
Entdecken Sie die Top 10 meistgelesenen Artikel des letzten Monats auf all-electronics.de (Bild: dizain – stock.adobe.com)
Die Top-Artikel aus dem Mai 2024
Die Top-Artikel auf all-electronics nach Thema

(Bild: dizain – stock.adobe.com)
Ihre Top 10 aus 2023
Welche Beiträge haben die Leser über das Jahr am meisten interessiert? Wir haben entsprechend unseren Themenschwerpunkten die Top 10 für Sie zusammengestellt.
Die Top-Artikel aus dem November 2023

Zulieferer Schaeffler will Vitesco, die ehemalige Antriebssparte von Continental, kaufen und damit Synergien erzeugen. Es könnte ein Zuliefer-Gigant mit mehr als 120.000 Mitarbeitern entstehen.
Zur Meldung (Bild: Schaeffler)

Die EU-Batterieverordnung gilt ab Februar 2024. Bis dahin müssen sich alle Unternehmen entlang der Lieferkette ihrer Aufgaben bewusst sein. Wie der ZVEI hilft bei der Umsetzung hilft.
Zum Gastkommentar (Bild: KanawatTH)

Wie sieht AMD seine Zukunft im Automotive-Bereich? Wie wichtig sind Themen wie ADAS, Innenraum und autonomes Fahren? Warum sind Chiplets gerade in aller Munde? Antworten auf all diese und weitere Fragen liefert dieses Interview.
Zum Interview (Bild: AMD)

Obwohl die SENT-Schnittstelle oft im Automotive-Bereich eingesetzt wird, eignet sie sich auch für andere Einsatzbereiche. ZMDI erklärt das unidirektionale Sensor-Ausgabeprotokoll mit seinen Vorteilen und Grenzen und zeigt, wie man es implementiert.
Zur großen Übersicht (Bild: bluebay2014 @ AdobeStock)

Die Elektronikindustrie steht vor einer entscheidenden Herausforderung: die Erhöhung des Frauenanteils. Wie das gelingen könnte, diskutierten vier Frauen auf der Bühne der productronica.
Hier die wichtigsten Aussagen. (Bild: Martin Large / Redaktion all-electronics.de)

Für das „Maschinenbau-Barometer“ des Beratungsunterhmens PwC werden vierteljährlich 100 Führungskräfte befragt. Aktuelles Ergebnis: Die Stimmung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau ist alarmierend.
Zur Meldung (Bild: Adobe Stock - industrieblick)

Continental-Chef Nikolai Setzer führt sein Sparprogramm fort: Allein in Deutschland sollen daher an die tausend Arbeitsplätze bei dem Autozulieferer auf der Kippe stehen. Was die Gründe sind.
Zur Meldung. (Bild: Continental)

Das Warten hat ein Ende, die sechs Gewinner des productronica innovation awards 2023 stehen fest. 69 Aussteller hatten ihre Lösungen und Produkte eingereicht. Wer die Trophäe in Händen halten darf und wer auf den Plätzen 2 und 3 folgt.
Zu den Gewinnern. (Bild: Martin Large / Redaktion all-electronics.de)

Die Leitmesse der Elektronikfertigung, die productronica, öffnete vom 14. bis 17. November ihre Pforten. Wir haben ein paar Eindrücke aus München für Sie zusammengestellt.
Zur Bildergalerie. (Bild: Martin Large / Redaktion all-electronics.de)

Der Singleboard-Computer Arduino ist vollgepackt mit Hightech und bietet seinen Nutzern eine Plattform für ihre kreativen Projekte. Die wichtigsten Details, welche Varianten es gibt und was sich damit machen lässt.
Zur großen Übersicht (Bild: piotr_roae @ AdobeStock)
Die Top-Artikel aus dem Oktober 2023

Wer ist Deutschlands bester Arbeitgeber aus dem Bereich Elektro? kununu und die Zeit Verlagsgruppe haben den Most Wanted Employer 2023 gekürt.
Wer auf Platz 1 steht. (Bild: Max – Adobe Stock)

Lehm ist eigentlich der perfekte Baustoff: klimafreundlich, wiederverwertbar, billig. Leider ist die Verarbeitung sehr aufwändig. Der Ausweg: Roboter.
An was Forscher arbeiten (Bild: Joschua Gosslar/TU Braunschweig)

