Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen Vector ermöglicht HIL-Tests mit hoher Ladeleistung Vector stellt ein gemeinsam mit EA entwickeltes HIL-Testsystem für die Prüfung der EV/EVSE- Ladekommunikation vor. Das skalierbare System erfüllt die Leistungsanforderungen des Megawatt Charging Systems und unterstützt andere gängige Ladestandards. Jessica Mouchegh 21. November 2025
Von AVAS bis ZE Die wichtigsten Abkürzungen im Bereich Elektromobilität Die Abkürzungen CCS, CSC und SSC haben alle mit Batterieladen zu tun, aber was ist nun was? Und was ist ein EV? 4Dieser Beitrag erklärt es Ihnen, sowie eine Fülle weitere Abkürzungen zum Thema Elektromobilität. Dabei geht es um Elektro- und Hybridfahrzeuge, Batteriemanagement, Ladetechnik, Systemkomponenten, Standards und Funktionen. Redaktion 2. October 2025
3 Fragen an… Zheren Wang, Forward Engineering Forward Engineering zur Zukunft der Batteriegehäuse Zheren Wang von Forward Engineering plädiert für ein Umdenken bei Batteriegehäusen. Im Interview dazu erklärt er, wie eine ganzheitliche Composite-Strategie Leistung, Sicherheit und Gestaltungsfreiheit neu definiert. Dr. Martin Large 5. August 2025
C29-Core-MCUs für moderne Energie- und E-Mobility-Systeme MCUs mit innovativen C29-Cores verbessern die Echtzeit-Performance von Hochspannungssystemen Die neuen C2000-MCUs mit C29-Core von TI bieten bis zu fünffache Leistung, integrierte Safety- und Security-Funktionen und ein modernes Architekturdesign – ideal für effiziente, sichere Hochspannungsanwendungen in E-Fahrzeugen. Lukas Mandel 20. June 2025
Steigende Nachfrage nach Prüfkapazitäten UL Solutions eröffnet Batterietestlabor in Aachen UL Solutions hat in Aachen ein neues Batterietestlabor eröffnet. Die Einrichtung erweitert die Kapazitäten zur Prüfung, Simulation und Zertifizierung von Batterien für Elektrofahrzeuge und Energiespeicher in Europa. Dr. Martin Large 10. June 2025
HF-Testlösungen für wireless Batteriemanagementsysteme Wie sich drahtlose BMS sicher validieren lassen Drahtlose Batteriemanagementsysteme gewinnen an Bedeutung – besonders für E-Fahrzeuge. Wie neue Testsysteme eine präzise, automatisierte Validierung ermöglichen und Funktionalität, Sicherheit und Effizienz in der Serienfertigung sichern . Henry Joswa, Martina Neuherz, Marwin Coutinho 5. June 2025
Eine halbe Milliarde Euro in Nürnberg investiert MAN startet Batterieproduktion für eTrucks und eBusse Mit dem Start der Batterieproduktion in Nürnberg transformiert MAN den ehemaligen Standort für reine Dieselmotoren zu einer modernen Batteriefertigung für Elektrotrucks. Aber auch der D30-Dieselmotor hat noch lange nicht ausgedient. Jessica Mouchegh 23. April 2025
Isoliertes Erfassen von Gleich- und Wechselspannungen Wie isolierte Spannungsmessung Bauraum im Auto spart Kompakte, effiziente und kosteneffektive Leistungswandler und Motorregler sind heutzutage ein Muss. Denn immer höhere Spannungen sind zu messen und der Platz ist knapp. Isolierte Spannungsmessbausteine bringen alles mit, was diese Anwendungen erfordern. Kia Rahbar 2. April 2025
Neuer Standard für Batteriewechseltechnologie Batteriewechsel als Alternative zum konventionellen Laden Wechselbatterien sind eine echte Alternative zu fest verbauten Antriebsbatterien, etablieren sich aber nicht mangels einheitlicher Standards. Ein Gremium aus Akteuren der Branche will deshalb die IEC 62840 in das deutsche Normenwerk übernehmen. Jessica Mouchegh 5. February 2025
