elemente. Die Symbolik soll seriös und für ein erwachsenes Zielpublikum verständlich sein - z.B. im Flat Design oder als einfache, professionelle 3D-Renderings. Kein cartoonhafter Stil.  Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Gerald Puhl, Geschäftsführer von Heycar, analysiert

Wahrheit oder Klischee? 5 Mythen über E-Autos unter der Lupe

Reichweiten-Panik, Stromknappheit und teure Akkus – rund um E-Autos kursieren viele Vorurteile. Doch was davon stimmt wirklich? Zeit für den Reality-Check der Elektromobilität.

Top 10
Von PCBs auf China zu den Promis der Elektronik

Das sind die Top-Artikel im März 2025 auf all-electronics

Welche Artikel haben auf all-electronics.de die Leser im vergangenen Monat am meisten interessiert? Wir haben die Top 10 für Sie zusammengestellt.

Die Zukunft der E-Mobilität auf zwei Rädern: Vom E-Scooter bis zum Hochleistungs-E-Motorrad – Microchip unterstützt innovative Fahrzeugentwicklung mit smarten Technologien.
Modulare Plattform für E-Zweirad-Entwicklung

Microchip: E2W-Ökosystem für E-Bikes und E-Scooter

Mit dem E2W-Ökosystem stellt Microchip eine modulare Entwicklungsplattform vor, die zentrale Anforderungen moderner E-Zweiräder wie Energieeffizienz, Sicherheit und Systemintegration adressiert – für eine schnellere Marktreife neuer Modelle.

Das HIC Hydrogen Innovation Center in Chemnitz wird als Teil des ITZ H2 aufgebaut, um als industrielle Forschungs-, Test- und Zertifizierungseinrichtung für Wasserstofftechnologien zu dienen, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie zu fördern und insbesondere Startups sowie KMUs bei der Entwicklung, Erprobung und Standardisierung innovativer Wasserstoffanwendungen zu unterstützen.
Standorte Chemnitz und Norddeutschland

BMDV: Startschuss für Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff

Mit den Technologiezentren Wasserstoff setzt das BMDV eine zentrale Maßnahme der Nationalen Wasserstoffstrategie um: Die Standorte Chemnitz und Norddeutschland sollen die Weiterentwicklung von Wasserstofftechnologien gezielt unterstützen.

Das Horizon-Europe-Projekt BeBoP Hydrogen wurde am 19. und 20. Februar 2025 im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Hamburg gestartet.  Von links nach rechts:Bernhard Fernando - Silver Atena, Mike Ebsworth - Garrett Motion, Michele Cardone - Garrett Motion, Florian Pillath - DLR, Federico Zenith - SINTEF, Sebastian Pötzel - Silver Atena, Deborah Rosa - SINTEF, Christoph Gentner - DLR, Verena Hücker - Freudenberg Filtration Technologies, KG, Matthias Schröder - DLR, Stefan Fischer - DLR, Sigrid Lædre - SINTEF, Florian Becker – DLR.
Kick-off für Horizon-Europe-Projekt BeBoP

Nachhaltiger Schwerlastverkehr durch Wasserstoff

Das neue Horizon-Europe-Projekt BeBoP entwickelt bessere und günstigere Komponenten für Brennstoffzellensysteme, damit wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen eine echte Alternative zu fossilen Brennstoffen in der Schwerlastmobilität werden.

Hohlleiter aus Kupfer mit herausfliessendem Wasser
Wicklungen von Elektromotoren direkt kühlen

PEM erforscht Einsatz von Hohlleitern in E-Motor-Produktion

Die thermische Auslegung von E-Motoren ist eine Herausforderung. Der Einsatz von Hohlleitern zur direkten Kühlung statt der bislang eingesetzten indirekten Kühlverfahren könnte die Effizienz und Leistung elektrischer Antriebsmaschinen steigern.

Bild 1: Mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge verursachen zusammen einen unverhältnismäßig hohen Anteil an den weltweiten Treibhausgasemissionen. Leichte Elektro-Lkw, mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge werden entwickelt, um die Emissionen des Verkehrssektors zu verringern.
Effiziente Lösungen für die letzte Meile

Elektrifizierung von Lieferfahrzeugen für die letzte Meile

Elektrisch angetriebene Lieferfahrzeuge ermöglichen eine nachhaltige und effiziente Logistik auf der letzten Meile. Sie verbinden moderne Technologie mit praktischen Lösungen und setzen neue Maßstäbe für zukunftsorientierte Transportkonzepte.

Ein Meilenstein für nachhaltige Batterieproduktion: tozero erreicht erstmals in Europa eine industrielle Graphitrückgewinnung mit 100 % Recyclinganteil – ein entscheidender Schritt hin zu einer kreislauffähigen und emissionsarmen Batterieindustrie.
Recyceltes Graphit für die Endproduktherstellung

Tozero erreicht Graphitrückgewinnung im industriellen Maß

Tozero hat erstmals einen Batteriezellentest mit 100 % recyceltem Graphit abgeschlossen, und das im industriellen Maßstab. Bis 2030 will das Start-up-Unternehmen mehr als 10.000 t recyceltes Graphit produzieren.