1923 scheint ein gutes Jahr für langfristige Firmengründungen gewesen zu sein. Mit Phoenix Contact, Trumpf und Conrad feierten gleich drei große Unternehmen ihren 100. Geburtstag. Wir haben uns umgeschaut und weitere Urgesteine gefunden.
Wie ein Post von der Hannover Messe den Anstoß zum Beitrag gab (Bild: jro-grafik – Adobe Stock)

Zulieferer Schaeffler will Vitesco, die ehemalige Antriebssparte von Continental, kaufen und damit Synergien erzeugen. Es könnte ein Zuliefer-Gigant mit mehr als 120.000 Mitarbeitern entstehen.
Was die Redaktion davon hält (Bild: Schaeffler)

Was passiert, wenn ein EMS-Unternehmen in finanzielle Schieflage gerät? Am Beispiel der slowenischen SG Automotive wird gezeigt, wie man mittels sechs Erfolgsimperativen – die nicht im Lehrbuch stehen – erfolgreich ein EMS saniert.
Welche das sind (Bild: SG Automotive)

Wenn gravierende Unternehmenseinflüsse zum Nachdenken bringen, erwägt manch Elektronikfertiger auch den Verkauf des eigenen Betriebs. Matthias Holsten, Veränderungsberater in der Elektronikbranche, zeigt auf, wie man dabei sicher vorgeht.
Welcher Punkt dabei oft sträflich vernachlässigt wird (Bild: Aufmacher_iStock-1296110471_LeManna)

Stark wie ein Löwe, schlau wie ein Fuchs – die deutsche Sprache steckt voll solcher Vergleiche. Aber wie sieht eine KI Unternehmen als Tiere? Die Ergebnisse sind – zum Teil – extrem passend. Wir haben daraus ein kleines Quiz gemacht.
Zum Bilderrätsel (Bild: Dalle 3 / OpenAI)

Der Singleboard-Computer Arduino ist vollgepackt mit Hightech und bietet seinen Nutzern eine Plattform für ihre kreativen Projekte. Die wichtigsten Details, welche Varianten es gibt und was sich damit machen lässt.
Zur großen Übersicht (Bild: piotr_roae @ AdobeStock)

The Sphere ist eine Event-Location der anderen Art. Die riesige Kugel ist die neuste Attraktion in Las Vegas und steckt voller Technologie, in der auch deutsches Know-How steckt.
Dabei kommt nicht nur die Soundtechnik aus Deutschland. (Bild: Aus https://www.youtube.com/watch?v=17Z-4snqO1c)

Jetzt ist es soweit: der neue Raspberry Pi 5 kommt in den Markt. Kürzlich hatte Eben Upton, CEO Raspberry Pi Ltd, Details zum Einplatinencomputer veröffentlicht.
Was bei der fünften Version neu ist. (Bild: Raspberry Pi Ltd)
Die Top Artikel aus dem September 2023

Wie lassen sich mehr Schulabgänger für den Ingenieurberuf gewinnen? Eine Studie gibt eine überraschende Antwort: durch ein duales Studium!
Die Details zur Studie hier. (Bild: Adobe Stock -worradirek)

Mehr Leistung im E-Antrieb und kürzere Ladezeiten versprechen die neuen 800-V-Antriebslösungen von Bosch, die jetzt in Serie gehen. Dabei steigern SiC-Chips den Wirkungsgrad der Leistungselektronik und eine neue Stabwicklung erhöht die Leistungsdichte.
Mehr zur 800-V-Technik hier. (Bild: Bosch)

Mit ihrem selbstgebauten Elektrorennwagen Mythen haben Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern den bisherigen Beschleunigungsweltrekord gebrochen: Innerhalb von 0,956 Sekunden und 12,3 Metern beschleunigte der Bolide von 0 auf 100 km/h.
Zum Geschwindigkeitsrekord. (Bild: ETH Zürich)

Nach fünfjähriger Pause startete das EMS-Forum wieder am 22. Juni 2023 in München. Dass diese Veranstaltung ein echter Geheimtipp war, lag an der Tatsache, dass die Teilnehmer ausschließlich persönlich eingeladen wurden. Inhaltlich ging es nicht nur um Technik.
Wie der Neustart verlief. (Bild: AdobeStock_402396663_niphon)

Droht in wenigen Jahren ein Shitstorm von heutigen Neu-Emobilisten? Warum sie diese Ahnung hat, beschreibt E-Mobilistin und Chefredakteurin der Productronic Petra Gottwald in ihrem neuen Blogeintrag.
Zum Blog. (Bild: Petra Gottwald)