Der nächste Evolutionsschritt in der E-Mobilität Megawatt Charging System: Laden mit 3,75 Megawatt Das Megawatt Charging System (MCS) ist der nächste Schritt in der Evolution der Elektromobilität und steht kurz vor der finalen Normierung. In Kürze sollen erste Fahrzeuge mit MCS-Schnittstelle bestellbar sein und damit eine neue Ära der Elektromobilität für schwere Fahrzeuge einläuten. Rebekka Jentzsch und Melina Danieli 18. November 2024
SiC-Mosfets in QDPAK für Onboard-Ladegeräte Automotive-Bauteile gemeinsam weiterentwickeln Durch eine strategische Partnerschaft mit Kostal kann Nexperia WBG-Bauteile produzieren, die genau den Anforderungen von Automobilanwendungen entsprechen. Jessica Mouchegh 12. November 2024
Intelligente Ladeinfrastruktur für Europas E-Mobility Siemens und E.ON bauen Schnelllade-Netzwerk aus Siemens und E.ON treiben die Elektromobilität in Europa mit einer hochmodernen Schnellladeinfrastruktur voran. Mit intelligenten DC-Ladestationen und einem IoT-Backend-System wird das Ladenetzwerk optimiert und für Millionen Elektrofahrzeuge zukunftssicher gemacht. Jessica Mouchegh 23. September 2024
Boom in den nächsten Jahren – trotz Hürden Leistungselektronik: Prognosen, Chancen und Risiken bis 2029 Der Markt für Leistungselektronik explodiert: bis 2029 soll er 35,7 Milliarden US-Dollar betragen. Doch zwischen rasantem Wachstum und überfüllten Produktionskapazitäten stehen die Zeichen auf Wandel. Dr. Martin Large 17. September 2024
Langfristige Liefervereinbarung zwischen Rohm und UAES SiC-Leistungsbauelemente für Wechselrichtermodule Im Rahmen ihrer langjährigen Zusammenarbeit haben Rohm und UAES eine langfristige Liefervereinbarung für SiC-Leistungsbauelemente getroffen. Jessica Mouchegh 9. September 2024
Kompetenzaufbau für den wirtschaftlichen Herstellungsprozess Batterietechnologien mit Mercedes-Benz-DNA Mercedes-Benz eröffnet den eCampus – ein Kompetenzzentrum für die Entwicklung innovativer Batterie-Hochleistungszellen und Fertigungsprozesse. Ziel ist es, in den nächsten Jahren die Batteriekosten um mehr als 30 Prozent zu senken. Jessica Mouchegh 19. July 2024
Erschwingliche EV-Batterien der nächsten Generation Stellantis forscht mit CEA an Batteriezellen In einem Forschungsprojekt mit CEA will Stellantis leistungsfähigere und langlebigere Batteriezellen mit kleinerem ökologischen Fußabdruck entwickeln. Das Projekt konzentriert sich auf chemische Verfahren, Lebenszyklusbewertung und Zellendesign. Jessica Mouchegh 18. July 2024
End-to-End-Siliziumkarbid-Produktion in Tschechien SiC: Onsemi investiert bis zu 2 Milliarden US-Dollar Mit einer der größten privatwirtschaftlichen Investitionen in der Geschichte des Landes plant Onsemi die Errichtung eines Siliziumkarbid-Fertigungsstandort in Tschechien. Jessica Mouchegh 24. June 2024
Kürzere Markteinführungszeit und weniger Gesamtbetriebskosten OTA-Software-Updates für softwaredefinierte Fahrzeuge Mit der OTA-Update-Lösung von T-Systems und Aurora Labs lassen sich elektronische Steuereinheiten in Elektrofahrzeugen und Software-definierten Fahrzeugen sicher und nahtlos aktualisieren, überall und zu jeder Tageszeit, auch unterwegs. Jessica Mouchegh 7. June 2024
