Top 10

Entdecken Sie die Top 10 meistgelesenen Artikel des letzten Monats auf all-electronics.de (Bild: dizain – stock.adobe.com)

Die Top Artikel aus dem August 2023

Eher locker geht es - so zumindest das Klischee - bei Start-ups zu. Welche Faktoren wirklich die Entscheidung von hochqualifizierten Fachkräften bie der Wahl des Arbeitsgebers beeinflussen, hat eine Studie ermittelt.
Platz 10: Warum hochqualifizierte Ingenieur:innen lieber bei Start-ups als bei Konzernen arbeiten
Start-up oder Konzern, Gehalt oder Autonomie - welche Faktoren die Jobwahl von hochqualifizierte Ingenieur:innen beeinflussen, hat eine internationale Studie erforscht.
Zu den Erkenntnissen der Studie.
(Bild: Adobe Stock - Kateryna)
Raspberry Pi auf Tastatur
Platz 9: Wichtiges zum Raspberry PI und was sich damit machen lässt
Was ursprünglich als pädagogisches Hilfsmittel gedacht war, ist mittlerweile weder aus dem Elektrobastlerkeller noch der professionellen Elektronikentwicklung wegzudenken.
Alles Wichtige und Skurrile zum Raspberry Pi hier.
(Bild: Daniel CHETRONI @ AdobeStock)
Infineon wird in den kommenden fünf Jahren zusätzlich bis zu fünf Milliarden Euro in Kulim in eine zweite Phase des Baus von Modul drei investieren.
Platz 8: Infineon baut die weltweit größte 200-Millimeter Fab in Kulim
Milliardenschwere Investitionen in Siliziumkarbid (SiC): Infineon erweitert den Standort in Malaysia und baut eine Fertigung speziell für SiC-Leistungshalbleiter. Die Fab ist nicht das einzige Projekt in diese Richtung.
Zu den Details der Investition von Infineon in Kulim.
(Bild: Infineon)
Embedded-Boards
Platz 7: Fast alles was Sie über Embedded-Boards wissen sollten
5G, KI etc. – datenhungrige Anwendungen stellen große Herausforderungen an das Embedded-Computing. Es ist nützlich, einige Grundlagen zu kennen: Welche Boards gibt es, welche Standards, welche Trends und mehr...
Antworten zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie hier.
(Bild: AdobeStock_562204485)
nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn
Platz 6: Das ist die Geschichte der USB-Standards – von 1.0 bis USB4
Der USB-Standard dient dazu, das Wirrwarr an Anschlüssen und Kabeln zu beseitigen. Doch die Entwicklung ist keineswegs abgeschlossen.
Erfahren Sie, wie alles begann und warum es Probleme gab.
(Bild: CUI)
fünf große Unternehmen, nämlich Bosch, Infineon Technologies, Nordic Semiconductor, NXP Semiconductors und Qualcomm, haben soeben angekündigt, dass sie gemeinsam in ein Unternehmen investieren werden, das die Einführung von RISC-V weltweit vorantreiben soll, indem es die Entwicklung von Hardware der nächsten Generation ermöglich
Platz 5: Milliardenschwere Halbleiterhersteller-Allianz treibt RISC-V voran
Namhafte Unternehmen der Halbleiterindustrie schließen sich zusammen, um RISC-V voranzutreiben. Gemeinsam wollen sie in ein Unternehmen investieren, das die Einführung von die Entwicklung von Hardware der nächsten Generation ermöglichen soll.
Zu den Details
(Bild: Frank Bösenberg / Silicon Saxony)
Wafer Halbleiter
Platz 4: TSMC baut Halbleiterwerk in Dresden
Der taiwanesische Halbleiterhersteller TSMC will in Dresden eine milliardenschwere Halbleiterfab errichten und sichert sich damit sowohl staatliche Förderungen und Kooperationspartner (Infineon, NXP, Bosch).
Mehr zum geplanten TSMC-Werk in Dresden.
(Bild: ryanking999 @ AdobeStock)
Die Computergrafik zeigt, wie in Zukunft in Großbritannien Teile von Häusern ich einer hochautomatisierten Fabrik vom Band laufen werden.
Platz 3: Wie Kuka die Baustelle in die Fabrik holt
Roboter auf Baustellen sind nichts Neues. Warum Kuka einen anderen Weg geht und die Baustelle in die Fabrik holt, erläutert Patrick Zech, Head of Incubator bei Kuka Systems.
Hier geht es zum ausführlichen Interview.
(Bild: Kuka)
Futuristische Darstellung eines Autos
Platz 2: Milliardenschwere Halbleiterhersteller-Allianz treibt RISC-V voran
Für vernetzte Fahrzeuge ist eine neue E/E-Architektur unausweichlich. Welche Vorteile ein zonaler Ansatz gegenüber Domänen hat, was die Herausforderung sind und inwieweit die Autohersteller diesen bereits umsetzen, erfahren Sie im Überblick.
Zur Übersicht.
(Bild: Nataliia – Adobe Stock)
Holger Wußmann, Geschäftsführer der Kontron Electronics GmbH
Platz 1: „Ein Raspberry Pi spart enorm viel Entwicklungszeit“
Raspberry Pi ist einer der beliebtesten Linux-Rechner der Welt. Wir sprachen mit Holger Wußmann über Einsatzmöglichkeiten, Vorteile, zukünftige Aktivitäten und mehr.
Zum ausführlichen Interview.
(Bild: Kontron Electronics)