Groß war die Freude als sich unter anderem TSMC für ein Werk in Deutschland entschieden hat. Damit dieses Vorhaben nicht durch mangelnde Fachkräfte bedroht wird, startet der Chipfertiger aus einmaliges Austauschprogramm.
Hier sind die Details zum etwas anderen Schüleraustausch. (Bild: MichaelVi @ AdobeStock)

In China sind 2022 mehr neue Roboter installiert worden als im ganzen Rest der Welt zusammen, so der Jahresbericht der IFR. Für Deutschland gibt es gute und schlechte Nachrichten.
Zu den Details der Studie. (Bild: Adobe Stock - Grispb)

Mit Robert Kraus verliert die deutsche Halbleiterindustrie einen bemerkenswerten Manager und geschickten Unternehmensführer. Im Geschäft und auch im Privaten war er ein in hohem Maße geschätzter Fachmann, Geschäftspartner und für viele ein Freund.
Zum Nachruf. (Bild: Inova Semiconductors)

Die Elektronik-Branche braucht Nachwuchs, die Studentenzahlen sinken. Viele junge Leute halten das Studium für wenig attraktiv – aber Elektrotechnik zu studieren lohnt sich!
Warum, lesen Sie hier. (Bild: Fabio - stock.adobe.com)

„Wir haben das Auf und Ab der Robotik-Landschaft miterlebt, und heute stehen wir an einem Wendepunkt.“ Mit diesen Worten gibt Franka Emika eine vorläufige Insolvenz bekannt.
Gleichzeitig strahlt die Nachricht Zuversicht aus. (Bild: Franka Emika)
Die Top Artikel aus dem August 2023

Start-up oder Konzern, Gehalt oder Autonomie - welche Faktoren die Jobwahl von hochqualifizierte Ingenieur:innen beeinflussen, hat eine internationale Studie erforscht.
Zu den Erkenntnissen der Studie.
(Bild: Adobe Stock - Kateryna)

Was ursprünglich als pädagogisches Hilfsmittel gedacht war, ist mittlerweile weder aus dem Elektrobastlerkeller noch der professionellen Elektronikentwicklung wegzudenken.
Alles Wichtige und Skurrile zum Raspberry Pi hier.
(Bild: Daniel CHETRONI @ AdobeStock)

Milliardenschwere Investitionen in Siliziumkarbid (SiC): Infineon erweitert den Standort in Malaysia und baut eine Fertigung speziell für SiC-Leistungshalbleiter. Die Fab ist nicht das einzige Projekt in diese Richtung.
Zu den Details der Investition von Infineon in Kulim.
(Bild: Infineon)

5G, KI etc. – datenhungrige Anwendungen stellen große Herausforderungen an das Embedded-Computing. Es ist nützlich, einige Grundlagen zu kennen: Welche Boards gibt es, welche Standards, welche Trends und mehr...
Antworten zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie hier.
(Bild: AdobeStock_562204485)

Der USB-Standard dient dazu, das Wirrwarr an Anschlüssen und Kabeln zu beseitigen. Doch die Entwicklung ist keineswegs abgeschlossen.
Erfahren Sie, wie alles begann und warum es Probleme gab.
(Bild: CUI)

Namhafte Unternehmen der Halbleiterindustrie schließen sich zusammen, um RISC-V voranzutreiben. Gemeinsam wollen sie in ein Unternehmen investieren, das die Einführung von die Entwicklung von Hardware der nächsten Generation ermöglichen soll.
Zu den Details
(Bild: Frank Bösenberg / Silicon Saxony)

Der taiwanesische Halbleiterhersteller TSMC will in Dresden eine milliardenschwere Halbleiterfab errichten und sichert sich damit sowohl staatliche Förderungen und Kooperationspartner (Infineon, NXP, Bosch).
Mehr zum geplanten TSMC-Werk in Dresden.
(Bild: ryanking999 @ AdobeStock)

Roboter auf Baustellen sind nichts Neues. Warum Kuka einen anderen Weg geht und die Baustelle in die Fabrik holt, erläutert Patrick Zech, Head of Incubator bei Kuka Systems.
Hier geht es zum ausführlichen Interview.
(Bild: Kuka)

Für vernetzte Fahrzeuge ist eine neue E/E-Architektur unausweichlich. Welche Vorteile ein zonaler Ansatz gegenüber Domänen hat, was die Herausforderung sind und inwieweit die Autohersteller diesen bereits umsetzen, erfahren Sie im Überblick.
Zur Übersicht.
(Bild: Nataliia – Adobe Stock)

