ADAS/AD-SoC für China VW stellt ersten selbstentwickelten Chip vor Mit der Entwicklung eines eigenen SoC für Fahrerassistenzsysteme folgt die Volkswagen China weiterhin der Strategie „In China, für China“. Erste Fahrzeuge mit der neuen Technologie gehen ab 2026 an chinesische Kunden. Jessica Mouchegh 12. November 2025
Komax senkt Kosten Komax erzielt 2025 operativen Gewinn trotz Umsatzrückgang Trotz rückläufigem Umsatz im ersten Halbjahr 2025 erreicht Komax ein positives operatives Ergebnis. Strukturanpassungen, Einsparungen und der Ausbau in Wachstumsmärkten wie China prägen den eingeschlagenen Kurs der Gruppe. Martin Probst 19. August 2025
AEK 2025: China setzt Maßstäbe beim SDV China-Speed in der Auto-Branche – wie können wir mithalten? China definiert das Entwicklungstempo in der Automobilbranche neu. Der AEK 2025 zeigt, mit welchen Strukturen, Technologien und Strategien chinesische Hersteller beim SDV Maßstäbe setzen und welche Konsequenzen das für Europa hat. Sabine Synkule 21. July 2025
5 Learnings aus Ludwigsburg AEK 2025: SDV, KI & Mega-Allianzen im Fokus Der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress 2025 hat zentrale Herausforderungen und Zukunftsthemen der Automobilindustrie in den Fokus gerückt – von KI über SDV bis hin zu neuen Partnerschaften. Hier fünf Themen, die den Kongress geprägt haben. Dr. Martin Large 7. July 2025
China fordert Europas Autobauer heraus Software-Kolumne Abgefahren: Konkurrenz belebt das Geschäft Als die automobile Welt noch in Ordnung war, sah Wettbewerb so aus: Die Premiummarken Mercedes, BMW und Audi teilten sich reihum die Podiumsplätze in den Testzeitschriften, und über die Zulieferer wurden inkrementelle Innovationen im Laufe von zwei oder drei Jahren demokratisiert. Lukas Mandel 16. June 2025
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer - SDV: Catch them, you can! 2025, nicht 2015: Das Software Defined Vehicle ist auf Europas Leitmesse in aller Munde – fast 15 Jahre nach seiner Entstehung. Warum erst jetzt? China und die USA preschen vor, Europa hinkt hinterher. Doch noch ist es nicht zu spät. Zeit für Vollgas! Lukas Mandel 12. June 2025
Kein Feuer, keine Explosion Was Chinas GB 38031-2025 für EV-Batterien bedeutet China will mit der GB 38031-2025 eine neue Ära der Batteriesicherheit einläuten: "kein Feuer, keine Explosion" lautet die Devise. Was auf den ersten Blick wie ein technisches Detail klingt, könnte den globalen EV-Markt grundlegend verändern. Dr. Martin Large 4. June 2025
Bidirektionales Laden, China, Ladeausbau 2025 und mehr Ladeinfrastruktur im Fokus: 4 Perspektiven von Experten Was bringt bidirektionales Laden wirklich? Ist China ein Risiko oder ein Ansporn? Und warum hakt es beim Ladenetz noch immer? Experten aus der Branche geben überraschend deutliche Antworten – und zeigen, wo Konsens und Konfliktlinien liegen. Dr. Martin Large 29. April 2025
Produkte und Lösungen für sofwaredefinierte Fahrzeuge Continental-Automotive heißt künftig Aumovio Um die Bedeutung des Wachstumsmarkts China zu unterstreichen, wird der Unternehmensbereich Automotive von Continental zu Aumovio. Das eigenständige Unternehmen wird Elektronikprodukte und Mobilitätslösungen für softwaredefinierte Fahrzeuge anbieten. Jessica Mouchegh 25. April 2025
Nach Unfall: Neue Vorschriften für autonome Fahrzeuge Wie China Tesla mit neuen AV-Regeln ausbremst Nach einem tödlichen Unfall hat Chinas Regierung neue Regulierungen für autonome Fahrzeuge beschlossen. Besonders Tesla ist von den Einschränkungen betroffen – und muss seine Strategie anpassen. Dr. Martin Large 24. April 2025
