Rahmenvereinbarung über technische Zusammenarbeit
XPeng und Volkswagen entwickeln E/E-Architektur
Ab 2006 sollen in China produzierte Elektrofahrzeuge von Volkswagen mit der gemeinsam entwickelten E/E-Architektur ausgestattet sein.
(Bild: XPeng)
Im Rahmen einer technischen Zusammenarbeit entwickeln XPeng und Volkswagen eine E/E-Architektur für die EV-Plattform von Volkswagen in China. Die Plattform soll ab 2026 in China produzierte Elektrofahrzeuge von Volkswagen ausstatten.
Das chinesische Unternehmen XPeng und der Volkswagen Konzern haben eine Rahmenvereinbarung über die technische Zusammenarbeit in Bezug auf die elektrische/elektronische Architektur (E/E-Architektur) geschlossen. Im Rahmen der technischen Zusammenarbeit entwickeln der chinesische Spezialist für intelligente Elektrofahrzeuge und Volkswagen gemeinsam die neueste Generation der E/E-Architektur von XPeng und integrieren sie in die China Main Platform (CMP) von Volkswagen in China. Die gemeinsam entwickelte Architektur wird voraussichtlich ab 2026 in China produzierte Elektrofahrzeuge der Marke Volkswagen ausstatten.
Die von XPeng entwickelte E/E-Architektur entkoppelt die Software, einschließlich ADAS und Connectivity OS, von der zugrundeliegenden Hardware und den Fahrzeugplattformen, was eine schnelle Iteration der Software über verschiedene Plattformen hinweg erlaubt. Die aktuelle Generation basiert auf einer zentralen Rechner- und Domain-Controller-Architektur, die Gigabit-Ethernet-Datenübertragung zwischen der zentralen Domain und den ADAS-Domain-Controllern unterstützt. Außerdem unterstützt die Architektur OTA für das gesamte Fahrzeug, sowohl für die Fahrzeuge der Kunden als auch für die Fahrzeuge am Ende der Fertigungsstraßen.