ADAS/AD-SoC für China VW stellt ersten selbstentwickelten Chip vor Mit der Entwicklung eines eigenen SoC für Fahrerassistenzsysteme folgt die Volkswagen China weiterhin der Strategie „In China, für China“. Erste Fahrzeuge mit der neuen Technologie gehen ab 2026 an chinesische Kunden. Jessica Mouchegh 12. November 2025
Leistungshalbleiter für die nächste Generation Elektroautos SiC: Onsemi wird Hauptlieferant von Volkswagen Onsemi hat sich bei einem Großauftrag durchgesetzt und wird VW mit Halbleitern für die neue Einheitsplattform Scalable Systems Platform beliefern, die in allen Fahrzeugsegmenten des Konzerns zum Einsatz kommen soll. Jessica Mouchegh 25. July 2024
Industrialisierung von Feststoffbatterien Nachhaltige Batterien für Volkswagen PowerCo und QuantumScape bündeln ihre Kompetenzen, um Lithium-Metall-Technologie in die Massenproduktion für Elektrofahrzeuge zu bringen. Die Vereinbarung löst ein früheres Joint Venture zur gemeinsamen Produktion von Batteriezellen ab. Jessica Mouchegh 16. July 2024
Was sie auf dem Bordnetz Kongress 2024 verpasst haben Warum ist die Umstellung auf 48-Volt-Bordnetze jetzt wichtig? Die Spannung steigt: VW und Audi treiben die Umstellung auf 48-Volt-Bordnetze voran. Auf dem 12. Bordnetz Kongress sprachen Dr. Bodo Specht von VW und Dr. Uli Mende von Audi über die Herausforderungen und Chancen der Umstellung auf 48 V im Automobil. Dr. Martin Large 28. May 2024
Rahmenvereinbarung über technische Zusammenarbeit XPeng und Volkswagen entwickeln E/E-Architektur Im Rahmen einer technischen Zusammenarbeit entwickeln XPeng und Volkswagen eine E/E-Architektur für die EV-Plattform von Volkswagen in China. Die Plattform soll ab 2026 in China produzierte Elektrofahrzeuge von Volkswagen ausstatten. Jessica Mouchegh 3. May 2024
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn CES 2024: KI ist der neue Treibstoff Autonomes Fahren erlebte auf der diesjährigen CES in Las Vegas einen Realitätscheck. Von einstiger Euphorie hin zu einem pragmatischen Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die diese Technologie mit sich bringt. Dr. Christof Horn 14. February 2024
Meilenstein auf dem Weg zur Serienfertigung Feststoffzelle von QuantumScape besteht ersten Härtetest Mehr als 1000 Ladezyklen schaffte die Feststoffbatterie von QuantumScape in Tests und hatte danach noch mehr als 95 Prozent Kapazität. Ein Elektroauto könnte demnach bis zu mehr als 500.000 Kilometer ohne spürbare Einbußen der Reichweite fahren. Jessica Mouchegh 9. January 2024
Softwareentwicklung für Elektrofahrzeuge PTC beliefert Volkswagen mit ALM-Lösung Volkswagen setzt die ALM-Lösung Codebeamer von PTC zur Softwareentwicklung für die nächste Generation von Elektrofahrzeugen ein. Jessica Mouchegh 6. November 2023
Transparenz in der Wertschöpfungskette VW kauft Halbleiter direkt beim Hersteller Mit einer neuen Beschaffungsstrategie will der Volkswagen-Konzern die Versorgung mit elektronischen Bauteilen und Halbleitern sicherstellen. Schlüsselelemente sind eine transparente Wertschöpfungskette und genaue Kenntnis der verwendeten Bauteile. Jessica Mouchegh 29. August 2023
Alle Antriebskomponenten aus einer Hand Volkswagen entwickelt Gesamtantriebssystem für E-Autos Neben Batterie und E-Motor entwickelt der Volkswagen-Konzern künftig auch Pulswechselrichter und Thermomanagement. Der modulare E-Antriebsbaukasten soll bereits mit der nächsten Generation zum Einsatz kommen. Jessica Mouchegh 22. February 2023