China stoppt Lieferung kritischer Metalle Chinesische Exportstopp seltener Erden zeigt bald Wirkung China hat im April 2025 die Ausfuhr strategischer Seltenerdmetalle gestoppt. Der Schritt trifft weltweite Lieferketten und auch deutsche Industrien spüren erste Auswirkungen. Jetzt gibt es neue Entwicklungen – und gravierende Folgen. Dr. Martin Large 17. April 2025
Interview mit Joachim Langenwalter, Gründer und CEO, TMT CoPilots „Viele SDV-Programme scheitern an alten Strukturen.“ Hightech allein reicht nicht. Der Wandel zum Software-defined Vehicle entlarvt jahrzehntealte Denkfehler. Warum europäische Hersteller im Blindflug agieren – und was China längst besser macht, zeigt Joachim Langenwalter mit schmerzhaften Einsichten. Dr. Martin Large 15. April 2025
China, Chancen, RUST, KI und mehr Trends beim Software-defined Vehicle: Das sagen die Experten Die Automobilbranche wird sich durch den Vormarsch der Software-defined Vehicles tiefgreifend wandeln. Expertengespräche zeigen technologische, kulturelle und strategische Entwicklungen auf – doch der größte Umbruch steht womöglich noch bevor. Dr. Martin Large 31. March 2025
Studie des BSI deckt auf Warum asiatische Leiterplatten so günstig und gefährlich sind Wenn Hightech zum Schnäppchenpreis lockt, steckt oft mehr dahinter als bloß Kalkül. Eine Analyse enthüllt, wie aus harmlosen PCB-Bestellungen nach Fernost eine großangelegte Datensammlung wird – mit Folgen für Europas Innovationskraft. Dr. Martin Large 26. March 2025
Chip-Offensive trotzt US-Sanktionen China beschleunigt Halbleiterproduktion trotz Druck Trotz massiver US-Sanktionen wächst Chinas Halbleiterbranche rasant. Mit Milliardeninvestitionen, cleverer Technologie und staatlicher Förderung baut das Land seine Marktstellung aus – und dringt in strategisch wichtige Chip-Segmente vor. Martin Probst 14. March 2025
Zukunftsvisionen auf der CES 2025 Software-Kolumne Abgefahren: Hoffnungstage in Las Vegas Nach einem Krisenjahr sucht die Automobilbranche nach neuen Impulsen – und findet sie in Las Vegas. Die CES 2025 zeigt, welche Innovationen das Blatt wenden könnten: mutige Cockpit-Konzepte, Software als Gamechanger und ein globaler Wettbewerb, der keine Fehler verzeiht. Martin Probst 5. March 2025
Europas Leiterplattenindustrie in der Krise Leiterplatten: Wie China Europas PCB-Markt zerstört Seit 2000 schrumpft Europas PCB-Marktanteil auf unter 2,4 %, während China dominiert. Experten warnen vor Risiken (auch militärische) und fordern ein schnelles Umdenken zur Sicherung der technologischen Souveränität. Dieter G. Weiss 20. February 2025
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: Risiko: unbedeutend Die deutsche Automobil-Industrie strauchelt und verliert gerade am chinesischen Markt viel Umsatz an die lokale Konkurrenz. Wie konnte es dazu kommen und warum hat das Risikomanagement nicht gegriffen? Dr. Lederer hat die Antworten dafür. Martin Probst 5. December 2024
Künstliche Intelligenz lässt Stromverbrauch steigen Rechenzentren: Deutschland verliert den Anschluss Während der Rechenzentrumsmarkt in den USA und China kräftig wächst, fällt Deutschland zurück. So bauen die USA jedes Jahr zwei- bis dreimal so viele Kapazitäten neu zu, wie hierzulande überhaupt installiert sind. Jessica Mouchegh 3. December 2024
China and the future of the SDV market How is China shaping the era of software-defined vehicles? China and Neusoft are shaping the future of software-defined vehicles, with close collaboration with global partners and the use of agile methods driving innovation and faster time-to-market. Martin Probst 17. September 2024