Raspberry Pi ist einer der beliebtesten Linux-Rechner der Welt. Wir sprachen mit Holger Wußmann über Einsatzmöglichkeiten, Vorteile, zukünftige Aktivitäten und mehr.
Zum ausführlichen Interview.
(Bild: Kontron Electronics)
Die Top Artikel aus dem Juli 2023

Die Ankündigung gab es bereits Ende April, jetzt wurde der Kauf abgeschlossen: Die RS Group übernimmt den Distributor Distrelec für einen Barwert von 365 Millionen Euro.
Zu den Details (Bild: RS Group)

Weil kein Auto mehr ohne Halbleiter läuft, ist es wichtig, dass Autohersteller ein Verständnis für die speziellen Anforderungen der Chipindustrie entwickeln. Paul de Bot, Europachef von TSMC, lieferte auf dem Automobil-Elektronik Kongress 2023 eine Gebrauchsanweisung.
Welche "Gesetze" es dabei zu beachten gilt. (Bild: Matthias Baumgartner)

Bis zu einem Drittel mehr Reichweite bei winterlichen Temperaturen um den Gefrierpunkt verspricht das elektrische Konzeptfahrzeug EVbeat von ZF. Das Fahrzeug baut auf einem Porsche Taycan auf und enthält einen nur 74 Kilogramm schweren 800-V-Antrieb.
Zum Ranking (Bild: Unsplash/Nathan Dumlao)

Bis zu einem Drittel mehr Reichweite bei winterlichen Temperaturen um den Gefrierpunkt verspricht das elektrische Konzeptfahrzeug EVbeat von ZF. Das Fahrzeug baut auf einem Porsche Taycan auf und enthält einen nur 74 Kilogramm schweren 800-V-Antrieb.
Zum Video der Pressekonferenz (Bild: ZF)

Die Automatisierung boomt, keine Frage, und das auch schon seit Jahren. Corona hat diesen Effekt sogar noch verstärkt. Trotzdem muss die Automatisierung in den nächsten Jahren ein Problem lösen.
Ein Kommentar aus der Redaktion (Bild: Stable Diffusion)

Die Anforderungen an Elektronik wachsen, sodass Halbleiter mit höherer Leistungsdichte und Effizienz gefragt sind. SiC-Halbleiter (Siliziumkarbid) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe.
Aber was sind überhaupt Wideband-gap Halbleiter? (Bild: Rohm)

In Deutschland ist Streit entbrannt, ob eine klimaorientierte Wirtschaftspolitik dem Standort Deutschland schadet. Warum eher das Gegenteil der Fall ist:
Belegen diese Zahlen und Fakten (Bild: Adobe Stock - okawa)

Der Fachkräftemangel ist in der Elektronikbranche allgegenwärtig. Eine Ursache ist, dass sich immer weniger junge Menschen für Elektrotechnik interessieren. Industrie und Hochschulen suchen nach Ursachen und Lösungen. Doch was kann wirklich etwas bewirken?
Was die Industrie, Verbände und Hochschulen dazu sagen. (Bild: Mediaparts - stock.adobe.com)

Das ganzheitliche kompakte Thermomanagement-System TherMaS von ZF soll bei kalten Temperaturen um den Gefrierpunkt die Reichweite im Realbetrieb um bis zu einem Drittel im Vergleich zu heute gängiger Technik erhöhen: Fakten und Hintergrundinfos.
Davon haben wir uns vor Ort überzeugt. (Bild: Alfred Vollmer)

Chinesische Premiummarken, sogenannte New Premiums, finden bei Kunden wachsenden Zuspruch. Im Verdrängungswettbewerb mit den traditionellen Oberklasse-Herstellern ziehen die Chinesen auf der Überholspur vorbei.
Was die Gründe dafür sind. (Bild: Adobe Stock – Sergii)
Die Top Artikel aus dem Juni 2023

Warum wollen so wenig junge Menschen in der Elektronik-Branche arbeiten? Mit dieser Frage beschäftigte sich Michael Schanz vom VDE. Die Antwort: Elektrotechnik hat bei jungen Leuten ein schlechtes Image.
Warum ist das so und was können wir dagegen tun? (Bild: Anke Thomass - stock.adobe.com)

Ihr Auto oder gar die Ladesäule gibt ihren Ladestecker nicht mehr frei? Für diesen Fall hat E-Mobilistin und Chefredakteurin der Productronic Petra Gottwald in ihrem neuen Blogeintrag acht Tipps parat – inklusive einer engelhaften Geschichte.
Hier geht's zu Petras Ladegeschichten. (Bild: Petra Gottwald)

