Von bidirektionalem Laden bis Stromnetz und Energieverfügbarkeit: die dritte Chargetec bietet Teilnehmern vor Ort und hybrid umfassende Fachinformationen rund um das Thema Elektrifizierung.

Von bidirektionalem Laden bis Stromnetz und Energieverfügbarkeit: die dritte Chargetec bietet Teilnehmern vor Ort und hybrid umfassende Fachinformationen rund um das Thema Elektrifizierung. (Bild: SVV)

Analysten gehen davon aus, dass die Elektromobilität in Europa bis 2025 einen Marktanteil von 15 bis 20 Prozent haben wird. Die Elektromobilität nimmt also rasant Fahrt auf. Doch was nützt eine Vielfalt an Elektrofahrzeugen, wenn außerhalb der Großstädte regelrechte Ladewüsten bestehen und die Nutzer ihre Fahrzeuge nicht flächendeckend aufladen können? Die Ladeinfrastruktur ist einer der wichtigsten Punkte für die breite Akzeptanz der mobilen Elektrifizierung.

Genau mit diesen Themen befasst sich die Konferenz Chargetec, die 2023 in ihrem dritten Jahr wieder in München stattfindet. Sie stellt genau die richtigen Fragen: Wann, wo und wie sollte das Laden stattfinden? Wie kann das Laden zu einem benutzerfreundlichen Ereignis werden? Welche technischen Lösungen gibt es für automatisiertes konduktives und induktives Laden? Was ist aus Sicht des Anwenders sinnvoll? Welche normativen Rahmenbedingungen gibt es in der EU und in außereuropäischen Ländern? Welche Schnellladesysteme (AC/DC) werden sich in Zukunft durchsetzen? Wie sieht das Laden in Großstädten aus? Wo liegen die Hürden für die Ladeinfrastruktur und wie können diese überwunden werden? Welches einheitliche Bezahlsystem wird sich am Markt durchsetzen und wie sieht es mit der letzten Meile aus? Welchen Herausforderungen müssen sich E-Utility-Fahrzeuge stellen? Welche Entwicklungen gibt es beim Megawatt-Laden?

Besucher vor Ort können die Pausen der Chargetec nutzen, um zu netzwerken und die Ausstellung zu besuchen. Im Plenum warten Fachvorträge rund um Trendthemen der Ladetechnik und Infrastruktur.
Besucher vor Ort können die Pausen der Chargetec nutzen, um zu netzwerken und die Ausstellung zu besuchen. Im Plenum warten Fachvorträge rund um Trendthemen der Ladetechnik und Infrastruktur. (Bild: Alfred Vollmer)

Ein Blick ins Programm: Tag 1

Auch dieses Jahr sind die Themen vielfältig. Am ersten Tag der Konferenz dreht sich alles um das bidirektionale Laden, Ladelösungen, High Performance Charging und Megawatt Charging sowie Plug & Charge. Dirk Herke, Head of Development – Charging Equipment bei Porsche, startet mit einer Keynote zum Thema „Bi-Directional Charging and its contribution of a sustainable e-mobility“ und stellt verschiedene Formen des bidirektionalen Ladens und die entsprechenden Herausforderungen vor. Die nächste Keynote kommt von Mathias Knauer, Head of Sales & Solutions, TotalEnergies Charging Solutions Deutschland, spricht zum Thema „Transformation from petrol station towards a full-service charge point operator – How the new e-Customer Behaviour will influence our Business Model“ und zeigt, wie sich die Tranformation zur Elektromobilität auf einen klassischen Tankstellenbetreiber auswirkt.

Den Abschluss des ersten Konferenztages bildet die Paneldiskussion, geleitet von Moderator Peter Gresch, zum Thema „Plug & Charge versus AutoCharge“. Der Diskussion stellen sich Dr. Rolf Kniprath, Head of Technology & Planning bei EnBW mobility, Dr. Marc Mültin, CEO von Switch EV und Jacob Kamhuber, Head of Charging Technology bei Ionity.

E-Mobility: Laden

ae_emobility_laden_940x250.jpg
(Bild: AdobeStock_39293318)

Wo und wie lässt sich ein E-Auto aufladen? Welche Leistungselektronik steck in einer Ladesäule? Wie wird die Ladesäule intelligent? Halbleiter, Hochvolt-Komponenten, Stecker, Kabel, Wallboxen, Kommunikation, Infrastruktur, Standards, Services und mehr. Die Technologien dahinter finden Sie hier.

Tag 2: Ladetrends und Energieverfügbarkeit

Der zweite Konferenztag befasst sich mit den Themen Ladetrends und Ausblick und wirft einen Blick auf die Verfügbarkeit von Energie in Städten. Johannes Pallasch, Head of National Center for Charging Infrastructure, NOW, beginnt mit einer Keynote zum Thema „Vision for the Charging Infrastructure in 2030. On the way to an overall charging infastructure system“. Im Anschluss spricht Oliver Adrian, Manger EV Charging & Energy Strategy bei Ford über „Own your garage – New customer experiences using the EVs battery as an asset“.

Mit dem Thema der Energieverfügbarkeit im urbanen Raum befasst sich Arjan van der Eijk, COO bei E.ON Drive Infrastructure und spricht zu „Which EV-Driver goes where to charge and why...?“ Die Keynote untersucht die Entwicklung verschiedener use cases für das Laden in der Stadt und an der Autobahn. In der letzten Key-note des zweiten Konferenztages spricht Ferdinand Schlutius, Managing Partner & CSO bei ABL zu „Charging solutions for private and commercial applications“ und wirft einen Blick auf Anforderungen an das Laden zu Hause, welche Vorteile ein Lastmangement bietet und welche Lösungen es für Unternehmen gibt.

Die Themen-Highlights der dritten Chargetec. Teilnehmer können den Keynotes vor Ort und auch hybrid im Stream lauschen.
Die Themen-Highlights der dritten Chargetec. Teilnehmer können den Keynotes vor Ort und auch hybrid im Stream lauschen. (Bild: SVV)

Die Energieverfügbarkeit in Städten ist dann auch Thema des abschließenden Panels mit Beteiligung von Marcus Fendt, CEO/CSO von Mobility House, Norman Pieniak, Head of Mobility with Renewable Energy am Reiner-Lemoine-Institut sowie EV-Charging-Technology-Expertin Dr. Susanne Koblitz.

Networking und Ausstellung

In den Pausen steht den Vor-Ort-Teilnehmern genügend Zeit zum Netzwerken und Fachsimpeln untereinander und in der den Kongress begleitenden Fachausstellung zur Verfügung. Zu den Ausstellern gehören Bender, die Prysmian Group, Rittal, Siemens und Vishay.
Interessierte können sich für die Präsenzveranstaltung im SZ-Hochhaus in München oder für das Streaming der Vorträge per QR-Code oder über den untenstehenden Link anmelden.

Hier gibt es noch mehr Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung.

Die dritte Chargetec-Konferenz findet statt in Kooperation mit der Fachzeitschrift emobility tec und all-electronics.de.

Schwerpunktthema: E-Mobility

ae_schwerpunkt_940x250.jpg
(Bild: Adobe Stock, Hüthig)

In diesem Themenschwerpunkt „E-Mobility“ dreht sich alles um die Technologien in Elektrofahrzeugen, Hybriden und Ladesäulen: Von Halbleitern über Leistungselektronik bis E-Achse, von Batterie über Sicherheit bis Materialien und Leichtbau sowie Test und Infrastruktur. Hier erfahren Sie mehr.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?