Chinas Mission: Energie aus Kernfusion Kann China die Welt bei der Kernfusion anführen? China investiert Milliarden in die Entwicklung von Kernfusionstechnologie. Mit ehrgeizigen Plänen und Forschungsreaktoren wie EAST nimmt das Land im Wettlauf um Fusionsenergie eine führende Rolle ein. Satellitenbilder geben nun Anlass zu Spekulationen. Dr. Martin Large 11. September 2024
China und die Zukunft des SDV-Marktes Wie formt China das Zeitalter der software-definierten Fahrzeuge? China und Neusoft gestalten die Zukunft der software-definierten Fahrzeuge, wobei die enge Zusammenarbeit mit globalen Partnern und der Einsatz agiler Methoden Innovationen und schnellere Markteinführungen vorantreiben. Martin Probst 4. September 2024
E-Mobilität gemeinsam denken Wie Europa mit Chinas E-Auto-Offensive mithalten kann Chinesische Automobil-Unternehmen expandieren nach Europa und verstärken durch strategische Impulse zunehmend ihre Marktposition. Wie kann Europa da mithalten? Maxwell Philp 16. July 2024
Erfolgsformel für Europa Batteriezellproduktion mit - statt gegen China Um in der schnelllebigen Batteriebranche zu bestehen, sind Flexibilität und Mut zum Risiko unabdingbar. Hier kann sich Europa noch einiges von China abschauen. Der Beitrag zeigt Lösungsansätze, wie Europa seine Rolle in der globalen Batterieindustrie stärken kann. Sven Bauer 16. July 2024
Andreas Folge auf dem EMS & PCB Forum Europäische Leiterplattenindustrie: Wie kann sie sich erholen? Die Leiterplattenindustrie in Europa ist in den letzten Jahren erheblich geschrumpft. Andreas Folge zeigte auf dem EMS & PCB Forum den aktuellen Stand auf und gab einen Ausblick, wie sich die Branche erholen und wettbewerbsfähig bleiben kann. Dr. Martin Large 17. June 2024
Ohne seltene Erden keine Zukunftstechnologie Warum seltene Erden für die Elektronik unverzichtbar sind Der unsichtbare Schatz in jedem Smartphone, Akku und Elektromotor: Seltene Erden sind unverzichtbar – doch Lieferengpässe bedrohen die gesamte Industrie. Wer die Macht über diese Rohstoffe hat, kontrolliert die Hightech-Welt von morgen. Dr. Martin Large 31. May 2024
FBDi: Marktzahlen für Q1/2024 Bauelementedistribution: Sorgenkind Halbleiter Die Deutsche Bauelementedistribution startet mit erwartetem Umsatzminus ins Jahr 2024. Allein bei den Halbleitern ging der Umsatz um knapp ein Drittel zurück und die Aufträge sanken um mehr als 50 %. Jessica Mouchegh 21. May 2024
Großbritannien zieht an Deutschland vorbei Globaler Trend zur E-Mobilität hält trotz deutscher Flaute an Der weltweite E-Auto-Markt wächst ungebrochen weiter und erreicht Rekordwerte im ersten Quartal. Dabei verlangsamt sich das BEV-Wachstum, während PHEVs global um fast 57 % zulegen. Mit Abstand größter Treiber des E-Auto-Markts bleibt China. Jessica Mouchegh 13. May 2024
Rahmenvereinbarung über technische Zusammenarbeit XPeng und Volkswagen entwickeln E/E-Architektur Im Rahmen einer technischen Zusammenarbeit entwickeln XPeng und Volkswagen eine E/E-Architektur für die EV-Plattform von Volkswagen in China. Die Plattform soll ab 2026 in China produzierte Elektrofahrzeuge von Volkswagen ausstatten. Jessica Mouchegh 3. May 2024
Startschwierigkeiten für 2024 erwartet Europäer sind bereit für das E-Auto Das Berylls E-Mobility-Ranking 2024 zeigt, dass der Wegfall der E-Auto-Förderprämien für den langfristigen Erfolg der E-Mobilität kaum eine Rolle spielt. In Deutschland war das Wachstum 2023 schwächer als im restlichen Europa. Jessica Mouchegh 25. April 2024
Asiatische Länder haben die Nase vorn Die führenden Länder am weltweiten Elektronikmarkt [2023] Die Dynamik des globalen Elektronikmarktes wird durch die Aktivitäten führender Länder und der Bewältigung technologischer Herausforderungen bestimmt. Welche das sind und wer die größten Teilnehmer am Elektronikmarkt sind. Martin Probst 15. March 2024