Skalierbare SiC-Leistungsmodule SiC: Onsemi und VW entwickeln Wechselrichterlösung für EVs Onsemi und der Volkswagen-Konzern vertiefen die strategische Zusammenarbeit bezüglich Siliziumkarbid (SiC) für die nächste Generation elektrifizierter Fahrzeuge. Die Unternehmen arbeiten an einer Komplettlösung für Traktionswechselrichter. Jessica Mouchegh 27. January 2023
Globale Absatztrends der Elektromobilität Electromobility Report 2022: China bleibt größter BEV-Markt Der Markthochlauf der Elektromobilität verstärkt sich in allen globalen Kernregionen, maßgeblich getrieben durch Tesla und chinesische Automobilhersteller. Deutsche Automobilhersteller liegen dabei weit hinter der Spitzengruppe um Tesla und BYD. Jessica Mouchegh 16. January 2023
Dekarbonisierung und Digitalisierung Neuwahlen zum Infineon-Aufsichtsrat Wolfgang Eder und Hans-Ulrich Holdenried scheiden zur kommenden Hauptversammlung aus dem Vorstand von Infineon aus, als Nachfolger sind Herbert Diess und Klaus Helmrich nominiert. Jessica Mouchegh 21. December 2022
Standort Salzgitter: Vom Motorenwerk zur Batteriezellfabrik VW investiert Milliarden in neue Batteriezellfertigung Volkswagen treibt die Neuausrichtung des Standorts Salzgitter voran und investiert rund 2 Milliarden Euro in die Transformation vom Leitwerk Motor zum Leitwerk Zelle. 2025 soll die Zellfertigung in der Gigafabrik starten. Jessica Mouchegh 2. September 2022
Direkte Beziehungen mit Tier-2- und Tier-3-Lieferanten Cariad und ST sichern Chipversorgung für Autos Im Rahmen einer Kooperation entwickeln Cariad und STMicroelectronics System-on-Chips für den Volkswagen-Konzern. Basis sind die Stellar-Mikrocontroller von ST. Die erforderlichen Wafer wird TSMC fertigen. Jessica Mouchegh 25. July 2022
CCI-Index 2022 Studie: Das sind die innovativsten Autohersteller beim Connected Car Welcher Autobauer hat bei ADAS, Connectivity, Interfaces und vernetzten Diensten die Nase vorn? Antworten gibt die aktuelle Connected-Car-Innovation-Studie. Dr. Martin Large 12. July 2022
Bald Laden mit bis zu 3000 A Eindrücke von der Chargetec – Ladetechnik für E-Fahrzeuge Eines vorweg: Es tut sich sehr viel beim Thema Laden. Die Redaktion besuchte die Fachkonferenz Chargetec, um sich selbst einen Eindruck von der Zukunft der Ladetechnik und Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge zu machen. Alfred Vollmer 13. June 2022
Mehr als 200 Batterieexperten gesucht Das Führungsteam der Volkswagen-Batteriegesellschaft steht Sechs Experten aus unterschiedlichen Bereichen leiten die neu gegründete Volkswagen-Batteriegesellschaft, die den Konzern weltweit als Zellhersteller etablieren soll. Auch Second-Life-Verwendungen und Closed-Loop Recycling sind Thema. Jessica Mouchegh 25. May 2022
The Software-defined Car heading towards Autonomous Mobility Highlights of the 25th Automobil-Elektronik Kongress – Day 2 On the occasion of the 25th anniversary of the Automobil-Elektronik Kongress, the extremely high-caliber speakers presented real fireworks of information. These are the key messages on the second day of #AEK_live. Dr. Martin Large 18. March 2022