FraunhoferIFAM_BMBF-Projekt_Na-Ion-Batterien_Lab-Scale-Faellungsreaktor
Nachhaltige und unabhängige Batterieentwicklung in Europa

Natrium als Alternative zu Lithium in Batteriezellen?

Durch eine enge Verzahnung von Kompetenzen aus Wissenschaft und Industrie will das BMBF-Projekt zur industriellen Umsetzung der Natrium-Ionen-Technologie für einen schnellen Transfer der Forschungsergebnisse in die industrielle Skalierung sorgen.

Nur so stark wie schwächste Zelle: Der State-of-Health (SoH) eines Battery-Packs wird ohne Battery Balancing von der schwächsten Batteriezelle bestimmt.
Mehrzellen-Akkus richtig laden

Wie Battery Balancing Leistung und Lebensdauer verbessert

Ein Akku ist nur so stark wie seine schwächste Zelle. Ohne Battery Balancing drohen Leistungseinbußen, Kapazitätsverlust und teure Ausfälle. Ob aktiv oder passiv – die richtige Technik entscheidet über Effizienz und Lebensdauer. Hier sind die Fakten.

Toyota Chemical Engineering entwickelt neue Recyclingmethode für Altbatterien Technologie ermöglicht Wiederverwendung von Rohstoffen ohne Verbrennungsprozess
Ohne Verbrennung, ohne Rohstoffverluste

Toyota entwickelt neue Recyclingmethode für Altbatterien

Statt wertvolle Rohstoffe zu verbrennen und Unmengen CO₂ zu produzieren, setzt Toyota beim Recycling von Hochvoltbatterien auf eine neue Methode. Die Technik soll Ressourcen schonen und Emissionen senken.

Überprüfung des State of Health einer Battery – Grundlage für Second Life
Minuten statt Stunden

State of Health: Batterie-Check in Sekunden

Batterien müssen nicht immer direkt ersetzt werden. Eine neue Methode bestimmt den State of Health in Sekunden und zeigt, ob eine Second-Life-Nutzung möglich ist. Das spart Ressourcen und könnte die Lebensdauer von Energiespeichern verlängern.

Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen entwickelt im Verbundprojekt „InForm“ intelligente Formieranlagen zur Optimierung und zur Diagnose von Batteriezelleigenschaften.
Digitalisierung und KI verkürzen Prozesszeit

InForm-Projekt verbessert Batterieproduktion

Mehr als dreieinhalb Jahre haben die Partner im Projekt InForm KI-gestützte Prozesse entwickelt, um Batteriezellen deutlich früher beurteilen zu können. Das Ergebnis ist eine deutlich kürzere Prozesszeit und schnellere Produktion.

Batteriepack eines E-Autos
Neuer Standard für Batteriewechseltechnologie

Batteriewechsel als Alternative zum konventionellen Laden

Wechselbatterien sind eine echte Alternative zu fest verbauten Antriebsbatterien, etablieren sich aber nicht mangels einheitlicher Standards. Ein Gremium aus Akteuren der Branche will deshalb die IEC 62840 in das deutsche Normenwerk übernehmen.

Audi_Netzsimulator_Ladepark_Ingolstadt
Elektroautos wie in China oder den USA laden

Audi simuliert Ladesäulen aus aller Welt

Ob mit 110 oder 230 V, mit 50 oder 60 Hz: Bei Audi in Ingolstadt laden Elektroautos jetzt wahlweise wie in China, den USA oder zahlreichen anderen Ländern der Welt. Die Erkenntnisse des Feldversuchs fließen direkt ein in Forschung und Entwicklung.

So sieht das neue Werk in Nördlingen von Varta aus
Schulden- und Kapitalschnitt im StaRUG-Verfahren

Varta-Sanierung: Porsche und Tojner sichern Zukunft

Ein radikaler Neustart für Varta: Mit einem Schuldenschnitt, 60 Millionen Euro frischem Kapital und Porsche als Schlüsselpartner beginnt eine neue Ära. Doch während Investoren profitieren, stehen die bisherigen Aktionäre vor dem Aus. Ein Sanierungsplan mit Tragweite.

Kreisel_CustomCells_Batterieantriebe_Marine+Off-Highway
Fokus auf Off-Highway-Fahrzeuge

Kreisel und CustomCells forschen gemeinsam an Batterien

Mit der Entwicklung kundenspezifischer Zelldesigns wollen Kreisel und CustomCells die optimale Zelle für zukünftige Anwendungen bieten. Kunden haben die Wahl zwischen extrem hoher Energiedichte und optimierter Gesamtkostenstruktur.

Batemo Cell Explorer: Leistungsvergleich P73 und P79 Zelle von https://www.batemo.com/de/products/batemo-cell-explorer/ abgerufen am 28.04.2024
Das grundlegende Ziel des Thermomanagements von Batterien

Haltbarkeit von Li-Ionen-Batterien in Elektroautos verbessern

Das Thermomanagement der Batterie im Elektrofahrzeug (EV) spielt eine entscheidende Rolle für die Leistung, Sicherheit und Lebensdauer. Die Batterie ist das Herzstück eines jeden EVs, die optimale Temperatur in jeder Situation eine Herausforderung.