Interview mit Nino Romano, Chief Technology Officer von Aumovio Transformation mit China Speed Im September diesen Jahres ging der Elektronik-Bereich von Continental unter dem Namen Aumovio als Spin-Off an die Börse. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Nino Romano, Chief Technology Officer von Aumovio, über die Gründe des Spin-Offs, die neuen Chancen, China Speed, Transformation, das Software-defined Vehicle (SDV), autonomes Fahren und vieles mehr. Alfred Vollmer 25. November 2025
Starkes Q3-Ergebnis ams Osram: Halbleitergeschäft treibt Wachstum in Q3 ams Osram übertrifft im dritten Quartal 2025 mit 853 Mio. Euro Umsatz und 19,5 % EBITDA-Marge die Erwartungen. Der Halbleiterbereich bleibt robust, während Effizienzmaßnahmen greifen und die technologische Neuausrichtung voranschreitet. Martin Probst 24. November 2025
Interview mit Dr. Nico Hartmann, CTO bei Qorix „S-CORE ist der Bauplan – wir bauen das Gebäude“ Open Source soll das Rückgrat softwaredefinierter Fahrzeuge werden – mit Eclipse S-CORE entsteht der erste seriennahe Middleware-Standard. Im Gespräch mit Qorix zeigt sich, wie viel davon bereits Realität ist – und was noch kommt. Dr. Martin Large 24. November 2025
SDV-Konzept für Serienfahrzeuge Standardisierter, Software-konfigurierbarer Halbleiter Secor hat sein SDV Concept erstmals in ein Serienfahrzeug integriert – mit einem standardisierten Chip, der die Fahrzeugarchitektur neu denkt. Erste messbare Ergebnisse zu Entwicklungszeit und Kosten zeigen eine klare Richtung. Nicole Ahner Dr. Martin Large 24. November 2025
Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen Vector ermöglicht HIL-Tests mit hoher Ladeleistung Vector stellt ein gemeinsam mit EA entwickeltes HIL-Testsystem für die Prüfung der EV/EVSE- Ladekommunikation vor. Das skalierbare System erfüllt die Leistungsanforderungen des Megawatt Charging Systems und unterstützt andere gängige Ladestandards. Jessica Mouchegh 21. November 2025
ADAS/AD-Systeme früher validieren dSpace und Omnivision kooperieren bei ADAS-Systemen Im Rahmen einer Technologiepartnerschaft werden die Bildsensoren von Omnivision in die Simulationsplattform von dSpace integriert. Das erweitert die Testmöglichkeiten und beschleunigt Entwicklungszyklen. Jessica Mouchegh 21. November 2025
Transparente und sichere Automotive-Softwareplattformen S-Core 0.5 Alpha: Neuer Meilenstein für SDV-Middleware Entwickelt im Rahmen der Eclipse Foundation und deren Software Defined Vehicle Working Group schafft das Eclipse S-Core 0.5 Alpha Release eine gemeinsame Plattform für die nächste Generation softwaredefinierter Fahrzeuge. Jessica Mouchegh 20. November 2025
Resilienz für vernetzte automatisierte Mobilitätssysteme Forschungsprojekt ConnRAD stellt Ergebnisse vor Das Forschungsprojekt ConnRAD erkundet die Resilienz in verteilten Verkehrssystemen und hat eine Kommunikationsarchitektur entwickelt, die nicht nur Cybersecurity und funktionale Sicherheit berücksichtigt, sondern auch regulatorische Rahmenbedingungen. Jessica Mouchegh 19. November 2025
Für intelligente Mobilität Micron startet Automotive-UFS-4.1 mit 4,2 GB/s Micron hat auf der Automotive Computing Conference in München seine neue Automotive UFS 4.1-Speicherlösung vorgestellt. Die Technologie adressiert steigende Anforderungen durch KI und vernetzte Fahrzeugsysteme. Dr. Martin Large 13. November 2025
Software-definierte Fahrzeuge im Sicherheitscheck SDV: Bremst Cybersecurity Innovationen aus? Die Transformation hin zum Software-defined Vehicle hat Innovationen beschleunigt – und neue Schwachstellen offengelegt. Sicherheitsanforderungen und Regulierungen setzen die Branche unter Druck. Wie lässt sich Tempo halten, ohne Cyberrisiken zu übersehen? Stefan Marxreiter 13. November 2025
ADAS/AD-SoC für China VW stellt ersten selbstentwickelten Chip vor Mit der Entwicklung eines eigenen SoC für Fahrerassistenzsysteme folgt die Volkswagen China weiterhin der Strategie „In China, für China“. Erste Fahrzeuge mit der neuen Technologie gehen ab 2026 an chinesische Kunden. Jessica Mouchegh 12. November 2025
Operative Verbesserung im Jahresverlauf Schweizer Electronic veröffentlicht Neun-Monatsbericht Die Schweizer-Gruppe konnte sowohl Auftragseingang als auch Umsatz gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres deutlich steigern und treibt damit das unternehmensweite Effizienz- und Strategieprogramm planmäßig voran. Jessica Mouchegh 11. November 2025
Fahrzeugdemonstrator Made in Germany Forscher entwickeln Supercomputer für autonomes Fahren Nach neun Monaten gemeinsamer Arbeit haben die Partner im Forschungsprojekt Mannheim-CeCaS den Demonstrator einer zentralen Rechenplattform für die Automobilindustrie vorgestellt. Der neue Supercomputer ist für autonomes Fahren der Stufe 3 bis 5 gerüstet. Jessica Mouchegh 10. November 2025
KI im Fahrzeug – ohne Kontrolle keine Sicherheit Autonomes Fahren verlangt KI mit Regel-Framework Rein KI-gesteuerte Fahrsoftware stößt bei Validierung, Genauigkeit und physikalischer Konsistenz an ihre Grenzen. Erst die Kombination aus KI-gestützter Simulation und regelbasierter Verifikation ermöglicht sichere, skalierbare AV-Entwicklung. Sharon Rosenberg 5. November 2025
Technologie für sicheres Autonomes Fahren Lidarsensoren im autonomen Fahren erklärt Lidarsensoren erfassen die Umgebung eines Fahrzeugs mit Laserimpulsen und ermöglichen so präzise Echtzeitwahrnehmung. Diese Technologie ist ein zentraler Baustein für das autonome Fahren und ergänzt andere Sensorsysteme wie Kamera und Radar. Dr. Martin Large 3. November 2025
Sensorik im Innenraum stärkt ADAS Wie Auto-Innenraumsysteme eine neue Kontextebene schaffen Fahrzeuginnenräume werden zum Sensor-Hotspot: Radar, Kameras und biometrische Systeme liefern zusätzliche Daten für ADAS-Funktionen – und ermöglichen neue sicherheitsrelevante Anwendungen durch erweiterte Innenraumanalyse. Amit Bhandare 31. October 2025
Interview zu KPITs-Strategie für autonomes Fahren „Europa ist unser Maßstab für Sicherheit“ KPIT-CTO – KI Gaurav Kakati und Joint Managing Director, Mitbegründer und Vorstandsmitglied Sachin Tikekar über Architekturentwürfe, KI-Governance und Cyber-Resilienz Andrea Hoffmann-Topp 21. October 2025
RISC-V-Unterstützung für die Automobilindustrie Quintauris und Lauterbach kooperieren Quintauris und Lauterbach haben sich zusammengetan, um ein stärkeres RISC-V-Ökosystem für sicherheitskritische Branchen wie die Automobilindustrie zu schaffen. Jessica Mouchegh 16. October 2025
Open Source für Software Defined Vehicles Open Source als Chance für die Automobilindustrie Open-Source-Software entwickelt sich zum strategischen Erfolgsfaktor im Software Defined Vehicle. Sie reduziert Komplexität, senkt Kosten und beschleunigt Innovation – nicht nur für OEMs, sondern für das gesamte Entwicklungsökosystem. Michael Plagge 8. October 2025
Skalierbares Systemportfolio für assistiertes und automatisiertes Fahren Neues Fahrgefühl durch KI und Schwarmdaten In komplexen Fahrsituationen hängen assistiertes und autonomes Fahren vor allem von der Leistung der Umfelderfassung ab. Hier setzt die skalierbare ADAS/AD-Gesamtlösung Xelve von AUMOVIO an. David Kaempf 8. October 2025
Open-Source für die Auto-Zukunft Qorix bringt S-CORE Middleware auf Hardware Qorix demonstriert zentrale Komponenten der S-CORE-Middleware in seinem Performance Stack auf realer Hardware. Damit wäre ein entscheidender Schritt hin zur praktischen Umsetzung offener Softwarearchitekturen im Fahrzeugbereich getan. Dr. Martin Large 7. October 2025
Digitale Zwillinge am Limit der Absicherung FMUs in der Steuergeräte-Absicherung: Chancen & Hürden Kürzere Entwicklungszyklen und steigende Systemkomplexität fordern neue Absicherungsmethoden. Functional Mock-up Units (FMUs) bieten als digitale Zwillinge großes Potenzial – doch ihr Einsatz bringt technische, organisatorische und methodische Hürden mit sich. Maximilien Perez-Stulb und Matthias Hof 6. October 2025
Von ACOSAR bis XoIP Die wichtigsten Definitionen im Bereich Schnittstellen, Test, Diagnose und Frameworks Dieser Beitrag erklärt eine Fülle von Abkürzungen, Definitionen und Erklärungen (nicht nur) rund um den Bereich Automotive – und zwar zu Schnittstellen, Test, Diagnose und Frameworks. Redaktion 2. October 2025
Ideale Spezifikation für autonomes Fahren Stufe L3+ MIPI A-PHY geht als erster SerDes-Standard in Serie Die MIPI Alliance kündigt die erste SerDes-Standardlösung für den Automobilbereich an, die in Serienproduktion geht. Der A-PHY-Chipsatz wird in Fahrzeugen der Geely Auto Group verwendet und kommt bei immer mehr OEMs zum Einsatz. Jessica Mouchegh 1. October 2025
Interview zur Automotive Interior Lighting Conference „Das Innenlicht im Fahrzeug gewinnt seit Jahren an Bedeutung“ Am 21.10.2025 startet in München die Automotive Interior Lighting Conference (AILC). Fachbeirat Peter Gresch erklärt im Interview, warum Interior Lighting zum UX- und Sicherheitsfaktor wird – und welcher China-Trend jetzt alles beschleunigt. Dr. Martin Large 30. September 2025
Sponsored Die perfekte Kombination: ADAS und KI So treibt KI die Autoentwicklung voran Die Automobilindustrie erlebt weiterhin einen rasanten Wandel. KI-Technologien haben das Potenzial, ADAS-Funktionen erheblich zu verbessern, während sie auch das Benutzererlebnis für alle Insassen steigern. Enrico Salvatori, Senior Vice President und President of Qualcomm Europe 29. September 2025
Engagement für UWB-System und digitale Schlüssel STMicroelectronics tritt dem FiRa-Vorstand bei Mit dem Beitritt zum FiRa-Vorstand demontriert ST Entschlossenheit, CCC Digital Key und weitere UWB-basierende Anwendungen voranzubringen. Die Integration von IEEE 802.15.4ab soll die Einführung im Consumer- und Automotive-Markt beschleunigen. Jessica Mouchegh 26. September 2025
Gründung von "The Autonomous Organization" Wie The Autonomous 2025 autonome Fahrzeuge voranbringt In Wien fand mit „The Autonomous Main Event 2025” eine zentrale Fachkonferenz zur Zukunft sicherer autonomer Systeme statt. Im Mittelpunkt standen die Themen Integration und KI und wo es für die Automobilindustrie noch weitere Möglichkeiten gibt. Alfred Vollmer 23. September 2025
ZVEI-Standpunkt: Dr. Alexander Mattausch ZVEI-Kommentar: Update des Leitfadens zu sicherer Automobil-SW Der aktualisierte ZVEI-Leitfaden zur ISO 26262 liefert praxisorientierte Unterstützung für die Entwicklung sicherheitsrelevanter Automotive-Software und bietet Orientierung bei Normen, Methoden und Werkzeugen. Martin Probst 22. September 2025
Technologiewandel im Fahrzeugbau Stromverbindungen in Hybrid- und E-Fahrzeugen Mit dem Wandel zu elektrifizierten Antriebssystemen steigen die Anforderungen an Stromverbindungen. Moderne Sammelschienen tragen entscheidend zur Effizienz, Gewichtsreduktion und Systemintegration in Hybrid- und Elektrofahrzeugen bei. Sabine Synkule 18. September 2025
3 Tage, 3 Konferenzen, ein Gesamtkonzept Zukunft des Autos live: Licht, UX & Interfaces im Fokus Drei Konferenzen, ein Zukunftsversprechen: Vom 21. bis 23. Oktober 2025 wird in München das Know-how für smarte Lichtsysteme, Interfaces und User Experience zur automobilen Innovationsplattform der nächsten Generation zusammengeführt. Was Sie erwartet. Dr. Martin Large 18. September 2025
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn Software-Kolumne Abgefahren: Der Airbus-Moment der Autoindustrie Ein veraltetes System, ein Milliardenloch und ein Hoffnungsträger namens S-CORE. Während chinesische Plattformen den Takt vorgeben, formiert sich in Europa eine Open-Source-Allianz, die mehr will als nur Standards. Martin Probst 17. September 2025
Hochglanzsprache trifft Realität Rust in Automotive: Sicherer Code, riskanter Mix Die noch relativ neue Programmiersprache Rust verspricht Sicherheit, doch unter der Haube lauern Risiken. Besonders in der Automobilindustrie kann der kleinste Fehler tödlich enden – und trotzdem bleibt C/C++ im Spiel. Ein riskanter Mix mit Folgen. Nicole Ahner 15. September 2025
Zukunftstechnologie für Automobilindustrie Entwicklung von SDVs mit R-Car Open Access (RoX) Software-definierte Fahrzeuge (SDV) bilden den Kern der zukünftigen Automobiltechnik. Mit der RoX-Plattform von Renesas entstehen Fahrzeuge, die Sicherheit, Effizienz und Flexibilität in der Fahrzeugentwicklung auf eine neue Ebene heben. Aish Dubey 14. August 2025
Leistungselektronik der Zukunft Was für 48V-Leistungsmodule spricht Steigende Leistungsanforderungen in Industrie, Rechenzentren und Mobilität stellen neue Anforderungen an Stromversorgungen. 48V-Leistungsmodule eröffnen hier effiziente, kompakte und skalierbare Lösungen für die nächste Entwicklungsstufe. Martin Probst 13. August 2025
E-Mobilität mit System: BEV, SiC, Range-Extender Warum das BEV kommt – im Pkw teils auch mit Range-Extender Wohin geht der Trend bei der Elektromobilität – und warum? Was können die Pkws von den Nutzfahrzeugen lernen? Welche neuen EV-Lösungen gibt es auf der IAA zu sehen? Wie weit ist der Einsatz von SiC und GaN im EV? Dieser Beitrag gibt Antworten. Alfred Vollmer 13. August 2025
Interview mit Jeremy McClain, Continental Autonomous Mobility Wie Continental Software-Sicherheit neu denkt Wie prägen datenbasierte Entscheidungen, neue Partnerschaftsmodelle und ein überarbeitetes Sicherheitsverständnis die Transformation im Umfeld softwaredefinierter Fahrzeuge? Antworten darauf gibt Jeremy McClain, Continental Autonomous Mobility, im Interview. Dr. Martin Large 25. July 2025
AEK 2025: China setzt Maßstäbe beim SDV China-Speed in der Auto-Branche – wie können wir mithalten? China definiert das Entwicklungstempo in der Automobilbranche neu. Der AEK 2025 zeigt, mit welchen Strukturen, Technologien und Strategien chinesische Hersteller beim SDV Maßstäbe setzen und welche Konsequenzen das für Europa hat. Sabine Synkule 21. July 2025
Antrieb im Wandel – Strom statt Mechanik Elektrifizierung des Autos verändert das Fahrzeugdesign Die Elektrifizierung ersetzt mechanische Systeme durch elektrische Module – von der Servolenkung bis zur Kühlpumpe. Neue Fahrzeugarchitekturen, 48-V-Technologien und intelligente Komponenten treiben diesen Wandel quer durch die gesamte Mobilitätsbranche. Matt McWhinney, Kirk Ulery und Shawn Luke 11. July 2025
Bluetooth-basierende Sensortechnologie Bosch setzt Maßstäbe bei Reifendrucksensoren Mit dem Bosch-Reifendrucksensor SMP290 lässt sich der Reifendruck auch direkt über das Smartphone kontrollieren. Der kompakte MEMS-Sensor benötigt besonders wenig Energie und hat eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren. Jessica Mouchegh 4. July 2025
Wie autonom sind Robotaxis wirklich? Waymo&Co.: So viel Mensch steckt in Robotaxis Robotaxis klingen nach Hightech ohne Grenzen. Doch hinter jedem Fahrzeug steht ein unsichtbares Netz aus Menschen, Prozessen und Entscheidungen. Ein Podcast zeigt, wie menschlich es bei Robotaxis zugeht. Dr. Martin Large 2. July 2025
Autoindustrie startet Software-Offensive Eclipse S-CORE startet offene Software-Ära im Auto Mit einer offenen Softwarebasis wollen elf führende Unternehmen die Fahrzeugentwicklung neu aufstellen. Im Zentrum steht Eclipse S-CORE – ein Open-Source-Projekt, das den Wandel zur softwaredefinierten Mobilität technisch und strategisch beschleunigen soll. Martin Probst 24. June 2025
C29-Core-MCUs für moderne Energie- und E-Mobility-Systeme MCUs mit innovativen C29-Cores verbessern die Echtzeit-Performance von Hochspannungssystemen Die neuen C2000-MCUs mit C29-Core von TI bieten bis zu fünffache Leistung, integrierte Safety- und Security-Funktionen und ein modernes Architekturdesign – ideal für effiziente, sichere Hochspannungsanwendungen in E-Fahrzeugen. Lukas Mandel 20. June 2025
Mobilität im Umbruch Elektroautos: Sicherheit & Sensorik im Fokus Die Elektromobilität entwickelt sich rasant weiter. Fortschritte bei Sensorik, Sicherheitssystemen, Ladeinfrastruktur und digitalen Fahrzeugarchitekturen bilden die Grundlage für die nächste Generation intelligenter Mobilitätslösungen. Theresa Hackl 20. June 2025
Ermöglichung skalierbarer Fahrzeugarchitekturen Die Rolle der zentralen Speicherung in zonalen Architekturen Die neueste zonale Architektur verspricht eine Vereinfachung der elektrischen Fahrzeuginfrastrukturen, wodurch Gewicht und Komplexität eingespart und gleichzeitig die Zuverlässigkeit und Sicherheit erhöht werden können. Steve Shih 18. June 2025
Marktführer bei Automotive-Halbleitern 2024 Top 10: Die größten Automotive-Halbleiterunternehmen Die Nachfrage nach Halbleitern für Elektrofahrzeuge, Fahrerassistenz und vernetzte Systeme treibt 2024 den Automotive-Markt. Zehn Hersteller sichern sich zentrale Positionen – durch technologische Spezialisierung und globale Fertigungsstrategien. Martin Probst 18. June 2025
ZVEI-Standpunkt: Azar Mottale ZVEI-Kommentar: Der Strompreis bleibt der entscheidende Hebel Seit Anfang April liegt der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung vor. Für die Transformation der Mobilität setzt er durchaus ein Zeichen. Es bleibt aber auch noch einiges zu tun. Lukas Mandel 17. June 2025
eFuses schützen das Bordnetz Mit iConF vom Kabelschutz zum proaktiven Fehlermanagement Fahrzeuge mit fortschrittlichen automatisierten Fahrfunktionen benötigen ein Bordnetz, das ein Höchstmaß an Systemverfügbarkeit auch bei Defekten am Kabelstrang oder an den angeschlossenen Verbrauchern gewährleistet. Hier kommen heute eFuses zum Einsatz. Dr.-Ing. Christopher Lankeit, Daniel Klimeck and Dr.-Ing. Olaf Lüdtke 17. June 2025
INTERVIEW mit Marco Lanfrit und Christoph Kohl von Ansys Virtualisierung als Schlüssel zur effizienten Fahrzeugentwicklung Elektrifizierung, autonomes Fahren, SDV – die Triade der Automobilindustrie setzt Hersteller unter massiven Transformationsdruck. Virtualisierung kann ein wirksames Ventil dafür sein. Christoph Kohl, VP of Sales, und Marco Lanfrit, Business Development Executive bei Ansys, wissen, wie Virtualisierung und KI-unterstützte Produktentwicklung im Sinne des Digital Engineering den Umbruch beschleunigen – und dass technische Exzellenz nicht reicht, wenn es bei den Prozessen hakt. Dr. Matthias Laasch 17. June 2025
Entkopplung von Hardware und Software Middleware: Rückgrat für smarte SDV-Architekturen Im softwaredefinierten Fahrzeug übernimmt Middleware eine zentrale Rolle. Sie verbindet Hardware, Software und Cloud-Systeme und ermöglicht flexible Funktionen über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus – ein entscheidender Baustein moderner SDV-Architekturen. Joachim Mathes 16. June 2025
China fordert Europas Autobauer heraus Software-Kolumne Abgefahren: Konkurrenz belebt das Geschäft Als die automobile Welt noch in Ordnung war, sah Wettbewerb so aus: Die Premiummarken Mercedes, BMW und Audi teilten sich reihum die Podiumsplätze in den Testzeitschriften, und über die Zulieferer wurden inkrementelle Innovationen im Laufe von zwei oder drei Jahren demokratisiert. Lukas Mandel 16. June 2025
Daten im Auto als Einnahmequelle So wird Fahrzeugkonnektivität zum Geschäftsmodell Wer zahlt für die Konnektivität im vernetzten Auto? OEMs kämpfen um eine angemessene und profitable Antwort. Die Bereitstellung eines soliden Abonnementmodells mit all den damit verbundenen Komplexitäten ist alles andere als einfach. Nicole Ahner 13. June 2025
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer - SDV: Catch them, you can! 2025, nicht 2015: Das Software Defined Vehicle ist auf Europas Leitmesse in aller Munde – fast 15 Jahre nach seiner Entstehung. Warum erst jetzt? China und die USA preschen vor, Europa hinkt hinterher. Doch noch ist es nicht zu spät. Zeit für Vollgas! Lukas Mandel 12. June 2025
Störungsfreie LiDAR-Erkennung durch Glas Nahtlose Integration von LiDAR-Sensoren mit Wideye-Autoglas LiDAR erkennt alles – es sei denn, das Glas blockiert. Wideye liefert die Lösung: Spezialglas für Fahrzeuge, das optische Sensoren nahtlos integriert – mit maximaler Transparenz für LiDAR und Designfreiheit für OEMs. Nicole Ahner 11. June 2025
Mit einer Plattform zu mehr Sicherheit Sicherheit und Datenschutz: Geht das eine ohne das andere? Datenschutz kostet Zeit und Nerven? Nicht mehr! Die Foundries-Factory-Plattform zeigt, wie OEMs mit einem Klick Sicherheit UND Datenschutz umsetzen – gesetzeskonform, effizient und zukunftssicher. Tyler Baker 4. June 2025
Sponsored Model-Based Design für SDVs Die Brücke zwischen Fahrzeugtechnik und Software Die Transformation zu Software-Defined Vehicles (SDVs) erfordert eine Neudefinition der Fahrzeugentwicklung. Entdecke, wie Model-Based Design fragmentierte Toolchains überwindet und eine durchgängige Grundlage für Systems Engineering und Softwareentwicklung schafft. The MathWorks GmbH 4. June 2025