Die Europäische Kommission will die Mikroelektronik- und Halbleiterbranche in Europa stärken und genehmigt 8,1 Milliarden Euro in Fördergeldern für 68 Projekte.
Die Details – inklusive interaktiver Karte – gibt es hier. (Bild: DragonImages @ AdobeStock)

Die Industrie 4.0 ist in einer schwierigen Phase, manche in der Industrie würden lieber ein neues Kapitel aufschlagen. Im Interview mit der IEE erläutert Prof. Peter Liggesmeyer, einer der wichtigsten Vordenker der digitalisierten Industrie, warum das eine gefährliche Idee wäre.
Zum Interview mit Prof. Liggesmeyer. (Bild: Adobe Stock / Alexander Limbach)

Gefühlt tritt die Wirtschaft in Deutschland seit Jahren auf der Stelle. Warum dieser Eindruck überwiegend korrekt ist, und was die Gründe dafür sind. (Bild: Adobe Stock - dmtz77)

Die Messe Automatica (27.-30. Juni in München) zeigt intelligente Robotik-Lösungen für Probleme wie den Fachkräftemangel. Wir haben die wichtigsten Neuheiten für Sie zusammengestellt.
Wie das Kühlsystem funktioniert (Bild: Messe München)

Treue zum Arbeitgeber war lange ein Merkmal der deutschen Wirtschaft, jetzt haben sich die Spielregeln geändert. Warum gerade Ingenieure davon profitieren können.
Was die die Gründe dafür sind. (Bild: Adobe Stock - I Believe I Can Fly)

Der Fachkräftemangel ist in der Elektronikbranche allgegenwärtig. Eine Ursache ist, dass sich immer weniger junge Menschen für Elektrotechnik interessieren. Industrie und Hochschulen suchen nach Ursachen und Lösungen. Doch was kann wirklich etwas bewirken?
Wie sich das Imageproblem lösen lässt. (Bild: Mediaparts - stock.adobe.com)

Was ursprünglich als pädagogisches Hilfsmittel gedacht war, ist mittlerweile weder aus dem Elektrobastlerkeller noch der professionellen Elektronikentwicklung wegzudenken. Alles Wichtige und Skurrile zum Raspberry Pi hier.
Alles Wichtige zum Raspberry Pi. (Bild: Daniel CHETRONI @ AdobeStock)

Im Juni 2023 war Alfred Vollmer, Chefredakteur AUTOMOBIL-ELEKTRONIK, auf der Continental TechShow. Eine seiner Entdeckungen: ein skalierbares Kühlsystem, das sowohl einfache ECUs als auch sperrige Rack-Systemen kühlt. Im Video wird zudem ein besonderer Vorteil deutlich.
Wie das Kühlsystem funktioniert (Bild: Alfred Vollmer / Redaktion all-electronics.de)
Die Top Artikel aus Mai 2023

Quantencomputer steht eine rosige Zukunft bevor, denn die Entwicklung steht erst am Anfang. Aber welche Typen von Quantencomputern gibt es? Und wie funktionieren gatterbasierte Quantencomputer? Hier die Antworten.
Quantentypen und welche Vor- und Nachteile sie haben (Bild: https://www.flickr.com/photos/ibm_research_zurich/50252942522)

Stannol und vier Partner haben im Rahmen eines EU-geförderten Projekts zum Zinn-Recycling untersucht, wie man benutzte Lötpaste mit nachhaltigen Verfahren ohne Qualitätsverlust aufbereiten kann.
Welche Ergebnisses es bereits gibt und wo noch Forschung nötig ist. (Bild: Stannol)

Welche Vor- und Nachteile haben BEVs (rein batteriebetriebene EVs) und FCEVs (E-Fahrzeuge mit Brennstoffzelle)? Welche Energiequelle ist wann optimal? Wann werden BEVs lukrativ? Welche Probleme gibt es, wie lösen wir sie? Hier finden Sie die Antworten.
5 Fragen und Antworten zur Frage: Batterie (BEV) oder Brennstoffzelle (FCEV) im Fahrzeug – Wo liegen die Vor- und Nachteile? Und gibt es die bessere Lösung? (Bild: Webasto)

ZF und Wolfspeed machen ernst und stärken ihre Partnerschaft: Gemeinsam wollen sie ein Entwicklungszentrum für Siliziumkarbid-Halbleiter im Raum Nürnberg eröffnen – wenn noch eine Voraussetzung erfüllt wird.
(Bild: Screenshot aus https://www.youtube.com/watch?v=lhNEonPsuvg)