Die Top Artikel aus dem Juli 2023

Neues Logo von Distrelec mit dem Hinweis "Part of RS Group"
Platz 10: 365 Millionen Euro – RS Group übernimmt Distrelec
Die Ankündigung gab es bereits Ende April, jetzt wurde der Kauf abgeschlossen: Die RS Group übernimmt den Distributor Distrelec für einen Barwert von 365 Millionen Euro.
Zu den Details (Bild: RS Group)
Paul de Bot (TSMC) auf dem #AEK_live im Jahr 2023 zum Thema Halbleiter: „Es ist nicht möglich, freie Kapazitäten für die Autoindustrie zu reservieren.“
Platz 9: Deshalb ist Planung bei Automotive-Halbleitern so wichtig
Weil kein Auto mehr ohne Halbleiter läuft, ist es wichtig, dass Autohersteller ein Verständnis für die speziellen Anforderungen der Chipindustrie entwickeln. Paul de Bot, Europachef von TSMC, lieferte auf dem Automobil-Elektronik Kongress 2023 eine Gebrauchsanweisung.
Welche "Gesetze" es dabei zu beachten gilt. (Bild: Matthias Baumgartner)
uni-hoersaal
Platz 8: Die besten Elektrotechnik-Unis in Deutschland 2023
Bis zu einem Drittel mehr Reichweite bei winterlichen Temperaturen um den Gefrierpunkt verspricht das elektrische Konzeptfahrzeug EVbeat von ZF. Das Fahrzeug baut auf einem Porsche Taycan auf und enthält einen nur 74 Kilogramm schweren 800-V-Antrieb.
Zum Ranking (Bild: Unsplash/Nathan Dumlao)
ZF_E-Antrieb_EVbeat
Platz 7: ZF stellt bisher kompaktesten E-Antrieb für Pkw vor
Bis zu einem Drittel mehr Reichweite bei winterlichen Temperaturen um den Gefrierpunkt verspricht das elektrische Konzeptfahrzeug EVbeat von ZF. Das Fahrzeug baut auf einem Porsche Taycan auf und enthält einen nur 74 Kilogramm schweren 800-V-Antrieb.
Zum Video der Pressekonferenz (Bild: ZF)
Ein Roboter sitzt an einem Arbeitsplatz, der automatisiert ist. Hinter ihm sitzt ein weiterer Roboter
Platz 6: In dieser Zwickmühle steckt die Automatisierung
Die Automatisierung boomt, keine Frage, und das auch schon seit Jahren. Corona hat diesen Effekt sogar noch verstärkt. Trotzdem muss die Automatisierung in den nächsten Jahren ein Problem lösen.
Ein Kommentar aus der Redaktion (Bild: Stable Diffusion)
Leistungselektronik-Bauteile vor möglichen Anwendungen
Platz 5: Siliziumkarbid-Halbleiter (SiC) auf der Überholspur
Die Anforderungen an Elektronik wachsen, sodass Halbleiter mit höherer Leistungsdichte und Effizienz gefragt sind. SiC-Halbleiter (Siliziumkarbid) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe.
Aber was sind überhaupt Wideband-gap Halbleiter? (Bild: Rohm)
Freund oder Feind? Industrie und Klimaschutz werden oft als Gegensätze gesehen, doch tatsächlich kann die drohende Klimakatastrophe und technologische Innovationen und eine umweltbewusste Fertigung nicht abgewendet werden.
Platz 4: 7 (+1) Gründe, warum Clean Tech eine riesige Chance für die deutsche Wirtschaft ist
In Deutschland ist Streit entbrannt, ob eine klimaorientierte Wirtschaftspolitik dem Standort Deutschland schadet. Warum eher das Gegenteil der Fall ist:
Belegen diese Zahlen und Fakten (Bild: Adobe Stock - okawa)
So leer könnte es zukünftig in vielen Büros in der Elektronikbranche sein, wenn wir es nicht schaffen, wieder mehr junge Menschen für einen Beruf in dieser Branche zu begeistern.
Platz 3: Wie können wir das Nachwuchsproblem der Elektronikbranche lösen?
Der Fachkräftemangel ist in der Elektronikbranche allgegenwärtig. Eine Ursache ist, dass sich immer weniger junge Menschen für Elektrotechnik interessieren. Industrie und Hochschulen suchen nach Ursachen und Lösungen. Doch was kann wirklich etwas bewirken?
Was die Industrie, Verbände und Hochschulen dazu sagen. (Bild: Mediaparts - stock.adobe.com)
Dr. Otmar Scharrer von ZF ist sich sicher: „Wir glauben, dass dies das Themomanagement der Zukunft ist.“
Platz 2: Reichweite von E-Fahrzeugen durch Thermomanagement erhöhen
Das ganzheitliche kompakte Thermomanagement-System TherMaS von ZF soll bei kalten Temperaturen um den Gefrierpunkt die Reichweite im Realbetrieb um bis zu einem Drittel im Vergleich zu heute gängiger Technik erhöhen: Fakten und Hintergrundinfos.
Davon haben wir uns vor Ort überzeugt. (Bild: Alfred Vollmer)
Batteriepack eines E-Autos
Platz 1: BEV-Premiummarken: Wachablösung in China
Chinesische Premiummarken, sogenannte New Premiums, finden bei Kunden wachsenden Zuspruch. Im Verdrängungswettbewerb mit den traditionellen Oberklasse-Herstellern ziehen die Chinesen auf der Überholspur vorbei.
Was die Gründe dafür sind. (Bild: Adobe Stock – Sergii)