Cybersicherheit für softwaredefinierte Fahrzeuge VicOnes Plattform xAurient analysiert Cyberrisiken im Auto VicOne stellt mit xAurient eine Plattform zur Bedrohungsanalyse in der Automobilindustrie vor. Die Lösung analysiert Angriffspfade, priorisiert Risiken und lässt sich in bestehende Sicherheitssysteme integrieren. Lukas Mandel 28. May 2025
Schutz vor Cyberangriffen KI-fähiger Controller vereinfacht die Fahrzeugsicherheit Version 2.0 der OrangeBox-Plattform schützt softwaredefinierte Fahrzeuge mit KI-Funktionen vor Cyberangriffen. Außerdem wartet die zweite Generation mit Post-Quanten-Kryptografie und softwaredefiniertem Netzwerkmanagement auf. Jessica Mouchegh 26. May 2025
Leistungswandler für E-Fahrzeuge Infineon und Visteon werden sich einig Gemeinsam mit Visteon entwickelt Infineon Antriebsstränge, die für eine bessere Energieumwandlung und Gesamtsystemleistung in Elektrofahrzeugen der nächsten Generation sorgen sollen. Jessica Mouchegh 23. May 2025
Optimiertes Referenzdesign für Wechselrichter Cissoid und Edag entwickeln SiC-Traktionswechselrichter Durch die Bündelung ihrer Stärken wollen Cissoid und EDAG OEMs und Zulieferern im Bereich der Elektromobilität technische Unterstützung sowie Komplettlösungen für die funktionssichere Entwicklung SiC-basierender Traktionsumrichter bieten. Jessica Mouchegh 23. May 2025
Parkplatz zu Startbahn in zwei Minuten AirCar kurz vor Marktstart: Fliegendes Auto wird real Das slowakische Unternehmen Klein Vision will sein AirCar im Frühjahr 2026 auf den Markt bringen – ein fliegendes Auto, das zwischen Auto und Flugzeug wechselt. Ob wir in Zukunft alle damit fliegen werden, bleibt jedoch abzuwarten. Dr. Martin Large 20. May 2025
AI-Assurance-in-Mobility: KI trifft Regulierung Wegbereiter für autonomes Fahren in Europa Erfahren Sie die Kernaspekte der Konferenz AI-Assurance-in-Mobility Europe 2025. Experten beleuchteten in Berlin die entscheidenden Fragen rund um KI-gestützte Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren in Technologie und Gesetzgebung. Andrea Hoffmann-Topp 20. May 2025
Vielkommentierter LinkedIn-Post Mercedes CLA vs Xiaomi SU7: Tasten oder Touchscreen? Ein viel beachteter LinkedIn-Post entfacht die Debatte um das Innenraumdesign künftiger Software-defined Vehicles (SDV) – mit Kritik am Mercedes CLA 2025 und Lob für den chinesischen Xiaomi SU7. Doch das Ergebnis ist nicht eindeutig. Dr. Martin Large 16. May 2025
MEMS-Technik statt Quarzkristalle Halbleiterbasierende Taktgeber machen Fahrzeuge sicher Der Wechsel von Quarz- zu MEMS-basierendem Timing macht Fahrzeugsysteme sicherer und vereinfacht die Gesamtsystemarchitektur. Robuste Timing-ICs ermöglichen einen zuverlässigen Betrieb von Elektrofahrzeugen selbst in störbehafteten Umgebungen. Sumeet Kulkarni 14. May 2025
Augen auf bei der Speicher-Auswahl Wie intelligente Entscheidungen Ausfälle im Auto verhindern Schon bei der Konzeption eines Autos müssen OEMs besondere Vorkehrungen treffen, denn Fahrzeugrückrufe kosten Milliarden – oft wegen fehlerhafter Elektronik. Speicherlösungen müssen höchste Sicherheitsstandards erfüllen, um Risiken zu minimieren. Rainer Flattich 13. May 2025
3 Fragen an… Steve Basra, Director, Global Head of Automotive, Google Cloud Google Cloud unterstützt die gesamte OEM-Wertschöpfungskette Wie mischt Google Cloud die Autoindustrie auf? Einblicke von Steve Basra zu datengetriebenen Innovationen und Zukunftstrends. Benjamin Müller 12. May 2025
Sichere Software für moderne Fahrzeugarchitekturen Warum Rust in der Automobilbranche überzeugt Die Programmiersprache Rust setzt neue Maßstäbe in der Fahrzeugsoftware. Sie bietet eine Kombination aus Sicherheit, Performance und Effizienz – entscheidend für Software Defined Vehicles. Dr. Martin Large 12. May 2025
Interview mit Christian Heppe, von Rundstedt „2035 ist Auto nicht mehr deutsche Schlüsselindustrie.“ Der Berater Christian Heppe erklärt im Interview, warum klassische Sanierungen nicht mehr reichen, welche Rolle Workforce Transformation spielt – und weshalb sich mittelständische Zulieferer jetzt neu aufstellen müssen, um im Wandel zu bestehen. Dr. Martin Large 8. May 2025
3 Fragen an… Wulf Schlachter, CEO, DXBe Management Laden unter Extrembedingungen: Hitze, Sand, Strommangel Auf der ChargeTec 2025 spricht Wulf Schlachter über EV-Charging in Saudi-Arabien und die Herausforderungen durch Hitze, Luftfeuchtigkeit und Wüstensand. Im Vorfeld hat er uns Einblicke in Technik und Infrastruktur unter Extrembedingungen gegeben. Benjamin Müller 6. May 2025
Make it Safe! Software auf der Straße Abwehr unerlaubter Netzwerkzugriffe mit Automotive Firewalls SDVs eröffnen neue Möglichkeiten – aber auch neue Cyberrisiken. Hybride Automotive-Firewalls nutzen smarte Hardware- und Softwarefilterung, um Angriffe auf Fahrzeugnetzwerke effizient abzuwehren. Warum das die Zukunft der Fahrzeugsicherheit ist. Alexander Zeeb 5. May 2025
Optimierte Steckverbinder-Prüfung Rosenberger: Modulares Testsystem für Automotive-Stecker Mit einem modularen Prüfsystem für bis zu 28 Gb/s hebt Rosenberger die Qualitätssicherung in Fahrzeugnetzen auf ein neues Niveau. Gleichzeitig überträgt das Unternehmen bewährte Konzepte auf industrielle Ethernet-Strukturen. Martin Probst 28. April 2025
Zukunft der Fahrzeugsoftware absichern Sicher und effizient: Standardisierung von OTA-Updates Software-Updates über Nacht, ohne Werkstattbesuch? OTA-Technologie macht es möglich. Doch Sicherheit und Standardisierung sind essenziell. JOYNEXT gestaltet mit der eSync Alliance die Zukunft von Over-the-Air-Updates aktiv mit. Daniel Wedekind 28. April 2025
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer – Krisenmanagement: unzulänglich Zwischen Gerüchten, Sparprogrammen und Führungsschwächen geraten Unternehmen zunehmend unter Druck. Widersprüchliche Signale erschweren produktives Arbeiten – und machen deutlich, wie dringend strukturelle Erneuerung gebraucht wird. Martin Probst 25. April 2025
ZVEI-Standpunkt: Azar Mottale ZVEI-Kommentar: Automobilökosystem ganzheitlich betrachten Die EU-Kommission hat den strategischen Dialog mit der Automobilindustrie gestartet. Ziel ist es, Elektromobilität als zentrale Zukunftstechnologie zu stärken – durch klare Rahmenbedingungen, gezielte Förderung und einen integrierten Systemansatz. Martin Probst 24. April 2025
Nach Unfall: Neue Vorschriften für autonome Fahrzeuge Wie China Tesla mit neuen AV-Regeln ausbremst Nach einem tödlichen Unfall hat Chinas Regierung neue Regulierungen für autonome Fahrzeuge beschlossen. Besonders Tesla ist von den Einschränkungen betroffen – und muss seine Strategie anpassen. Dr. Martin Large 24. April 2025
Interview mit Dr. Carsten Hoff, dSPACE SDV: Die Lücke zwischen SIL und HIL schließen Beim SDV greifen die klassischen Entwicklungs- und Testmethoden nicht effektiv, so dass neue Konzepte gefragt sind. Ohne Software-in-the-Loop (SIL) wird es nicht mehr gehen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach darüber mit Dr. Carsten Hoff, CEO von dSPACE. Martin Probst 23. April 2025
Eine halbe Milliarde Euro in Nürnberg investiert MAN startet Batterieproduktion für eTrucks und eBusse Mit dem Start der Batterieproduktion in Nürnberg transformiert MAN den ehemaligen Standort für reine Dieselmotoren zu einer modernen Batteriefertigung für Elektrotrucks. Aber auch der D30-Dieselmotor hat noch lange nicht ausgedient. Jessica Mouchegh 23. April 2025
Sicherheit und Komfort im Fokus Überblick über den Automobil-Radar-Markt Der Markt für Automobil-Radarsysteme wächst dynamisch. Neue Sicherheitsvorgaben, der Trend zum autonomen Fahren und technologische Fortschritte wie 4D-Radar und verteilte Systeme treiben die Entwicklung voran. Sabine Synkule 23. April 2025
Lithium-Ionen- vers. Natrium-Ionen-Technologie Der nächste Schritt in der Batterietechnologie: Natrium-Ionen Als kosteneffiziente und rohstofffreundliche Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien rücken Natrium-Ionen-Batterien zunehmend in den Fokus. Ein Überblick über die Vor- und Nachteile beider Technologien. Sabine Synkule 23. April 2025
RISC-V-Entwicklung startet schon vor dem Chip UDE 2025 unterstützt RISC-V-Automotive-Prototyp von Infineon Mit der UDE 2025 von PLS wird Infineons virtueller RISC-V-Prototyp bereits vor der Verfügbarkeit physischer Hardware vollumfänglich debug- und analysierbar. Die Integration in etablierte Entwicklungsumgebungen beschleunigt die Softwareentwicklung. Nicole Ahner 16. April 2025
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn Software-Kolumne Abgefahren: Das Zeitalter der Architekten In technologisch anspruchsvollen Märkten entscheidet nicht Organisation, sondern Kompetenz. Nur wer komplexe Zusammenhänge technisch durchdringt, kann tragfähige Entscheidungen treffen – und Innovationen nachhaltig sichern. Martin Probst 15. April 2025
Interview mit Dr. Carsten Hoff, dSPACE Closing the Gap Between SIL and HIL for Software-Defined Vehicles Traditional development and testing methods are no longer effective for software-defined vehicles (SDV), so new concepts are required. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK spoke with Dr. Carsten Hoff, CEO of dSPACE, about the development, simulation, and testing of the vehicles of the future. One thing is certain: It will no longer be possible without software-in-the-loop (SIL), but hardware-in-the-loop (HIL) will also still be necessary. And what about vehicle-in-the-loop (VIL)? Nicole Ahner 14. April 2025
Softwaredefiniertes Fahrzeug Optisches Multi-Gigabit-Ethernet: ZF setzt auf Glasfaser Für extreme Datenraten bei der Fahrzeugkommunikation hat ZF seinen Hochleistungsrechner ProAI für optisches Multi-Gigabit-Ethernet weiterentwickelt. Der Zulieferer sieht darin eine Schlüsseltechnologie und kündigt den Serieneinsatz ab 2026 an. Dr. Martin Large 9. April 2025
2,5-Milliarden-Deal für das Software-definierte Fahrzeug Infineon übernimmt Automotive-Ethernet-Sparte von Marvell Mit der geplanten Übernahme des Automotive-Ethernet-Geschäfts von Marvell für 2,5 Milliarden US-Dollar stärkt Infineon seine Position im Automobilmarkt und setzt auf zukunftsweisende Konnektivitätslösungen für softwaredefinierte Fahrzeuge. Nicole Ahner 8. April 2025
UWB ermöglicht kabelloses BMS Ultrabreitband-Technologie für das Batteriemanagement von E-Autos Die Anforderungen an Batteriemanagementsysteme in Elektrofahrzeugen steigen. Eine neue Generation kabelloser Lösungen auf Basis von Ultrabreitband-Technologie eröffnet entscheidende Vorteile bei Leistung, Produktion und Systemzuverlässigkeit. Katia Giovanella 7. April 2025
Open-Source-Software in der Automobilindustrie Sicherheit und Mehrwert in der Fahrzeugkonstruktion Open Source ist eine transformative Kraft in der Fahrzeugkonstruktion, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Der Eclipse-Abschlussbericht macht diese Herausforderungen sichtbar, damit die Community gemeinsam Lösungen entwickeln kann. Jessica Mouchegh 4. April 2025
KI wird zum Wachstumstreiber der Autobranche Wie KI die Automobilindustrie transformiert Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln in der Automobilindustrie. Vom digitalen Kundenerlebnis über automatisierte Entwicklung bis hin zur resilienten Lieferkette – KI wird zum strategischen Hebel für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Markus Precht 31. March 2025
Autonome Fahrfunktionen schneller entwickeln dSPACE und JKU Linz: Generative AI für Fahrzeugentwicklung dSPACE und das Institut für Machine Learning der JKU Linz bündeln ihre Kompetenzen: Ziel ist der Einsatz generativer KI zur Effizienzsteigerung in der ADAS-Entwicklung – von der Datenauswertung über Simulation bis hin zur Validierung. Martin Probst 27. March 2025
Neuer Standort und Produktlinie vorgestellt Inova Semiconductors verdoppelt Entwicklungskapazitäten Inova Semiconductors hat Anfang 2025 seinen Unternehmenssitz in München verlegt und damit seine Bürofläche mehr als verdoppelt. Parallel zur Standorterweiterung wird die dritte Produktlinie mit dem Namen APXpress aufgebaut. Dr. Martin Large 26. March 2025
In eigener Sache Neue Website Automotive Digital Transformation gelauncht Der Fachinformationsbereich der SWMH startet mit einer neuen, englischsprachigen Website. Das Portal "Automotive Digital Transformation" – kurz ADT – greift Themen rund um das vernetzte und softwaredefinierte Fahrzeug auf. Dr. Martin Large 25. March 2025
Modulare Plattform für E-Zweirad-Entwicklung Microchip: E2W-Ökosystem für E-Bikes und E-Scooter Mit dem E2W-Ökosystem stellt Microchip eine modulare Entwicklungsplattform vor, die zentrale Anforderungen moderner E-Zweiräder wie Energieeffizienz, Sicherheit und Systemintegration adressiert – für eine schnellere Marktreife neuer Modelle. Martin Probst 24. March 2025
Strategiewechsel mit Risiken & Chancen ZF 2024: Stellenabbau, Partnersuche & Milliarden-Invests ZF Friedrichshafen steht vor einer der größten Transformationen seiner Geschichte. Umsatzrückgang, harter Sparkurs und strategische Neuausrichtung: Während Tausende Stellen wegfallen, investiert der Konzern Milliarden in Zukunftstechnologien. Dr. Martin Large 20. March 2025
Zukunftsvisionen auf der CES 2025 Software-Kolumne Abgefahren: Hoffnungstage in Las Vegas Nach einem Krisenjahr sucht die Automobilbranche nach neuen Impulsen – und findet sie in Las Vegas. Die CES 2025 zeigt, welche Innovationen das Blatt wenden könnten: mutige Cockpit-Konzepte, Software als Gamechanger und ein globaler Wettbewerb, der keine Fehler verzeiht. Martin Probst 5. March 2025
Neue Ladesäulenverordnung ZVEI-Kommentar: Ein Meilenstein für die Elektromobilität Rechtssicherheit, wirtschaftliche Vorteile und eine klare Ausrichtung auf die Zukunft der E-Mobilität – die neue Ladesäulenverordnung bringt den langersehnten Gleichklang zwischen Deutschland und der EU. Ein entscheidender Schritt für die Branche. Martin Probst 4. March 2025
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: Quo vadis Autoindustrie? Das Symbol für Fortschritt gerät ins Wanken: Die Automobilindustrie kämpft 2025 mit schrumpfenden Margen, verfehlten Innovationen und fatalen Managementfehlern. Während der Markt unaufhaltsam transformiert, droht der Branche der Absturz – es sei denn, sie findet die richtige Antwort. Martin Probst 3. March 2025
Statische Codeanalyse mit dem TrustInSoft Analyzer Mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit für Automotive-Software In der Automobilwelt zählt jede Codezeile – Leben könnten auf dem Spiel stehen. Fehlererkennung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. TrustInSoft Analyzer weist die Korrektheit des Codes mathematisch nach und integriert sich nahtlos in Autosar. Benjamin Monate 28. February 2025
Kleinere Wandler und Filter durch hohe Schaltfrequenzen EMI-Vorschriften in Fahrzeugen einhalten Mit dem Umstieg auf EVs sind kleinere und leistungsstärkere Lösungen mit V2G-Schnittstellen gefragt. Schnell schaltende DC/DC-Wandler eignen sich optimal für den Job, sofern sie trotz der hohen Schaltfrequenz die EMI-Vorschriften einhalten. Nicola Rosano 28. February 2025
Effiziente Lösungen für die letzte Meile Elektrifizierung von Lieferfahrzeugen für die letzte Meile Elektrisch angetriebene Lieferfahrzeuge ermöglichen eine nachhaltige und effiziente Logistik auf der letzten Meile. Sie verbinden moderne Technologie mit praktischen Lösungen und setzen neue Maßstäbe für zukunftsorientierte Transportkonzepte. Mark Patrick 27. February 2025
Upstreams 2025 Automotive & Smart Mobility Cybersecurity Report Diese 10 Cybersecurity-Risiken bedrohen die Autobranche Die Automobilbranche gerät ins Visier einer neuen Bedrohung: Cyberangriffe nehmen rasant zu und gefährden Millionen Fahrzeuge, Ladestationen und ganze Mobilitätsnetze. Das geht aus dem neuen Automotive & Smart Mobility Cybersecurity Report hervor. Dr. Martin Large 26. February 2025
ISO 15118-2 und ISO 15118-20 Software-Stack Bidirektionales Laden als Chance und Herausforderung Das EV-Laden nimmt Fahrt auf: Plug-&-Charge eliminiert Hindernisse, während bidirektionale Energieübertragung EVs in Energiekraftwerke verwandelt. ISO 15118 treibt diesen Wandel an und ebnet den Weg für ein vernetztes, nachhaltiges Energie-Ökosystem. Paweł Żabiełowicz 26. February 2025
Die Zukunft der KI im Straßenverkehr sichern AI Assurance in Mobility 2025: Sicherheit für KI-Fahrzeuge Automatisierte Fahrzeuge brauchen klare Regeln und maximale Sicherheit. Auf der AI Assurance in Mobility 2025 am 1. und 2. April 2025 in Berlin treffen sich Top-Experten, um über KI, Regulierung und innovative Testverfahren zu diskutieren. Was Besucher noch erwartet. Dr. Martin Large 26. February 2025
Interview mit Andreas Herzig, Deloitte „KI-Assurance braucht umfassende Tests“ KI im Auto - Fortschritt oder unkalkulierbares Risiko? KI-Systeme sollen Fahrkomfort und Sicherheit erhöhen, doch Vorschriften und Risiken stellen die Hersteller vor große Herausforderungen. Deloitte-Experte Andreas Herzig erklärt, worauf es ankommt. Andrea Hoffmann-Topp 26. February 2025
Android erobert die Autobranche mit Lava Software-defined-Vehicle: Lava verbindet Android mit Autosar Mit Hilfe einer “Lava” genannten Software-Lösung lässt sich die Autosar-Welt mit der Android-Welt verbinden. So können Android-Entwickler auch für die Automotive-Welt entwickeln, ohne sich mit Automotive-Spezifika beschäftigen zu müssen. Friedhelm Pickhard und Dr. Dusan Kenjic 21. February 2025
Mit USB-Datenerfassung schneller ans Ziel Motoren: Elektromechanisches Testen mit USB-DAQ Die Zukunft elektromechanischer Tests: USB-Datenerfassungssysteme verbessern Prüfstände durch Präzision, Effizienz und smarte Funktionen. Ob Schwingungen, Drehzahlen oder Signalanalysen – mit mioDAQ-Tools wird das Testen vereinfacht. Rolf Horn 20. February 2025
Automobilindustrie am Limit Transformation der Automobil-Lieferkette für Mobilität der Zukunft Die Automobilindustrie steckt mitten in einer Transformation: Lieferketten müssen flexibler, nachhaltiger und widerstandsfähiger werden, um die Mobilität der Zukunft zu sichern – und dabei Chancen und Risiken klug abwägen. Mike Thoeny 19. February 2025
Welche Standorte betroffen sind Continental streicht 3.000 weitere Stellen in der Autozuliefersparte Continental hat weitere Stellenstreichungen in der Automotive-Sparte angekündigt. Bis Ende 2026 sollen weltweit 3.000 Jobs in Forschung und Entwicklung wegfallen, davon 1.450 in Deutschland. Dr. Martin Large 19. February 2025
Miniaturisierung im Fokus Autonome Autos starten bei den kleinsten Bauelementen Die Mobilität der Zukunft startet im Mikrometerbereich: Winzige Bauelemente treiben autonome und vernetzte Fahrzeuge voran, sorgen für Effizienz, intelligente Kommunikation und revolutionieren die Automobilindustrie. Unsichtbar klein, doch unverzichtbar. Shingo Uda 19. February 2025
Neue Generation von Audiosystemen Besseres Klangerlebnis durch neuen Entwicklungsansatz Indem sie Fahrzeug-Audiosysteme aus der Perspektive der einzelnen Personen auf den jeweiligen Sitzplätzen designen, erzielen Entwickler individuellere Klangerlebnisse sowie erhebliche Effizienzgewinne im Vergleich zu traditionellen Surround-Systemen. Hans-Jürgen Regl 18. February 2025
Stellantis sorgt für Aufruhr Pop-up-Werbung in Jeep-Modellen verärgert Fahrer Wer hinter dem Steuer eines modernen Jeep sitzt, erwartet Abenteuer – aber sicher keine Zwangswerbung. Doch genau über diese Erfahrung berichten Fahren in sozialen Medien. Die Reaktionen sprechen eine eindeutige Sprache. Dr. Martin Large 18. February 2025
Neue Generation von Fahrzeug-Sensoren Regen-Sensortechnologie für das Software-definierte Fahrzeug Modulare und konfigurierbare Software ist das zentrale Merkmal Software-definierter Fahrzeuge. Dies verändert auch die Anforderungen an Entwicklung und Integration automobiler Sensorik. Dazu gehört auch ein neuartiges Regen-Licht-Tunnel-Sensor-IC. Volodymyr Melnyk und Benedikt Ehler 17. February 2025
Interview mit Jan Kolanko und Noby Mathew von JOYNEXT Smart Driving: JOYNEXT steigt in ADAS/AD-Technologien ein JOYNEXT macht am Standort Dresden einen großen Schritt Richtung ADAS und AD, wobei schon 2025 die ersten Autos mit ADAS-Komponenten vom Band rollen sollen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Jan Kolanko sowie mit Noby Mathew von JOYNEXT. Alfred Vollmer 14. February 2025