Rahmenvereinbarung über technische Zusammenarbeit XPeng und Volkswagen entwickeln E/E-Architektur Im Rahmen einer technischen Zusammenarbeit entwickeln XPeng und Volkswagen eine E/E-Architektur für die EV-Plattform von Volkswagen in China. Die Plattform soll ab 2026 in China produzierte Elektrofahrzeuge von Volkswagen ausstatten. Jessica Mouchegh 3. May 2024
Interview mit Jeff Newell, Mouser Branchentrends und ihre Auswirkungen auf die Produktnachfrage Trotz eines schwachen Jahres 2023 erwartet die Elektronikbranche, angetrieben durch Trends wie KI, 5G und IoT, ab 2024 eine Erholung. Senior Vice President Jeff Newell erklärt, wie aktuelle Technologien den Markt vorantreiben. Sabine Synkule 29. April 2024
Leistungsvorteil für Schutz von Schaltkreisen nutzen SiC ermöglicht nächste Generation von Halbleiter-Leistungsschaltern Die Leistungsvorteile, die Siliziumkarbid-Bauelemente (SiC) für Elektrofahrzeuge (EV) und Solar-Anwendungen bringen, sind allgemein bekannt. Diese Vorteile lassen sich auch in anderen Anwendungen nutzen, wie für den Schutz von Schaltkreisen. Sravan Vanaparthy 5. January 2024
Von Weißer Ware zu Elektrofahrzeugen LG investiert in Infotainmentsysteme LG will sich als ein Top-Player in der Mobilitätsbranche etablieren und investiert künftig in Infotainmentsysteme und -komponenten für Elektrofahrzeuge. Bis 2030 soll der Geschäftsbereich einen Auftragsbestand von 17 Milliarden US-Dollar erreichen. Jessica Mouchegh 27. October 2023
Sponsored Warum übernehmen Siliziumkarbid-Substrate eine Schlüsselrolle in der Halbleiterindustrie? SiC sei Dank: mehr Leistung, Effizienz und Nachhaltigkeit! Der Markt für Siliziumkarbid (SiC) wächst stetig und mit ihm die Spezifikationen der Kunden, was Qualität, Größe und Lieferfähigkeit angeht. Die ROHM-Gruppe setzt auf die Herstellung in Europa. Andrea Hoffmann-Topp 21. September 2023
Onsemi und BorgWarner erweitern strategische Zusammenarbeit Siliziumkarbid mit einem Gesamtwert von über 1 Milliarde Dollar BorgWarner integriert die Leistungsbauelemente EliteSiC 1200V und 750V von onsemi in die eigenen Viper-Leistungsmodule, um die Leistungsfähigkeit und Reichweite von Elektrofahrzeugen zu erhöhen. Jessica Mouchegh 25. July 2023
Erste Serienproduktion bereits 2024 Vitesco und Rohm unterzeichnen langfristige SiC-Lieferpartnerschaft Durch eine Partnerschaft mit Rohm sichert sich Vitesco langfristig Kapazitäten für Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC). Das erwartete Gesamtprojektvolumen: über eine Milliarde US-Dollar im Zeitraum 2024 bis 2030. Jessica Mouchegh 23. June 2023
Elektromobilität weiterentwickeln Infineon und Foxconn entwickeln gemeinsam EV-Lösungen Ziel der Partnerschaft von Infineon und Foxconn sind wettbewerbsfähige Lösungen für die Elektromobilität. Im Fokus stehen Entwicklungen mit Siliziumkarbid für Anwendungen wie Traktionswechselrichter, Onboard-Ladegeräte oder DC-DC-Wandler. Martin Probst 17. May 2023
Top-Speaker zu E-Mobility & Infrastruktur Zukunft der Ladeinfrastruktur: Das erwartet Sie auf der Chargetec Megawatt-Charging, bidirektionales Laden, smarte Netze – die Ladeinfrastruktur der Zukunft nimmt Formen an. Auf der Chargetec 2025 diskutieren Branchenführer die entscheidenden Trends, Herausforderungen und Innovationen. Was Besucher erwartet. Dr. Martin Large 12. April 2023