China spricht von Protektionismus EU-Kommission will Zölle auf chinesische E-Autos Die EU beginnt mit der Erfassung importierter Elektroautos aus China, die für Zölle infrage kommen. Zwar soll die laufende Anti-Dumping-Untersuchung erst im November 2024 abgeschlossen sein, doch Zölle könnten rückwirkend bereits ab Juli gelten. Jessica Mouchegh 14. March 2024
Chinas Halbleiter-Offensive nimmt Fahrt auf Wie China den Halbleitermarkt erobern will (mit Karte) Der Anteil an der Weltproduktionskapazität von Halbleiter lag 2022 in China bei 20 %. Schaut man sich die Pläne in Fernost an, wird dieser Anteil zukünftig steigen – aber die Pläne sind nicht frei von Problemen. Jetzt korrigiert das Land nach. Dr. Martin Large 28. February 2024
Minuszahlen im zweiten Halbjahr Deutsche Elektroexporte schließen 2023 mit leichtem Plus Trotz rückläufiger Zahlen im zweiten Halbjahr 2023 beenden sowohl die Exporte als auch die Importe der deutschen Elektro- und Digitalindustrie das Jahr mit einem leichten Plus. Größter Abnehmer deutscher Exporte war weiterhin China. Jessica Mouchegh 20. February 2024
Getrübter Blick in die Zukunft ZVEI rechnet 2024 mit Wachstumsdelle für Elektronikindustrie 2023 wuchs die Elektronik-Branche noch, für 2024 sieht das aber wohl anders aus, so der ZVEI. Was sich ändern muss und welche Forderungen der ZVEI an die Politik hat. Martin Probst 29. January 2024
IFR-Report World Robotics 2023 China ist endgültig eine Weltmacht der Robotik In China sind 2022 mehr neue Roboter installiert worden als im ganzen Rest der Welt zusammen, so der Jahresbericht der IFR. Für Deutschland gibt es gute und schlechte Nachrichten. Peter Koller 26. September 2023
Highlights at the 27th Automobil-Elektronik Kongress Competition from the Far East is getting closer Observers agree that the German and European car markets are in for a tough time once competitors from the Far East have gained a foothold here. How do the Asians plan to score in the country of BMW, Mercedes and Volkswagen? Dr. Martin Large 8. September 2023
Vorträge auf dem 27. Automobil-Elektronik-Kongress Automotive: Die Konkurrenz aus Fernost kommt näher Beobachter sind sich darin einig, dass dem deutschen und europäischen Automarkt eine harte Zeit bevorsteht, wenn die Wettbewerber aus Fernost hier erst einmal Fuß gefasst haben. Wie wollen die Asiaten im Land von BMW, Mercedes und VW punkten? Alfred Vollmer 8. September 2023
Deutsche Hersteller unter Zugzwang BEV-Premiummarken: Wachablösung in China Chinesische Premiummarken, sogenannte New Premiums, finden bei Kunden wachsenden Zuspruch. Im Verdrängungswettbewerb mit den traditionellen Oberklasse-Herstellern ziehen die Chinesen auf der Überholspur vorbei. Jessica Mouchegh 17. July 2023
Skandinavien ist Spitzenreiter bei der BEV-Quote E-Mobilität erreicht die breite Masse Die Berylls-Studie zur E-Mobilität belegt erneut, dass die nordischen Länder bei den BEV-Neuzulassungen in Europa tonangebend sind. Dagegen hinken die USA hinterher, hier war nur jedes sechzehnte neu zugelassenes Auto ein BEV. Jessica Mouchegh 7. July 2023
VDMA-Prognose 2023 wird Rekordjahr für deutsche Robotik und Automation Robotik und Automation in Deutschland sind auf Rekordkurs: Die Branche prognostiziert für 2023 eine Umsatzsteigerung um 13 % auf 16,2 Mrd. Euro. Peter Koller 16. June 2023