Der erste Messetag der SMTconnect 2023 ist vorbei. Wie sahen die Hallen aus, bevor die Besucher kamen? Wir haben uns vor Ort umgesehen und Eindrücke aus Nürnberg gesammelt.
Was es zu bestaunen gab." (Bild: Martin Large / Redaktion all-electronics.de)

Die Messe Automatica (27.-30. Juni in München) zeigt intelligente Robotik-Lösungen für Probleme wie den Fachkräftemangel. Wir haben die wichtigsten Neuheiten für Sie zusammengestellt.
Zur Messeübersicht (Bild: Messe München)

5G gilt als Schlüsseltechnologie in vielen Bereichen. Größere Datenmengen bei höheren Übertragungsgeschwindigkeiten sind der Grund. Wie funktioniert die Technologie? Welche schnell ist es? Die Antwort auf diese und andere Fragen hier.
Wie 5G eigentlich funktioniert. Wie schnell und wie viel bei 5G übertragen wird. (Bild: denisismagilov @ AdobeStock)

Rohm Semiconductor will Milliardensumme in die Produktion von SiC-Halbleitern investieren und die Fertigungskapazität so um das 35-fache steigern. Der Halbleiterhersteller zieht damit mit Konkurrenten gleich.
Zur Meldung (Bild: Rohm)

Im Mai 2022 hat Festo den Prototyp seines pneumatischen Cobot vorgestellt. Seitdem ist es ruhig geworden. Die IEE hat nachgefragt bei Christian Tarragona, Leiter Robotics bei Festo.
Hier seine Antworten (Bild: Festo)

Die deutsche Industrie steht vor einem massiven Fachkräftemangel. Woher das Problem kommt, wie es sich entwickelt, welche Lösungen es gibt - schnell erklärt in sieben Grafiken.
Wieso in Deutschland ein Fachkräftemangel droht (Bild: stock.adobe.com / Bussarin)
Die Top Artikel aus April 2023

Was ist bei Security im Software-defined Car wichtig, welche Trends gibt es bei Flash-Speichern und warum setzt Swissbit auf Speicherlösungen aus eigener Fertigung? Die Antworten geben Silvio Muschter, CEO von Swissbit, und Peter Berns, Managing Director bei Hyperstone.
Welche Bedeutung das Thema Security für Swissbit hat. (Bild: Swissbit/Philipp Uricher)

Die SMTconnect verbindet Menschen und Technologien aus den Bereichen Entwicklung, Fertigung, Dienstleistung und Anwendung mikroelektronischer Baugruppen und Systeme miteinander. Erfahren Sie, was die Aussteller 2023 in Halle 5 zeigen werden.
Was es auf der Messe noch alles zu entdecken gibt. (Bild: Mesago)

Was passiert mit den Batterien von E-Autos, wenn sie nicht mehr genügend Ladung für den Antrieb speichern können? Eine Antwort darauf ist Second Life, also Wiederverwendung. Wie das funktioniert und wo es schon umgesetzt wird, zeigt diese Übersicht.
Eine Karte zeigt zudem Second-Life-Projekte für ausgediente E-Auto-Batterien in Europa. (Bild: Adobe Stock 248626760, malp)

Am 25.4. startete die Logimat 2023 in Stuttgart. Wir haben uns in der Welt der Intralogistik umgeschaut und dabei einen besonderen Fokus auf AGVs, Roboter und Co. geworfen. Unsere Eindrücke haben wir in Bildern festgehalten – dazu zählt auch ein Nashorn.
Wo auch Lego zum Einsatz kam. (Bild: Martin Large / Redaktion all-electronics.de)

Von 6G wird erwartet, dass es deutlich bessere Kommunikationsmöglichkeiten bietet, z. B. Spitzen-Datenraten im Tbps-Bereich, Latenzzeiten im Mikrosekundenbereich und eine Netzzuverlässigkeit von 99,99999 %. Aber wo wird es eigentlich gebraucht?
Und welche Anwendungen es sind, die 6G vorantreiben. (Bild: AdobeStock_403030607_Dilok)

Aktuelle Fahrzeuge werden gerne als Smartphones auf Rädern bezeichnet. Auch die Fahrzeugproduktion der Zukunft wird cloudbasiert sein und drahtlose Datenübertragungstechnik nutzen. Ein Blick auf die Mobile Device & Cloud Branche kann bei der Umsetzung helfen.
Warum branchenspezifische Besonderheiten Software-Updates zur Herausforderung machen. (Bild: Softing)