Rückzug aus Automotive Foxconn übernimmt die Prettl SWH Gruppe Die Prettl Gruppe mit Sitz in Pfullingen verkauft sein Tochterunternehmen Prettl SWH an die taiwanesische Foxconn Interconnect Technology (FIT). Petra Gottwald 6. February 2023
BNEF Battery Price Survey 2022 Preise für Lithium-Ionen-Batteriepacks steigen erstmals Die jährliche Batteriepreiserhebung von BloombergNEF zeigt, dass die Preise für Lithium-Ionen-Batteriepacks zwischen 2021 und 2022 um 7 % gestiegen sind. Am meisten dazu beigetragen haben Preissteigerungen bei Rohstoffen und Komponenten. Jessica Mouchegh 14. December 2022
500 Millionen Dollar SiC: Auch BorgWarner investiert in Wolfspeed Nach Jaguar sichert sich auch BorgWarner Siliziumkarbid-Halbleiter von Wolfspeed. Für 500 Millionen US-Dollar ist BorgWarner berechtigt, „jährlich Bauelemente im Wert von bis zu 650 Millionen US-Dollar abzunehmen“. Dr. Martin Large 18. November 2022
Neue SiC-Fabrik erhöht SiC-Fertigungskapazitäten Infineon reserviert Siliziumkarbid-Halbleiter für Stellantis Mit einer Absichtserklärung über die Lieferung von Siliziumkarbid-Halbleitern für Elektrofahrzeuge bereiten sich Infineon und Stellantis auf die steigende Nachfrage der Branche vor. Das Beschaffungsvolumen hat einen Wert von mehr als 1 Mrd. Euro. Jessica Mouchegh 16. November 2022
Leistungsmodule für Elektrofahrzeuge SiC-Kooperation zwischen Semikron und Rohm Mit SiC-MOSFETs von Rohm bestückte Semikron-Leistungsmodule für Wechselrichteranwendungen in Elektrofahrzeugen erhöhen die Reichweite und ermöglichen kleinere Batterien. Jessica Mouchegh 19. July 2022
Gießharze in der Elektromobilität Welche Vergussmassen sind für Elektrofahrzeuge geeignet? Gießharze können in Motoren zum Einsatz kommen, aber besonders im Bereich der E-Auto-Batterie stellen sie Entwickler vor große Herausforderungen. Vor allem im Fokus: die Wärmeentwicklung im Energiespeicher. Beth Turner 30. March 2022
SiC und GaN: Die nächste Revolution in der Leistungselektronik Leistungselektronik: Wide-Bandgap-Halbleiter aus SiC und GaN Die nächste Revolution in der Leistungselektronik steht vor der Tür: Die aufstrebenden WBG-Halbleiter aus SiC und GaN werden dazu beitragen, die Leistungselektronik der Zukunft für verschiedenste Anwendungen effizienter und kompakter zu gestalten. Ajay Hari und Jon Harper 12. November 2021
SiC-FETs, JFETs und Schottky-Dioden Qorvo übernimmt UnitedSiC Mit der Übernahme von UnitedSiC erweitert Qorvo die Reichweite in die Märkte für Elektrofahrzeuge, Industriestrom, Stromkreisschutz, erneuerbare Energien und Energieversorgung für Rechenzentren. Jessica Mouchegh 12. November 2021
Herrmann Ultraschalltechnik rüstet Schweißmaschine auf Mit Ultraschall dicke Kabel in unter 15 Sekunden verschweißen Ausgestattet mit dem Ultrasonic Power Stack 12000+ verschweißt die HiS Vario W von Herrmann Ultraschalltechnik sowohl stärkere Stromschienen miteinander als auch Kabel bis zu 150 mm². Jessica Mouchegh 6. November 2021
Village of 100 Was wäre, wenn die Automobilindustrie aus 100 Start-ups bestünde? Wie viele Start-ups in der Automobilindustrie beschäftigen sich mit der Elektrifizierung? Wie viele Gründerinnen gibt es? Antworten gibt diese "Village of 100". Zudem werden drei Automobil-Start-ups und deren Technologien vorgestellt. Dr. Martin Large 16. July 2021
