Schwerpunktthema E-Mobility

Was erhöht die Reichweite von E-Autos? Welche Batterie-Technologien gibt es? Ist diese Batterie-Technologie auch sicher? Wie und wo lässt sich das Elektrofahrzeug aufladen? In unserem Themenschwerpunkt „E-Mobility“ dreht sich alles um die Technologien in Elektrofahrzeugen, Hybriden und Ladesäulen: Von Halbleitern über Leistungselektronik bis E-Achse, von Batterie über Sicherheit bis Materialien und Leichtbau sowie Test und Infrastruktur. Hier finden Sie das gesamte Spektrum und die Trendthemen der Elektromobilität: von Einzelkomponenten über Systeme bis hin zur Anbindung an Smart Grid und Smart City.
Reichweite Zur Rubrik

Alpitronic HYC400: Schnellladen mit UL-Zertifizierung
Effizientes und komfortables Laden: UL Solutions hilft Herstellern von EV-Ladetechnik, den steigenden Bedarf an leistungsstärkeren, schnelleren und sichereren Ladeoptionen zu decken.

Automotive-Bauteile gemeinsam weiterentwickeln
Durch eine strategische Partnerschaft mit Kostal kann Nexperia WBG-Bauteile produzieren, die genau den Anforderungen von Automobilanwendungen entsprechen.
Batterie und Sicherheit Zur Rubrik

Autobatterien: Was Flammschutzmittel können und was nicht
Schützen Flammschutzmittel in Autobatterien wirklich vor Bränden – oder richten sie mehr Schaden an, als sie verhindern? Eine Veröffentlichung stellt die Wirksamkeit in Frage und sieht darüber hinaus sogar Risiken. Wir haben einen Hersteller gefragt.

Wie sich Tesla 4680 und BYD Blade-Batteriezellen unterscheiden
Was unterscheidet Teslas 4680-Zelle von BYDs Blade-Batterie? Die RWTH hat beide Akkus zerlegt und verglichen. Ergebnis: BYD punktet bei Effizienz und Kosten, Tesla setzt auf Power und Energiedichte. Und warum erzeugt Teslas Zelle doppelt so viel Hitze?
Laden Zur Rubrik

Zukunft der Ladeinfrastruktur: Das erwartet Sie auf der Chargetec
Megawatt-Charging, bidirektionales Laden, smarte Netze – die Ladeinfrastruktur der Zukunft nimmt Formen an. Auf der Chargetec 2025 diskutieren Branchenführer die entscheidenden Trends, Herausforderungen und Innovationen. Was Besucher erwartet.

Wie Stromschienen in der Ladeinfrastruktur die EV-Ladeleistung erhöhen
Ein Nachteil bei E-Autos ist immer noch die Ladezeit. Die Integration von Busbars in Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge bietet großes Potenzial zur Steigerung dieser Ladeleistung. Allerdings sind einige Herausforderungen zu bewältigen.

Koalitionsvertrag: Was für die Elektronikbranche wichtig ist
Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung markiert einen industriepolitischen Neustart. Mit gezielten Förderungen, digitalem Fokus und weniger Bürokratie sollen Schlüsselbranchen wie Elektronik und Automotive langfristig gestärkt werden.

Die Zahl der Woche: 0,015 Kelvin
Quantencomputer zählen zu den komplexesten Technologien der Gegenwart – und funktionieren nur bei extremer Kälte. Supraleitende Qubits benötigen Bedingungen nahe dem absoluten Nullpunkt, um stabile Rechenoperationen zu ermöglichen.

Wahrheit oder Klischee? 5 Mythen über E-Autos unter der Lupe
Reichweiten-Panik, Stromknappheit und teure Akkus – rund um E-Autos kursieren viele Vorurteile. Doch was davon stimmt wirklich? Zeit für den Reality-Check der Elektromobilität.

Das sind die Top-Artikel im März 2025 auf all-electronics
Welche Artikel haben auf all-electronics.de die Leser im vergangenen Monat am meisten interessiert? Wir haben die Top 10 für Sie zusammengestellt.

Microchip: E2W-Ökosystem für E-Bikes und E-Scooter
Mit dem E2W-Ökosystem stellt Microchip eine modulare Entwicklungsplattform vor, die zentrale Anforderungen moderner E-Zweiräder wie Energieeffizienz, Sicherheit und Systemintegration adressiert – für eine schnellere Marktreife neuer Modelle.

BMDV: Startschuss für Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff
Mit den Technologiezentren Wasserstoff setzt das BMDV eine zentrale Maßnahme der Nationalen Wasserstoffstrategie um: Die Standorte Chemnitz und Norddeutschland sollen die Weiterentwicklung von Wasserstofftechnologien gezielt unterstützen.