Interview mit Dieter Weiss, in4ma, zur Nachhaltigkeit Wie EMS und Nachhaltigkeit zusammenhängen können Wie sieht Nachhaltigkeit in der Elektronik aus? Im Interview spricht Dieter Weiss, in4ma, über Bezahlbarkeit, sein Herzensthema Miniaturisierung und die chinesische Mentalität. Dazu schneidet er auch unbequeme Themen an – Umweltaktivisten inklusive. Dr. Martin Large 28. February 2023
Globale Absatztrends der Elektromobilität Electromobility Report 2022: China bleibt größter BEV-Markt Der Markthochlauf der Elektromobilität verstärkt sich in allen globalen Kernregionen, maßgeblich getrieben durch Tesla und chinesische Automobilhersteller. Deutsche Automobilhersteller liegen dabei weit hinter der Spitzengruppe um Tesla und BYD. Jessica Mouchegh 16. January 2023
Übergang zum Fab Light Concept Update: Schweizer ordnet China-Geschäft neu Der Verkauf der Mehrheit der Schweizer Electronic an WUS Printed Circuit wurde Ende April mit Eingang des vollständigen, vereinbarten Kaufpreises erfolgreich abgeschlossen. Jessica Mouchegh 5. January 2023
IFR Report World Robotics 2022 China überholt die USA bei der Roboterdichte Durch massive Investitionen 2022 hat China die USA bei der Roboterdichte überholt und liegt jetzt auf Platz 5 - direkt hinter Deutschland. Peter Koller 5. December 2022
World Robotics 2022 Jahrbuch der IFR Rekordzahlen für die weltweite Robotik-Branche Die Zahl neuinstallierter Industrieroboter hat 2021 global um 31 % zugelegt. An der Spitze ist China mit 51 % Zuwachs, Deutschland kommt auf 6 % Plus. Peter Koller 13. October 2022
VDMA-Prognose für 2022 8 Prozent Wachstum für industrielle Bildverarbeitung "Made in Germany" Die Industrielle Bildverarbeitung in Deutschland wird 2022 voraussichtlich 3,3 Mrd. Euro Umsatz erzielen - 8 Prozent mehr als im Vorjahr. Peter Koller 10. October 2022
Wachstum auf dem asiatischen Markt Helukabel baut zweite Produktionsstätte in China Die Helukabel-Gruppe erweitert die Produktionskapazitäten in China: In Changzhou, rund 200 Kilometer westlich der Metropole Shanghai, baut das Unternehmen derzeit ein zweites Fertigungswerk und Logistikzentrum. Jessica Mouchegh 5. October 2022
2022: Die erste echte Elektromobilitäts-IAA Highlights der IAA Transportation: elektrische Nutzfahrzeuge kommen Die IAA 2022 hat es deutlich gezeigt: der Übergang zur Elektromobilität kommt – auch bei Nutzfahrzeugen. Bei welchen Ausstellern das besonders klar wurde und wie unser Redakteur die Messe erlebte, lesen Sie hier. Alfred Vollmer 23. September 2022
Markt- und Absatztrends der E-Mobilität Electromobility Report 2022: China mit Abstand auf Platz 1 Auf dem weltweiten Markt für E-Mobilität liegt China weiterhin unangefochten auf Platz eins. Auch in Deutschland geht es voran und die Zulassungen für reine Elektrofahrzeuge steigen entgegen dem rückläufigen Gesamtmarkt. Jessica Mouchegh 19. September 2022
Schleichende Deindustrialisierung des Heimatmarkts So stark sinken die Gewinne bei deutschen Automobilzulieferern Laut Berylls Top-100-Studie gehen Umsätze und Profite deutscher Automobilzulieferer zurück und Unternehmen verlegen die Produktion zunehmend ins Ausland. Jessica Mouchegh 14. September 2022
China mit Abstand größter Ländermarkt weltweit Weltelektromarkt: ZVEI rechnet 2022 mit plus 11 Prozent Mit einem Wachstum von 10 Prozent im Jahr 2021 hat der globale Markt für Güter der Elektro- und Digitalindustrie den Rückgang aus erstem Pandemiejahr mehr als wettgemacht. Bis 2023 sollte sich das Wachstum normalisieren und bei fünf Prozent liegen. Jessica Mouchegh 12. August 2022
Optimierung der Supply Chain Verbesserung der Lieferketten: CTX Thermal Solutions goes China CTX erste Niederlassung in China dient der Sicherung und dem Ausbau der Lieferketten und soll die Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten intensivieren. Jessica Mouchegh 3. August 2022
