Schwerpunktthema Laden

Gibt es ausreichend Ladesäulen, wo und wie sind sie zu finden und was steckt eigentlich in einer Ladesäule? Hier finden Sie Hintergründe zu aktuellen und zukünftigen Lade-Technologien, zur Leistungselektronik in der Ladesäule oder Wallbox, zur intelligenten Lade-Infrastruktur sowie zu Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit.

Embedded-Hardware und Software: Zukunft der EV-Ladung
Die Elektromobilität steht am Wendepunkt: Embedded-Technologien für EV-Ladegeräte setzen neue Maßstäbe in Effizienz, Sicherheit und Nutzererlebnis. Von der Hardware bis zur Software – die Ladeinfrastruktur wird smarter, schneller und zuverlässiger.

E.ON-Studie: Das große Potenzial von bidirektionalem Laden
Über 166.000 E-Autos in Deutschland sind laut E.ON bereits bereit für bidirektionales Laden und könnten Strom für 1,75 Millionen Haushalte liefern – eine gigantische ungenutzte Energiequelle. Zumindest in der Theorie.

Siemens und E.ON bauen Schnelllade-Netzwerk aus
Siemens und E.ON treiben die Elektromobilität in Europa mit einer hochmodernen Schnellladeinfrastruktur voran. Mit intelligenten DC-Ladestationen und einem IoT-Backend-System wird das Ladenetzwerk optimiert und für Millionen Elektrofahrzeuge zukunftssicher gemacht.

Dänemark und Norwegen führen EV-Index an
Der aktuelle EV-Index von Here enthüllt Verschiebungen in der E-Mobility-Rangliste. Dänemark übernimmt die Spitze dank einer starken Infrastruktur, während Deutschland mit sinkender Nachfrage kämpft und Großbritanniens Netzausbau stockt.

Bosch macht Elektromobilität alltagstauglich
Mehr als eine Million Ladepunkte weltweit umfasst derzeit das Ladenetzwerk von Bosch – Tendenz steigend. Die Ladedienste sind über eine App zugänglich oder lassen sich ins Fahrzeug integrieren.

Blog: Warum versagen Aldi-Ladesäulen immer häufiger?
Früher ein Vorbild, jetzt ein Ärgernis: Aldi-Ladesäulen sorgen zunehmend für Frust. Verifizierungsprobleme und schwache Internetverbindungen machen das Laden zu einer Herausforderung. Unsere Bloggerin schreibt sich den Frust von der Seele.

Prototyp ermöglicht erste Megawatt-Ladung für Strom-Lkws
Das Nefton-Projekt entwickelt Technologien, um E-Lkws ohne Zeitverluste mit einer Leistung von über 1000 kW zu laden, und hat bereits erste Prototypen der Ladesäule vorgestellt. Was noch fehlt, ist die Infrastruktur an den Hauptverkehrsrouten.

Megawatt Charging System liefert 1,1 Megawatt
Mit einem neuen Megawatt Charging System wollen Milence und Power Electronics die Elektromobilität im europäischen Straßengüterverkehr neu definieren. Der Pilotversuch erfolgte mit dem Prototyp eines Mercedes-Benz eActros 600.

8 Must-Haves für Ladestationen in Unternehmen
Der Markt für Ladeinfrastruktur boomt: Wallboxen und Ladesäulen verschiedenster Art und Anbieter stehen zur Wahl. Allerdings bringen nicht alle die Eigenschaften mit, die es braucht. Was für eine Ladeinfrastruktur im eigenen Unternehmen wichtig ist.

Ladecontainer macht elektrische Nutzfahrzeuge langstreckentauglich
Um den Anteil emissionsarmer oder emissionsfreier Transportmittel zu erhöhen, ist die Bereitstellung leistungsstarker Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge unerlässlich. Ein Beispiel dafür ist eine neuartige Ladestation mit Leistungen im Megawatt-Bereich.

Wie viele Lkw-Schnellladestationen braucht Europa?
Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Studie des Fraunhofer ISI und von Amazon. Das überraschende Ergebnis: 1000 strategisch platzierte Stationen könnten mehr als 90 Prozent des Langstreckenverkehrs abdecken – weniger als von der EU vorgesehen.

Wie bidirektionales Laden von EVs den Nutzen des Akkus maximiert
Ein EV bedeutet nicht nur einen Verbrennungsmotor weniger auf der Straße, sondern auch eine potenzielle Energiequelle, wenn das Fahrzeug für bidirektionales Laden eingerichtet ist. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Anwendungen von V2G, V2H und mehr.

kWh-basierte Abrechnung beim Schnellladen
Wie können Betreiber von DC-Schnellladestationen sicherstellen, dass Ihre Ladeinfrastruktur den Vorschriften entspricht und die Abrechung fair und zuverlässig ist? Ein kWh-basiertes Abrechnungssystem kann hier eine Lösung sein.

Schneller laden mit Diamanten
Hauchdünne Nanomembranen aus synthetischem Diamant sollen die lokale Wärmebelastung elektronischer Bauteile um das bis zu Zehnfache reduzieren. Dadurch verbessert sich die Fahrleistung von E-Autos und auch die Batterieladezeit verkürzt sich.

Webasto verkauft Ladelösungssparte
Webasto will sich zukünftig stärker auf sein Kerngeschäft konzentriert. Daher verkauft der Automobilzulieferer die Mehrheit im Bereich der Ladelösungen an die Transom Capital Group.

Wie sich die Verlässlichkeit von Ladevorgängen erhöhen lässt
Erhebungen des EcoG CRI zeigen, dass die Nutzerinteraktion in der Elektromobilitätsbranche ein bedeutender Indikator für die Zufriedenheit der Kunden ist. Jedoch erreichen trotz Investitionen in neue Technologien einige Modelle nicht die gewünschte Qualität. Das sind die Stellschrauben.