Autonome Mobilität auf dem Weg zu Level 4 Die Highlights des 25. Automobil-Elektronik Kongress – Tag 2 Zum 25. Jubiläum des Automobil-Elektronik Kongress zündeten die extrem hochkarätigen Sprecher ein echtes Info-Feuerwerk. Was die Kernaussagen am zweiten Tag waren. Alfred Vollmer 7. March 2022
Automatisiertes Fahren für Privatautos Bosch und VW-Tochter entwickeln automatisierte Fahrfunktionen Bosch und VW-Tochter Cariad entwickeln gemeinsam Hands-free-Fahrfunktionen und eine einheitliche Softwareplattform. Die für Privatfahrzeuge der VW-Flotte vorgesehenen Entwicklungen lassen sich auch in Fahrzeuge anderer Hersteller integrieren. Jessica Mouchegh 28. January 2022
Die Software gibt den Ton an – Bits statt Blech Wie die Transformation der E/E-Architektur die Architektur der Branche verändert Digitalisierung und Vernetzung bewirken eine der umfassendsten Transformationen, die das Auto seit seiner Erfindung erlebt hat. Der grundlegende Wandel betrifft dabei Produkte und Technik, Prozesse und Arbeitsweisen gleichermaßen wie Geschäftsmodelle und -beziehungen in der gesamten Automobilindustrie. Helmut Matschi 14. December 2021
Stavros Mitrakis im Gespräch CEO von Joynext: German Brain trifft Chinese Flexibility Aus Technisat Automotive wurde Joynext und damit ein chinesisches Unternehmen mit Zentrale in Deutschland. Im Interview spricht CEO Stavros Mitrakis über diese Veränderung, den Markt, Allianzen, die Folgen der Bauteile-Knappheit, Infotainment, ADAS, Lidar und mehr. Alfred Vollmer 10. August 2021
Forschungsprojekt Q(AI)2 für Quanten-Computing Sind KI-Anwendungen mit Quantenrechnern effektiv lösbar? Das Forschungszentrum Jülich, BMW, Mercedes-Benz, Volkswagen, Bosch und das DFKI wollen gemeinsam KI-Anwendungen für Quantencomputer testen. Sie wollen dabei vor allem herausfinden, um wieviel schneller KI-Anwendungen auf Quantencomputern laufen. Dieter Wirth 17. June 2021
Frisch vom Lederer Management-Tipp zu Whistleblowern: Lügen haben kurze Beine Wie wäre Dieselgate ausgegangen mit einem Gesetz zum Schutz von Informanten? Warum Ehrlichkeit, Transparenz und Wahrhaftigkeit so wichtig sind – und wie sie sich in der Praxis direkt umsetzen lassen. 27. May 2021
Elektromobilität ZF erhält weiteren Serienauftrag von VW für regeneratives Bremssystem für E-Autos ZF Friedrichshafen hat vom Volkswagen-Konzern einen weiteren Serienauftrag für sein neuestes Bremsregelsystem ESC470 erhalten. Der Auftrag umfasst mehrere Millionen Fahrzeuge des Automobilherstellers. wirth 11. February 2021
Automobil-Elektronik / Personalia Continental: Führungswechsel im Geschäftsfeld Vehicle Networking and Information Jean-François Tarabbia hat am 1. Januar 2021 die Leitung der Geschäftseinheit Connected Car Networking (CCN) bei Continental Automotive übernommen. Sein Vorgänger übernimmt die Abteilung Produkttransformation. Martin Large 22. January 2021
Verbessert Reichweite, Lebensdauer und Sicherheit in E-Fahrzeugen Volkswagen setzt Batteriemanagment-Lösung von NXP in MEB-Plattform ein Volkswagen wird in den Fahrzeugen basierend auf seiner MEB-Plattform für das Batteriemanagement die Lösungen von NXP einsetzen. Das BMS von NXP sorgt für die notwendige Flexibilität und Skalierbarkeit, um vom Kompaktfahrzeug wie dem ID.3 bis hin zu High-End-E-Fahrzeugen wie dem ID.4, Audi e-Tron oder Porsche Taycan die Erwartungen in punkto Reichweite erfüllen zu können. Nicole Ahner 20. October 2020