Die Top Artikel aus dem Juni 2023

Immer weniger Schüler entscheiden sich für ein Elektro- und Informationstechnik-Studium.
Platz 10: Was können wir gegen das Imageproblem der Elektrotechnik tun?
Warum wollen so wenig junge Menschen in der Elektronik-Branche arbeiten? Mit dieser Frage beschäftigte sich Michael Schanz vom VDE. Die Antwort: Elektrotechnik hat bei jungen Leuten ein schlechtes Image.
Warum ist das so und was können wir dagegen tun? (Bild: Anke Thomass - stock.adobe.com)
Petra Gottwald
Platz 9: Was tun, wenn sich das Ladekabel nicht mehr lösen lässt?
Ihr Auto oder gar die Ladesäule gibt ihren Ladestecker nicht mehr frei? Für diesen Fall hat E-Mobilistin und Chefredakteurin der Productronic Petra Gottwald in ihrem neuen Blogeintrag acht Tipps parat – inklusive einer engelhaften Geschichte.
Hier geht's zu Petras Ladegeschichten. (Bild: Petra Gottwald)
Förderung von Mikroelektronik durch IPCEI, Elektronik-Ingenieur bei der Arbeit
Platz 7: IPCEI ME/CT: Wer die Milliardenförderung erhält (Karte)
Die Europäische Kommission will die Mikroelektronik- und Halbleiterbranche in Europa stärken und genehmigt 8,1 Milliarden Euro in Fördergeldern für 68 Projekte.
Die Details – inklusive interaktiver Karte – gibt es hier. (Bild: DragonImages @ AdobeStock)
Die vierte industrielle Revolution hat es derzeit nicht leicht. Manche sehen sie in der industriellen Realität noch gar nicht richtig angekommen, andere sogar als gescheitert. Doch das Thema verdient ein genaueres Hinsehen.
Platz 7: "Wir haben Hilfsmittel wie Vernetzung oder KI zu stark in den Mittelpunkt gestellt"
Die Industrie 4.0 ist in einer schwierigen Phase, manche in der Industrie würden lieber ein neues Kapitel aufschlagen. Im Interview mit der IEE erläutert Prof. Peter Liggesmeyer, einer der wichtigsten Vordenker der digitalisierten Industrie, warum das eine gefährliche Idee wäre.
Zum Interview mit Prof. Liggesmeyer. (Bild: Adobe Stock / Alexander Limbach)
Die Wirtschaft entwickelt sich in Deutschland eher seitwärts, das zeigt eine langfristige Betrachtung der Konjunkturentwicklung. Manche Gründe sind globaler Natur wie Finanzkrise oder Corona-Pandemie. Viele der Ursachen sind aber hausgemacht und könnten angegangen werden.
Platz 6: 7 Gründe, warum die Wirtschaft in Deutschland nicht vom Fleck kommt
Gefühlt tritt die Wirtschaft in Deutschland seit Jahren auf der Stelle. Warum dieser Eindruck überwiegend korrekt ist, und was die Gründe dafür sind. (Bild: Adobe Stock - dmtz77)
Robotik-Automatisierung so einfach wie ein Kinderspiel: Das ist eines der Versprechen vieler Hersteller auf der Automatica.
Platz 5: Das sind die wichtigsten Neuheiten der Automatica 2023
Die Messe Automatica (27.-30. Juni in München) zeigt intelligente Robotik-Lösungen für Probleme wie den Fachkräftemangel. Wir haben die wichtigsten Neuheiten für Sie zusammengestellt.
Wie das Kühlsystem funktioniert (Bild: Messe München)
Automatisierung und Maschinenbau brauchen viele schlaue Köpfe - doch Ingenieure werden immer schwerer zu bekommen. Warum sich für Ingenieure Jobwechsel besonders lohnen und wie Unternehmen sie locken können.
Platz 4: 7 Gründe, warum sich Jobwechsel für Ingenieure besonders lohnen
Treue zum Arbeitgeber war lange ein Merkmal der deutschen Wirtschaft, jetzt haben sich die Spielregeln geändert. Warum gerade Ingenieure davon profitieren können.
Was die die Gründe dafür sind. (Bild: Adobe Stock - I Believe I Can Fly)
So leer könnte es zukünftig in vielen Büros in der Elektronikbranche sein, wenn wir es nicht schaffen, wieder mehr junge Menschen für einen Beruf in dieser Branche zu begeistern.
Platz 3: Wie können wir das Nachwuchsproblem der Elektronikbranche lösen?
Der Fachkräftemangel ist in der Elektronikbranche allgegenwärtig. Eine Ursache ist, dass sich immer weniger junge Menschen für Elektrotechnik interessieren. Industrie und Hochschulen suchen nach Ursachen und Lösungen. Doch was kann wirklich etwas bewirken?
Wie sich das Imageproblem lösen lässt. (Bild: Mediaparts - stock.adobe.com)
Raspberry Pi auf Tastatur
Platz 2: Wichtiges zum Raspberry PI und was sich damit machen lässt
Was ursprünglich als pädagogisches Hilfsmittel gedacht war, ist mittlerweile weder aus dem Elektrobastlerkeller noch der professionellen Elektronikentwicklung wegzudenken. Alles Wichtige und Skurrile zum Raspberry Pi hier.
Alles Wichtige zum Raspberry Pi. (Bild: Daniel CHETRONI @ AdobeStock)
Obwohl es in die Wasserkühlung integriert wird, erfordert das Plug-and-Play-Kühlsystem von Continental kein Öffnen des Wasserkreislaufs.
Platz 1: Continental stellt skalierbares Kühlsystem für ECUs vor
Im Juni 2023 war Alfred Vollmer, Chefredakteur AUTOMOBIL-ELEKTRONIK, auf der Continental TechShow. Eine seiner Entdeckungen: ein skalierbares Kühlsystem, das sowohl einfache ECUs als auch sperrige Rack-Systemen kühlt. Im Video wird zudem ein besonderer Vorteil deutlich.
Wie das Kühlsystem funktioniert (Bild: Alfred Vollmer / Redaktion all-electronics.de)