Sponsored Fokus Halbleiteransteuerung: Effizientes und sicheres Schalten von Hochvolt-SiC-MOSFETs Siliziumkarbid (SiC) und Silizium (Si) mit derselben Gate-Treiber-Serie ansteuern: Sicherheit und Effizienz auf Systemebene Die neuesten Trends in der Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge und industrielle Anwendungen erfordern nicht nur den Betrieb mit kontinuierlich höheren Spannungen und Wirkungsgraden, sondern auch mehr Sicherheit für die verwendeten Komponenten. Diese Trends öffnen die Tür für Widebandgap-Halbleiter wie Siliziumkarbid-MOSFETs. Vikneswaran Thayumanasamy & Kevin Lenz 10. May 2021
Markt- und Technologietrends bei SiC-Leistungsmodulen SiC für Elektrofahrzeuge benötigt neue Aufbau- und Verbindungstechnik Der Entwicklungsfokus bei SiC-Anwendungen wendet sich der Kostensenkung zu, um mit den etablierten Si-IGBT-Lösungen im Wettbewerb bleiben zu können. Gerade in der Aufbau- und Verbindungstechnik bei SiC-Modulen ist die Technologie noch nicht ausentwickelt. Dr. Ezgi Dogmus 18. March 2021
Rückspeisung BMW testet ab 2021 den I3 mit bidirektionaler Ladetechnik Der Automobilhersteller BMW hat zusammen mit Tennet eine rückspeisefähige Ladetechnologie entwickelt, die auch die Verfügbarkeit von regenerativem Strom und die Auslastung des Netzes berücksichtigt. Getestet wird sie ab 2021 im BMW I3 zusammen mit Lade-Hardware und digitalen Services. Gunnar Knuepffer 8. November 2019
Elektromobilität EVs: Mit Kooperationen will Evergrande an die Spitze Der chinesische Immobillienkonzern Evergrande will durch großangelegte Investitionen zu einem der wichtigsten Hersteller von Elektrofahrzeugen werden. Dafür ging er jetzt Kooperation mit EDAG, IVA Group, AVL, Magna und FEV Group ein. Gunnar Knuepffer 2. October 2019
Elektromobilitäts-Offensive Cree liefert Siliziumkarbid für Volkswagen Volkswagen wählte Cree als exklusiven Siliziumkarbid-Partner für die Initiative Future Automotive Supply Tracks aus. Die Partner werden mit Tier-1-Lieferanten und Herstellern von Power-Modulen zusammenarbeiten, um Lösungen für künftige Fahrzeuge zu entwickeln. Gunnar Knuepffer 14. May 2019
Cold-Split-Verfahren Infineon kauft Siliziumkarbid-Spezialisten Silectra Für 124 Millionen Euro kauft Infineon das Dresdner Start-up Silectra vom Investor MIG Fonds. Es hat das Cold-Split-Verfahren zum Bearbeiten von Kristallen entwickelt, die Infineon zum Splitten von Siliziumkarbid (SiC)-Wafern nutzen möchte. Redaktion 12. November 2018
(Auch) für Nutzfahrzeuge Hochspannungs-/Hochstrom-Steckverbindersystem Molex stellt mit dem Hochspannungs-/Hochstromsteckverbinder (HVHC) Imperium eine Verbindungslösung vor, die auch unter extremen Stoß- und Schwingungsbelastungen, wie sie in modernen Nutzfahrzeugen vorherrschen, eine geeignete Leistungsfähigkeit bietet. vollmer 13. August 2014
Neue Serie mit Aluminium-Gehäuse Steckverbinder für Hybride und EVs Hybrid- und Elektrofahrzeuge benötigen neue Steckverbinder-Konzepte, weil sie mit Hochspannungen bei hohen Strömen arbeiten. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK stellt ein solches Konzept vor. Richard Espertshuber 20. May 2011