Stärkere Verknüpfung von Cybersicherheit und Datenschutz Im Cybersecurity-Regulationsdschungel der Automobilindustrie Cybersicherheit rückt zunehmend in den Fokus der Automobilindustrie und weltweit wurden zahlreiche Sicherheitsanforderungen für Fahrzeuge erlassen. OEMs müssen diese Vorschriften verstehen, um rechtliche Konsequenzen und Strafen zu vermeiden. Ronen Smoly 12. February 2025
Ein Platz in der Wertschöpfungskette Hard- und Software für die EV-Infrastruktur der Zukunft Der Markt für EV-Ladegeräte wächst rasant, bis 2030 will die IEA weltweit 215 Mio. Ladepunkte mit 1,8 TW Gesamtkapazität sehen. Hard- und Softwareanbieter müssen sich schnell einen Platz in der Wertschöpfungskette sichern. Pascal van Kesteren 11. February 2025
Interview mit Intel-Automotive-Chef Jack Weast „Das Auto der Zukunft wird zur kontinuierlichen Plattform" Die Autoindustrie steckt mitten in einem radikalen Wandel – und die größte Revolution kommt nicht von Motoren oder Batterien, sondern von Software. Intel-Experte Jack Weast erklärt, warum herkömmliche Fahrzeugarchitekturen nicht mehr funktionieren und wie ein ganzheitlicher Ansatz die Zukunft sichert. Martin Probst 7. February 2025
KI/ML-Plattform als zentrales Portfolio Aurora Labs ändert strategische Ausrichtung Die neue Geschäftsstrategie von Aurora Labs ist ganz auf die KI/ML-Plattform LOCI ausgerichtet, dem wichtigsten Umsatzfaktor des Unternehmens. Die Plattform hat bereits ein umfangreiches IP-Portfolio vorzuweisen. Jessica Mouchegh 5. February 2025
KI-Datenanalyse mit Large Language Models in der Automobilbranche KI meets Automotive: LLMs Compliance-konform einsetzen Durch Insight Engines und Large Language Models wird die Analyse und Nutzung riesiger Datenmengen auch in der Automobilbranche erleichtert. 360-Grad-Sichten und Predictive Maintenance versprechen Effizienz und Wettbewerbsvorteile. Gerald Martinetz 4. February 2025
Interview mit Thomas Quernheim, Aufsichtsrat IAMTS „Homologation weltweit harmonisieren!“ Die Automobilindustrie steckt in der Klemme: Globale Homologationsregeln treiben die Kosten und bremsen Innovationen aus. Im Interview skizziert Thomas Quernheim, Aufsichtsratschef der IAMTS, wie der Weg aus dem regulatorischen Chaos gelingen kann. Andrea Hoffmann-Topp 3. February 2025
Gefahr im Auto Milliardenpleiten: Die größten Auto-Rückrufe der Geschichte Explodierende Airbags, brennende Motoren, Millionen von Rückrufen: Die Autoindustrie kämpft mit fatalen Pannen – und jeder Fehler wird zur teuren Lektion. Wer die meisten Autos zurückgerufen hat, die Gründe und warum der Cybertruck besonders ist, hier. Martin Probst 31. January 2025
Sicherheitslücke in Subarus Starlink Hacker kauft Mutter ein Auto, um es zu hacken – mit Erlaubnis Ein geschenktes Auto, ein Infotainmentsystem und ein Hacker mit einer Mission: Zwei Sicherheitsforscher haben Schwachstellen im Subaru Starlink-System aufgedeckt, die zeigen, wie anfällig vernetzte Fahrzeuge für Cyberangriffe sein können. Dr. Martin Large 30. January 2025
Busbars als Turbo für schnelleres Laden von E-Autos Wie Stromschienen in der Ladeinfrastruktur die EV-Ladeleistung erhöhen Ein Nachteil bei E-Autos ist immer noch die Ladezeit. Die Integration von Busbars in Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge bietet großes Potenzial zur Steigerung dieser Ladeleistung. Allerdings sind einige Herausforderungen zu bewältigen. Barbara Stumpp 29. January 2025
Speicher in Autos: Sicherheitsrisiko auf vier Rädern? Der SSD-Schutz: Datensicherheit für Software-definierte Autos SDVs speichern sensible Daten – ein Sicherheitsrisiko, das nicht unterschätzt werden darf. FerriSSDs setzen neue Maßstäbe in Sachen Verschlüsselung, Telemetrie und Datenintegrität. So bleiben die Fahrzeuge geschützt gegen Cyberangriffe und Hardwareausfälle. Lancelot Hu 28. January 2025
Nachhaltigkeit als Gamechanger in der europäischen E-Mobilität Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil für OEMs in Europa Nachhaltigkeit ist kein Trend – sie ist der neue Maßstab. Europäische OEMs zeigen mit Innovationen, wie grüne Produktion nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch Sinn macht. Wer jetzt nicht investiert, bleibt zurück! Wiktor Dotter 24. January 2025
Fahrassistenzsysteme unter der Lupe Wie ADAS-Systeme das Fahren revolutionieren ADAS-Systeme sind die treibende Kraft der Mobilitätsrevolution. Sie kombinieren Hightech mit Sicherheit und machen autonomes Fahren greifbar. Doch was steckt dahinter? Ein Überblick über Technologien, Funktionen und die wegweisende Zukunft. Dr. Martin Large 24. January 2025
KI-gestützte Konversationssuche in Navigationssystemen Mercedes und Google kooperieren bei KI Als einer der ersten Automobilhersteller nutzt Mercedes den Automotive AI Agent von Google Cloud. Fahrer können so Gespräche in natürlicher Sprache mit dem MBUX Virtual Assistant führen, um Informationen über Sehenswürdigkeiten und mehr zu erhalten Jessica Mouchegh 22. January 2025
Fokus auf Off-Highway-Fahrzeuge Kreisel und CustomCells forschen gemeinsam an Batterien Mit der Entwicklung kundenspezifischer Zelldesigns wollen Kreisel und CustomCells die optimale Zelle für zukünftige Anwendungen bieten. Kunden haben die Wahl zwischen extrem hoher Energiedichte und optimierter Gesamtkostenstruktur. Jessica Mouchegh 21. January 2025
Allstate soll Daten missbraucht haben: Millionen betroffen Texas vs. Versicherer: Illegale Datensammlung aufgedeckt Wie weit dürfen Versicherer gehen? Diese Frage wirft ein Datenschutzvorfall in den USA auf: Allstate soll heimlich millionenfach Fahrdaten gesammelt und missbraucht haben. Nun klagt der Staat Texas – und das aussichtsreich. Dr. Martin Large 21. January 2025
Mechatronischer Ansatz im Motordesign Anforderungen an ein optimiertes Design von Embedded-Motoren Mit der FEM-Software ANSYS Maxwell lassen sich neue Designs für BLDC/PMSM-Motoren entwickeln oder bestehende Motoren analysieren. Ein optimiertes Design wird von den Anforderungen hinsichtlich Luftspalt, Drehmoment, Drehzahl und Bauraum beeinflusst. Frank Bussinger 14. January 2025
Gamechanger der Transportindustrie? IDTechEx: So ist der Stand bei Autonomen LKWs Die Ära autonomer Lkw hat laut einem Bericht begonnen: In den USA, Europa und China rollen erste Fahrzeuge auf die Straßen. Von Regulierungen bis hin zu technischen Innovationen verändert sich die Branche rasant – mit dem Potenzial, Kosten zu senken. Dr. Martin Large 11. January 2025
Transformation zum softwaredefinierten Fahrzeug NXP übernimmt TTTech Auto Mit der Übernahme von TTTech Auto stärkt NXP das Automotive-Geschäft und ergänzt die eigene Hardware-Expertise um System- und Middleware-Lösungen für das softwaredefinierte Fahrzeug. Jessica Mouchegh 10. January 2025
Update für Kunden kostenlos Mercedes darf mit 95 km/h hochautomatisiert fahren Das schnellste System für hochautomatisiertes Fahren kommt von Mercedes Benz: Die vom Kraftfahrt-Bundesamt zertifizierte weiterentwickelte Version des Drive Pilot kann das Steuer unter bestimmten Bedingungen auch bei 95 km/h übernehmen. Jessica Mouchegh 7. January 2025
Nfz: Software erhöht Wirtschaftlichkeit im Betrieb Software-definierte Architekturen im Nutzfahrzeug Die Nutzfahrzeugbranche steht vor einem Paradigmenwechsel: Klassische E/E-Architekturen bremsen Innovationen aus. Software-definierte Fahrzeuge ermöglichen nicht nur effiziente Logistikketten, sondern verbessern den Betrieb durch flexible Updates und Datenvernetzung. Günter Seidel, Thomas Smits und Maxim Böhm 2. January 2025
Cybersecurity-Richtlinien: OEMs unter Zugzwang SDV und Hacker-Angriffe: Was bedeutet die WP.29 konkret? Mit der neuen UN-Verordnung WP.29 wird Cybersicherheit zur Pflicht: Vom Security-by-Design in der Entwicklung bis zu Updates in der Nutzung müssen Hersteller lückenlosen Schutz bieten. Nur wer die strengen Vorgaben umsetzt, bleibt wettbewerbsfähig. Dr. Thiemo Brandt 31. December 2024
Neue Batteriestandards: Bestehende Prozesse transformieren Mehr Transparenz, mehr Verantwortung: Die neue EU-Batterieverordnung Die EU-Batterieverordnung verändert die Automobilbranche: Strengere Recyclingquoten, transparente Lieferketten und nachhaltige Standards zwingen Hersteller, ihre Prozesse grundlegend anzupassen. Wie ist die Transformation zu meistern? Yalcin Ölmez 30. December 2024
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn Software-Kolumne Abgefahren: Schubumkehr oder Vollgas? Die Automobilindustrie steckt fest. Schleppende Verkäufe und späte Innovationen drohen sie auszubremsen – doch die Lösung liegt in schlanken Prozessen und smarten Ökosystemen. Wer sich jetzt neu erfindet, könnte die Krise in einen Vorteil verwandeln. Martin Probst 20. December 2024
HyMoTec 2025: Zukunft der Mobilität – Fokus auf Wasserstoff Das erwartet Sie bei der Hydrogen Mobility Tech Conference Wasserstoff ist mit seinen vielen Einsatzmöglichkeiten ein möglicher Schlüssel zur Energiewende. Auf der Hydrogen Mobility Tech Conference in München dreht sich im März 2025 alles um Technologien, Ökosysteme und Anwendungen, die die Zukunft prägen. Dr. Martin Large 20. December 2024
SDV-Highlights in Las Vegas CES 2025: Software-Defined Vehicles und EV-Lösungen im Fokus Auf der CES 2025 zeigen Branchenführer unter anderem Lösungen für SDV und Elektromobilität: Von KI-gestützter Batteriefertigung bis zu ReRAM für ultraschnelle Prozesse – in Las Vegas geht es auch um die Mobilität von morgen. Dr. Martin Large 20. December 2024
Mehr Eigenständigkeit für Unternehmensbereiche Continental beschließt Spin-off von Automotive Bis Ende 2025 will Continental den Spin-off des Unternehmensbereichs Automotive abschließen und eine schlanke, fokussierte Holdingstruktur etablieren. Jessica Mouchegh 17. December 2024
Öffentlicher Nahverkehr elektrifiziert Stadtbusse: Der Strom erobert Europas Straßen Elektrisch, nachhaltig, leise: Der Stadtbus wird neu definiert. In Europas Städten bahnt sich eine Revolution im Nahverkehr an – die Ära des Elektro-Busses beginnt. Wer vorne mitfährt und welche Technologien den Wandel antreiben. Sascha Erles 12. December 2024
Autonome Taxis am Ende General Motors beendet Cruise und setzt auf ADAS Ein Milliardenprojekt endet abrupt: General Motors zieht den Stecker bei Cruise, seiner Robotaxi-Sparte. Der Autobauer setzt stattdessen vermehrt auf Fahrerassistenzsysteme und leitet so einen Strategiewechsel ein. Dr. Martin Large 11. December 2024
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: Risiko: unbedeutend Die deutsche Automobil-Industrie strauchelt und verliert gerade am chinesischen Markt viel Umsatz an die lokale Konkurrenz. Wie konnte es dazu kommen und warum hat das Risikomanagement nicht gegriffen? Dr. Lederer hat die Antworten dafür. Martin Probst 5. December 2024
Mehrwert durch intelligente Fahrzeugvernetzung Astemo stärkt SDV-Entwicklung Mit der Gründung eines neuen Unternehmens will Hitachi Astemo die cloudbasierende Fahrzeugintelligenz und Mobilitätsentwicklung vorantreiben Jessica Mouchegh 4. December 2024
INTERVIEW mit Dr. Thomas Beck und Dr. Matthias Traub von Vector Informatik Automobilindustrie am Scheideweg: SDV erfolgreich umsetzen Die Transformation der Automobilindustrie ist fundamental und unaufhaltsam – doch es fehlt an Klarheit darüber, wie das SDV-Thema zu beherrschen ist. Dr. Thomas Beck und Dr. Matthias Traub, beide Geschäftsführer bei Vector Informatik, diskutieren Entwicklungen und Chancen. Matthias Laasch 25. November 2024
Skalierungseffekte durch modulare Antriebsarchitekturen Pkw-Antriebe in Nutzfahrzeugen einsetzen Einer Forschungsgruppe der Universität Kassel hat in Zusammenarbeit mit dem Mercedes-Benz Werk Kassel ein System entwickelt, mit dem sich elektrische Komponenten aus dem Pkw-Bereich in Nutzfahrzeuge übernehmen lassen. Jessica Mouchegh 21. November 2024
Direkte Schnittstelle zu den Fahrgästen Autonome Mobilität in großem Maßstab Durch die Zusammenarbeit mit dem nordamerikanischen Transportnetzwerk Lyft will Mobileye autonome Fahrzeugdienste kommerziell verfügbar machen. Jessica Mouchegh 20. November 2024
Ethernet für Zonenarchitekturen Schutz von 10BASE-T1S-Ethernet-Netzwerken in Fahrzeugen Aufgrund der Vernetzung und der Abhängigkeit heutiger Fahrzeuge von elektronischen Systemen hat die Bedeutung von Automotive-Ethernet stetig zugenommen. Wo liegen die Anfänge von Automotive-Ethernet und wie lassen sich die Netzwerke schützen? Mark Patrick 20. November 2024
SiC-Mosfets in QDPAK für Onboard-Ladegeräte Automotive-Bauteile gemeinsam weiterentwickeln Durch eine strategische Partnerschaft mit Kostal kann Nexperia WBG-Bauteile produzieren, die genau den Anforderungen von Automobilanwendungen entsprechen. Jessica Mouchegh 12. November 2024
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Schaeffler: 90 Millionen für neues Technologiezentrum Nach knapp zweieinhalb Jahren hat Schaeffler plangemäß das neue Technologiezentrum am Unternehmenssitz in Herzogenaurach eröffnet. Das Unternehmen hat rund 90 Millionen Euro in den Bau investiert. Jessica Mouchegh 11. November 2024
Schutz von der Datenquelle bis zur Datensenke Framework schützt Bildsensordaten im Fahrzeug Das Camera Security Framework vereinfacht die Integration von Bildsensoren und Displays zur Unterstützung von ADAS- und ADS-Anwendungen der nächsten Generation. Die neue Spezifikation für Kamerasicherheit ermöglicht durchgängigen CSI-2-Schutz. Jessica Mouchegh 5. November 2024
Joint Venture im ersten Halbjahr 2025 Daimler und Volvo entwickeln Fahrzeugplattform In einem 50:50-Joint-Ventures werden Daimler Truck und die Volvo Group eine softwaredefinierte Fahrzeugplattform für schwere Nutzfahrzeuge entwickeln. Das neue Unternehmen mit Hauptsitz in Göteborg (Schweden) will einen Industriestandard setzen. Jessica Mouchegh 4. November 2024
Differenzierbarkeit, Skalierbarkeit, Risikominimierung Individuell statt von der Stange: Maßgeschneiderte Selbstfahrsysteme Bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge müssen Automobilhersteller die Vorgaben der Architektur mit maßgeschneiderten Lösungen für die eigenen Kunden verbinden. Die neue Driving Experience Platform zeigt, wie dieser Spagat gelingen kann. Shai Shalev-Shwartz 29. October 2024
Sponsored Automobilbranche setzt auf softwarebasierte Zukunft Automobilindustrie: Ansätze für eine softwarebasierte Zukunft Software-definierte Fahrzeuge (Software-Defined Vehicles, SDVs) stehen im Mittelpunkt eines tiefgreifenden Paradigmenwechsels in der Automobilindustrie. Welche Maßnahmen erforderlich sind und wie MathWorks diese adressiert. © The MathWorks, Inc. 28. October 2024
Verschrottung alter Diesel- und Benzinfahrzeuge Abwrackprämie unterstützt Deutschlands Klimaziele Die Einführung einer Abwrackprämie für alte Diesel- und Benzinfahrzeuge könnte ein Drittel der prognostizierten Emissionsminderungslücke im Verkehrssektor schließen, die Luftverschmutzung reduzieren und die öffentliche Gesundheit verbessern. Jessica Mouchegh 25. October 2024
Lizenzstreit eskaliert ARM entzieht Lizenz – Qualcomm in der Chipkrise Der eskalierende Lizenzstreit zwischen ARM und Qualcomm könnte die Chipindustrie in Turbulenzen versetzen. Der Entzug der ARM-Lizenz bedroht die Zukunft von Qualcomms Snapdragon-Chips und könnte das Machtgefüge der Branche nachhaltig verändern. Martin Probst 23. October 2024
Kein Server – Kein Update Warum Fisker-Elektroautos sich (nicht) in Schrott verwandeln Die Pleite des E-Auto-Herstellers Fisker lässt die software-abhängigen Autos als unbrauchbare, teure Objekte zurück. Ohne funktionierende Server sind viele Fahrzeuge nicht mehr nutzbar – ein Desaster für die Besitzer. Doch jetzt gibt es Hoffnung. Dr. Martin Large 17. October 2024
Influencer aus der Elektronikszene live auf der Messe electronica 2024 glänzt mit starkem Rahmenprogramm Mit umfangreichem Rahmenprogramm und mehr als 3000 Ausstellern will die electronica 2024 eine internationale Dialogplattform schaffen und den Weg in die All Electric Society ebnen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Förderung von Nachwuchstalenten. Jessica Mouchegh 16. October 2024
Sponsored Skalierbare ADAS-Entwicklung Funktionen für das automatisierte Fahren effizient entwickeln In einem Ökosystem von Innovatoren und Zulieferern ist die Zusammenarbeit entscheidend, um die Herausforderung rund um die Entwicklung einer skalierbaren ADAS-Lösung zu meistern. Qualcomm 14. October 2024
ZVEI-Standpunkt: Sven Baumann ZVEI-Kommentar: ARRA – neuer Ansatz der Robustheitsvalidierung Robustheit ist entscheidend für die Qualität und Zuverlässigkeit von MEMS-Bauteilen. Mit dem neuen ARRA-Ansatz bietet der ZVEI ein umfassendes Update zur Robustheitsvalidierung und erleichtert so die Implementierung in verschiedenen Anwendungen. Martin Probst 10. October 2024
Insolvenz in der Steiermark Magna Powertrain kündigt 200 Mitarbeiter Am Standort in der Steiermark brachen wichtige Aufträge weg. Nachdem Powertrain jahrelang Getriebe und Allrad-Antriebe konstruierte und baute, hat das Unternehmen jetzt Insolvenz angemeldet. Jessica Mouchegh 30. September 2024
Erst testen, dann bauen EDAG nimmt Zero Prototype Lab in Betrieb Engineering-Dienstleister EDAG nimmt in Wolfsburg das Zero Prototype Lab in Betrieb. In dem Fahrdynamiksimulationszentrum können Kunden aus aller Welt Fahrzeuge und Funktionen umfassend virtuell testen, ohne erst Prototypen zu entwickeln. Jessica Mouchegh 27. September 2024
Neuaufstellung der Nutzfahrzeugsparte ab 2025 Bosch wächst mit Software und Technik für Trucks und Transporter Bosch erwartet einen Wachstumsschub für das Geschäft mit großen Fahrzeugen und stellt deshalb das Nutzfahrzeuggeschäft neu auf. Der Prognose nach soll bis 2035 gut jeder dritte neue Lkw mit Batterie und jeder zehnte mit Brennstoffzelle fahren. Jessica Mouchegh 26. September 2024
Künftige Entwicklungsausgaben vermeiden Mobileye stoppt Entwicklung von FMCW-Lidaren Mobileye setzt einen strategischen Wendepunkt: Die Entwicklung von FMCW-Lidaren wird eingestellt. Fortschritte in alternativen Technologien und Kostenoptimierungen führen zu einem klaren Fokus auf bildgebendes Radar und Computer-Vision. Jessica Mouchegh 25. September 2024
Digitaler Umbruch auf dem automotiveIT Kongress 2024 Wie IT die Zukunft der Automobilindustrie prägt Technologien wie KI, Big Data und das Metaverse treiben den Wandel in der Automobilindustrie. Der automotiveIT Kongress 2024 bietet tiefe Einblicke in die IT-getriebene Zukunft und zeigte, welche Trends und Innovationen die Branche verändern werden. Dr. Martin Large 20. September 2024
Warnung in Echtzeit Bosch Road Hazard Service schützt vor Straßenrisiken Gefährliche Wetterverhältnisse und plötzliche Straßengefahren sind keine Überraschung mehr. Bosch setzt mit dem Road Hazard Service auf Echtzeitdaten aus Millionen Fahrzeugen und warnt präzise vor Aquaplaning, Nebel oder Falschfahrern. Jessica Mouchegh 20. September 2024
Hybridsteckverbinder für Automotive-Anwendungen Rosenberg und ept entwickeln Hybridsteckverbinder Die Rosenberger Hochfrequenztechnik und ept bündeln ihre Kompetenzen und entwickeln gemeinsam Hybridsteckverbinder für Automotive-Anwendungen. Jessica Mouchegh 18. September 2024
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: Strukturwandel jetzt? Der Wandel der Autoindustrie ist nicht aufzuhalten. Während Sparprogramme und Stellenabbau auf die Anpassung an neue Technologien hinweisen, stehen alte Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand. Die Weichen für die Zukunft müssen jetzt gestellt werden. Martin Probst 17. September 2024
Technologien für den Wandel im Transport IAA 2024: Aktuelle Trends und Lösungen im Transport Die IAA Transportation 2024 bringt mit über 1.650 Ausstellern und 145 Premieren die neuesten Innovationen im Bereich nachhaltiger Mobilität auf die Bühne. Von Batterie- und Wasserstoffantrieben bis zu digitalen Logistiklösungen. Hier sind einige Highlights. Martin Probst 16. September 2024
Patent: Personalisiert Werbung im Auto auf anderem Level Fords neues Werbesystem: Personalisierung oder Überwachung? Ford sorgt mit einem Patent für Aufsehen: Autos könnten bald durch Sensoren personalisierte Werbung anzeigen. Doch die Technologie weckt Bedenken zum Thema Datenschutz, insbesondere durch die Überwachung von Gesprächen und Fahrverhalten im Fahrzeug. Dr. Martin Large 16. September 2024
Automatisiertes Fahren mit KI-Algorithmen ZF und Infineon optimieren Fahrdynamik mit KI Eine Implementation der Softwarelösungen von ZF auf Infineons Mikrocontroller Aurix TC4x ebnet den Weg für Level-2+-Assistenzsysteme: Durch KI lassen sich Produkte mit neuen Funktionen ausstatten sowie schneller und effizienter entwickeln. Jessica Mouchegh 16. September 2024