Die Top Artikel aus Mai 2023

IBM Superconducting Qubit Quantum Computer
Platz 10: Diese Arten von Quantencomputern gibt es
Quantencomputer steht eine rosige Zukunft bevor, denn die Entwicklung steht erst am Anfang. Aber welche Typen von Quantencomputern gibt es? Und wie funktionieren gatterbasierte Quantencomputer? Hier die Antworten.
Quantentypen und welche Vor- und Nachteile sie haben (Bild: https://www.flickr.com/photos/ibm_research_zurich/50252942522)
Lotpastenreste für die Analyse im Labor
Platz 9: Warum sollte man Lötzinn recyceln?
Stannol und vier Partner haben im Rahmen eines EU-geförderten Projekts zum Zinn-Recycling untersucht, wie man benutzte Lötpaste mit nachhaltigen Verfahren ohne Qualitätsverlust aufbereiten kann.
Welche Ergebnisses es bereits gibt und wo noch Forschung nötig ist. (Bild: Stannol)
Wasserstoff-Brennstoffzelle oder Batterie als Haupt-Energiequelle von Elektrofahrzeugen?
Platz 8: Der Vergleich: Batterie (BEV) oder Brennstoffzelle (FCEV) im Fahrzeug
Welche Vor- und Nachteile haben BEVs (rein batteriebetriebene EVs) und FCEVs (E-Fahrzeuge mit Brennstoffzelle)? Welche Energiequelle ist wann optimal? Wann werden BEVs lukrativ? Welche Probleme gibt es, wie lösen wir sie? Hier finden Sie die Antworten.
5 Fragen und Antworten zur Frage: Batterie (BEV) oder Brennstoffzelle (FCEV) im Fahrzeug – Wo liegen die Vor- und Nachteile? Und gibt es die bessere Lösung? (Bild: Webasto)
Auf einer Pressekonferenz am 3. Mai 2023 informierten (v.l.) Gregg Lowe, CEO von Wolfspeed und Holger Klein, CEO der ZF Friedrichshafen AG sowie  Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger über das neues SiC-F&E-Zentrum der ZF Friedrichshafen AG und Wolfspeed in der Metropolregion Nürnberg.
Platz 7: Wolfspeed und ZF eröffnen Forschungszentrum für SiC-Technologie
ZF und Wolfspeed machen ernst und stärken ihre Partnerschaft: Gemeinsam wollen sie ein Entwicklungszentrum für Siliziumkarbid-Halbleiter im Raum Nürnberg eröffnen – wenn noch eine Voraussetzung erfüllt wird.
Welche das ist. (Bild: Screenshot aus https://www.youtube.com/watch?v=lhNEonPsuvg)
Eingangsbereich SMTconnect in Nürnberg
Platz 6: Eindrücke vom ersten Messetag der SMTconnect 2023
Der erste Messetag der SMTconnect 2023 ist vorbei. Wie sahen die Hallen aus, bevor die Besucher kamen? Wir haben uns vor Ort umgesehen und Eindrücke aus Nürnberg gesammelt.
Was es zu bestaunen gab." (Bild: Martin Large / Redaktion all-electronics.de)
Robotik-Automatisierung so einfach wie ein Kinderspiel: Das ist eines der Versprechen vieler Hersteller auf der Automatica.
Platz 5: Das sind die wichtigsten Neuheiten der Automatica 2023
Die Messe Automatica (27.-30. Juni in München) zeigt intelligente Robotik-Lösungen für Probleme wie den Fachkräftemangel. Wir haben die wichtigsten Neuheiten für Sie zusammengestellt.
Zur Messeübersicht (Bild: Messe München)
5G PCB with micro electronics
Platz 4: 5G – Was es zum Mobilfunkstandard zu wissen gibt
5G gilt als Schlüsseltechnologie in vielen Bereichen. Größere Datenmengen bei höheren Übertragungsgeschwindigkeiten sind der Grund. Wie funktioniert die Technologie? Welche schnell ist es? Die Antwort auf diese und andere Fragen hier.
Wie 5G eigentlich funktioniert. Wie schnell und wie viel bei 5G übertragen wird. (Bild: denisismagilov @ AdobeStock)
Bis 2030 will Rohm die SiC-Kapazitäten um das 35-face ausbauen und investiert dafür rund 510 Milliarden Yen investieren.
Platz 3: Rohm will SiC-Produktion enorm ausbauen
Rohm Semiconductor will Milliardensumme in die Produktion von SiC-Halbleitern investieren und die Fertigungskapazität so um das 35-fache steigern. Der Halbleiterhersteller zieht damit mit Konkurrenten gleich.
Zur Meldung (Bild: Rohm)
Auf dem Weg in die Serienfertigung: der pneumatische Cobot von Festo.
Platz 2: Wo bleibt eigentlich der pneumatische Cobot von Festo?
Im Mai 2022 hat Festo den Prototyp seines pneumatischen Cobot vorgestellt. Seitdem ist es ruhig geworden. Die IEE hat nachgefragt bei Christian Tarragona, Leiter Robotics bei Festo.
Hier seine Antworten (Bild: Festo)
Zahlen
Platz 1: Der Fachkräftemangel - erklärt in sieben Grafiken
Die deutsche Industrie steht vor einem massiven Fachkräftemangel. Woher das Problem kommt, wie es sich entwickelt, welche Lösungen es gibt - schnell erklärt in sieben Grafiken.
Wieso in Deutschland ein Fachkräftemangel droht (Bild: stock.adobe.com / Bussarin)