Nachhaltiger Schwerlastverkehr durch Wasserstoff
Das neue Horizon-Europe-Projekt BeBoP entwickelt bessere und günstigere Komponenten für Brennstoffzellensysteme, damit wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen eine echte Alternative zu fossilen Brennstoffen in der Schwerlastmobilität werden.

PEM erforscht Einsatz von Hohlleitern in E-Motor-Produktion
Die thermische Auslegung von E-Motoren ist eine Herausforderung. Der Einsatz von Hohlleitern zur direkten Kühlung statt der bislang eingesetzten indirekten Kühlverfahren könnte die Effizienz und Leistung elektrischer Antriebsmaschinen steigern.

Elektrifizierung von Lieferfahrzeugen für die letzte Meile
Elektrisch angetriebene Lieferfahrzeuge ermöglichen eine nachhaltige und effiziente Logistik auf der letzten Meile. Sie verbinden moderne Technologie mit praktischen Lösungen und setzen neue Maßstäbe für zukunftsorientierte Transportkonzepte.

Tozero erreicht Graphitrückgewinnung im industriellen Maß
Tozero hat erstmals einen Batteriezellentest mit 100 % recyceltem Graphit abgeschlossen, und das im industriellen Maßstab. Bis 2030 will das Start-up-Unternehmen mehr als 10.000 t recyceltes Graphit produzieren.

Natrium als Alternative zu Lithium in Batteriezellen?
Durch eine enge Verzahnung von Kompetenzen aus Wissenschaft und Industrie will das BMBF-Projekt zur industriellen Umsetzung der Natrium-Ionen-Technologie für einen schnellen Transfer der Forschungsergebnisse in die industrielle Skalierung sorgen.

Wie Battery Balancing Leistung und Lebensdauer verbessert
Ein Akku ist nur so stark wie seine schwächste Zelle. Ohne Battery Balancing drohen Leistungseinbußen, Kapazitätsverlust und teure Ausfälle. Ob aktiv oder passiv – die richtige Technik entscheidet über Effizienz und Lebensdauer. Hier sind die Fakten.

Toyota entwickelt neue Recyclingmethode für Altbatterien
Statt wertvolle Rohstoffe zu verbrennen und Unmengen CO₂ zu produzieren, setzt Toyota beim Recycling von Hochvoltbatterien auf eine neue Methode. Die Technik soll Ressourcen schonen und Emissionen senken.

State of Health: Batterie-Check in Sekunden
Batterien müssen nicht immer direkt ersetzt werden. Eine neue Methode bestimmt den State of Health in Sekunden und zeigt, ob eine Second-Life-Nutzung möglich ist. Das spart Ressourcen und könnte die Lebensdauer von Energiespeichern verlängern.

InForm-Projekt verbessert Batterieproduktion
Mehr als dreieinhalb Jahre haben die Partner im Projekt InForm KI-gestützte Prozesse entwickelt, um Batteriezellen deutlich früher beurteilen zu können. Das Ergebnis ist eine deutlich kürzere Prozesszeit und schnellere Produktion.

Batteriewechsel als Alternative zum konventionellen Laden
Wechselbatterien sind eine echte Alternative zu fest verbauten Antriebsbatterien, etablieren sich aber nicht mangels einheitlicher Standards. Ein Gremium aus Akteuren der Branche will deshalb die IEC 62840 in das deutsche Normenwerk übernehmen.

Audi simuliert Ladesäulen aus aller Welt
Ob mit 110 oder 230 V, mit 50 oder 60 Hz: Bei Audi in Ingolstadt laden Elektroautos jetzt wahlweise wie in China, den USA oder zahlreichen anderen Ländern der Welt. Die Erkenntnisse des Feldversuchs fließen direkt ein in Forschung und Entwicklung.

Varta-Sanierung: Porsche und Tojner sichern Zukunft
Ein radikaler Neustart für Varta: Mit einem Schuldenschnitt, 60 Millionen Euro frischem Kapital und Porsche als Schlüsselpartner beginnt eine neue Ära. Doch während Investoren profitieren, stehen die bisherigen Aktionäre vor dem Aus. Ein Sanierungsplan mit Tragweite.

Kreisel und CustomCells forschen gemeinsam an Batterien
Mit der Entwicklung kundenspezifischer Zelldesigns wollen Kreisel und CustomCells die optimale Zelle für zukünftige Anwendungen bieten. Kunden haben die Wahl zwischen extrem hoher Energiedichte und optimierter Gesamtkostenstruktur.

Haltbarkeit von Li-Ionen-Batterien in Elektroautos verbessern
Das Thermomanagement der Batterie im Elektrofahrzeug (EV) spielt eine entscheidende Rolle für die Leistung, Sicherheit und Lebensdauer. Die Batterie ist das Herzstück eines jeden EVs, die optimale Temperatur in jeder Situation eine Herausforderung.