Zweistelliges Wachstum in Malaysia, Südkorea und den USA Klebstoffe: Delo verzeichnet Umsatzplus Im Geschäftsjahr 2021/22 konnte die oberbayrische Delo ein Umsatzplus von neun Prozent verbuchen. Größte Einzelmärkte waren China, Deutschland und die USA. Jessica Mouchegh 2. June 2022
Für leichte Fahrzeuge BorgWarner kauf Santrolls E-Motor-Geschäft BorgWarner kauft Santroll Automotive Components, eine Ausgliederung des eMotor-Geschäfts von Santroll, für 1,4 Mrd. Yen (etwa 11 Millionen Euro). Dr. Martin Large 9. March 2022
Unter dem Zeichen des Wachstums Leuze mit Umsatzplus von 23 Prozent Leuze hat in 2021 seine eigenen, durchaus ehrgeizigen Ziele bei Weitem übertroffen. Für 2021 war das Ziel ein Umsatzzuwachs von knapp 12 Prozent. Rückblickend auf 2021 konnte sogar ein Umsatzplus von 23 Prozent erreicht und das vergangene Geschäftsjahr mit knapp 260 Mio. EUR Umsatz abgeschlossen werden. Harald Wollstadt 25. February 2022
Einschätzung des IFR Robotik: Das hat China mit seinem Fünfjahresplan vor In Chinas neuem Fünfjahresplan für die Robotik-Industrie ist klar das Ziel formuliert, das Land zu einem weltweit führenden Standort für Roboter-Technologie und industriellen Fortschritt zu machen. Was das im Detail bedeutet. Dr. Martin Large 20. January 2022
Die Rolle der kritischen Rohstoffe für die Elektroindustrie Silizium – ein risikobehafteter Rohstoff? Die Liste der kritischen Rohstoffe wird länger. Auch, wenn die Versorgungslage viele Rohstoffe betrifft, gibt es einige, die unabhängig von den aktuellen Turbulenzen als kritisch eingestuft werden. Simone Deigner 19. January 2022
Rohstoffcharts Zinn – Produzenten und Nachfrageboom Welches Unternehmen produziert Zinn und wo wird am meisten produziert? Die größten Zinnproduzenten nach Fördermenge finden Sie in unseren Top 10. Dr. Martin Large 29. September 2021
Erholung für alle Ländermärkte ZVEI erwartet Wachstum für Weltmarkt Automation 2021 und 2022 Nachdem der Weltmarkt Automation im Jahr 2020 einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen hatte, prognostiziert der ZVEI für 2021 und 2022 ein Wachstum in Höhe von 9 beziehungsweise 6 % für alle großen Ländermärkte. Jessica Mouchegh 13. August 2021
Das sind die Top Automobilzulieferer [2024] Die Lage der Automobilzulieferer 2024/25 Globale Krisen, stagnierende Märkte und der Druck der E-Mobilität: Für Automobilzulieferer wird 2025 laut Analysten zum Schicksalsjahr. Wer nicht radikal umdenkt, könnte von der Bildfläche verschwinden. Dr. Martin Large 2. August 2021
ZVEI: China und Europa schwächeln, Amerika legt zu Trendanalyse: Mikroelektronik wächst trotz Pandemiejahr Der ZVEI hat den Mikroelektronik-Markt 2020/21 analysiert: Während China und Europa schwächeln, wächst der Markt in Amerika. Als Wachstumstreiber gelten etwa autonomes Fahren und Edge-Computing. Hier haben wir die wichtigsten Infos zusammengefasst. Dr.-Ing. Nicole Ahner, Martin Probst 2. July 2021
Automatisierung / Geschäftszahlen Siemens steigert Umsatz in den drei wichtigsten Sparten Nach vorläufigen Zahlen von Siemens war die Geschäftsentwicklung in den drei Monaten Oktober bis Dezember 2020 „deutlich über den Markterwartungen“, teilte das Unternehmen mit. Martin Large 26. January 2021
Absichtserklärung mit Easelink China setzt auf konduktive Ladetechnik ohne Ladesäulen Das chinesische National New Energy Vehicle Technology Innovation Center (NEVC) und Easelink haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um das konduktive Ladesystem Matrix Charging – das ohne Ladesäulen auskommt – einzuführen. Martin Large 8. December 2020
