VW stellt ersten selbstentwickelten Chip vor
Mit der Entwicklung eines eigenen SoC für Fahrerassistenzsysteme folgt die Volkswagen China weiterhin der Strategie „In China, für China“. Erste Fahrzeuge mit der neuen Technologie gehen ab 2026 an chinesische Kunden.
Ab 2026 sollen in China erste Volkswagen-Fahrzeuge mit der neuen ADAS-Lösung ausgestattet sein.
(Bild: Pixabay)
Die
Volkswagen Group China hat die erste eigene Entwicklung eines
System-on-Chip (SoC) in China bekanntgegeben. Der Chip wird lokal von
Carizon entwickelt , einem Joint Venture zwischen Cariad und dem
chinesischen Technologieunternehmen Horizon Robotics.
Mit
Hinblick auf die nächste Generation intelligenter, vernetzter
Fahrzeuge in China entwickelt, bildet der Chip die Grundlage für
fortschrittliche Fahrerassistenz- und automatisierte Fahrfunktionen
von Volkswagen. Der Chip soll zukünftigen Fahrzeugen helfen, die
lokalen Straßenverhältnisse, den Verkehr und das Fahrverhalten
besser zu verstehen.
Nach
dem Produktionsstart der ersten ADAS-Lösung von Carizon im Jahr 2025
und der Markteinführung in ersten Volkswagen-Fahrzeugen im Jahr 2026
stellt das neue SoC den Startschuss für die zweite Phase der lokalen
Strategie des Konzerns für intelligentes Fahren dar – die
Vertiefung der Full-Stack-Forschungs- und Entwicklungskapazitäten in
China, für China und die Bereitstellung intelligenterer und
sichererer Lösungen für eine größere Anzahl lokaler Kunden.
Die
nächste Phase intelligenter Mobilität in China
Der
SoC ist für Chinas komplexe Straßenumgebungen und vielfältige
Fahrszenarien entwickelt und soll die Echtzeit-Entscheidungsfindung,
Rechenleistung und Systemeffizienz deutlich verbessern. Chinesische
Kunden profitieren von höherer Sicherheitsredundanz und
intelligenterer Fahrleistung im urbanen Raum. Es wird erwartet, dass
das SoC innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre ausgeliefert
wird und eine Einzelchip-Rechenleistung von rund 500 bis 700
Tera-Operationen pro Sekunde (TOPS) aufweist.
Auf
dieser technologischen Basis treibt der Volkswagen Konzern die
Strategie „In China, für China“ weiter voran und formt ein
vollständig lokalisiertes Forschungs- und Entwicklungsökosystem,
das Chips, Software, Systeme und Fahrzeuge umfasst – die Grundlage
für die nächste Phase der intelligenten Transformation in China. Ab
2026 gehen die ersten Fahrzeuge mit der neuen ADAS-Lösung an
chinesische Kunden. Bis 2027 plant der Konzern die Einführung von
mehr als 20 elektrifizierten Modellen in China und bis 2030 von rund
30 vollelektrischen Modellen.