Wie rauschfreie Dioden effizienteres LiDAR ermöglichen Mit LiDAR und InGaAs zum vollständig autonomen Fahren Fahrerassistenzsysteme nutzen LiDAR, um Gefahren für Fahrzeuge in Echtzeit zu erkennen. Der Austausch einer einzigen Diode verspricht jetzt rauschfreie Infrarotsensorik und eine neue Generation von ADAS für selbstfahrende Fahrzeuge. Ben White 12. September 2024
Wertvolle Echtzeitdaten im Griff behalten Effizientes Testflottenmanagement für die ADAS und AD Cloudbasierte Lösungen verändern das Testflottenmanagement für ADAS und autonome Fahrzeuge. Durch Echtzeitüberwachung, effizientes Datenhandling und Remote-Diagnosen sparen Unternehmen wie Continental enorme Kosten und beschleunigen die Entwicklung. Bastian Schumacher und Andreas Rupflin 11. September 2024
Interview mit Dr. Dirk Linzmeier und Dr. Stefan Poledna von TTTech Auto Wie TTTech Auto das Software-Defined Vehicle gestaltet TTTech Auto treibt die Zukunft der Mobilität mit revolutionären Sicherheitsarchitekturen voran. Ihr Software-Defined Vehicle kombiniert höchste Sicherheit mit fortschrittlicher Fahrzeugtechnologie und ebnet den Weg für autonomes Fahren. Dr. Matthias Laasch 10. September 2024
Zukunft des Automobils Wie definiert Software das Auto der Zukunft? Joachim Mathes, CTO bei Valeo, betont auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress die Notwendigkeit, die Automobilindustrie zu transformieren. Er fordert die Entwicklung nachhaltiger SDV, die auch in 20 Jahren noch relevant sind. Martin Probst 9. September 2024
Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von KI Wie verbessert Künstliche Intelligenz Fahrerassistenzsysteme? Künstliche Intelligenz (KI) verspricht auch bei ADAS an vielen Stellen Mehrwert, etwa beim effizienten Umgang mit der riesigen Datenmenge. Zudem ermöglicht KI auf den Menschen abgestimmte Systeme, die sich an individuelle Vorlieben anpassen. Steven Jenkins 9. September 2024
Sponsored Innovationstreiber Ökosystem Wie vernetzte Dienste die Autoentwicklung vorantreiben Branchenübergreifend arbeiten Unternehmen an innovativen Diensten für Fahrzeuge und deren Insassen, wie beispielsweise Connected Services. Qualcomm treibt durch Partnerschaften die Entwicklung eines Ökosystems innerhalb der Automobilindustrie voran. Qualcomm Technologies, Inc. 9. September 2024
Latenzen im Software Defined Vehicle Smart Cars: Wie beeinflussen Wirkketten das Fahrerlebnis? Mit dem Software Defined Vehicle (SDV) wird das Fahrzeug der Zukunft flexibel, wie wir es heute nur von Smartphones dank nachladbarer Apps kennen. Entscheidend für das Nutzererlebnis werden allerdings die Reaktionszeiten entlang der Wirkketten sein. Mario Maul und Florian Mayer 5. September 2024
Sicherer Überblick im Straßenverkehr HUDs: Wie verbessern Head-Up-Displays die Fahrsicherheit? Head-up-Displays tragen nicht nur zur Sicherheit bei, sondern erzeugen auch ein besonderes Nutzererlebnis. Künftige Entwicklungen werden sich mit der Integration neuer Technologien und der Kostenreduktion beschäftigen, um die Massenadoption voranzubringen. Mario Wanninger und Thorsten Buschmann 3. September 2024
Sicherheit für 12-, 24- und 48-V-Netze Schutz von Kfz-Leiterplatten durch flexible ESD-Bausteine Der Aufbau von Fahrzeugen ändert sich radikal und es kommen neue Netze mit höheren Spannungen als den üblichen 12 V zum Einsatz. Um diese Netze zuverlässig gegen ESD zu schützen, benötigen Entwickler ein breites Spektrum an Schutzbausteinen. Andreas Hardock 2. September 2024
Ranking Das sind die profitabelsten Automobilzulieferer [2023] Beim Ranking der Top-Automobilzulieferer liegen umsatzstarke Unternehmen vorne. Aber wie sieht es eigentlich mit der Marge aus? Bei diesem Ranking ergibt sich ein ganz anderes Bild, wobei die Top 3 alle aus einem Segment kommen. Dr. Martin Large 12. August 2024
Flexible Elektronikkomponenten trotzen extremen Umweltbedingungen Floating Pin-Technologie optimiert Fahrzeugbauteile Nutzfahrzeuge müssen hart im Nehmen sein. Weco Contact hat eine Floating Pin-Technologie entwickelt, die die Robustheit und Flexibilität von Fahrzeugkomponenten in extremen Umgebungen verbessert. Petra Gottwald 12. August 2024
Mehr Resilienz gegen EMI Das leistet die MIPI-A-PHY-Hochgeschwindigkeits-SerDes-Schnittstelle Hochentwickelte ADAS, digitale Cockpits, Infotainment und autonome Fahrsysteme führen zu einem steigenden Einsatz von Kameras, Sensoren und Displays im Auto. Um in diesen Systemen die EMI in den Griff zu bekommen, hat die MIPI Alliance A-PHY entwickelt. Nicole Ahner 8. August 2024
Automobilhersteller zwischen Hightech und Hürden Smartphone auf Reifen: Wenn Autos intelligent werden Vernetzte Fahrzeuge bieten mehr Sicherheit, Komfort und Effizienz – so die Versprechen der Automobilbranche. Doch für die Verwirklichung dieser Vision müssen Hersteller Hürden wie Konnektivität, Cybersicherheit, Datenschutz und Infotainment überwinden. Patrick Jeanbart 8. August 2024
6 Must-Haves für Flottenmanager Was moderne Flottenmanagement-Systeme können müssen Der Markt für Flottenmanagement-Systeme ist groß. Unternehmen, die ihr Flottenmanagement digitalisieren wollen, haben da oft die Qual der Wahl. Intellias gibt einen Überblick und zeigt, welche Funktionsbereiche Flottenmanagement-Systeme brauchen. Martin Probst 5. August 2024
Software ist die Zukunft des Autos Prozessortechnologien, die softwaredefinierte Fahrzeuge realisieren Verbrenner-Alternativen wie E-Autos oder Hybridfahrzeuge haben die Automobillandschaft grundlegend verändert. Aber auch die elektrische und elektronische Architektur (E/E) des Fahrzeugs ändert sich – und mit ihr die Gestaltung der Fahrzeugelektronik. Steve McAslan 2. August 2024
Digitaler Zwilling als System-of-Systems für softwaredefinierte Fahrzeuge Digitaler Zwilling: Die Zukunft der Fahrzeugentwicklung Der digitale Zwilling revolutioniert die Automobilindustrie. Er ermöglicht präzise Simulationen und optimiert Entwicklungsprozesse, von der Planung bis zur Fertigung. Jessica Mouchegh 31. July 2024
Ist die Automobilindustrie bereit für ihre bisher größte Herausforderung? Wie Chiplets das Automotive-Ökosystem umgestalten könnten Das erste Automobil, ein Wunderwerk der technischen Innovation, erblickte vor fast 150 Jahren das Licht der Welt. Eine bedeutende Leistung – aber eine, die im Vergleich zu den Herausforderungen, vor denen die Automobilhersteller heute stehen, verblasst. Bart Placklé 30. July 2024
Neue Standortverbünde und Verschlankung bei ZF Umstrukturierung: ZF baut bis zu 14.000 Stellen in Deutschland ab ZF Friedrichshafen richtet seine Strukturen neu aus, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und den Veränderungen im Mobilitätssektor und insbesondere bei der Elektromobilität Rechnung zu tragen. Dazu gehört auch ein Stellenabbau in Deutschland bis 2028. Nicole Ahner 26. July 2024
Schulden- und Kapitalschnitt im StaRUG-Verfahren Varta-Sanierung: Porsche und Tojner sichern Zukunft Ein radikaler Neustart für Varta: Mit einem Schuldenschnitt, 60 Millionen Euro frischem Kapital und Porsche als Schlüsselpartner beginnt eine neue Ära. Doch während Investoren profitieren, stehen die bisherigen Aktionäre vor dem Aus. Ein Sanierungsplan mit Tragweite. Jessica Mouchegh 25. July 2024
Leistungshalbleiter für die nächste Generation Elektroautos SiC: Onsemi wird Hauptlieferant von Volkswagen Onsemi hat sich bei einem Großauftrag durchgesetzt und wird VW mit Halbleitern für die neue Einheitsplattform Scalable Systems Platform beliefern, die in allen Fahrzeugsegmenten des Konzerns zum Einsatz kommen soll. Jessica Mouchegh 25. July 2024
Dünnere, leichtere und sparsamere Displays Wie OLEDs die Möglichkeiten beim Cockpit Design erweitern OLED-Touchdisplays sollen Benutzeroberflächen in Fahrzeugen neu definieren. Frühere Mängel der Technik sind inzwischen behoben, gleichzeitig lassen sich mit OLEDs dünnere, leichtere und sparsamere Displays als mit den bisher vorherrschenden LCDs bauen. Thomas Souche 25. July 2024
Kabelbaum und Bordnetz werden grün TechDay 2024: Leoni zeigt sich nachhaltig und innovativ Leoni meldet sich 2024 zurück und zeigt auf dem TechDay unter dem Motto „Sustainovation" innovative, nachhaltige Lösungen für Kabelbäume und Bordnetze. Standardisierung, Automatisierung und neue Materialien spielen dabei eine zentrale Rolle. Martin Probst 19. July 2024
Günstiges Infotainment für smarte Fahrzeuge Digitales Cockpit von Infineon und Mediatek Mit einer kostengünstigen Cockpit-Lösung wollen Infineon und Mediatek das digitale Cockpit auch für mittlere und einfache Fahrzeugmodelle wirtschaftlich attraktiv machen. Die Lösung nutzt das Open-Source-Betriebssystem Android. Jessica Mouchegh 17. July 2024
Prototypenbau von truck-e-fied Elektromotoren Mercedes-Benz eröffnet Technikum für E-Trucks Mercedes-Benz hat im Werk Gaggenau das Technikum eröffnet, das sich dem Prototypenbau von truck-e-fied E-Motoren beschäftigen wird. Hier sollen neuartige Technologien und Produktionsprozesse rund um den E-Motor entstehen. Jessica Mouchegh 16. July 2024
Vortrag von Alexander Kocher, Quintauris, auf dem 28. AEK Wie revolutioniert RISC-V die Hardware-Entwicklung? Alexander Kocher von Quintauris erklärt auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress, wie RISC-V die Hardware-Entwicklung revolutioniert. Offene Standards ermöglichen flexible und sichere Lösungen für die Automobilindustrie und treiben Innovationen an. Martin Probst 15. July 2024
Projekt Green ML Energieeffiziente KI-Algorithmen und HW für das automatisierte Fahren Für das KI-basierte hochautomatisierte Fahren werden im Projekt GreenML Methoden und Konzepte erforscht und entwickelt, die die energieeffiziente KI-Verarbeitung von Sensorsignalen ermöglicht – von der Applikation bis zum Fahrzeug-Demonstrator. Matthias Lüders 11. July 2024
Risikomindernde Use-Case-Analyse für funktionale Sicherheit Compiler-Qualifizierung im Automotive-Bereich leicht gemacht Compiler für sicherheitskritische Software müssen für einen bestimmten Anwendungsfall qualifiziert sein - jede spätere Änderung macht die Qualifizierung ungültig. Es gilt, gleich am Anfang der Entwicklung die richtige Konfiguration zu ermitteln. Marcel Beemster 10. July 2024
Einblick in die LiDAR-Technologie und ihre Komponenten Das steckt in einem LiDAR-Sensor Die dreidimensionale Lichtdetektion und Entfernungsbestimmung (LiDAR) ist eine Fernerkundungsmethode, die Laserlicht nutzt, um präzise 3D-Karten der Umgebung zu erstellen. Aber was genau steckt in einem Sensor? Hier die Antwort Dr. Martin Large 10. July 2024
EMV-Störungen frühzeitig identifizieren und verhindern EDAG eröffnet EMV-Kompetenzzentrum in Fulda Im neuen EMV-Kompetenzzentrum von EDAG in Fulda können Kunden verschiedene Produkte hinsichtlich ihrer elektromagnetischen Eigenschaften untersuchen lassen. Zur Ausstattung gehören Absorberhallen sowie eine Schirm- und mehrere Verstärkerkabinen. Jessica Mouchegh 8. July 2024
Middleware für softwaredefinierte Fahrzeuge KPIT und ZF: Qorix agiert eigenständig Die Entwicklungskooperation zwischen KPIT und ZF wurde auf Qorix übertragen. Qorix wird nun unabhängig agieren und Middleware-Stacks für funktionssichere und deterministische Anwendungen in softwaredefinierten Fahrzeugen entwickeln und vertreiben. Jessica Mouchegh 8. July 2024
Chatbot beantwortet Fragen Audi erweitert Sprachbedienung mit ChatGPT Audi implementiert den KI-basierenden ChatGPT in das Fahrzeug-Infotainmentsystem und erweitert so die Sprachbedienung. Kunden können sich während der Fahrt recherchierte Inhalte vorlesen lassen oder in natürlicher Sprache mit dem Auto interagieren. Jessica Mouchegh 8. July 2024
TÜV-Umfrage und ADAC-Video Nur die Hälfte der Deutschen vertraut Fahrassistenzsystemen Fahrassistenzsysteme (ADAS) verbessern seit Jahren die Sicherheit im Straßenverkehr. Doch um das Vertrauen in die Systeme ist es nicht so gut bestellt, wie eine TÜV-Umfrage zeigt. Passend dazu hat der ADAC ein Video über mögliche Probleme veröffentlicht. Dr. Martin Large 3. July 2024
Auch in Zukunft der Datenflut gewachsen Wi-Fi im Herzen des vernetzten Automobils Dieser Artikel beleuchtet Entwicklungen in der Automobilindustrie sowie die damit einhergehende Evolution des Wi-Fi und geht darauf ein, wie Entwickler von automobilen Anwendungen den größten Nutzen aus den neuen Wi-Fi-Releases ziehen können. Peter Karlsson und Fredrik Lonegard 3. July 2024
Große Datenmengen schnell und flexibel speichern Software-Defined-Storage-Lösungen für die Automobilbranche Automotive-Unternehmen stehen vor der Herausforderung, riesige Datenmengen effizient zu verwalten. Software-Defined-Storage-Lösungen wie Ceph und DAOS sind hier eine flexible, skalierbare und kosteneffiziente Antwort. Andy Muthmann 1. July 2024
Semi-autonomes Fahrzeug erreicht Renngeschwindigkeit KI-Lenksystem reagiert auf Kopfbewegungen Ausgestattet mit einem von Arrow und Nvidia entwickeltem KI-gestützten Lenksystem lässt sich das semi-autonome SAM Car ausschließlich durch Kopfbewegungen steuern. Der querschnittsgelähmte Rennfahrer Sam Schmidt erreichte im Test Renngeschwindigkeit. Jessica Mouchegh 25. June 2024
End-to-End-Plattform für Fahrzeugsicherheit Fahrzeugsicherheit: Argus kooperiert mit Microsoft Die Zusammenarbeit von Argus Cyber Security und Microsoft soll den Grundstein für eine durchgängige Fahrzeugsicherheitsplattform für Fahrzeugflotten legen. Die Lösung bietet umfassendes Sicherheitsmanagement über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus. Jessica Mouchegh 24. June 2024
Vortrag von Aart de Geus, Synopsys, auf dem 28. AEK Wie Elektronik die Automobilbranche verändert Aart de Geus von Synopsys beleuchtete auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress, wie die Fortschritte in Elektronik und Künstlicher Intelligenz die Automobilindustrie revolutionieren und welche neuen Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben. Martin Probst 19. June 2024
Vector und QNX kooperieren Best-in-Class-Lösungen für sichere Systeme in SDVs Eine Zusammenarbeit von Vector und QNX soll den Weg zum Automotive Safety Integrity Level D für Software-Defined Vehicles bereiten. Das vorintegrierte Angebot kombiniert die Vorteile von QNX OS for Safety mit Microsar Adaptive Safe. Jessica Mouchegh 18. June 2024
Maßnahmen zur Datensicherheit Connected Cars: IT-Entscheider stellen Cybersicherheit infrage Rund Hälfte der IT-Entscheidungsträger aus der Automobil-, Logistik- und Transportbranche stellt die Sicherheit vernetzter Fahrzeuge infrage. Priorität liegt auf Datensicherheit beim Übertragen, Verschlüsseln und Überwachen des Netzwerkverkehrs. Jessica Mouchegh 14. June 2024
Halbleiter und die Automobil-Industrie Dialog wichtiger denn je: Interview mit Michael Anfang, ST Halbleiterunternehmen finden bei Trends einen zunehmend heterogenen Markt und die diffizile Aufgabe, das richtige Produkt zur rechten Zeit anzubieten. Entscheidend für den Erfolg ist die intensive Kommunikation entlang der Wertschöpfungskette. Matthias Laasch 12. June 2024
Kürzere Markteinführungszeit und weniger Gesamtbetriebskosten OTA-Software-Updates für softwaredefinierte Fahrzeuge Mit der OTA-Update-Lösung von T-Systems und Aurora Labs lassen sich elektronische Steuereinheiten in Elektrofahrzeugen und Software-definierten Fahrzeugen sicher und nahtlos aktualisieren, überall und zu jeder Tageszeit, auch unterwegs. Jessica Mouchegh 7. June 2024
ZF und Aidrivers vereinbaren strategische Zusammenarbeit Autonome Mobilität in der Hafenlogistik Im Rahmen einer strategische Zusammenarbeit rüsten ZF und Aidrivers Terminal-Zugmaschinen für den autonomen Betrieb in großen Häfen nach. Jessica Mouchegh 7. June 2024
ZVEI-Standpunkt: Stephan Lehmann ZVEI-Kommentar: Automotive-Halbleiter – Neues ZVEI Fact Sheet VDA und ZVEI haben ihre Tools zur Risikoidentifikation und -minimierung für Automobilhersteller aktualisiert, um zuverlässige Halbleitertechnologie zu integrieren und zukünftige Marktrends zu berücksichtigen. Ein Fact Sheet gibt einen Überblick. Martin Probst 5. June 2024
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn Software-Kolumne: Teilen statt Besitzen Effiziente Softwareentwicklung in der Automobilindustrie erfordert die richtige Wertschöpfungstiefe und den Einsatz von Open Source, um sich auf differenzierende Themen zu fokussieren und kosteneffizient zu arbeiten. Martin Probst 29. May 2024
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: Tradition oder Innovation? An Traditionen festhalten hat schon viele Unternehmen seine Marktposition gekostet. Gerade alteingesessene (Automobil-)Unternehmen unterschätzen neue Marktteilnehmer und tappen in Denkfallen. Wie sich das vermeiden lässt, weiß Dr. Lederer. Martin Probst 27. May 2024
Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2024 Schweizer steigert Umsatz und EBITDA Schweizer Electronic gibt die Geschäftszahlen für das 1. Quartal bekannt und meldet ein Plus von 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Auch das EBITDA zeigt sich nachhaltig positiv und der Vorstand bestätigt die Prognose für das Jahr 2024. Jessica Mouchegh 21. May 2024
Für Radar im Automotive-Bereich Neuartige EMV-Lackkonzepte für die Radarabschirmung Im Automotive-Bereich kommen heute schon viele Radaranwendungen zum Einsatz. Dabei sind Radarabschirmungen für technische Aufbauten und Gehäuse notwendig. Cu-Monolayer sind hier nicht immer ausreichend, weshalb ein Multilayer-Lacksystem entwickelt wurde. Kempter, R. und Gräbner Frank 17. May 2024
IEC TS 63337 ZVEI-Gastkommentar: Qualifikation von Zwischenkreiskondensatoren IEC TS 63337 etabliert Standards für die Qualifikation von Zwischenkreiskondensatoren in Elektrofahrzeugen, fördert internationale Einheitlichkeit und beschleunigt Entwicklungsprozesse. Martin Probst 10. May 2024
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn Software-Kolumne: Es kommt nicht auf die Größe an Klare Softwarearchitektur ist entscheidend für OEMs, um technische Komplexität zu managen und die Entwicklung effizient zu skalieren. Dr. Christof Horn hilft bei der Umsetzung. Martin Probst 8. May 2024
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: Und täglich grüßt der Change Alles im Wandel: Um mit den ständigen Veränderungen der (Arbeits-)Welt mithalten zu können, führt die Geschäftsführung mehr und mehr Change-Programme ein. Die Mitarbeiter sind davon aber eher überfordert. Dr. Lederer hat die passenden Tipps! Martin Probst 7. May 2024
Jährliche Produktionskapazität steigt um 30 Prozent BMW investiert in deutschen Standort für Komponentenfertigung 200 Millionen Euro investiert BMW in den Ausbau der Fertigungskapazität am Werk Landshut. Die neue Produktionshalle ist für die Fertigung der Aluminiumgehäuse für die elektrischen Antriebseinheiten der Neuen Klasse vorgesehen. Jessica Mouchegh 6. May 2024
Siliziumkarbid statt Silizium Dauerlastfähige Wechselrichter für elektrische Antriebe Im Projekt Dauerpower entwickeln Partner aus der Automobilindustrie einen elektrischen Wechselrichter mit Siliziumkarbid-Bauteilen, der bis zu 30 Prozent mehr Leistung als siliziumbasierende Lösungen verspricht. Jessica Mouchegh 6. May 2024
Rahmenvereinbarung über technische Zusammenarbeit XPeng und Volkswagen entwickeln E/E-Architektur Im Rahmen einer technischen Zusammenarbeit entwickeln XPeng und Volkswagen eine E/E-Architektur für die EV-Plattform von Volkswagen in China. Die Plattform soll ab 2026 in China produzierte Elektrofahrzeuge von Volkswagen ausstatten. Jessica Mouchegh 3. May 2024
Für Komfort und Sicherheit im Fahrzeug Wie Fahrassistenzsysteme den Weg zum autonomen Fahren ebnen ADAS-Technologien verbessern Sicherheit und Komfort für autonomes Fahren. Sensoren, Prozessoren und Algorithmen ermöglichen verschiedene Level der Automatisierung. Doch auf dem Weg zum vollautomatisierten Fahren gibt es noch einige Herausforderungen. Denijel Sakić 22. April 2024
Neue Standards für die Innenraumbeleuchtung ILAS: Microcontroller steuern Lichtanwendungen im Fahrzeug Für Lichtanwendungen im Fahrzeuginneren setzt BMW auf das ILAS-Netzwerk und überwindet damit die Einschränkungen von LIN. Microchip liefert dazu den passenden Master-Controller und demonstriert außerdem eine effiziente Lösung für die Außenbeleuchtung. Stefan Kouba 19. April 2024
Potenzial der thermischen Bildgebung im Auto Wie Wärmebildtechnik und KI Fußgänger schützen können Fußgänger sind nachts besonders gefährdet, denn Fahrerassistenzsysteme mit herkömmlichen Kameras versagen ohne externe Lichtquellen. Wie Wärmebildkameras dieses Problem mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) lösen. Gene Petilli 17. April 2024