Automatisierung / Industrial Cloud VW, AWS und Siemens öffnen Industrial Cloud für Partnerunternehmen Volkswagen öffnet gemeinsam mit Amazon Web Services (AWS) und dem Integrationspartner Siemens seine Industrial Cloud für Partnerunternehmen aus Maschinenbau und Technologie. Langfristig soll sich das offene Partnernetzwerk zu einem Marktplatz für Industrie-Applikationen entwickeln. Gunnar Knuepffer 28. July 2020
Autonomes und vernetztes Fahren Konsortium entwickelt KI-Funktionsmodule für ADAS In dem Forschungsprojekt „KI-Absicherung“ konzipieren Automotive-Industrie und Wissenschaft KI-Funktionsmodule und Schnittstellen für das automatisierte Fahren. Gunnar Knuepffer 27. May 2020
Wechsel in der Unternehmensleitung Dr. Uwe Horn wird Geschäftsführer und Arbeitsdirektor bei IAV Dr. Uwe Horn verstärkt seit dem 01. Januar 2020 die Unternehmensleitung von IAV als Geschäftsführer und Arbeitsdirektor. Gunnar Knuepffer 2. January 2020
Selbstfahrende Systeme Autonomes Fahren: Volkswagen Autonomy gegründet Volkswagen gründet ein Kompetenzzentrum für autonomes Fahren namens VWAT. Dieses bündelt die Aktivitäten zur Entwicklung selbstfahrender Systeme ab Level 4 und soll ein selbstfahrendes System zur Marktreife bringen. Gunnar Knuepffer 28. October 2019
Relative Positionen präziser ermitteln Das leistet die Ultra-Wideband-Technologie in Fahrzeugen Mit dem Einzug der Ultra-Wideband-Vernetzungstechnik (UWB) in Autos bieten sich Fahrern neue Möglichkeiten. Dies reicht von besserem Diebstahlschutz bis hin zu Komfort- und Sicherheitsanwendungen. Gunnar Knuepffer 25. September 2019
Von Ingolstadt nach China Volkswagen-Vorstand Thomas M. Müller will Entwicklung in China ausbauen Der neue Executive Vice President für Research & Development China von Volkswagen, Dr. Thomas M. Müller, plant, die Entwicklungsaktivitäten in China deutlich auszuweiten. Das betrifft den lokalen und den globalen Markt. Gunnar Knuepffer 2. July 2019
VW investiert 900 Millionen Euro Volkswagen steigt bei Northvolt ein Die Partner planen ein 50/50-Joint-Venture zum Aufbau einer 16 Gigawattstunden-Batteriezellfabrik. Volkswagen übernimmt zunächst 20 Prozent von Northvolt. Gunnar Knuepffer 12. June 2019
Elektromobilitäts-Offensive Cree liefert Siliziumkarbid für Volkswagen Volkswagen wählte Cree als exklusiven Siliziumkarbid-Partner für die Initiative Future Automotive Supply Tracks aus. Die Partner werden mit Tier-1-Lieferanten und Herstellern von Power-Modulen zusammenarbeiten, um Lösungen für künftige Fahrzeuge zu entwickeln. Gunnar Knuepffer 14. May 2019
Der Enabler aller Geschäftsmodelle Das Zusammenspiel von Software und Hardware über den Gesamt-Lebenszyklus Mit den „Auswirkungen der E2E-Elektronikarchitektur auf die gesamthafte E/E-Wertschöpfungskette“ beschäftigte sich Volkswagens E/E-Leiter Dr. Rolf Zöller in seiner Keynote, bei der er neben einer „revolutionär neuen DNA“ auch die Schattenseiten mitbeleuchtete. Alfred Vollmer 10. September 2018
21. Fachkongress Der E/E-Networking-Event im Juni 2017 in Ludwigsburg Am 27. und 28. Juni 2017 findet zum 21. Mal der internationale Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ statt. Dieser Kongress ist seit vielen Jahren das Branchentreffen des Top-Managements im Bereich der Elektrik/Elektronik. Redaktion 5. April 2017