Die Top Artikel aus April 2023

Silvio Muschter (mitte) und Peter Berns (links) während des Gesprächs mit AUTOMOBIL-ELEKTRONIK-Chefredakteur Alfred Vollmer: „Unser Firm- und Hardwarekonzept erlaubt es uns auch, Kunden- oder Use-Case-spezifische Features und Optimierungen flexibel zu integrieren. Darüber hinaus bieten wir eine vollständige vertikale Integration: vom Systemdesign über die Controller-Hardware, die Controller-Firmware bis hin zur Fertigung liegt alles in unserer Hand und in Europa.“
Platz 10: Warum Swissbit auf Speicherlösungen aus eigener Fertigung setzt
Was ist bei Security im Software-defined Car wichtig, welche Trends gibt es bei Flash-Speichern und warum setzt Swissbit auf Speicherlösungen aus eigener Fertigung? Die Antworten geben Silvio Muschter, CEO von Swissbit, und Peter Berns, Managing Director bei Hyperstone.
Welche Bedeutung das Thema Security für Swissbit hat. (Bild: Swissbit/Philipp Uricher)
Messegeschehen auf der STM Connect
Platz 9: SMTconnect 2023: Das sind die Highlights der Halle 5
Die SMTconnect verbindet Menschen und Technologien aus den Bereichen Entwicklung, Fertigung, Dienstleistung und Anwendung mikroelektronischer Baugruppen und Systeme miteinander. Erfahren Sie, was die Aussteller 2023 in Halle 5 zeigen werden.
Was es auf der Messe noch alles zu entdecken gibt. (Bild: Mesago)
Aufbruch zu neuen Technologien für erneuerbare Energien. Moderne, ästhetische und effiziente dunkle Sonnenkollektoren, ein modulares Batteriespeichersystem und ein Windturbinensystem in warmem Licht. 3D-Rendering.
Platz 8: Alles zu Second Life, dem zweite Leben für alte E-Auto-Batterien
Was passiert mit den Batterien von E-Autos, wenn sie nicht mehr genügend Ladung für den Antrieb speichern können? Eine Antwort darauf ist Second Life, also Wiederverwendung. Wie das funktioniert und wo es schon umgesetzt wird, zeigt diese Übersicht.
Eine Karte zeigt zudem Second-Life-Projekte für ausgediente E-Auto-Batterien in Europa. (Bild: Adobe Stock 248626760, malp)
Logimat 2023: Eindrücke aus den Bereichen AGVs, Roboter und mehr
Platz 7: Intralogistik in Bilder: Eindrücke von der Logimat 2023
Am 25.4. startete die Logimat 2023 in Stuttgart. Wir haben uns in der Welt der Intralogistik umgeschaut und dabei einen besonderen Fokus auf AGVs, Roboter und Co. geworfen. Unsere Eindrücke haben wir in Bildern festgehalten – dazu zählt auch ein Nashorn.
Wo auch Lego zum Einsatz kam. (Bild: Martin Large / Redaktion all-electronics.de)
Um die Einführung neuer Technologien voranzutreiben, ist es essenziell, wichtige Geschäftsanwendungen zu identifizieren. Obwohl die Netzbetreiber die überlegene Leistung von 5G mmWave anpreisen, ist der mmWave-Markt trotz der jahrelangen Kommerzialisierung von 5G noch nicht in Schwung gekommen.
Platz 6: Warum brauchen wir 6G und was sind die Herausforderungen?