IAR, Nuclei und MachineWare kooperieren Innovationen bei RISC-V Asil-konformen Automotivelösungen IAR, Nuclei und MachineWare vereinen ihre Stärken, um RISC-V-SoCs in Fahrzeugen voranzutreiben. Die Zusammenarbeit optimiert die Firmware- und MCAL-Entwicklung und bietet nahtlose Integration zwischen virtuellen und physischen Hardwareplattformen. Jessica Mouchegh 16. April 2024
Von Hardware- zur Softwareorientierung Wie Automotive.OS Software Defined Vehicles ermöglicht Endverbraucher haben sich an softwaredefinierte Produkte gewöhnt. Insbesondere in der Unterhaltungselektronik wird die Entscheidung für ein Gerät in der Regel auf Basis der Software getroffen. Was die Automobilindustrie lernen kann. Dr. Jürgen Simon 12. April 2024
Interview mit Kishor Patil und Gabriel Seiberth von KPIT „Datenaufkommen und Softwaregehalt in den Fahrzeugen nehmen zu“ Für KPIT-CEO Kishor Patil und Europachef Gabriel Seiberth ist es die Aufgabe eines Spezialisten für Softwareintegration, potenzielle Probleme proaktiv zu erkennen und zu lösen. Wie genau, erzählen sie im exklusiven Interview. Nicole Ahner 12. April 2024
Entwicklung hochwertiger Fahrerassistenzsysteme Autonomes Fahren: Das ist die Rolle des 4D-Imaging-Radars Die Markteinführung der 4D-Imaging-Radartechnologie hat den Zeithorizont hin zu vollständig autonomen L5-Fahrzeugen verändert. Die Bedeutung der Kamera-, Radar- und Lidar-Sensortechnologien hängt von ihren jeweiligen Stärken ab. Welche das sind. Huanyu Gu 10. April 2024
Von Simulationen bis zu realen Testfahrten Hitachi Astemo stellt virtuellen Rundgang durch Test- und Validierungsprozesse vor Beim Test von Bremssystemen überlässt Hitachi nichts dem Zufall: In einer mehrstufigen Strategie validiert das Unternehmen im Pariser Werk die einzelnen Komponenten ebenso wie gesamte Bremssysteme über alle Entwicklungs- und Produktionsphasen hinweg. Jessica Mouchegh 9. April 2024
Funktechnik mit BLE BLE: Sichere Bluetooth-Low-Energy-Anbindung im Auto Bluetooth Low Energy (BLE) hat sich als bevorzugtes funkbasiertes Protokoll für die Datenanbindung neuer Anwendungen in Fahrzeugen entwickelt. Erfahren Sie, was die Gründe dafür sind und welche Anwendungen in Frage kommen. Ben Widsten 27. March 2024
Quantensprung in der Automobilsicherheit Freihändig fahren mit Perception Radar Mit Perception Radar meistern Fahrzeuge auch heikle Situationen, denn die hochauflösende Technologie ermöglicht Echtzeit-Reaktionen und erkennt weit entfernte Objekte. Eine Automotive-Grade-Radarprozessor vereint die Vorteile der neuen Technologie. Jessica Mouchegh 15. March 2024
Brennstoffzellenstack in nur 13 Minuten Projekt H2FastCell ermöglicht Massenproduktion von Brennstoffzellen Das Projekt H2FastCell hat eine Roboterzelle aufgebaut, die Brennstoffzellen sekundenschnell vollkommen automatisiert steckt. Damit ist eine wesentliche Voraussetzung erfüllt, damit Brennstoffzellensysteme den Verbrenner im Schwerlastverkehr ablösen. Jessica Mouchegh 13. March 2024
Funktional und ressourcenschonend aus Post-Consumer-Rezyklaten Steckerkappen und Schutzlösungen für EV-Hochvolt-Anwendungen Im Bereich Elektromobilität im Fahrzeugbau erleichtern Bauteile speziell für Hochvolt-Anwendungen den Konstrukteuren die Arbeit – und das sogar ressourcenschonend und nachhaltig durch Verwendung von Post-Consumer-Rezyklaten (PCR). Nicole Ahner 6. March 2024
Meeting in the Middle Zentralisierte Datenverarbeitung für autonome Fahrzeuge ADAS-Funktionen sind bereits seit einiger Zeit auf dem Vormarsch. Die Herausforderung für die Automobilindustrie besteht darin, auf dieser Entwicklung aufzubauen. Dabei kann Sensor-Fusion auf unterer Ebene den Übergang auf L3 und L4 beschleunigen. Senya Pertsel 29. February 2024
Programmiersprache für Safety-Anwendungen Sichert Speicher und Daten: Rust für Automotive Als Alternative zu C oder C++ zeichnet sich die Programmiersprache Rust für Embedded-Systeme durch Speichersicherheit aus und empfiehlt sich für die Entwicklung von Kfz-Steuergeräten. Infineon arbeitet bereits seit 2021 offiziell mit Rust. Jessica Mouchegh 28. February 2024
Gesamtfahrzeugentwicklung aus einer Hand EDAG und Bosch vereinbaren projektbezogene Zusammenarbeit EDAG und Bosch bündeln ihre Kompetenzen und bieten künftig eine lückenlose Fahrzeugentwicklung aus einer Hand. Das Angebot umfasst das gesamte Spektrum an Design- und Engineering-Leistungen. Jessica Mouchegh 23. February 2024
Neue Konferenz in München Wasserstoff-Technologie: Erste Hydrogen Mobility Tech Conference Am 19. und 20. März 2024 findet zum ersten Mal die Hydrogen Mobility Tech Conference im SZ-Hochhaus in München statt. Sie beleuchtet die Fortschritte der Technologie u. a. im Nutzfahrzeugbereich. Martin Probst 23. February 2024
ZVEI-Standpunkt: Mark Becker-von Bredow CBAM: Wir müssen uns die Zeit nehmen! CBAM, oder Carbon Border Adjustment Mechanism, stellt eine zentrale Maßnahme der EU dar, um CO₂-Emissionen zu senken und Klimaziele zu erreichen. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen? Der ZVEI weiß mehr. Martin Probst 22. February 2024
Automotive-Event in Ludwigsburg Automobil-Elektronik Kongress: Top-Vorträge und Networking Am 18. und 19. Juni 2024 versammeln sich die Entscheider im Bereich Elektrik, Elektronik und Software im Auto zu ihrem jährlichen Networking-Event in Ludwigsburg. Martin Probst 21. February 2024
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: KPIs forever Die Kunst der Leistungsmessung liegt nicht in der Quantität, sondern in der Qualität der KPIs. Eine Überarbeitung des Messsystems kann Effizienz und Zielgenauigkeit steigern. Wie das Aussehen könnte, erklärt Dr. Lederer. Dr. Dieter Lederer 20. February 2024
Fahrzeug, Systeme und Umgebung virtuell darstellen Auch Halbleiterlieferanten brauchen digitale Zwillinge Halbleiterlieferanten müssen mit der Entwicklung der Automobilindustrie hin zum vollautonomen Fahrzeug Schritt halten. Unternehmen, die auf einen digitalen Zwilling umstellen, sind gut aufgestellt, um künftige Herausforderungen zu meistern. Jessica Mouchegh 19. February 2024
Aktuelle Trends und Prognosen Künstliche Intelligenz in der Automobilbranche KI-Algorithmen sind in der Automobilindustrie immer häufiger zu finden. Gefragt sind dabei vor allem kleinere, ressourcenschonendere KI-Modelle. Techniken der Kompression und Performanceverbesserung stoßen deshalb auf besonders großes Interesse. Jessica Mouchegh 16. February 2024
Sony und Toyota mit an Bord TSMC expandiert in Japan Mehr als 20 Milliarden Dollar will Chiphersteller TSMC in die Errichtung eines zweiten Produktionswerkes in Japan investieren und damit die Lieferkettenresilienz stärken. Auch in den USA sind zwei Chipfabriken geplant – für rund 40 Milliarden Dollar. Jessica Mouchegh 15. February 2024
Obsoleszenz von Halbleitern FPGAs von Cologne-Chip für aufgekündigte AMD-Bauteile Nach der End-of-Life-Ankündigung von AMD/Xilinx für verschiedene Bauteil-Reihen bietet Cologne Chip mit dem GateMate passende FPGA-Lösungen mit verbesserten Leistungsmerkmalen. Martin Probst 14. February 2024
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn CES 2024: KI ist der neue Treibstoff Autonomes Fahren erlebte auf der diesjährigen CES in Las Vegas einen Realitätscheck. Von einstiger Euphorie hin zu einem pragmatischen Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die diese Technologie mit sich bringt. Dr. Christof Horn 14. February 2024
Liefersicherheit und engere Zukunftsplanung mit den OEMs Evolution oder Revolution? Johann Stelzer von Microchip im Interview Für Johann Stelzer bei Microchip Technology, entwickeln die großen Trends der Automobilelektronik eine unterschiedliche Dynamik. Sie bewirken, dass Halbleiterhersteller und OEMs näher zusammenrücken. Außerdem gehört der Einfachheit die Zukunft. Dr. Matthias Laasch 13. February 2024
Der perfekten Abstimmung auf der Spur ADAS: Interaktion zwischen Fahrer und Spurhalteassistent simulieren Eine Schlüsselrolle heutiger Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver Assistance Systems – ADAS) nehmen aktuelle Spurhaltesysteme ein. Doch wie reagiert der Fahrer darauf, wenn der Assistent eingreift? Das lässt sich nun gut simulieren. Jens Dornhege 6. February 2024
Tagebuch eines Cybersecurity-Beraters Cybersecurity-Lösungen im Auto implementieren Cybersecurity ist eines der wichtigsten Themen in der Automotive-Branche. Die Implementierung der geeigneten Cybersecurity-Prozesse kann sich allerdings als schwierig herausstellen und Probleme mit sich bringen. Aus dem Alltag eines Prozessberaters. Martin Probst 5. February 2024
Farben und Muster im Fahrzeuginnenraum ISELED-Lichtprojektor gewinnt CES Innovation Award 2024 Ergebnis der Zusammenarbeit mehrerer Mitglieder der ISELED-Allianz ist ein preisgekröntes, dynamisches Projektionssystem für Armaturenbretter. Je nach Stimmung können Fahrer unterschiedliche Farben und Muster für die Beleuchtung wählen. Jessica Mouchegh 1. February 2024
150-mm-Siliziumkarbid-Wafer Infineon und Wolfspeed erweitern Liefervereinbarung Durch die Verlängerung des Lieferabkommens mit Wolfspeed sichert Infineon langfristig die Versorgung mit Siliziumkarbid (SiC)-Wafern. Jessica Mouchegh 30. January 2024
Vom Rennsport auf die Straße mit künstlicher Intelligenz AWS: So nutzt Toyota KI und ML in der Fahrzeugentwicklung Daten spielen auch im Rennsport eine große Rolle. Toyota Gazoo Racing nutzt diese mittels KI und ML für die Entwicklung von Serienfahrzeugen. In welchen Bereichen dies bereits für Weiterentwicklungen gesorgt hat. Richard Felton 29. January 2024
Schwerpunkt auf Automotive-Mikrocontroller Infineon und GlobalFoundries erweitern Vereinbarung Durch eine langfristige Vereinbarung mit GlobalFoundries baut Infineon das Angebot an Halbleiterlösungen für Automobilanwendungen weiter aus. Jessica Mouchegh 25. January 2024
Auf der Überholspur Wie KI beim nachhaltigen Flottenmanagement hilft Flottenmanager, die viele Fahrzeuge verwalten, müssen jetzt auch darauf achten, dass ihre Fahrzeuge weniger Schadstoffe ausstoßen. Dabei kann künstliche Intelligenz (KI) einen Beitrag leisten. Wie das im Detail aussieht. Dr. Martin Large 18. January 2024
Mehr Sicherheit für Lenkung, Bremsen und Airbags Infineon und Aurora Labs kooperieren im Automotivebereich Infineon Technologies und Aurora Labs kooperieren bei KI-basierenden Lösungen für kritische Automotive-Komponenten. Die neuen Lösungen kombinieren die LOCI-KI-Technologie von Aurora mit Infineons 32-Bit-Mikrocontrollern TriCore Aurix TC4x. Jessica Mouchegh 16. January 2024
Systemlösung für softwaredefiniertes Radar NXP erweitert Chip-Familie für ADAS-Architekturen Der neue Radar-One-Chip von NXP für verteilte Radar-Architekturen ist für einen nahtlosen Übergang von Smart-Sensoren zu künftigen Streaming-Sensoren ausgelegt. Die Systemlösung ermöglicht 360°-Sensorfusion und KI-basierende Objektklassifizierung. Jessica Mouchegh 16. January 2024
Weniger Aufwand durch intuitive Oberfläche PLS‘ Debug Engine unterstützt NXP-Motorsteuerungen Die Universal Debug Engine von PLS lässt sich jetzt auch für die NXP-Motorsteuerung S32M2 einsetzen. Interaktive Debug-Funktionen und Visualisierungsmöglichkeiten von Applikationszuständen ermöglichen umfassende Systemtests und Systemanalysen. Jessica Mouchegh 15. January 2024
R & S stellt Mobilfunknetz-Emulator und Testsoftware eCall-Systeme gemäß UN ECE R10 testen Applus Laboratories und Rohde & Schwarz haben die nahtlose Integration von eCall-Tests in eine Testumgebung für elektromagnetische Verträglichkeit demonstriert. Ziel war es, Testszenarien und Funktionen entsprechend der Norm UN ECE R10 vorzuführen. Jessica Mouchegh 19. December 2023
Für leistungsfähige und effiziente Systeme Präzise Messgrößen-Erfassung mit Sensor-ICs Aktuelle Entwicklungen bei Sensor-ICs führen zu besseren Systemperformance und erhöhter Energieeffizienz. Solche Sensor-ICs spielen in Ladenstationen für E-Fahrzeuge, in Rechenzentren oder in Robotik und Fahrassistenzsystemen eine wichtige Rolle. Giovanni Campanella 18. December 2023
Übernahmen, Halbleiter und ADAS Die Top-Beiträge aus der Automotive-Branche 2023 Welche Beiträge haben die Leser in der Automotive-Branche am meisten interessiert? Hier haben wir die Top 10 für Sie zusammengestellt. Mit dabei: Neue Halbleiter, Elektromobilität und autonome/automatisierte Fahrzeuge. Martin Probst 18. December 2023
Sicherheitsfunktionen normgerecht testen ISO 26262 und die funktionale Sicherheit in der Automobilindustrie Sicherheitsfunktionen werden von elektrischen, elektronischen oder programmierbaren elektronischen Systemen ausgeführt. Die ISO 26262 liefert praktikable Vorgaben und Prozesse wie sich Risiken bei der Entwicklung auf ein Mindestmaß reduzieren lassen. Ricardo Camacho 7. December 2023
Edge Device für autonom fahrende Lkw Zustandsüberwachung von Trailern automatisierter Lkw Das Forschungsprojekt IdenT stellt sich die Frage, wer den Zustand eines Lkw-Trailers überprüft, wenn es keine Fahrer mehr gibt. Den Job sollen ein Online- und ein Offline-Zwilling übernehmen, die Messdaten austauschen und Fahrsituationen auswerten. Jessica Mouchegh 6. December 2023
Raum schaffen für das Fahrzeug der Zukunft Mit einem Entwicklungsboard schneller zur Serienreife Elektronische Bauteile sind längst nicht alles, was Automotive-OEMs von der Distribution erwarten können: Mit Entwicklerboards wie dem RDK4 lassen sich Motorsteuergeräte schnell zur Serienreife bringen und Smart-City-Anwendungen beschleunigen. Stephan Menze 4. December 2023
Festkörper: Das bessere Lidar Solid-State Lidar erstmals flexibel in Autos integrieren Kleiner als eine Kreditkarte ist der Halbleiter-Lidar-Sensor von Opsys, der sich selbst in die Windschutzscheibe oder Scheinwerfer integrieren lässt. Die Technologie eignet sich für Pkws ebenso wie für Nutzfahrzeuge. Eitan Gertel 1. December 2023
Tier-1 als Integrationspartner des OEM Wie die Skalierbarkeit von ADAS-E/E-Architekturen realisiert wird Die Automobilindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, denn im Softwarebereich etablieren die Fahrzeughersteller Kernkompetenzen mehr und mehr in der eigenen Organisation. Wie kann die Rolle von Tier-1-Zulieferern hier zukünftig aussehen? Reinhard Boeswirth 30. November 2023
Silizium-/Si- und Siliziumkarbid-/SiC-Halbleiterlösungen Onsemi eröffnet Testlabor in der Slovakei Das neue Testlabor von onsemi führt interne Tests zur Entwicklung von Automotive- und Energiewandlersystemen durch. Im Fokus stehen Systemlösungen für Batterie-/Plug-in-Hybrid-/Elektrofahrzeuge und Stromwandler für die Energieinfrastruktur. Jessica Mouchegh 28. November 2023
Interview mit Amey Deosthali und Wayne Lyons (AMD) Innenraum bis Chiplets: Das plant AMD im Automotive-Bereich Wie sieht AMD seine Zukunft im Automotive-Bereich? Wie wichtig sind Themen wie ADAS, Innenraum und autonomes Fahren? Warum sind Chiplets gerade in aller Munde? Antworten auf all diese und weitere Fragen liefert dieses Interview. Nicole Ahner 22. November 2023
Lebenszeichen erkennen und Tod durch Hitzschlag verhindern Kinder-Präsenzerkennung im Auto mit UWB-Radar Ultrabreitband-Technologie erfasst sehr kleine Bewegungen und eignet sich daher hervorragend, um schlafende Kleinkinder auf dem Rücksitz zu erkennen. Und die Technologie hat viel Potenzial für andere Anwendungen innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs. Jessica Mouchegh 20. November 2023
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: BANI ist das neue VUCA VUCA war einmal, jetzt herrscht BANI! Diese Sensemaking-Modelle versuchen die Welt zu erklären und greifbar zu machen, nur mit anderen Buchstaben bzw. Begriffen. Dr. Lederer klärt auf, was es zu beachten gilt. Martin Probst 16. November 2023
MCU-Plattformen für Automobilanwendungen Renesas präsentiert Roadmap für Automotive-SoCs und MCUs Die Prozessor-Roadmap von Renesas umfasst SoCs mit In-Package-Chiplet-Integrationstechnologie sowie Arm-basierende Automotive-MCUs. Erste Produkte sollen 2024 auf den Markt kommen. Jessica Mouchegh 15. November 2023
Tasking, Andes und MachineWare kooperieren ASIL-konforme Automotive-Chips schneller entwickeln Tasking, Andes und MachineWare kombinieren ihre Produkte, um die Einführung von RISC-V-basierenden SoCs im Automobilbereich voranzutreiben. Das gemeinsame Toolset ermöglicht die frühe Firmware- und MCAL-Entwicklung. Jessica Mouchegh 13. November 2023
Beliebig komplexe Verkehrsszenarien modellieren Release 8 von DYNA4 unterstützt szenariobasierte Tests von ADAS/AD Release 8 der Simulationssoftware DYNA4 von Vector Informatik erlaubt szenariobasierendes Testen von Fahrzeugregelfunktionen bei nahtloser Integration der ASAM-Standards OpenScenario, OpenDrive und OSI. Jessica Mouchegh 13. November 2023
Motorsteuerungslösung für Edge-Nodes im softwaredefinierten Fahrzeug NXP erweitert S32-Fahrzeugplattform Mit der Erweiterung durch den S32M2 ist die S32-Fahrzeugplattform von NXP von Anfang bis Ende konsistent und profitiert gleichzeitig vom Arm-Software-Ökosystem. Die Lösung ermöglicht vereinfachte und robustere Motorsteuerungsfunktionen. Jessica Mouchegh 10. November 2023
Samsung Foundry Forum EU 2023 Das ist Samsungs neue Automotive-Prozessstrategie Samsung Electronics stellte auf dem jährlichen Samsung Foundry Forum Europe Prozesslösungen für die Automobilindustrie vor, die vom 2-nm- bis hin zu 8-Zoll-Legacy-Prozessen reichen, und kündigte eine Automotive-Roadmap an. Was diese beinhaltet. Jessica Mouchegh 8. November 2023
Dual-Wi-Fi-6E- und Bluetooth 5.3 gleichzeitig NXP: Konnektivität über mehrere Automobilplattformen hinweg NXP erweitert das Portfolio für drahtlose Konnektivität im Automobilbereich mit einer Wi-Fi-6E-Lösung, die gleichzeitige Dual-Wi-Fi-6E- und Bluetooth-5.3-Verbindungen sowie sichere Over-the-Air-Updates ermöglicht. Jessica Mouchegh 8. November 2023
"Getting digital done" mit Dr. Christof Horn, Accenture Kolumne: Abgefahren – Wenn Software das Auto trifft Automobilhersteller sind auf dem Weg zum „SW defined Vehicle“ – doch die Investitionen in neue Architekturen, Software-Fabriken und Inhouse-Fähigkeiten führen nicht überall zum Quantensprung. Viel hilft nicht immer viel – also: Zeit zum Aufräumen. Dr. Christof Horn 8. November 2023
Ensilica und Vites kooperieren bei Chipsatz-Entwicklung Always-on-Breitband während der Fahrt Ausgestattet mit dem Beamforming-Chipsatz von Ensilica ermöglichen die Visat-Ka-Band-Terminals von Vites breitbandige Satcom-Datenanbindung während der Fahrt. Erste Anwendungen umfassen kommerzielle Fahrzeuge und solche der Sicherheitsbehörden. Jessica Mouchegh 7. November 2023
Softwareentwicklung für Elektrofahrzeuge PTC beliefert Volkswagen mit ALM-Lösung Volkswagen setzt die ALM-Lösung Codebeamer von PTC zur Softwareentwicklung für die nächste Generation von Elektrofahrzeugen ein. Jessica Mouchegh 6. November 2023
Brancheninitiative für deutsche Leitindustrien MongoDB startet Atlas for Manufacturing and Automotive Der MongoDB Atlas for Manufacturing and Automotive unterstützt Unternehmen dabei, schnell geschäftsrelevante Erkenntnisse aus der Flut an Echtzeitdaten zu erlangen. Jessica Mouchegh 30. October 2023
Von Weißer Ware zu Elektrofahrzeugen LG investiert in Infotainmentsysteme LG will sich als ein Top-Player in der Mobilitätsbranche etablieren und investiert künftig in Infotainmentsysteme und -komponenten für Elektrofahrzeuge. Bis 2030 soll der Geschäftsbereich einen Auftragsbestand von 17 Milliarden US-Dollar erreichen. Jessica Mouchegh 27. October 2023
Mehr Sicherheit im Fahrzeug Tasking und Synopsys kooperieren bei Automotive-ECUs Die Integration von Synopsys virtuellen ECU-Plattformen Silver und Virtualizer mit den Debugging-Tools von Tasking bietet eine nahtlose Lösung für die Entwicklung von Automotivesoftware. Jessica Mouchegh 12. October 2023
Entstehung eines Zulieferer-Giganten Update: Schaeffler schließt Übernahme von Vitesco ab Zulieferer Schaeffler will Vitesco, die ehemalige Antriebssparte von Continental, kaufen und damit Synergien erzeugen. Es könnte ein Zuliefer-Gigant mit mehr als 120.000 Mitarbeitern entstehen. Martin Probst 11. October 2023
Direkt im Auto per Fingerabdruck bezahlen Mercedes und Mastercard führen In-Car-Payment beim Tanken ein Mit der Zahlungsautorisierung per Fingerabdruck an einer Tankstelle führen Mercedes-Benz und Mastercard den ersten Anwendungsfall für natives In-Car-Payment am Point of Sale ein. Deutschlandweit kooperieren bereits mehr als 3600 Tankstellen. Jessica Mouchegh 4. October 2023
