Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen
Vector ermöglicht HIL-Tests mit hoher Ladeleistung
Vector stellt ein gemeinsam mit EA entwickeltes HIL-Testsystem für die Prüfung der EV/EVSE- Ladekommunikation vor. Das skalierbare System erfüllt die Leistungsanforderungen des Megawatt Charging Systems und unterstützt andere gängige Ladestandards.
Das HiL-Testsystem vCTSperformance von Vector mit vier Extension Racks und MCS-Ladekabel
Vector Informatik
Das
skalierbare Testsystem vCTS.performance von Vector bietet umfassende
HIL-Systemtests (Hardware-in-the-Loop), um die Konformität und
Interoperabilität der Ladekommunikation zwischen Elektrofahrzeugen
(EV) und Ladeinfrastruktur (EVSE) sicherzustellen. Mit skalierbaren
DC-Ladeleistungen von bis zu 3,84 MW ermöglicht das System Last- und
Ausdauertests unter realen Bedingungen. Damit ist sichergestellt,
dass sowohl EVs als auch EVSEs den Ladekommunikationsstandards
entsprechen und zuverlässig funktionieren. Das vCTS.performance ist
speziell auf das Megawatt Charging System (MCS) ausgelegt, das die
Ladezeiten erheblich verkürzt und so Effizienz und
Einsatzbereitschaft von Nutzfahrzeugen maximiert.
Was
bietet das HIL-Testsystem?
Die
Leistung des vCTS.performance lässt sich in Schritten von 60 kW bis
zu 3,84 MW DC-Ladeleistung skalieren. Das System unterstützt alle
gängigen Ladestandards, einschließlich CCS, MCS, NACS, GB/T und
CHAdeMO. In Sachen Energieeffizienz bietet es regenerative
Ladeleistung mit Rückspeisung der Energie ins Netz bei einem
Wirkungsgrad größer 96 %. Dabei ist das System optimiert für die
Ausführung des CANoe Test Package EV und EVSE, einschließlich
Integration in den vTESTstudio Workflow.
Das
Produktportfolio von Vector umfasst bereits eine Vielzahl von
Lösungen für die E-Mobilität. Dazu gehören unter anderem das
vCTS, ein konfigurierbares Testsystem mit einer Leistung von 30 kW DC
für das Testen der Ladekommunikation. Dabei erlaubt die flexible
Kassettensystem-Technologie schnelles Anpassen an verschiedene
Ladestandards.