Von 6G wird erwartet, dass es deutlich bessere Kommunikationsmöglichkeiten bietet, z. B. Spitzen-Datenraten im Tbps-Bereich, Latenzzeiten im Mikrosekundenbereich und eine Netzzuverlässigkeit von 99,99999 %. Aber wo wird es eigentlich gebraucht?
Und welche Anwendungen es sind, die 6G vorantreiben. (Bild: AdobeStock_403030607_Dilok)
Softing, Der Weg in die Fahrzeugproduktion der Zukunft wird cloudbasiert sein und hoch performante drahtlose Datenübertragungstechnik nutzen.
Platz 5: E/E in der Fahrzeugproduktion der Zukunft
Aktuelle Fahrzeuge werden gerne als Smartphones auf Rädern bezeichnet. Auch die Fahrzeugproduktion der Zukunft wird cloudbasiert sein und drahtlose Datenübertragungstechnik nutzen. Ein Blick auf die Mobile Device & Cloud Branche kann bei der Umsetzung helfen.
Warum branchenspezifische Besonderheiten Software-Updates zur Herausforderung machen. (Bild: Softing)
In seiner Plenarsitzung am 18. April hat das Europäische Parlament die künftige EU-Maschinenrichtlinie mit großer Mehrheit abschließend gebilligt.
Platz 4: Europäisches Parlament verabschiedet EU-Maschinenrichtlinie
Jetzt ist es offiziell: Das Europäische Parlament hat die neue EU-Maschinenrichtlinie gebilligt. Damit kommen auf Maschinenhersteller erhebliche Veränderungen zu - etwa in Sachen KI oder Cyber-Sicherheit.
Zu den Details (Bild: Europäisches Parlament / Fred Marvaux)
Großer Fisch mit dem Logo von Emerson will einen kleineren Fisch mit dem Logo von National Instruments fressen. Die Fische sind mit gelber Farbe auf eine schwarze Backsteinmauer gemalt.
Platz 3: Update: Emerson übernimmt NI für 8,2 Milliarden US-Dollar
Emerson wird National Instruments für 8,2 Milliarden Dollar kaufen und hat sich damit gegen andere Bieter durchgesetzt – fast ein Jahr nach einem ersten erfolglosen Angebot. Hier die Details.
Was die Übernahme besonders macht. (Bild: pixs:sell – Adobe Stock, Emerson, National Instruments)
Ließ sich am Stand von Flender das neue Getriebekonzept erläutern: Vizekanzler Robert Habeck.
Platz 2: 7 Highlights von der Hannover Messe 2023
Bei der ersten Hannover Messe nach Ende der Pandemie gab es viele Neuheiten. Die Trends: Die Industrie wird digitaler, drahtloser und nutzerfreundlicher. Wie das aussehen kann, zeigen diese sieben Neuheiten
Etwa ein Getriebe, das sich selbst konfiguriert. (Bild: Deutsche Messe AG)
Karte von Europa Vektor-Illustration Hintergrund - Europäische Union Konzept: Zusammenarbeit, Technologie, Digitalisierung, Zukunft
Platz 1: Das sind die TOP 25 europäischen EMS [2023]
Wer sind die größten Unternehmen der europäischen EMS Branche? Diese Frage beantworten die Marktforscher von in4ma seit Jahren. Hier finden Sie Übersicht über die Top-Ränge und deren Veränderungen, wobei ein Unternehmen klar hervorsticht.
Zum Ranking (Bild: j-mel – Adobe Stock)