Norm GB 38031-2020 Wieso Tests nach dem chinesischen Sicherheitsstandard für Batterien in Elektrofahrzeugen wichtiger werden Mehrere Anbieter von Testeinrichtungen haben sich bereits auf die neue chinesische Norm GB 38031-2020 für Tests von Traktionsbatterien in Elektrofahrzeugen eingestellt. Diese tritt ab 1.1.2021 in Kraft. Gunnar Knüpffer 12. October 2020
Neue Niederlassung in Changzhou BMK eröffnet Standort in China BMK hat im Jahr 2019 einen Standort in Changzhou, Provinz Jiangsu, gegründet. Das Einkaufsvolumen von BMK in China wuchs sukzessive. Zunächst wurden vor allem PCBs, dann auch Bauteile eingekauft. Dies führte zu der Entscheidung, einen eigenen Standort in China zu eröffnen. Gunnar Knuepffer 19. August 2020
Gute Prognosen für Automotive- und Industriesektor Entwicklungen am Mikroelektronikmarkt bis 2024 Nach Angaben des ZVEI wird China weiterhin der größte Halbleiterproduzent sein und gerade Südkorea ist führend bei Leading-Edge-Technologien. Aber auch für Deutschland und Europa gibt es gute Nachrichten: Obwohl die Bereiche Automotive und Industrial momentan etwas schwächeln, prognostiziert der ZVEI den beiden Branchen eine rosige Zukunft. Martin Probst 2. July 2020
Elektrifizierung für die Mittelklasse EMR3: Vitesco Technologies fertigt integrierte E-Achsantriebe in Großserie EMR3 (Electronics Motor Reducer 3rd Generation) ist ein integrierter E-Achsantrieb, dessen Serienproduktion in China begonnen hat. Die Einheit kommt gleich bei mehreren Herstellern zum Einsatz. Gunter Mühlberg, Nico Daun, Karsten Wilhelm 11. March 2020
Covid-19 mit nachhaltigen Auswirkungen auf die Lieferketten Was die Coronavirus-Epidemie für die Elektronikfertigung bedeutet China, der globale Player in der Leiterplattenfertigung, ist für die meisten der weltweit benötigten Produkte nicht mehr wegzudenken. Der Coronavirus, kurz Covid-19, greift massiv in die Lieferketten der Elektronikfertigung. Die Redaktion hat die Lage analysiert. Marisa Robles 28. February 2020
Expansion nach China Stannol startet chinesisches Joint Venture Gemeinsam mit einem chinesischen Unternehmen hat Stannol ein Joint Venture in Shanghai gegründet. Mit Stannol Shanghai will der Hersteller von Lötmaterialien seine Expansionsbestrebungen vorantreiben. Gunnar Knuepffer 21. January 2020
Weltweite Elektromobilität China und die USA lassen 2019 weniger Elektrofahrzeuge neu zu In China und den USA ist im Jahr 2019 die Zahl der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen gesunken. Dagegen gibt es laut Center of Automotive Management in Deutschland einen Zuwachs bei der Elektromobilität um 50 Prozent. Gunnar Knuepffer 14. January 2020
Aufteilung Preh Car Connect verlagert Fertigungsschwerpunkt nach China Die Fertigung von Preh Car Connect soll künftig schwerpunktmäßig in China stattfinden. Das Werk der Tochterfirma von Preh in Dippach wird von der Preh GmbH übernommen. Gunnar Knuepffer 7. November 2019
Von Ingolstadt nach China Volkswagen-Vorstand Thomas M. Müller will Entwicklung in China ausbauen Der neue Executive Vice President für Research & Development China von Volkswagen, Dr. Thomas M. Müller, plant, die Entwicklungsaktivitäten in China deutlich auszuweiten. Das betrifft den lokalen und den globalen Markt. Gunnar Knuepffer 2. July 2019
Steigende Nachfrage nach elektrischen Antriebslösungen E-Mobility: ZF Friedrichshafen stärkt Entwicklung und Produktion ZF Friedrichshafen baut seine Entwicklung im Bereich E-Mobility am Standort Schweinfurt aus. Zudem eröffnet das Unternehmen zwei Produktionsstandorte: in Serbien und China. Gunnar Knuepffer 11. June 2019