Autosar-Classic-Fachwissen durch Vector-Zertifizierung Intellias stärkt Embedded-Software-Expertise Als Vector Certified Embedded Engineering Partner kann Intellias Dienstleistungen für die Autosar-Classic-Basissoftware Microsar anbieten und strebt damit eine optimale Marktposition für die Entwicklung von Automotive-Software an. Jessica Mouchegh 29. September 2023
Investitionen in Österreich, den Niederlanden und Rumänien geplant NXP erhält IPCEI-ME/CT-Förderung Mithilfe einer IPCEI-ME/CT-Förderung weitet NXP Forschung und Entwicklung in Deutschland aus. Diverse Teams arbeiten an unter anderem an Automotivetechnologien, Post-Quanten-Kryptografie, Radarsystemen und 6G-Innovationen. Jessica Mouchegh 22. September 2023
ADAS, SDV, Connectivity und Interior Die AUTOMOBIL-ELEKTRONIK 05/2025 ist da! Lesen Sie jetzt die aktuelle Ausgabe der AUTMOBIL-ELEKTRONIK als E-Paper. Es erwarten Sie Fachartikel und Kurzberichte rund um die Themen ADAS + AD, SDV, Interior sowie ein Themenspecial Elektrifizierung. Martin Probst 20. September 2023
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn Kolumne: Schöne neue Software-Welt Das Auto von heute erfordert Software-Integration und Konnektivität. Während Technologie voranschreitet, steht die Kundenerwartung nach einem begeisternden Erlebnis im Mittelpunkt. In der Automobilwelt geht es damit auch immer mehr um Software. Christof Horn 18. September 2023
Interview mit Wolfram Harnack, Präsident bei Rohm Semiconductor Europe „Die (Halbleiter)-Krise hat beide Seiten zusammengeführt.“ Wie steht es um die Allokation bei Halbleitern? Was tut sich bei Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN)? Welche Bedeutung hat der technische Support bei Leistungshalbleitern? Antworten gibt Wolfram Harnack, Präsident bei Rohm Semiconductor Europe. Alfred Vollmer 18. September 2023
ZVEI-Standpunkt: Annika Bühls ZVEI-Gastkommentar: Hindernisse bei mess- und eichrechtlichen Vorgaben Der Ausbau der Ladeinfrastruktur gerät ins Stocken und die Umsetzung des Mess- und Eichgesetzes erschwert die Situation weiter. Gemeinsam mit dem Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz soll der ZVEI jetzt eine einfache Ausbau-Lösung finden Annika Bühls 15. September 2023
Ein herber Verlust für die deutsche Halbleiterbranche Nachruf auf Robert Kraus – Mitgründer und Leiter von Inova Semiconductors Mit Robert Kraus verliert die deutsche Halbleiterindustrie einen bemerkenswerten Manager und geschickten Unternehmensführer. Im Geschäft und auch im Privaten war er ein in hohem Maße geschätzter Fachmann, Geschäftspartner und für viele ein Freund. Inova Semiconductors 14. September 2023
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: Wohin mit der Autoindustrie? Es steht fest: Das Software-definierte Fahrzeug kommt. Aber was macht die deutsche Autoindustrie daraus? Wie zukunftsfähig ist die Branche? Der Lederer hilft. Dr. Dieter Lederer 14. September 2023
Teil 19 der Themenreihe Start-ups im Spotlight: Ferndiagnose für Automotive Unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ geht in die 19. Runde. Heute im Fokus: 5 junge Unternehmen aus dem Bereich Ferndiagnose-Lösungen für Autos. Sie entwickeln Tools, um Motoren oder Batterien auf Distanz zu überwachen und die Fahrsicherheit erhöhen. Dr. Martin Large 13. September 2023
Hands-off- und Eyes-off-Funktionen fürs automatisierte Fahren Imaging-Radarsystem erkennt Hindernisse auf 300 Meter Mobileye und Valeo kombinieren ihr Knowhow in Sachen Imaging-Radar-Technologie und liefern softwaredefinierte Imaging-Radarsysteme für die nächste Generation von Fahrerassistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen. Jessica Mouchegh 8. September 2023
Vorträge auf dem 27. Automobil-Elektronik-Kongress Automotive: Die Konkurrenz aus Fernost kommt näher Beobachter sind sich darin einig, dass dem deutschen und europäischen Automarkt eine harte Zeit bevorsteht, wenn die Wettbewerber aus Fernost hier erst einmal Fuß gefasst haben. Wie wollen die Asiaten im Land von BMW, Mercedes und VW punkten? Alfred Vollmer 8. September 2023
Auf dem Weg zum Software-defined Vehicle Software im SDV, also im Auto: Von der BOM zum Abo-Modell Das Software-definierte Fahrzeug (SDV) erfordert massive Veränderungen in der Lieferkette. Welche das sind, wurde in Vorträgen und auf einer Podiumsdiskussion auf dem 27. Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg klar. Alfred Vollmer 6. September 2023
Vorträge zum Software-defined Vehicle auf dem 27. Automobil-Elektronik Kongress Software für das SDV: Mehr als ein Quantensprung Wie verändert sich die Software im Fahrzeug, wohin geht der Trend? Wie trägt Software zur Nachhaltigkeit bei? Was sollten OEMs selbst entwickeln, und was die Zulieferer? Und wie sieht es bei Prozessen und Methoden aus? Welche Bedeutung hat die Cloud? Alfred Vollmer 6. September 2023
Wie lassen sich die Auswirkungen und Risiken verringern? Veraltete Halbleiter als Obsoleszenz-Problem der Auto-Industrie Obsoleszenz ist ein riesiges Problem in der Automobilbranche, aber wie lässt sich das Thema in den Griff bekommen? Dieser Beitrag beschreibt Maßnahmen für die Abhilfe bei Obsoleszenz-Problemen. Ken Greenwood 1. September 2023
Landkarte zeigt, wie Road Intelligence funktioniert und umsetzbar wird Welche Technologien es für Road Intelligence braucht Road Intelligence vernetzt Fahrzeuge miteinander und mit der umgebenden Infrastruktur. Welche Technologien und Lösungen müssen wie zusammenspielen, damit Road Intelligence auch funktioniert? Zum Überblick. Oleksandr Odukha 31. August 2023
Transparenz in der Wertschöpfungskette VW kauft Halbleiter direkt beim Hersteller Mit einer neuen Beschaffungsstrategie will der Volkswagen-Konzern die Versorgung mit elektronischen Bauteilen und Halbleitern sicherstellen. Schlüsselelemente sind eine transparente Wertschöpfungskette und genaue Kenntnis der verwendeten Bauteile. Jessica Mouchegh 29. August 2023
Chips und Boards für die Automobilbeleuchtung ISELED Allianz wächst weiter ISELED Allianz begrüßt Autochips, Zhixin Semiconductor und Hebatronic als neue Mitglieder. Damit gehören jetzt mehr als 50 Unternehmen der Allianz an, die sich den Aufbau eines Ökosystems rund um die ISELED-Technologie auf die Fahnen geschrieben hat. Jessica Mouchegh 23. August 2023
Keine Dekarbonisierung ohne Leistungshalbleiter Leistungshalbleiter (Si/SiC/GaN) sind Schlüsselbauelemente Auf dem 27. Automobil-Elektronik-Kongress gab Jochen Hanebeck, CEO von Infineon, ein klares Bild rund um den Einsatz von Leistungshalbleitern in Fahrzeugen – von Silizium über SiC bis GaN. Auch das Kapazitätenproblem thematisierte er. Alfred Vollmer 22. August 2023
Ganzheitliche Umfelderkennung im Straßenverkehr – nicht nur für Fahrzeuge Sicherheit von Radfahrern und anderen VRUs per V2X erhöhen Radfahrer und Fußgänger sind ungeschützte Verkehrsteilnehmer, also VRUs (Vulnerable Road User). Mit Hilfe von V2x-Technologie lässt sich deren Sicherheit drastisch erhöhen, weil V2X quasi auch um die Ecke schauen kann – und so funktioniert es. Lars Franke 17. August 2023
Vortrag auf dem 27. Automobil-Elektronik Kongress Die Brennstoffzelle hat diverse Vorteile Den Brennstoffzellenantrieb stellte Christian Mohrdieck von Cellcentric ins Zentrum seines Vortrags auf dem 27. Automobil-Elektronik Kongress: Die Alternative zum Batterieantrieb kommt jedoch nicht für jede Art von Fahrzeug infrage. Alfred Vollmer 17. August 2023
Zusammenspiel von Sensoren für ein umfassendes Verständnis des Innenraums Kamera-, Radar-, 3D- und Umweltsensoren im Innenraum Um die Sicherheit und den Komfort für alle Insassen garantieren zu können, sind mittlerweile mehrere Sensoren im Innenraum notwendig: Kameras, Radar, 3D-Sensoren und Umweltsensoren. Dr. Ingo Schwetz 16. August 2023
Weltweite Cybersecurity-Standards erfüllen Winbond erhält ISO/SAE 21434-Zertifizierung Als erster Anbieter von Halbleiter-Speicherlösungen erhält Winbond die internationale ISO/SAE-21434-Zertifizierung für Automotive CyberSecurity. Die Auszeichnung geht an die W77Q-Secure-Flash-Familie. Jessica Mouchegh 16. August 2023
Eine Milliarde ISELED-Chips pro Jahr Inova Semiconductors nutzt Samsung Foundry Services für ISELED-Produkte Inova Semiconductors verstärkt die Lieferkette mit Samsung Foundry als zusätzlicher Quelle für ISELED-Produkte. CoAsia Semi unterstützt dabei als DSP (Design Solution Partner). Die Serienfertigung soll im 4. Quartal 2024 starten. Jessica Mouchegh 15. August 2023
Dekra Verkehrssicherheitsreport 2023 Deutsche Autofahrer grundsätzlich offen für automatisiertes Fahren Das Vertrauen in Fahrerassistenzsysteme ist recht stark ausgeprägt: Zu diesem Ergebnis kommt eine forsa-Befragung im Dekra Verkehrssicherheitsreport 2023. Mehr Skepsis besteht gegenüber vollständig automatisiert fahrenden Fahrzeugen. Jessica Mouchegh 8. August 2023
Software-Hardware-Kombination verkürzt Markteinführungszeit Elektrobit und NXP kooperieren bei Software-defined Vehicles Elektrobits Autosar- und Linux-Software unterstützt Fahrzeugnetzwerkprozessoren der Serie S32G3 von NXP. Die Kombination aus Software und Hardware soll die Markteinführungszeit von Software-definierten Fahrzeugen verkürzen und deren Leistung verbessern. Jessica Mouchegh 4. August 2023
KI als digitaler Beifahrer: Mehr Effizienz Wie KI und Spracheingabe Testfahrten sicherer machen Eine sprachbasierte Lösung unterstützt Testfahrer live, quasi als digitaler Beifahrer. Wie eine KI-Anwendung den Fahrer entlastet und gleichzeitig die Qualität der Datenerhebung und die Sicherheit steigert. Guido Reinking 2. August 2023
ZVEI-Standpunkt: Ulrich Aschenbroich Megawattladen – Ladetechnologie der Zukunft Laden mit Leistungen über einem Megawatt? Noch ist es nicht möglich, allerdings wird geforscht, getestet und entwickelt. CCS wird es aber nicht ablösen, meint der ZVEI. Martin Probst 27. July 2023
Neue Perspektiven im Automobilsektor ZF und Foxconn gründen Joint Venture Mit der Gründung eines Joint Ventures für Pkw-Fahrwerksysteme wollen ZF und Foxconn beiderseitiges Geschäftswachstum generieren und den Kundenkreis erweitern. Jessica Mouchegh 26. July 2023
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: Mehr miteinander reden? Die Stimmung im Team muss besser werden. Also erstmal flexibler arbeiten und Hierarchien abbauen und beim Townhall-Meeting verkünden. Dabei hätte es gereicht, einfach mehr miteinander zu reden. Die Details gibts von Dr. Lederer. Martin Probst 26. July 2023
4G/5G-Nachfrage bedienen Kontron erwirbt Cellular Automotive Module Unit Mit dem Erwerb der Cellular Automotive Module Unit von Telit Cinterion baut Kontron das Portfolio an IoT-Lösungen weiter aus. Jessica Mouchegh 18. July 2023
One-Stop-Shop für die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen ZF stellt elektrische Achsantriebe für Nutzfahrzeuge vor Das modulare E-Mobility-Kit von ZF enthält alles, was Hersteller zur Elektrifizierung ihrer Nutzfahrzeuge benötigen – vom kleinen Lieferfahrzeug bis zum 44-Tonnen-Lkw. Die Produktpalette umfasst Zentralantriebe, Achsantriebe und E-Komponenten. Jessica Mouchegh 14. July 2023
ADAS-Herausforderung Autobahn-Tempo Warum Lidar bei hohen Geschwindigkeiten unverzichtbar wird Lidar-Sensoren sind ein wichtiger Bestandteil von Fahrerassistenzsystemen (ADAS). Insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten kann Lidar im Vergleich zu Kameras und Radar punkten. Welche ADAS-Funktionen profitieren am meisten von Lidar? Dr. Thomas Luce 6. July 2023
Automotive HV Power Supply Systems Conference in München Vicor beschleunigt xEV-Design mit 48 V Auf der Automotive HV Power Supply Systems Conference in München dreht sich alles um die Umstellung von 12 auf 48 Volt. Vicor zeigt, wie Stromversorgungsmodule den Übergang erleichtern können, und moderiert ein Diskussionsforum. Jessica Mouchegh 5. July 2023
Die Highlights vom Networking-Event Das war der zweite Tag des 27. Automobil-Elektronik Kongress Von Brennstoffzellen über Halbleiter an der Edge bis hin zur zukünftigen Rolle der Tier-1s - viele verschiedene und interessante Themen am zweiten Tag des Automobil-Elektronik Kongresses. Hier ein kurzer Rückblick auf den bisherigen Tag: Martin Probst 28. June 2023
Toolchains, Open-Source-Ansätze und Cloud-Nutzung für das Software-definierte Fahrzeug So gelingt die Transformation zum Software-defined Car Wie gelingt die Entwicklung des Software-basierten Fahrzeugs? Welche Elemente und welche Entwicklungsphilosophie sind hierfür notwendig? Dieser Beitrag gibt Antworten – von Open-Source-Ansätzen über die Toolchain bis zur Cloud-Einbindung. Dr. Jürgen Meier und Dr. Ismet Aktaş 28. June 2023
Die Highlights vom Networking-Event Mit Video: Das war der erste Tag des 27. AEK Der Automobil-Elektronik Kongress (AEK) ging in seine 27. Runde. Wir haben alles Wichtige zum ersten Tag des Networking-Events zusammengefasst und Stimmen der Teilnehmer im Video eingefangen. Martin Probst 27. June 2023
Neue Halbleiterquelle für die Automobilindustrie Stellantis und Foxconn gründen Silicon Auto Mit der Gründung des Joint-Ventures Silicon Auto schaffen Stellantis und Foxconn ein Halbleiterunternehmen speziell für die Automobilindustrie. Ab 2026 wird das Unternehmen maßgeschneiderte Chips für die neue Generation von Fahrzeugplattformen entwickeln. Jessica Mouchegh 27. June 2023
Interview mit Jürgen Eichner, CEO VIA optronics Die komplette Supply Chain für interaktive Display-Systeme VIA optronics hat sich innerhalb von knapp 20 Jahren von einem Nischenanbieter für Displayveredelungen zu einem globalen Anbieter von Displaylösungen und -systemen entwickelt. Die Grundlage der Displaylösungen bilden u. a. ein proprietärer patentierter Optical-Bonding-Prozess sowie hohes Know-how über kupferbasierte Metal-Mesh-Touchsensoren. Andrea Neumayer 26. June 2023
Erste Serienproduktion bereits 2024 Vitesco und Rohm unterzeichnen langfristige SiC-Lieferpartnerschaft Durch eine Partnerschaft mit Rohm sichert sich Vitesco langfristig Kapazitäten für Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC). Das erwartete Gesamtprojektvolumen: über eine Milliarde US-Dollar im Zeitraum 2024 bis 2030. Jessica Mouchegh 23. June 2023
Ab 2028 ausschließlich elektrische Fahrzeuge Opel auf dem Weg zur komplett elektrischen Marke Der Nachfolger des B-SUV Opel Crossland startet auch batterie-elektrisch durch. Ab 2024 wird es für jedes Modell eine batterie-elektrische Variante geben und ab 2028 wird Opel in Europa ausschließlich elektrische Modelle anbieten. Jessica Mouchegh 21. June 2023
Video von der Continental TechShow 2023 Continental stellt skalierbares Kühlsystem für ECUs vor Im Juni 2023 war Alfred Vollmer, Chefredakteur AUTOMOBIL-ELEKTRONIK, auf der Continental TechShow. Eine seiner Entdeckungen: ein skalierbares Kühlsystem, das sowohl einfache ECUs als auch sperrige Rack-Systemen kühlt. Im Video wird zudem ein besonderer Vorteil deutlich. Dr. Martin Large 14. June 2023
Automobile Innovation im Software-Abo 5 Trends für software-basiertes New Business im Auto Wie schaffen Autohersteller und OEMs durch softwarebasierte Abonnements neue Geschäftsmodelle? Diese 5 Trends für automobile Innovationen von Intellias zeigen die flexiblen Möglichkeiten, moderne Funktionen im Auto zu nutzen. Dr. Martin Large 12. June 2023
Selbstfahrende Autos und Fahrerassistenzsysteme Autonome Fahrzeuge – was es zu wissen gibt In den letzten Jahren hat das autonome Fahren immer mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Es verspricht eine Revolution in der Mobilität und birgt großes Potenzial für den Verkehr. Aber wie funktioniert die Technologie eigentlich? Martin Probst 6. June 2023
dSPACE will Verifikations- und Validierungsprozesse optimieren Kooperation erwünscht: Offene Plattform im V&V-Bereich Mit der Open Verification and Validation Industry Platform will dSPACE eine standardisierte offene Industrieplattform im Bereich V&V etablieren. Eine Einladung an alle Marktbegleiter. Alfred Vollmer 5. June 2023
Interview mit Dr. Christian Hort, T-Systems International „Wir managen heute über 30 Millionen Fahrzeuge.“ Welche Rolle spielen Connectivity, Security und virtuelle Entwicklung im Auto von morgen? Was ist beim Software-defined Car besonders wichtig? Die Antworten darauf gibt Dr. Christian Hort, Senior Vice President Automotive, T-Systems International. Alfred Vollmer 5. June 2023
Fachwissen von Zellchemie bis E-Truck Das war die Advanced Battery Power 2023 Auf der Konferenz Advanced Battery Power treffen sich jedes Jahr Akteure aus den Bereichen Batterietechnologien, Energiespeicher und E-Mobilität. Dabei wurde klar, dass gleich mehrere Themen der Branche Kopfzerbrechen bereiten. Nicole Ahner 1. June 2023
Steigende Anforderungen an Entwickler Modulare Validierungssysteme für ADAS- und AD-Funktionen Müde am Steuer? Nicht mit der EU! Seit letztem Jahr müssen alle neu entwickelten Fahrzeuge mit einem Müdigkeits-Warnsystem ausgerüstet sein, ab 2024 alle Neufahrzeuge, und die Anforderungen an die Entwickler steigen mit jedem Jahr. Wie lassen sich Validierungssysteme für derartige ADAS- und AD-Funktionen zukunftstauglich gestalten? Michael Schetter 30. May 2023
Internationalen Wachstumskurs vorantreiben Generationenwechsel bei Preh Automobilzulieferer Preh hat die Geschäftsführung neu aufgestellt und begrüßt Marcus Kneifel als Chief Technology Officer. Gleichzeitig gibt CEO Charlie Cai die Verantwortung für das Ressort des Chief Operating Officer ab. Martin Probst 26. May 2023
Neue Funktionen schneller auf den Markt Erstes Embedded MRAM für die Automobilindustrie NXP und TSMC entwickeln gemeinsam ein Embedded MRAM basierend auf der 16 nm FinFET-Prozesstechnologie von TSMC. Die Lösung soll Over-the-Air-Updates und damit die Einführung neuer Funktionen in softwaredefinierten Fahrzeugen beschleunigen. Martin Probst 24. May 2023
Tracealyzer-Version 4.7 von Percepio ist da Verbesserte Observability für beliebige C/C++-Gerätesoftware Die Tracealyzer-Version 4.7 bietet eine umfangreiche Aktualisierung der Feature-Ausstattung mit einer Vielzahl neuer Funktionen und Verbesserungen. So bietet sie u. a. eine verbesserte Observability für beliebige C/C++-Gerätesoftware. Andrea Neumayer 12. May 2023
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: Vorbild Taskforce? Taskforces sollen zielgerichtet, schnell und effizient ein gewisses Problem lösen, weshalb sich dafür dann auch Mitarbeiter motivieren lassen. Ist das Problem dann aber gelöst, "vergessen" die Mitarbeiter die Fähigkeiten wieder. Was hilft, weiß Dr. Lederer. Dr. Dieter Lederer 27. April 2023
Weit mehr als "nur" Licht, Iseled und ILaS Was Sie auf der 5. Iseled-Konferenz erwartet Am 9.5.2023 findet bereits die 5. Iseled-Konferenz in München statt. Über 20 Referenten berichtet über den neusten Stand rund um Iseled (quasi die digitale LED) und ILaS. Doch das ist nicht alles. Dr. Martin Large 26. April 2023
Auf einen Blick Auf welche Fertigungs-Branchen Hacker besonders abzielen Fertigungsunternehmen werden häufig Opfer von Cyberangriffen. Welche Branchen dabei besonders oft im Fadenkreuz stehen: Peter Koller 26. April 2023
Die 10-Mbit/s-Domäne und das Software-defined Vehicle CAN FD SIC, 10BASE-T1S und CAN XL auf dem Weg zum SDV Auch im Software-definierten Fahrzeug (SDV) wird die 10-Mbit/s-Domäne die Fahrzeugvernetzung prägen. Allerdings kommen mit 10BASE-T1S und CAN XL sowie CAN-FD-SIC jetzt vermehrt neuere Vernetzungsmethoden zum Einsatz. Ein Überblick mit vielen Details. Peter Decker 26. April 2023
Embedded Security für den Fahrzeugzugang Onsemi erweitert BLE-MCU-Familie für drahtlose Automotive-Anwendungen Onsemi stellt mit dem NCV-RSL 15 einen drahtlosen Mikrocontroller mit niedrigem Stromverbrauch und Bluetooth-Low-Energy-Konnektivität für den Automobilbereich vor. Nicole Ahner 26. April 2023
ZVEI-Standpunkt von Dr. Karsten Michels Gastkommentar: Software und globale Herausforderungen Die Auto-Industrie trennt Hard- von Software in der Entwicklung, allerdings muss es im Software-defined Car am Ende gemeinsam funktionieren. Damit die beiden am Ende zusammenfinden können, hilft der ZVEI die Interessen seiner Mitglieder zu vertreten. Dr. Karsten Michels 25. April 2023
Smartphones als Vehicle Communication Interface E/E in der Fahrzeugproduktion der Zukunft Aktuelle Fahrzeuge werden gerne als Smartphones auf Rädern bezeichnet. Auch die Fahrzeugproduktion der Zukunft wird cloudbasiert sein und drahtlose Datenübertragungstechnik nutzen. Ein Blick auf die Mobile Device & Cloud Branche kann bei der Umsetzung helfen. Oliver Fieth 20. April 2023