Die Top Artikel aus März 2023

Finger drückt auf Not-Aus-Knopf
Platz 10: Warum die EU-Maschinenverordnung jetzt auf die Agenda gehört
Die EU-Maschinenverordnung wird frühestens 2026 in Kraft treten. Dennoch täten Maschinenhersteller gut daran, sich bald damit zu beschäftigen. Warum, erläutert Torsten Gast, Leiter Competence Center Services bei Phoenix Contact, im Interview mit der IEE.
Welche wesentlichen Veränderungen auf die Maschinenhersteller in Deutschland zukommen (Bild: Adobe Stock / jittawit.21)
Coverinterview mit Udo Gohier, Mathworks und AUTOMOTIL-ELEKTRONIK-Chefredakteur Alfred Vollmer
Platz 9: Wie Mathworks die Entwicklung systematisieren will
Für Ingenieurs-Studenten ist Matlab und Simulink allgegenwärtig, aber welche Strategie verfolgt das Unternehmen im Automobil-Bereich? AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Udo Gohier von Mathworks über den Markt, Herausforderungen, Tool-Chains und vieles mehr.
Was das Automotive-Geschäft von Mathworks in den letzten Jahren voran gebracht hat (Bild: Alfred Vollmer)
Laden eines E-Fahrzeugs an der Ladesäule
Platz 8: ZVEI-Gastkommentar: Bidirektionales Laden – AC oder DC?
Erst interessiert es kaum jemanden, jetzt hat es sich zum Hype entwickelt. Bidirektionales Laden soll bei der Energiewende helfen, Stromspitzen abfangen und Blackouts überbrücken. Aber soll es AC oder DC sein?
So sieht Michael Zeyen vom ZVEI das Thema (Bild: Petair @ AdobeStock)
PI Day Cherry Pi
Platz 7: Pi-Day: Alles was es zur Kreiszahl Pi zu wissen gibt
Von Kreisberechnungen bis hin zur Berechnung von Wellen, Pi ist der Schlüssel zu einer Welt voller mathematischer Phänomene. Haut rein und feiert den Tag der mathematischen Konstante.
Was bedeutet Pi in den (Ingenieurs-)Wissenschaften? (Bild: mizina @ AdobeStock)
Tesla kündigt an, 75% weniger SiC einzusetzen
Platz 6: Teslas Pläne mit Seltenen Erden und SiC – gegen den Trend
Tesla kündigte auf Investorentag im März 2023 an, dass die nächste Generation von Elektromotoren keine Seltenen Erden mehr enthalten und der Anteil an Siliziumkarbid (SiC)-Chips sinken werde. Wie ist das möglich?
Wie Tesla den Einsatz Seltener Erden verringen will. (Bild: https://www.youtube.com/live/Hl1zEzVUV7w?feature=share&t=4636)
Eingangsbereich Embedded World 2023
Platz 5: Highlights und Eindrücke von der Embedded World 2023
Gleiche Zeit, gleicher Ort: Nachdem die Embedded World in den letzten Jahren nicht oder zu verändertem Zeitpunkt stattfand, ist sie wieder zurück im März. Das ließen sich auch Aussteller und Besucher nicht entgehen. Hier ein paar Highlights.
Wo es einen riesigen PacMan gab. (Bild: NuernbergMesse/Frank Boxler)
Michael Schwienbacher, Ecosystem Architect, und Merlin Reingruber, Geschäftsführer Mayerhofer Elektronik und Vorsitzender des Cluster Symtronics
Platz 4: „Nachhaltigkeit ist für mich DER Wirtschaftsfaktor der Zukunft“
Kann die Idee von nachhaltiger Elektronik funktionieren und ist sie bezahlbar und gewollt? Antworten darauf geben die Co-Founder des Symworking Ecosystems Michael Schwienbacher und Merlin Reingruber. Dabei sprechen sie auch über geplante Obsoleszenzen.
Was für sie Nachhaltigkeit bedeutet, warum sie das Gefühl haben, dass sich immer mehr Menschen ihrem Weg anschließen und ob sie noch Hoffnung für die Zukunft haben, erzählen sie im Interview. (Bild: Sym)
Große Baustelle, kleiner Planet: Das Bild des entstehenden ELT in der Atacama-Wüste entstand durch die Transformation eines Panoramabildes in ein sphärisches Foto.
Platz 3: Warum das Extremely Large Telescope auch ein Triumph der Automatisierung ist
In der chilenischen Atacamawüste hat der Bau des Extremely Large Telecscope begonnen. Mit einem Spiegeldurchmesser von 39 Metern wird es das größte optische Fernrohr der Welt - und nur durch ausgefeilte Automatisierungstechnik steuerbar.
Welche Automatisierungslösungen im ELT stecken (Bild: G. Hüdepohl/ESO)
FraunhoferIZM_Superrechner_Chipaufbau
Platz 2: Fraunhofer-Technologie macht Quantencomputer industrietauglich
Damit Quantencomputer in künftigen Anwendungen wie künstlicher Intelligenz oder maschinellem Lernen ihr volles Potenzial ausschöpfen können, arbeiten Forschende am Fraunhofer IZM an gerade einmal 10 Mikrometer dünnen supraleitenden Verbindungen.
Wie der Quantensprung ins neue Technikzeitalter aussieht (Bild: Fraunhofer IZM/Volker Mai)
Die zweite Generation von Akida umfasst nun Temporal Event Based Neural Nets (TENN) Spatial-temporal Convolutions für die Verarbeitung zeitkontinuierlicher Rohdatenströme.
Platz 1: Das leistet die Akida-Plattform der 2. Generation von Brainchip
Der Hersteller digitalen, neuromorphen KI-IP kündigt die zweite Generation seiner Akida-Plattform an. Diese soll effiziente und intelligente Edge-Geräte für das AIoT (Artificial Intelligence of Things) ermöglichen. Welche Technologien dafür sorgen.
Das bringt die Vision-Transformer-Beschleunigung in der der zweiten Akida-Generation (Bild: Brainchip)