Umsatz soll 2019 um 3 Prozent zurückgehen Wie sich der Mikroelektronik-Markt bis 2023 entwickelt 2023 wird in China vor Südkorea und Taiwan die größte Halbleiterproduktion installiert sein, ergibt eine ZVEI-Trendanalyse. Europa und Amerika verlieren Anteile. Die Details zeigt unsere Bildergalerie. Gunnar Knuepffer 5. April 2019
Frost & Sullivan-Studie über E-Transporter 2025 wird China 61 Prozent der E-Lkw weltweit verkaufen Um die neuen Technologien wie E-Antriebe über das Gesamtspektrum hinweg attraktiv zu machen, wenden sich die Fahrzeughersteller neuen Geschäftsmodellen wie dem Leasing von Lkw sowie von Batterien oder Brennstoffzellen zu. Das besagt eine neue Studie von Frost & Sullivan mit dem Titel Global Commercial Vehicle Electrification Potential and Trends. Gunnar Knuepffer 4. February 2019
Trends in Chinas Automarkt Keynote in Ludwigsburg 2018: Warum die NEVs in China so erfolgreich sind Dr. Volkmar Tanneberger, Executive VP of Technical Engineering bei SAIC Volkswagen, erläuterte im Überblick, was es für einen europäischen Automobilhersteller bedeutet, auf dem chinesischen Automotive-Markt tätig zu sein und welche Gesetzesvorgaben es gibt. Dr. Nicole Ahner 11. September 2018
Ein unumkehrbarer Weg zur weltweiten Nr. 1? Elektromobilität in China Der weltgrößte Automarkt mit derzeit zirka 24 Millionen Pkw-Neuzulassungen (Gesamtfahrzeugmarkt 26 Millionen Fahrzeuge) pro Jahr setzt auf Elektromobilität. Damit ist prinzipiell auch eine (Vor)Entscheidung für die Automobilbranche weltweit gefallen bezüglich neuer Antriebskonzepte. Jochen Siebert und Peter Gresch 18. June 2018
Entwicklungszeiten reduzieren Bosch bringt standardisierte 48-Volt-Batterie für Hybridfahrzeuge Bosch hat eine 48-Volt-Batterie für Hybridfahrzeuge entwickelt, die sich durch ihre Standardisierung unkompliziert in neue Fahrzeugmodelle integrieren lässt. Damit sollen sich Entwicklungszeiten und die Dauer bis zur Marktreife von Hybridfahrzeugen deutlich reduzieren. Nicole Ahner 10. October 2017
Blick in die Zukunft der Leistungselektronik PCIM Europe 2017: Technologien am Puls der Zeit Mit einem starken Wachstum bei den Ausstellern zeigt die PCIM Europe 2017 bereits knapp drei Monate vor Messestart eine sehr positive Entwicklung. Über 450 Aussteller aus 28 Nationen, werden sich vom 16. bis 18. Mai 2017 in Nürnberg ein Stelldichein geben und zukunftsweisende Entwicklungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Leistungselektronik zeigen. Die E-Mobility-Plattform soll da als Publikumsmagnet wirken. Marisa Robles Consée 22. February 2017
Lichttechnik Wuxi-Werk: Osrams neue Fabrik in China Osram hat offiziell sein LED-Montagewerk in Wuxi (China) eröffnet. Damit geht der Lichthersteller einen weiteren Schritt, um seine führende Position im Markt für lichtemittierende Dioden zu stärken. Kallweit.JC 27. May 2014
Expertengespräch über EVs, HEVs und PHEVs Roundtable Elektromobilität Experten (vom Unabhängigen über den OEM bis zum Tier-2) sprachen mit all-electronics.de über Themen wie Batterie, Klimatisierung, Hochvolt-Bordnetz, Ladeinfrastruktur, Geschäftsmodelle, China sowie EMV, aber auch über die Erfolgsfaktoren der Elektromobilität. Alfred Vollmer 2. December 2011
All-electronics Die Zukunft von Siemens VDO aus der Sicht von Continental „Uns kommt es nicht darauf an, die Größten zu sein. Wir wollen die Besten sein“, so Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender der Continental AG in einem Interview mit der Mittelbayrischen Zeitung Regensburg, veröffentlicht am 16.8.2007. Für ihn ist Continental die Messlatte, wie es sich in der Vergangenheit mit der Integration von Teves und Temic bewiesen hat. In […] d.boenning 16. August 2007