Branchenbündnis begrüßt sechs neue Unternehmen Iseled Allianz wächst auf über 50 Mitglieder Blue Whale, Lextar, Liteon, Technica, USI/Asteelflash der ASE-Gruppe und YTMicro treten der Iseled Allianz bei. Der Industrieverbund wächst damit auf 52 Mitglieder an. Martin Probst 18. April 2023
Fahrräder, Roboter und der Fachkräftemangel In Bildern: Die Hannover Messe 2023 im Zeichen des Wasserstoffs Am 17.4. startete die Hannover Messe 2023. Nach dürren Jahren aufgrund der Corona-Pandemie, sollte dieses Jahr ein Neustart gelingen. Wir haben uns vor Ort umgesehen und Eindrücke für Sie festgehalten. Alfred Vollmer, Martin Large 18. April 2023
Interview mit Silvio Muschter, CEO von Swissbit, und Peter Berns, Managing Director bei Hyperstone Warum Swissbit auf Speicherlösungen aus eigener Fertigung setzt Was ist bei Security im Software-defined Car wichtig, welche Trends gibt es bei Flash-Speichern und warum setzt Swissbit auf Speicherlösungen aus eigener Fertigung? Die Antworten geben Silvio Muschter, CEO von Swissbit, und Peter Berns, Managing Director bei Hyperstone. Alfred Vollmer 18. April 2023
Parallelisierte, automatisierte Tests Warum autonome Fahrzeuge neue Testparadigmen erfordern Der Fahrzeugbau wird immer komplexer, nicht zuletzt durch anspruchsvolle ADAS-Technik auf den höheren Autonomie-Leveln. Die Vielzahl der beim Test durchzuspielenden Szenarien führt dazu, dass Teststrategien der Vergangenheit heute nicht mehr ausreichen. Daniel Riedelbauch und Nicholas Keel 11. April 2023
Wafer made in Itzehoe Vishay baut 300-mm-Chipfabrik Pünktlich zum Frühlingsanfang hat Vishay den Spatenstich für eine 300-mm-Chipfabrik in Itzehoe vorgenommen. Ende 2025 soll die Produktion von Automotive-Mosfets starten und spätestens Anfang 2026 die ersten Wafer das Werk verlassen. Jessica Mouchegh 11. April 2023
Safety und Cybersecurity Aurix-, Traveo- und PSoC-MCUs von Infineon unterstützen Rust Infineon hat mit dem Aufbau eines Rust-Ökosystems begonnen. den Anfang machen die Automotive-MCUs Auris TC3xx und Traveo T2G. Später im Jahr folgt die Unterstützung für PSoC und Aurix TC4x. Nicole Ahner 17. March 2023
Lehren aus dem Investor Day 2023 Teslas Pläne mit Seltenen Erden und SiC – gegen den Trend Elon Musk kündigte auf dem Tesla-Investorentag im März 2023 an, dass die nächste Generation von Elektromotoren keine Seltenen Erden mehr enthalten und der Anteil an Siliziumkarbid (SiC)-Chips sinken werde. Wie ist das möglich? Dr. Martin Large 8. March 2023
Jetzt das E-Paper lesen AUTOMOBIL-ELEKTRONIK 01/23 ist da Lesen Sie jetzt die aktuelle Ausgabe der AUTMOBIL-ELEKTRONIK als E-Paper. Es erwarten Sie Fachartikel und Kurzberichte rund um die Themen Radar, Halbleiter, Elektromobilität und Sicherheit. Martin Probst 8. March 2023
Coverinterview mit Udo Gohier, Mathworks Wie Mathworks die Entwicklung systematisieren will Für Ingenieurs-Studenten ist Matlab und Simulink allgegenwärtig, aber welche Strategie verfolgt das Unternehmen im Automobil-Bereich? AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Udo Gohier von Mathworks über den Markt, Herausforderungen, Tool-Chains und vieles mehr. Alfred Vollmer 2. March 2023
Steigende Nachfrage in Automotive und Industrial Trotz Wachstum: ZVEI fordert Invest in Halbleiterfertigung Der weltweite Halbleitermarkt wächst trotz Krisen kräftig. Der ZVEI geht sogar von einer Verdopplung des Marktes bis 2030 aus. Es braucht aber Investitionen, damit Europa im Halbleiterbereich nicht zu weit zurückfällt. Martin Probst 1. March 2023
Zentrale Rechenplattform für hochautomatisierte Fahrzeuge Infineon koordiniert Forschungsinitiative Mannheim-CeCaS Das Forschungsprojekt Mannheim-CeCaS soll eine Automotive-Supercomputing-Plattform entwickeln. Koordiniert von Infineon arbeiten 30 Forschungspartner aus Industrie und Hochschulen zusammen. Kick-off war am 28. Februar 2023. Jessica Mouchegh 1. March 2023
Komplexe Verkehrssituationen im Griff Die virtuelle Prüfung und Validierung von Radarsensoren Die für die Sensordatenauswertung zuständigen Algorithmen beim automatisierten Fahren erfordern Test und Validierung der Perzeption in vielen verschiedenen Szenarien. Dazu gehören auch komplexe Verkehrssituationen. Prasanna Kannan und Silviu-Sorin Tuca 23. February 2023
Auswirkungen von Technologie auf die Umwelt Halbleiter und Software sind der Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit kann den Wert, den Technologien schaffen können, noch erhöhen. So lässt sich z. B. bei einem als „grün“ angesehenen Lebensmittel ein Preisaufschlag erzielen. Autos, Halbleiter und Software sind die nächsten Produkte, wo dies möglich wird. Patrick Morgan 21. February 2023
"Eine Revolution für die Halbleiterindustrie" Diese Vorteile bieten Chiplets gegenüber SoCs – auch im Auto Was sind Chiplets, und welche Vorteile bieten Sie gegenüber SoCs? Warum bieten Chiplets völlig neue Möglichkeiten und Kooperationsmöglichkeiten? Wo liegen die Herausforderungen, und wie meistern wir sie? Hier finden Sie Antworten und Definitionen. Alfred Vollmer 20. February 2023
Ökosysteme für funktionale Sicherheit Wie sich die ISO-26262-Zertifizierung beschleunigen lässt Die Entwicklung ISO-26262-konformer Designs und ihre Zertifizierung können zeitraubend und teuer sein. Die Halbleiterindustrie stellt OEMs und Zulieferern deshalb komplette Ökosysteme für funktionale Sicherheit zur Verfügung. Jacob Lunn Lassen 16. February 2023
Die Angst vor dem gehackten Fahrzeug IT-Sicherheit: OEMs benötigen Strategien und Security-by-Design Die Angriffsfläche für Hacker bei vernetzten Fahrzeugen ist riesig, insbesondere wenn Hersteller den gesamten Lebenszyklus und Back-End-Systeme betrachten. Den Risiken können OEMs nur mit umfassenden Strategien und einen Security-by-Design-Ansatz begegnen. Cristian Ion 15. February 2023
Teil 18 der Themenreihe Start-ups im Spotlight: Automotive-LiDAR Unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ geht in die 18. Runde. Heute im Fokus: 5 junge Unternehmen aus dem Bereich LiDAR-Lösungen für Autos – von LiDAR-Vision-Chips bis zur Sensorreinigungstechnologie. Dr. Martin Large 15. February 2023
Selbstlernende KI-Lösungen Autobrains stellt bekannten Senior VP für autonomes Fahren ein Als neuer Senior VP für autonomes Fahren beim israelischen Start-up Autobrains soll Joachim Langenwalter die Selbstlernende KI des Unternehmens als Wahrnehmungstechnologie für autonomes Fahren etablieren. Jessica Mouchegh 13. February 2023
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: Strukturwandel? So nicht! Die Autobranche ist seit Jahrem einem Strukturwandel unterworfen. Dafür müssen sich Denk- und Verhaltensmuster ändern. Dr. Lederer hilft, die Muster hinter sich zu lassen. Martin Probst 9. February 2023
DAR-Radar = Satelliten-Architektur + Machine Learning Technologie aus der Weltraumerkundung ermittelt Fahrzeug-Umfeld Basierend auf einer für die Radioastronomie entwickelten Technologie liefert ein DAR (Distributed Aperture Radar) eine 20 mal so hohe Auflösung wie herkömmliche Radarsysteme – dank Machine-Learning, OTA-Updates und skalierbarer Hardware. Sunil Thomas 8. February 2023
Erster 6G-Standard im Jahr 2028 Bosch: 6G-Projekt macht autonomes Fahren sicherer Unter der Leitung von Bosch arbeitet das Projekt 6G-ICAS4Mobility an den Grundlagen für die nächste Mobilfunkgeneration. Dabei soll die enge Integration von Kommunikation und sensorbasierender Umfelderkennung künftig die Verkehrssicherheit erhöhen. Jessica Mouchegh 27. January 2023
Rückzug aus persönlichen Gründen Carsten Hoff folgt auf Martin Goetzeler als CEO bei dSPACE Im April 2023 wird Dr. Carsten Hoff die Leitung von dSPACE von Martin Goetzeler übernehmen. Dieser legt sein Amt aus persönlichen Gründen nieder. Martin Probst 20. January 2023
Globale Absatztrends der Elektromobilität Electromobility Report 2022: China bleibt größter BEV-Markt Der Markthochlauf der Elektromobilität verstärkt sich in allen globalen Kernregionen, maßgeblich getrieben durch Tesla und chinesische Automobilhersteller. Deutsche Automobilhersteller liegen dabei weit hinter der Spitzengruppe um Tesla und BYD. Jessica Mouchegh 16. January 2023
Unsichtbares Bedienfeld und Gesichtserkennung Continental: KI-basierende Komplettsysteme für die Fahrerassistenz Im Rahmen einer strategischen Zusammenarbeit entwickeln Continental und Amabarella KI-basierende Systeme fürs assistierte und automatisierte Fahren. Erste serienreife Komplettsysteme sind für 2026 geplant. Jessica Mouchegh 9. January 2023
Sichere OTA-Services für die Mobilitätsindustrie OTA-Services sollen vernetzte Fahrzeuge schneller auf den Markt bringen Mit einer vorintegrierten Over-the-Air-Lösung erleichtern Elektrobit und Airbiquity OEMs die Entwicklung von Software-defined Vehicles. Das schlüsselfertige End-to-End-Produkt automatisiert Software-Updates und erfüllt die Anforderungen der Mobilitätsindustrie. Jessica Mouchegh 9. January 2023
Voll digitales Licht auf der Straße Infineon und Nichia präsentieren Mikro-LED-Matrixlösung Nichia und Infineon präsentieren das Ergebnis ihrer dreijährigen Zusammenarbeit: die erste hochauflösende Mikro-LED-Matrixlösung mit 16.384 LEDs für adaptive Fernlichtanwendungen. Jessica Mouchegh 6. January 2023
Von Multi-Chip zu Einchip-RFCMOS-Radar NXP stellt auf der CES eine 28-nm-Einchip-Radar-Lösung vor Mit SAF85xx hat NXP die weltweit erste Einchip-Lösung für Radar-Sensoren auf den Markt gebracht, die besonders kleine, hochauflösende Radarsysteme mit geringer Verlustleistung ermöglicht. Alfred Vollmer 6. January 2023
Dekarbonisierung und Digitalisierung Neuwahlen zum Infineon-Aufsichtsrat Wolfgang Eder und Hans-Ulrich Holdenried scheiden zur kommenden Hauptversammlung aus dem Vorstand von Infineon aus, als Nachfolger sind Herbert Diess und Klaus Helmrich nominiert. Jessica Mouchegh 21. December 2022
Für rund 1,525 Milliarden US-Dollar Magna kauft Sensor- und Vision-Spezialisten Veoneer Rund 1,525 Milliarden US-Dollar zahlt der austro-kanadische Autozulieferer Magna für Veoneer Active Safety an den Finanzinvestor SSW Partners und stärkt damit seine Go-Forward-Strategie. Martin Probst 21. December 2022
Sicher und langlebig in kompakten Scheinwerfern Laserdioden für Autoscheinwerfer: Licht wann und wo es sein sollte Laserdioden-Technologie ist in industriellen Anwendungen bereits etabliert. Nun gibt es das Laserlicht zunehmend auch im Autoscheinwerfer. Hier ist Sicherheit und Langlebigkeit von besonders hoher Bedeutung. Xavier Denis 21. December 2022
Kompakt und günstiger als zwei separate Steckverbinder Hohe Ströme + Highspeed-Signale in einem Connector Wie lässt sich eine hohe Stromtragfähigkeit des verbauten BtB-Steckverbinders mit Highspeed-Datenübertragungsraten vereinen? Was zunächst unvereinbar klingt, ist mit dem richtigen Steckverbinder-Design durchaus realisierbar. Martin Adamczyk und Laura Mitlewski 19. December 2022
Vollautomatisiert im Stadtverkehr Alles im Blick: Hitachi Astemo entwickelt 360-Grad Stereo Vision Mit dem 360-Grad-Stereo Vision-System von Hitachi Astemo könnten Fahrzeuge bald auch im Stadtverkehr vollautomatisch unterwegs sein. Das System erfasst mit mehreren Kameras andere Verkehrsteilnehmer und sagt deren Verhalten voraus. Jessica Mouchegh 2. December 2022
Objekterkennung per KI und hochkompakter (IR-)Lichtquelle Kfz-Nachtsichtsystem fusioniert IR- und RGB-Kamera per KI Aus einem einzigen SMD-Bauelement mit GaN-Laser erzeugt das Nachtsichtsystem sowohl weißes Licht als auch IR-Licht und wertet es mit einem KI-System aus. Dieses fusionierte Bild verbessert die Objekterkennung bei schlechter Sicht bzw. Dunkelheit. Alfred Vollmer 22. November 2022
Teil 17 der Themenreihe Start-ups im Spotlight: Sensor-Lösungen für die Fahrzeuge Unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ geht in die 17. Runde. Heute im Fokus: 5 junge Unternehmen aus dem Bereich Sensor-Lösungen für Autos – vom Batterie bis zum virtuellen Sensor. Dr. Martin Large 21. November 2022
Komponenten im hoch verfügbaren Energiebordnetz Rückwirkungsfreiheit mit Halbleitern im Auto sicherstellen Halbleiterschalter als Sicherheitselemente ermöglichen die Umsetzung eines hoch verfügbaren Energiebordnetzes. Dabei muss die Rückwirkungsfreiheit durch eine schnelle Fehlerisolation sichergestellt sein. Jetzt gibt es ISO-26262-ready Bausteine. Christoph Schulz-Linkholt und Dr. Thomas Blasius 18. November 2022
Nach vier Jahren wieder in Präsenz Das war die Electronica 2022 Nach vier Jahren ohne Präsenzveranstaltung fand die Electronica 2022 wieder in München statt. Wir haben uns einen Eindruck verschafft und das Wichtigste zusammengefasst. Martin Probst 16. November 2022
Neue SiC-Fabrik erhöht SiC-Fertigungskapazitäten Infineon reserviert Siliziumkarbid-Halbleiter für Stellantis Mit einer Absichtserklärung über die Lieferung von Siliziumkarbid-Halbleitern für Elektrofahrzeuge bereiten sich Infineon und Stellantis auf die steigende Nachfrage der Branche vor. Das Beschaffungsvolumen hat einen Wert von mehr als 1 Mrd. Euro. Jessica Mouchegh 16. November 2022
Automotive-Linux gibt Gas Warum Linux-Betriebssysteme im Auto der nächste Schritt sind Open-Source-Software und Linux-Plattformen bestimmen die automobile Zukunft. Ein zentrales Linux-Betriebssystem, das über alle sicherheitsrelevanten Zertifizierungen verfügt, wird dabei eine zentrale Komponente aktueller Fahrzeuge sein. Harald Ruckriegel 9. November 2022
Hypervisor müssen besondere Anforderungen erfüllen Diese Konsequenzen hat die Plattform-Konsolidierung von ECUs Insgesamt sieben neue Basis-Anforderungen ergeben sich aus der Konsolidierung von ECUs auf einer Plattform. Mit dem pasenden Hypervisor werden Entwickler diesen neuen Anforderungen gerecht. Joel Thurlby und Dr. Kai Lampka 3. November 2022
Was bringt die neue Architektur für die GBit-Datenübertragung im Auto Kommentar: ADXpress – der neue Standard? Auf der electronica 2022 wird Inova Semiconductors seine neue Architektur für die GBit-Datenübertragung im Auto ADXpress vorstellen. Chefredakteur Alfred Vollmer gibt in seinem Kommentar Hintergrundinfos und erzählt die Geschichte der Technologie. Alfred Vollmer 2. November 2022
Autos im Fadenkreuz Wie OEMs und Regulierungsbehörden Cybersecurity ins Visier nehmen Können Automobilhersteller und Regulierungsbehörden Hacker mit ihren eigenen Waffen schlagen? Das ist das Ziel in der Welt der Automotive Cybersecurity – wo vernetzte Fahrzeuge die OEMs ins Fadenkreuz der Cyberkriminellen gebracht haben. Mike Hodge 2. November 2022
Die neue Dimension von Konnektivität im Fahrzeug Wie ADXpress Daten im Auto superschnell überträgt ADXpress ist eine völlig neue Architektur für die GBit-Datenübertragung im Auto. Neben der hohen Bandbreite für Videoanwendungen stehen Konnektivität und Latenz für die Sensordatenfusion für ADAS und automatisiertes Fahren im Vordergrund. Wie das funktioniert. Roland Neumann und Fabian Kluge 2. November 2022
The new dimension of in-vehicle connectivity ADXpress: Transmitting Data super fast within the Vehicle ADXpress is a completely new, extremely powerful architecture for data transmission, which has the potential to redefine connectivity within vehicles. With data rates of up to 40Gbits/s it has the potential to reshape sensor fusion in ADAS and AD. Roland Neumann and Fabian Kluge 2. November 2022
Sirenenwarnung für selbstfahrende Fahrzeuge Infineon und Cerence ermöglichen das hörende Auto Auch selbstfahrende Fahrzeuge müssen Einsatzfahrzeugen Platz machen. Infineon Technologies und Cerence arbeiten deshalb an einer Lösung, die akustische und optische Warnsignale kombiniert und auch Fahrzeuge außerhalb des Sichtfelds erkennt. Jessica Mouchegh 26. October 2022
NAND für Fahrzeuge Wie sich Flash-Speicher für Autos von Verbrauchergeräten unterscheiden Bei der Beschaffung von Flash-Speicher für eine neue Anwendung stehen nicht nur zahlreiche Produkte, Gehäuse und Kapazitäten zur Verfügung. Es gilt auch, eine Wahl zwischen Qualitätsstufen für Verbraucher und Fahrzeuge zu treffen. Axel Störmann 25. October 2022
Aufruf zur Kooperation The Autonomous: Autonomes Fahren gelingt nur gemeinsam Das automatisierte oder gar autonome Fahren lässt sich schwieriger umsetzen als ursprünglich geplant. Woran liegt das, und wie gelingt die Umsetzung? Die Initiative The Autonomous will die Zusammenarbeit quer durch die Zulieferkette vorantreiben. Alfred Vollmer 20. October 2022
Interview mit Dr. Günther Heling, Leiter Embedded Software und Systeme bei Vector Das Vehicle OS als ein Enabler für das Software Defined Vehicle Was bedeutet eigentlich Software-defined Vehicle, SDV, und welche Rolle spielt das Vehicle OS genannte Betriebssystem? Welche Rolle spielt die Middleware? Warum ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Vereinheitlichung dieser Software? Alfred Vollmer 19. October 2022
Prozesse in der Automobilbranche erfolgreich umsetzen Das sind die 3 häufigsten Fallstricke bei Automotive Spice Das Fachbuch „The Guide for Automotive Spice Interpretation“ von Kugler Maag Cie identifiziert unter anderem die drei häufigsten Fehler bei der Umsetzung von Automotive Spice und hilft bei der Interpretation des Prozessmodells. Jessica Mouchegh 14. October 2022
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: Der Nokia-Moment Vor einigen Jahren hat Nokia Trends verschlafen und Konkurrenten unterschätzt. Heute ist das Unternehmen nicht mehr auf dem Smartphonemarkt tätig. Damit das nicht passiert, dürfen Unternehmen nicht in gefährliche Denkfallen tappen, meint Dr. Lederer. Martin Probst 10. October 2022
Konzernumstrukturierung Personalkarussell bei Bosch und Tochterunternehmen ETAS Der Bosch-Konzern strukturiert seinen Mobility-Konzernbereich um und beruft ETAS-Manager in die Führungsetage. Dr. Thomas Irawan und Mariella Minutolo übernehmen deshalb neue Führungspositionen bei ETAS. Martin Probst 5. October 2022
Personalwechsel beim Zulieferer Jan Reblin wird neuer CEO bei Dräxlmaier Reblin übernimmt die Funktion des CEO. Franz Haslinger legt dieses Amt auf eigenen Wunsch nieder, bleibt dem Unternehmen aber erhalten. Martin Probst 5. October 2022
Für die kommende Generation Software-definierter EVs MCU Stellar P6 von STM zur Integration in EV-Plattformsysteme ST Microelectronics stellt mit dem Stellar P6 einen Automotive-Mikrocontroller vor, der die Grundlage für künftige elektrifizierte Antriebsstränge und domänenbasierte EV-Systeme bilden soll. Nicole Ahner 29. September 2022
Wechsel in der Unternehmensführung TTTech Auto ernennt Dr. Dirk Linzmeier zum CEO Nach dem Wechsel des bisherigen CEO Georg Kopetz in den Aufsichtsrat von TTTech Auto folgt der ehemalige Topmanager Dirk Linzmeier als CEO bei TTTech Auto. Martin Probst 26. September 2022
Interview mit Jochen Ehrenberg und Steffen Reich, Preh „Die Fahraufgabe rückt mit der Automatisierung in den Hintergrund.“ AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Jochen Ehrenberg, Geschäftsführer und CTO, sowie mit Steffen Reich, Leiter Markt- und Produktstrategie über diverse Themen von Technik, Software und Branchentrends über die Wirtschaft bis zur Nachhaltigkeit. Alfred Vollmer 21. September 2022
Schleichende Deindustrialisierung des Heimatmarkts So stark sinken die Gewinne bei deutschen Automobilzulieferern Laut Berylls Top-100-Studie gehen Umsätze und Profite deutscher Automobilzulieferer zurück und Unternehmen verlegen die Produktion zunehmend ins Ausland. Jessica Mouchegh 14. September 2022
Das Fahrzeug als Teil eines angreifbaren Gesamtsystems Cybersecurity: Was bei Public-Key-Infrastrukturen zu beachten ist Aus IT-Security-Sicht hat sich viel Relevantes im Automobil verändert. Der gesamte Automotive-Bereich entwickelt sich derzeit zu einem hochvernetzen System mit entsprechend vielen Angriffsflächen. Wie lässt sich Security trotzdem gewährleisten? Jochen Schönweiß und Harry Knechtel 12. September 2022
Sicherheit und Wohlbefinden im Fahrzeuginnenraum Harman übernimmt Radarsensorik-Unternehmen Harman übernimmt Caaresys und erweitert damit das Produktangebot im Automobilbereich um eine für die Massenproduktion taugliche Lösung zur Überwachung von Fahrzeuginsassen. Das System erkennt die Sitzbelegung und überwacht die biometrischen Daten. Jessica Mouchegh 9. September 2022
Immer das richtige Tempo So lässt sich Intelligent Speed Assistance (ISA) umsetzen Seit Juli 2022 sind Systeme für Intelligent Speed Assistance (ISA) in neu eingeführten Fahrzeugtypen verbindlich vorgeschrieben. Bei der Umsetzung unterstützt ein elektronischer Horizont und digitales Kartenmaterial. Hier die Details dazu. Philip Hubertus 9. September 2022