Jetzt ist es offiziell: Das Europäische Parlament hat die neue EU-Maschinenrichtlinie gebilligt. Damit kommen auf Maschinenhersteller erhebliche Veränderungen zu - etwa in Sachen KI oder Cyber-Sicherheit.
Zu den Details (Bild: Europäisches Parlament / Fred Marvaux)

Emerson wird National Instruments für 8,2 Milliarden Dollar kaufen und hat sich damit gegen andere Bieter durchgesetzt – fast ein Jahr nach einem ersten erfolglosen Angebot. Hier die Details.
Was die Übernahme besonders macht. (Bild: pixs:sell – Adobe Stock, Emerson, National Instruments)

Bei der ersten Hannover Messe nach Ende der Pandemie gab es viele Neuheiten. Die Trends: Die Industrie wird digitaler, drahtloser und nutzerfreundlicher. Wie das aussehen kann, zeigen diese sieben Neuheiten
Etwa ein Getriebe, das sich selbst konfiguriert. (Bild: Deutsche Messe AG)

Wer sind die größten Unternehmen der europäischen EMS Branche? Diese Frage beantworten die Marktforscher von in4ma seit Jahren. Hier finden Sie Übersicht über die Top-Ränge und deren Veränderungen, wobei ein Unternehmen klar hervorsticht.
Zum Ranking (Bild: j-mel – Adobe Stock)
Die Top Artikel aus März 2023

Die EU-Maschinenverordnung wird frühestens 2026 in Kraft treten. Dennoch täten Maschinenhersteller gut daran, sich bald damit zu beschäftigen. Warum, erläutert Torsten Gast, Leiter Competence Center Services bei Phoenix Contact, im Interview mit der IEE.
Welche wesentlichen Veränderungen auf die Maschinenhersteller in Deutschland zukommen (Bild: Adobe Stock / jittawit.21)

Für Ingenieurs-Studenten ist Matlab und Simulink allgegenwärtig, aber welche Strategie verfolgt das Unternehmen im Automobil-Bereich? AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Udo Gohier von Mathworks über den Markt, Herausforderungen, Tool-Chains und vieles mehr.
Was das Automotive-Geschäft von Mathworks in den letzten Jahren voran gebracht hat (Bild: Alfred Vollmer)

Erst interessiert es kaum jemanden, jetzt hat es sich zum Hype entwickelt. Bidirektionales Laden soll bei der Energiewende helfen, Stromspitzen abfangen und Blackouts überbrücken. Aber soll es AC oder DC sein?
So sieht Michael Zeyen vom ZVEI das Thema (Bild: Petair @ AdobeStock)

Von Kreisberechnungen bis hin zur Berechnung von Wellen, Pi ist der Schlüssel zu einer Welt voller mathematischer Phänomene. Haut rein und feiert den Tag der mathematischen Konstante.
Was bedeutet Pi in den (Ingenieurs-)Wissenschaften? (Bild: mizina @ AdobeStock)

Tesla kündigte auf Investorentag im März 2023 an, dass die nächste Generation von Elektromotoren keine Seltenen Erden mehr enthalten und der Anteil an Siliziumkarbid (SiC)-Chips sinken werde. Wie ist das möglich?
Wie Tesla den Einsatz Seltener Erden verringen will. (Bild: https://www.youtube.com/live/Hl1zEzVUV7w?feature=share&t=4636)

Gleiche Zeit, gleicher Ort: Nachdem die Embedded World in den letzten Jahren nicht oder zu verändertem Zeitpunkt stattfand, ist sie wieder zurück im März. Das ließen sich auch Aussteller und Besucher nicht entgehen. Hier ein paar Highlights.
Wo es einen riesigen PacMan gab. (Bild: NuernbergMesse/Frank Boxler)

Kann die Idee von nachhaltiger Elektronik funktionieren und ist sie bezahlbar und gewollt? Antworten darauf geben die Co-Founder des Symworking Ecosystems Michael Schwienbacher und Merlin Reingruber. Dabei sprechen sie auch über geplante Obsoleszenzen.
Was für sie Nachhaltigkeit bedeutet, warum sie das Gefühl haben, dass sich immer mehr Menschen ihrem Weg anschließen und ob sie noch Hoffnung für die Zukunft haben, erzählen sie im Interview. (Bild: Sym)

In der chilenischen Atacamawüste hat der Bau des Extremely Large Telecscope begonnen. Mit einem Spiegeldurchmesser von 39 Metern wird es das größte optische Fernrohr der Welt - und nur durch ausgefeilte Automatisierungstechnik steuerbar.
Welche Automatisierungslösungen im ELT stecken (Bild: G. Hüdepohl/ESO)