It´s still day one Das Herz im Automobil: Self-Driving-System Beim diesjährigen Automobil Forum waren die Teilnehmer besonders auf einen Vortrag gespannt – nämlich auf den von Johann Jungwirth. Er stellt klar, dass die Automobilbrnache beim vernetzten Fahrzeug immer noch am Anfang steht: „it´s still day one“, erklärt Jungwirth. Momentan sind noch alle Fahrzeuge mit Assistenzsystemen ausgestattet – doch das soll sich bald ändern. Jennifer Kallweit 10. August 2016
Automotive Innovations Award 2016 Center of Automotive Management und Pricewaterhouse-Coopers prämieren innovative Projekte der Automobilbranche Zusammen mit Pricewaterhouse-Coopers (PwC) zeichnete das Center of Automotive Management (CAM) zum fünften Mal in diesem Jahr Automobilhersteller und -zulieferer gemessen an der Entwicklungskraft in der Branche aus. Das CAM führt seit elf Jahren eine jährliche wissenschaftliche Studie durch, um die innovationsstärksten Unternehmen der Automobilindustrie zu ermitteln. Kallweit.JC 2. May 2016
Maschinen- und Anlagenbau Alu und Stahl endlich vereint: Widerstandselementschweißen Beim Karosseriebau lohnt es sich, Gewicht zu sparen, denn sie macht etwa 40 % des Gewichtes eines Autos aus. Bisher fehlte jedoch die Möglichkeit, Aluminium mit Tiefziehstählen und formgehärtetem, martensitischem Stahl zu verbinden. Mithilfe des Widerstandselementschweißens haben es VW und Arnold&Shinjo geschafft, am Bauteil Hutablage über 1 kg einzusparen. Redaktion 11. February 2016
Weit mehr als „nur“ Infotainment Connectivity in Ludwigsburg 2014 Auf dem 18 Fachkongress „Fortschritte in der Automobilelektronik in Ludwigsburg nahm das Thema Connectivity einen breiten Raum ein. Die Referenten von IBM, Bosch, Nuance, Harman, Volkswagen, XS Embedded und Brilliance beleuchteten das Thema aus vielen verschiedenen Blickwinkeln vom Spezial-Dienstleister über Tier-2 und Tier-1 bis zum OEM. Alfred Vollmer 5. November 2014
Wie unsere Leser die AUTOMOBIL-ELEKTRONIK einschätzen Das sagt die Automotive-Branche In diesem Beitrag finden Sie einige Leser-Statements zum 10. Geburtstag der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK. vollmer 12. December 2012
MIB mit MMX und Tegra20 im A3, Connectivity weltweit, Head-Units, Touch-Elemente und Head-Up-Displays Infotainment in Ludwigsburg In diesem Beitrag stellt AUTOMOBIL-ELEKTRONIK die Vorträge vom „16. Fachkongress Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg aus dem Bereich Infotainment vor. Alfred Vollmer 29. October 2012
Für alle Fahrzeugklassen Demokratisierung bei Fahrerassistenz-Systemen Auf dem 16. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg hielt Volkswagens E/E-Leiter Dr. Volkmar Tanneberger die Keynote „Fahrerassistenzsysteme – Innovation und Demokratisierung“ , und außerdem erzählte er so manches Detail über den neuen Golf VII. Alfred Vollmer 13. August 2012
Referenzmessmesstechnik für ADAS Referenzmesstechnik für Fahrerassistenzsysteme Referenzsysteme und Umfeldmodelle helfen dabei, Fahrerassistenzsysteme besser zu erproben und zu verstehen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK stellt die Referenzmesstechnik vor, die beim Park Assist von Volkswagen zum Einsatz kommt. Jesko Klandt und Dr. Markus Radimirsch 16. November 2011