Die Top Artikel aus Februar 2023

Manche sehen sie als tumbe Blechdeppen, andere sehen viel Schönes und Gutes in Robotern. Die zweite Gruppe feiert am 7. Februar den "Love your Robot Day"
Platz 10: 7 Gründe, warum man seinen Roboter einfach lieb haben muss
06.02.2023 Jedes Jahr am 7. Februar wird in den USA der "Love your Robot Day" gefeiert. Gründe, seinen Roboter zu lieben, gibt es viele. Hier sind die Top 7 unseres Roboter-Experten Peter Koller.
Etwa wie Roboter uns zu Superkräften verhelfen (Bild: Adobe Stock / dimdimich)
Prettl electronics in Radeberg
Platz 9: Foxconn übernimmt die Prettl SWH Gruppe
06.02.2023 Die Prettl Gruppe mit Sitz in Pfullingen verkauft sein Tochterunternehmen Prettl SWH an die taiwanesische Foxconn Interconnect Technology (FIT).
Mehr zu den Plänen (Bild: Prettl electronics)
Ob Sensorik, Augmented Reality oder Digitaler Zwilling: Viele der Automatisierungstechnologien, die in der Industrie zum Einsatz kommen, können auch für das Precision Farming der zukünftigen Landwirtschaft genutzt werden.
Platz 8: Warum die Landwirtschaft das nächste große Feld für die Automatisierung wird
01.02.2023 Nur mit Automatisierung wird die Landwirtschaft künftig die Weltbevölkerung ernähren können. In Osnabrück entsteht Deutschlands Zentrum für Agritech.
Was es mit Precision Farming auf sich hat. (Bild: Adobe Stock / Monopoly919)
Radio mit Friedenszeichen, Weltradiotag 2023, Radio und Frieden
Platz 7: Weltradiotag: 10 Fakten rund ums Radio und Radiowellen
13.02.2023 Mit dem Weltradiotag am 13. Februar will die UNESCO die Bedeutung des Radios feiern. Was Pfannen und der Eiffelturm mit Radio zu tun haben und viele weitere Kuriositäten rund um den Rundfunk, gibt es hier.
Als man Videospiele aus dem Radio laden konnte. (Bild: GianT @ AdobeStock)
KI generiertes Bild zum Thema Interview mit ChatGPT über Quantencomputer
Platz 6: Was kostet ein Quantencomputer? Das sagt ChatGPT dazu
31.01.2023 Der Chatbot ChatGPT und seine Möglichkeiten überfluten aktuell das Internet. Das haben wir als Anlass genommen, uns mit dem Tool zum Thema Quantencomputer zu "unterhalten". Aber lesen Sie selbst.
Zum Interview der anderen Art (Bild: Craiyon (Formerly DALL-E Mini))
Logos von Bosch und eesy-ic
Platz 5: Update zur geplanten Übernahme von eesy-ic durch Bosch
27.01.2023 Wie Bosch bekannt gegeben hat, ist ein Erwerb der eesy-ic GmbH geplant. Mit der Übernahme will Bosch seine Halbleiter-Aktivitäten auf dem Automobilmarkt ausbauen. Aber was macht das Unternehmen? Wir haben nachgefragt.
Zum Interview (Bild: Bosch)
Beispiel für ein Design mit Chiplets
Platz 4: Diese Vorteile bieten Chiplets gegenüber SoCs – auch im Auto
20.02.2023 Was sind Chiplets, und welche Vorteile bieten Sie gegenüber SoCs? Warum bieten Chiplets völlig neue Möglichkeiten und Kooperationsmöglichkeiten? Wo liegen die Herausforderungen, und wie meistern wir sie? Hier finden Sie Antworten und Definitionen.
Wie Chiplets Prozesstechnologie-Probleme lösen. (Bild: Intel)
Leoni_AldoKamper_CEO
Platz 3: ams Osram mit neuem CEO
03.02.2023 Aldo Kamper beendet seine Tätigkeit als CEO von Leoni und tritt die Nachfolge von Alexander Everke als Vorstandsvorsitzender und CEO der ams Osram an.
Mehr zur Personalie (Bild: Leoni)
Die Logos von Hella, RIM, BlackBerry, Osram, Varta, Audi in einer Kollage
Platz 2: Welche Geschichten hinter so manchem Firmennamen steckt
03.02.2023 Warum heißen Firmen wie sie heißen? Im Consumer-Bereich gibt es dutzende Beispiele, die Sie sicher schon kennen. Wir haben uns den Bereichen von all-electronics umgesehen und solche Geschichten aufgeschrieben, die Sie vielleicht noch nicht kennen.
Zu den Hintergründen (Bild: Hella, Peter Koller, RIM, BlackBerry, Osram, Varta, Audi)
Das stillgelegte Kohlekraftwerk im saarländischen Ensdorf mit einer Animation der geplanten 200-Millimeter-Siliziumkarbid-Halbleiterfabrik von Wolfspeed und ZF.
Platz 1: Update: ZF und Wolfspeed bestätigen Bau von SiC-Fab im Saarland
02.02.2023 Die ganze Automobil-Branche spekulierte über eine gemeinsame SiC-Fertigung von ZF und Wolfspeed. Jetzt bestätigten die beiden Unternehmen den Bau einer 200-mm-Halbleiter-Fab im Saarland. Entstehen soll auch ein Forschungszentrum.
Die Details sowie einen Kommentar, warum die Entscheidung gut für alle ist, finden Sie hier. (Bild: ZF / Wolfspeed)

Sie möchten gerne weiterlesen?