Damit Quantencomputer in künftigen Anwendungen wie künstlicher Intelligenz oder maschinellem Lernen ihr volles Potenzial ausschöpfen können, arbeiten Forschende am Fraunhofer IZM an gerade einmal 10 Mikrometer dünnen supraleitenden Verbindungen.
Wie der Quantensprung ins neue Technikzeitalter aussieht (Bild: Fraunhofer IZM/Volker Mai)

Der Hersteller digitalen, neuromorphen KI-IP kündigt die zweite Generation seiner Akida-Plattform an. Diese soll effiziente und intelligente Edge-Geräte für das AIoT (Artificial Intelligence of Things) ermöglichen. Welche Technologien dafür sorgen.
Das bringt die Vision-Transformer-Beschleunigung in der der zweiten Akida-Generation (Bild: Brainchip)
Die Top Artikel aus Februar 2023

06.02.2023 Jedes Jahr am 7. Februar wird in den USA der "Love your Robot Day" gefeiert. Gründe, seinen Roboter zu lieben, gibt es viele. Hier sind die Top 7 unseres Roboter-Experten Peter Koller.
Etwa wie Roboter uns zu Superkräften verhelfen (Bild: Adobe Stock / dimdimich)

06.02.2023 Die Prettl Gruppe mit Sitz in Pfullingen verkauft sein Tochterunternehmen Prettl SWH an die taiwanesische Foxconn Interconnect Technology (FIT).
Mehr zu den Plänen (Bild: Prettl electronics)

01.02.2023 Nur mit Automatisierung wird die Landwirtschaft künftig die Weltbevölkerung ernähren können. In Osnabrück entsteht Deutschlands Zentrum für Agritech.
Was es mit Precision Farming auf sich hat. (Bild: Adobe Stock / Monopoly919)

13.02.2023 Mit dem Weltradiotag am 13. Februar will die UNESCO die Bedeutung des Radios feiern. Was Pfannen und der Eiffelturm mit Radio zu tun haben und viele weitere Kuriositäten rund um den Rundfunk, gibt es hier.
Als man Videospiele aus dem Radio laden konnte. (Bild: GianT @ AdobeStock)

31.01.2023 Der Chatbot ChatGPT und seine Möglichkeiten überfluten aktuell das Internet. Das haben wir als Anlass genommen, uns mit dem Tool zum Thema Quantencomputer zu "unterhalten". Aber lesen Sie selbst.
Zum Interview der anderen Art (Bild: Craiyon (Formerly DALL-E Mini))

27.01.2023 Wie Bosch bekannt gegeben hat, ist ein Erwerb der eesy-ic GmbH geplant. Mit der Übernahme will Bosch seine Halbleiter-Aktivitäten auf dem Automobilmarkt ausbauen. Aber was macht das Unternehmen? Wir haben nachgefragt.
Zum Interview (Bild: Bosch)

20.02.2023 Was sind Chiplets, und welche Vorteile bieten Sie gegenüber SoCs? Warum bieten Chiplets völlig neue Möglichkeiten und Kooperationsmöglichkeiten? Wo liegen die Herausforderungen, und wie meistern wir sie? Hier finden Sie Antworten und Definitionen.
Wie Chiplets Prozesstechnologie-Probleme lösen. (Bild: Intel)

03.02.2023 Aldo Kamper beendet seine Tätigkeit als CEO von Leoni und tritt die Nachfolge von Alexander Everke als Vorstandsvorsitzender und CEO der ams Osram an.
Mehr zur Personalie (Bild: Leoni)

03.02.2023 Warum heißen Firmen wie sie heißen? Im Consumer-Bereich gibt es dutzende Beispiele, die Sie sicher schon kennen. Wir haben uns den Bereichen von all-electronics umgesehen und solche Geschichten aufgeschrieben, die Sie vielleicht noch nicht kennen.
Zu den Hintergründen (Bild: Hella, Peter Koller, RIM, BlackBerry, Osram, Varta, Audi)

02.02.2023 Die ganze Automobil-Branche spekulierte über eine gemeinsame SiC-Fertigung von ZF und Wolfspeed. Jetzt bestätigten die beiden Unternehmen den Bau einer 200-mm-Halbleiter-Fab im Saarland. Entstehen soll auch ein Forschungszentrum.
Die Details sowie einen Kommentar, warum die Entscheidung gut für alle ist, finden Sie hier. (Bild: ZF / Wolfspeed)