Muss es immer Ethernet sein? CAN XL als Backbone im Fahrzeug Von seiner Funktionalität her eignet sich CAN XL insbesondere als Backbone-Netzwerk. Es ist TCP/IP-fähig und für preiskritische Anwendungen in Personenkraftwagen entwickelt worden. Holger Zeltwanger 7. September 2022
Standort Salzgitter: Vom Motorenwerk zur Batteriezellfabrik VW investiert Milliarden in neue Batteriezellfertigung Volkswagen treibt die Neuausrichtung des Standorts Salzgitter voran und investiert rund 2 Milliarden Euro in die Transformation vom Leitwerk Motor zum Leitwerk Zelle. 2025 soll die Zellfertigung in der Gigafabrik starten. Jessica Mouchegh 2. September 2022
Vision für autonome Fahrzeuge Marc Bolitho wird neuer CEO von Recogni Als neuer CEO von Recogni soll Marc Bolitho die Position des Unternehmens in der Branche der autonomen Fahrzeugtechnologie weiter stärken. Er bringt einiges an Erfahrung mit. Jessica Mouchegh 4. August 2022
Lokaler Support für OEMs und Tier 1s in Europa Indie eröffnet Engineering Center in Dresden Das jetzt offiziell eröffnete Engineering Center of Excellence von Indie Semiconductor unterstützt bei der Entwicklung funktionaler Sicherheitslösungen und verbessert den technischen Support für OEM- und Tier-1-Automobilkunden in der EMEA-Region. Jessica Mouchegh 28. July 2022
Lidar für die Automobilindustrie Fabrinet übernimmt großen Serienproduktionsauftrag für Lidar Für den nach eigenen Angaben größten Serienproduktionsauftrag für Fahrerassistenzsysteme übernimmt Fabrinet die Fertigung des Lidar-Sensors Vista-X90-Lidar für Cepton. Ziel ist es, Lidar zum standardmäßigen Bestandteil von Alltagsfahrzeugen zu machen. Jessica Mouchegh 26. July 2022
Direkte Beziehungen mit Tier-2- und Tier-3-Lieferanten Cariad und ST sichern Chipversorgung für Autos Im Rahmen einer Kooperation entwickeln Cariad und STMicroelectronics System-on-Chips für den Volkswagen-Konzern. Basis sind die Stellar-Mikrocontroller von ST. Die erforderlichen Wafer wird TSMC fertigen. Jessica Mouchegh 25. July 2022
LEDs und Sensoren im Auto wirtschaftlich ansteuern NXP und Microchip lizensieren ILaS-Technologie NXP und Microchip setzen Inovas ILaS-Protokoll in Mikrocontrollern für Automobilanwendungen ein. Über das ILaS-Netzwerk lässt sich die immer größer werdende Zahl von LEDs und Sensoren im Auto wirtschaftlich ansteuern. Jessica Mouchegh 22. July 2022
Weltpremiere jetzt, SOP in einem Software-defined Vehicle schon 2023 ZF bringt Steer-by-Wire und Brake-by-Wire 2023 in Serie ZF hat sein Steer-by-Wire-System zur Serienreife entwickelt; es wird 2023 SOP haben. Beim Lenken und Bremsen entfällt die mechanische Rückfallebene in diesem Software-defined Vehicle dabei vollständig: Die gesamte Redundanz ist elektronisch. Alfred Vollmer 20. July 2022
Drei neue Vorstände zum Jahresende ZF baut um: Holger Klein wird Vorstandsvorsitzender Gleich drei Mitglieder verlassen den Vorstand der ZF zum Jahreswechsel 2022/2023. Holger Klein wird dann Wolf-Henning Scheider als Vorstandsvorsitzender ablösen. Jessica Mouchegh 13. July 2022
CCI-Index 2022 Studie: Das sind die innovativsten Autohersteller beim Connected Car Welcher Autobauer hat bei ADAS, Connectivity, Interfaces und vernetzten Diensten die Nase vorn? Antworten gibt die aktuelle Connected-Car-Innovation-Studie. Dr. Martin Large 12. July 2022
Cymotive schließt Sicherheitslücke CAN-FD-Schwachstelle bedroht Fahrzeugsicherheit Eine neu entdeckte Schwachstelle im CAN-FD-Protokoll bedroht die Sicherheit von Millionen Fahrzeugen weltweit. Cymotive hat bereits Sicherheitsmaßnahmen entwickelt, die Anomalien aufdecken und bösartige Nachrichten blockieren. Jessica Mouchegh 12. July 2022
Systemlösung für automatisiertes Fahren Volkswagen-Tochter Cariad integriert BlackBerry QNX BlackBerry unterstützt zukünftig VW-Cariad mit der QNX-Technologie als Komponente der Softwareplattform VW.OS. Die Plattform soll ab Mitte des Jahrzehnts für die Volkswagen-Marken verfügbar sein. Jessica Mouchegh 11. July 2022
Automobil-Elektronik Kongress 2022 in Ludwigsburg Highlights vom 26. AEK: Der Weg zum Software-defined Car Auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) trafen sich Ende Juni 2022 wieder die Top-Entscheider im Bereich Automotive-Elektronik in Ludwigsburg. Die Redaktion berichtet über einige Präsentations-Highlights auf dem Weg zum Software-defined Car. Alfred Vollmer, Nicole Ahner, Martin Large 5. July 2022
Arrow demonstriert teilautonomes SAM Car Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits. Jessica Mouchegh 1. July 2022
Multicore-Debugging und -Trace UDE 2022 von PLS für die NXP S32Z- und S32E-Echtzeitprozessoren Mit der Version UDE 2022 stellt PLS Programmierbare Logik & Systeme die Multicore-Debug- und Trace-Funktionen der Universal Debug Engine nun auch für die S32Z- und S32E-Echtzeitprozessoren von NXP Semiconductors zur Verfügung. Martin Probst 21. June 2022
Fahrzeug-HMI: Komplexes Ökosystem für bestes Fahrerlebnis HMI als ganzheitliches Ökosystem behandeln: Die Grundlagen Wie wähle ich die richtige Hardware- bzw. Software-Plattform im Auto aus, und welches Automotive-Betriebssystem ist das Richtige? Welche Middleware passt für das Benutzererlebnis, und wie erziele ich 360-Grad-Connectivity sowie adäquate Security? Adam Konopa 17. June 2022
Konfliktfreie Metallgewinnung Es geht auch ohne Kobalt bei Elektrofahrzeug-Batterien Kobalt ist als Kathodenmaterial nicht unumstritten. Das hat sowohl technische als auch ethische Gründe. Aber Kobalt hat auch technische Vorteile. Mike Kultgen 15. June 2022
Multimodale Funktionalität auf einem Chip Gestenerkennung und mehr: was 60-GHz-Radarsensoren im Auto leisten Die Erfassung des Innenraums im Auto basiert heute meist auf ToF oder Kameras. Anstatt dafür mehrere Sensoren verbauen zu müssen, könnte für diese Funktionen ein einziger Radar-Sensor in unterschiedlichen Betriebsarten zum Einsatz kommen. Mark Sand 9. June 2022
Interview mit Alejandro Vukotich, VP Product Management bei Qualcomm „Wie gestalten wir die Transformation hin zum Software-defined Car?“ AUTOMOBIL-ELEKTRONIK hat sich bei Alejandro Vukotich, VP Product Management bei Qualcomm CDMA Technologies GmbH, nach dem Markt, der Liefersituation, der Kooperation über die klassischen Grenzen hinweg, KI, Trends, V2X und dem Weg zum Software-defined Car erkundigt. Alfred Vollmer 8. June 2022
Was stimmt – und was nicht? Was steckt dahinter? 8 Mythen rund um das autonome Fahren Geht mit selbstfahrenden Autos der Fahrspaß verloren? Autonome Autos bieten ein Einfalltor für Hacker? Die Studie „SocAIty“ geht unter anderem diesen Fragen nach. Und klärt nebenher auch auf über einige weitverbreitete Mythen. Was stimmt – und was nicht? Dr. Martin Large 7. June 2022
Sequential-Flash-Lidar-Technologie: Licht wo es benötigt wird Wie Solid-State-Sensoren den Serieneinsatz von Lidar beschleunigen Die Entwicklung von Solid-State-Lidar-Systemen bringt eine neue Dynamik in den Automotive-Markt. Doch welche Vorteile bieten Solid-State-Sensoren genau? Wo stoßen sie noch an ihre Grenzen? Und wann erwarten die Hersteller Marktreife? Dr. Georg Schneider 3. June 2022
Fokus auf Bordnetzsysteme Automobilkabel: Leoni verkauft Automotive Cable Solutions Durch den Verkauf des Geschäfts mit Automobilkabeln an einen strategischen Investor will Leoni die nachhaltige finanzielle Stabilisierung verbessern und konzentriert sich auf das Geschäft mit Bordnetzsystemen. Jessica Mouchegh 27. May 2022
Spurwechsel sicherer machen Diese NCAP-Vorgaben für Radarsysteme gelten in der ADAS-Entwicklung Das NCAP aktualisierte jüngst seine Standards für den Einsatz von Radarsystemen mit dem Ziel, die Fahrassistenz-Funktionen in neuen Autos zu verbessern. Darin wird auch geregelt, bis zu welcher Distanz ein Radarsensor Hindernisse detektieren muss. Bhavin Kharadi 25. May 2022
Systemlieferant für Premium-Lichtsysteme Neuer CEO der ZKW Group Systemlieferant ZKW ernennt mit Dr. Wilhelm Steger einen neuen Geschäftsführer und will sich weiterhin als Systemlieferant für Premium-Lichtsysteme am internationalen Markt absichern. Jessica Mouchegh 19. May 2022
Sponsored Fortschrittliche Isolierharze und Schutzlacke Harze der nächsten Generation für Elektronik- und Batterieanwendungen Verbesserung der Wärmeableitung, Produktivität und Lebensdauer von Leistungselektronik- und Batterien. Alexander Teufl, Global Technical Expert Resins 16. May 2022
Schneller als LIN, günstiger als CAN FD Melibu: Technik für animierte Fahrzeugbeleuchtung Mit dem Melibu genannten Protokoll lassen sich Lösungen zur Ansteuerung von LED-Matrizen realisieren, die eine animierte Beleuchtung ermöglichen – mit relativ wenigen Bauteilen auf der Stückliste. Michael Bender 13. May 2022
Fokus auf erneuerbare Energien und Energieverbrauch Messtechnik: LEM stärkt europäisches Management Kurz nach Einführung von zwei neuen Stromwandler ernennt Messtechnikanbieter LEM einen neuen Geschäftsführer und Vertriebsleiter für Deutschland. Außerdem stellt das Unternehmen mehr als zehn neue Mitarbeiter für das IC-Team ein. Jessica Mouchegh 12. May 2022
SAE-Level-3-System für hochautomatisiertes Fahren SAE-Level 3: Mercedes-Benz gibt Drive-Pilot-Verkaufsstart bekannt Als erster Automobilhersteller weltweit bietet Mercedes‑Benz ein SAE-Level3-System für hochautomatisiertes Fahren ab Werk optional für Fahrzeuge aus der Serienproduktion an: Für die S-Klasse und den EQS gibt es das System als Sonderausstattung. Jessica Mouchegh 9. May 2022
Unter 1 % Lichtabstrahlung kommt beim Fahrer an Beifahrer-Display ganz ohne Fahrer-Ablenkung Das Switchable Privacy Display ermöglicht es, nur dem Beifahrer Videos und andere Inhalte anzuzeigen, ohne dass der Fahrer etwas davon sieht – zumindest im Privacy-Modus. Sabine Synkule 9. May 2022
Nachhaltige Bordnetzlösungen Wie sieht die CO₂-Bilanz des Bordnetzes/Leitungssatzes aus? Die Untersuchung der CO₂-Bilanz eines Leitungssatzes entlang seiner gesamten Wertschöpfungskette lieferte wertvolle Erkenntnisse über weitere Optimierungspotenziale für das Bordnetz. Dr. Klaus Specht und Christian Maier 4. May 2022
Technologien für mehr Reichweite, weniger Verbrauch E-Busse verbrauchen 18 % der Energie im Leerlauf Die Ergebnisse eines Reports von Charge Point belegen, dass Elektrobusse fast ein Fünftel ihrer Energie im Leerlauf außerhalb des Betriebs verbrauchen. Das verursacht enorme Kosten, die sich mit Technologie zur Flottenüberwachung senken lassen. Jessica Mouchegh 19. April 2022
Interview mit Freddie Geier, CEO von Rightware „Automobilsoftware- und Designteams stehen unter enormen Druck“ Das finnische Unternehmen Rightware hat sich ganz auf das intelligente Fahrzeug-Cockpit konzentriert. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Freddie Geier, CEO von Rightware, über die Bedeutung der User Experience (UX), das User Interface (UI), wie sich eine umfassende UX erreichen lässt und über diverse andere Themen. Alfred Vollmer 19. April 2022
The Bus for ISELED, Sensors and Actuators ILaS, the new “light bus” in cars – not only for light The ILaS bus (ISELED Light and Sensor network) has the potential to displace the LIN bus from the market, because ILaS enables faster communication between controller, sensor and actuator at lower cost. Stefan Hoffmann 8. April 2022
Partner im Automotive-Bereich In-tech kauft Datenkommunikationsspezialisten Mit der Akquisition des Datenkommunikationsspezialisten Ruetz System baut In-tech das Portfolio im Bereich Connected Services weiter aus und bleibt auf Wachstumskurs. Jessica Mouchegh 8. April 2022
Für preiskritische Anwendungen CAN-FD-Light: Commander/Responder-Netzwerk als Alternative LIN ist zu langsam, CAN-FD zu komplex (und zu teuer) für diverse Applikationen. Genau hier kommt CAN-FD-Light als Netzwerk ins Spiel. Hier die Gründe dafür. Holger Zeltwanger 6. April 2022
Herausforderung für E-Auto-Start-ups Build-or-Buy? Entwicklung eines präzisen und sicheren HIL-Prüfstands Gerade für E-Auto-Start-ups ist der Aufbau eines Hardware-in-the-Loop-Prüfstands eine immense Herausforderung. Denn alles ist neu – Hardware, Software, Tools, Tester und Testcode. Die Komponente HV-Batterie macht es nicht einfacher. Bob Stasonis 1. April 2022
Zuverlässige Trennung bei Brand und Thermal Runaway Wie Trennschalter die passive Sicherheit für E-Auto-Batterien erhöhen Wird ein Thermal Runaway, Brand oder generell eine Überhitzung von Lithium-Ionen-Akkus im E-Auto detektiert, ist unmittelbar die Systemspannung zu reduzieren. Hier kommt ein autarker thermomechanischer Trennschalter ins Spiel. Christoph Baumgartner 1. April 2022
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: Soforthilfe im Transformations-Chaos Gefühlt transformiert gerade jeder, aber einen wirklichen Überblick hat kaum jemand und die Probleme häufen sich. Soforthilfe gibt es von Dr. Lederer. Martin Probst 31. March 2022
Zweistelliges Wachstum in jedem der nächsten Jahre Valeo setzt auf E-Mobility, ADAS/AD, Beleuchtung und Interior Valeo hat sich bei ADAS und beim automatisierten Fahren ein „Hyperwachstum“ vorgenommen, und nicht nur die E-Mobilität soll sehr kräftig wachsen. Wir haben nachgefragt. Alfred Vollmer 31. March 2022
Gießharze in der Elektromobilität Welche Vergussmassen sind für Elektrofahrzeuge geeignet? Gießharze können in Motoren zum Einsatz kommen, aber besonders im Bereich der E-Auto-Batterie stellen sie Entwickler vor große Herausforderungen. Vor allem im Fokus: die Wärmeentwicklung im Energiespeicher. Beth Turner 30. March 2022
Leistungselektronik für automobile Anwendungen Leistungselektronik: Semikron und Danfoss bündeln Kräfte Semikron und Danfoss fusionieren unter dem Namen Semikron-Danfoss zu einem weltweit aktiven Leistungselektronikunternehmen. Kerngeschäft des neuen Unternehmen sind industrielle Powermodule und integrierte Leistungselektronik mit Fokus auf die Automobilindustrie. Jessica Mouchegh 30. March 2022
Stromversorgungssysteme der nächsten Generation Wie eine dezentrale Architektur die Zuverlässigkeit in E-Autos steigert In E-Autos sind Weiterentwicklungen hinsichtlich Reichweite, Sicherheit und Zuverlässigkeit nur mithilfe von Fortschritten bei der Stromversorgungs-Elektronik umsetzbar. Warum hierzu auch der Umstieg auf eine dezentrale Stromversorgungs-Architektur zählt. Nicole Ahner 29. March 2022
Von Traktionswechselrichter bis Batteriemanagement So lässt sich der Wirkungsgrad von Subsystemen in E-Autos maximieren Da 25 % der finalen Kosten eines E-Autos auf die Batterie entfallen, ist die Verbesserung der Energienutzung und damit der Wirkungsgrad ein wesentlicher Faktor beim Design aller Subsysteme. Der Fokus liegt auf WBG-Halbleitern, PWM und BMS. Timothé Rossignol 29. March 2022
Inklusive hochauflösender Visualisierung dSPACE stellt eine neue Sensorsimulation für das autonome Fahren vor Mit Aurelion stellt dSPACE eine Sensorsimulation inklusive hochauflösender Visualisierung für das Testen und Validieren von Funktionen für das autonome Fahren vor. Nicole Ahner 28. March 2022
Ist DMIPS heute noch relevant? Vorhersage der Laufzeit von Software zur Sensordatenfusion Eine zentrale algorithmische Herausforderung bei der Entwicklung neuer Funktionen für das automatisierte Fahren ist die Sensordatenfusion. In der Softwareentwicklung stellt sich bei Laufzeitmessungen die Frage, ob DMIPS heute noch relevant ist. Dr. Norman Mattern 28. March 2022
Für digitalen Tempoassistenten Positionierung als Cloud-Lösung für ISA (intelligente Geschwindigkeitsassistenz) Digitale Tempoassistenten (ISA) müssen bei Überschreitung der geltenden Geschwindigkeit ein Feedback einspielen. Mit einer Cloud-Lösung stimmt die Datenbasis dafür. Ansgar Rinscheid 24. March 2022
Der Bus für Iseled, Sensoren und Aktoren Alles zu ILAS, dem neuen „Lichtbus“ im Auto – nicht nur für Licht Der ILAS-Bus (Iseled Light and Sensor Network) ermöglicht schnellere und preisgünstigere Kommunikation zwischen Controller, Sensor und Aktor als der LiN-Bus. Wie das funktioniert. Stefan Hoffmann 24. March 2022
HV-Kabelbäume vorkonfektionieren EMV-Kabelverschraubungen in elektrischen Nutzfahrzeugen Die fortschreitende E-Mobilität stellt insbesondere bei der Hochvolt-Verkabelung in E-Nutzfahrzeugen hohe Ansprüche an die Sicherheit. Dies ist für die Betriebssicherheit der Fahrzeuge über den gesamten Lebenszyklus entscheidend. Markus Häfliger 23. March 2022
Lithium-Ionen-Batterien sicher auslegen So machen Simulationen den Thermal Runaway beherrschbar Für die Entwicklung zukunftsfähiger E-Autos ist die Beherrschung des Thermal Runaways in der Batterie eines der wichtigsten Themen. Mit Simulationen hinsichtlich Temperatur und Materialien lässt sich der Punkt bestimmen, an dem das Durchgehen einsetzt. Stefan Merkle 21. March 2022
Neue Produktionsmethoden und Infrastrukturen Samsung baut Pilotlinie für Festkörperbatterien Marktführende Forschungsergebnisse und Produktionstechnologien für Festkörperbatterien will Samsung mit der Pilotlinie S-Line erzielen. Jessica Mouchegh 18. March 2022
The Software-defined Car heading towards Autonomous Mobility Highlights of the 25th Automobil-Elektronik Kongress – Day 2 On the occasion of the 25th anniversary of the Automobil-Elektronik Kongress, the extremely high-caliber speakers presented real fireworks of information. These are the key messages on the second day of #AEK_live. Dr. Martin Large 18. March 2022
Schnelle induktive Resolver für Elektromotoren Wie ein Resolver die Elektrifizierung von Fahrzeugen vereinfacht Melexis stellt ein induktives Sensor-IC vor, das von sich aus immun gegen magnetische Streufelder ist. Der MLX90510 ist ein Hochgeschwindigkeits-Resolver, der laut Hersteller, den Aufwand für Steuergeräte in Fahrzeugen minimiert. Andrea Neumayer 10. March 2022
Dr. Lederers Management-Tipps Frisch vom Lederer: Was den Erfolg von Tesla ausmacht Wer glaubte vor fast 20 Jahren an Elektroautos und deren Markterfolg? Und warum hat beispielsweise VW seine Meinung zu Tesla geändert? Dr. Dieter Lederer 9. March 2022
Für leichte Fahrzeuge BorgWarner kauf Santrolls E-Motor-Geschäft BorgWarner kauft Santroll Automotive Components, eine Ausgliederung des eMotor-Geschäfts von Santroll, für 1,4 Mrd. Yen (etwa 11 Millionen Euro). Dr. Martin Large 9. March 2022
Interview mit Uwe Rahn von Rutronik Was Rutronik mit der Automotive Business Unit (ABU) vor hat Was als kurzfristiges Projekt geplant war, ist heute ein wichtiges Standbein von Rutronik – die Automotive Business Unit. Dort bringt der Distributor Entwickler und Entscheider von OEM und Tier-1/2 zusammen. Die Details hat Uwe Rahn. Nicole Ahner 3. March 2022
Teil 14 der Themenreihe Start-ups im Spotlight: Radar-Lösungen für die Automobilbranche Unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ geht in die 14. Runde und wechselt den Fokus. Ab sofort beleuchten wir junge Unternehmen aus dem Bereich Automotive. Den Anfang machen Lösungen rund um Radar. Dr. Martin Large 2. March 2022
20.000 bis 25.000 Einheiten im ersten Jahr Blue World Technologies will Methanol-Brennstoffzellen in Serie fertigen Der dänische Brennstoffzellenhersteller Blue World Technologies bereitet die Serienproduktion vor und will eine der weltweit größten Fertigungsanlagen für Methanol-Brennstoffzellen bauen. Jessica Mouchegh 28. February 2022
Strategische Partnerwahl für weltweit identische Prozesse EMS: Einheitliche Fertigungsstandards erleichtern Melecs das Leben Wenn etwas an Ort A funktioniert, kann es das auch an Ort B. Dafür braucht es jedoch einheitliche Standards von Anfang an. Das hat auch ein EMS-Dienstleister erkannt. Harald Wollstadt 28. February 2022
Interview mit Cosimo De Carlo, CEO bei EDAG, und Dr. Jochen Hagel, Senior Vice President E/E bei EDAG „Wir sind mitten in einem der größten Umbrüche in der E/E-Entwicklung“ Was sind die besonderen Herausforderungen im Bereich der Elektromobilität? Warum betrifft EDAG die Chipknappheit nicht wie andere Unternehmen? Hier gibt es die Antworten. Alfred Vollmer 25. February 2022
Große Mengen oder kleine Volumina BMZ präsentiert neue Li-Ion-Batterie-Marke Die BMZ Group stellt die Lithium-Ionen-Zellen TerraE vor. Tier-One-Lieferanten in Asien fertigen die neue Marke, als große Mengen oder auch in kleinen Volumina. Jessica Mouchegh 18. February 2022
Der Weg zum Software-defined Car Die Highlights des 25. Automobil-Elektronik Kongress – Tag 1 Zum 25. Jubiläum des Automobil-Elektronik Kongress zündeten die extrem hochkarätigen Sprecher ein echtes Info-Feuerwerk. Was die Kernaussagen am ersten Tag waren. Alfred Vollmer 17. February 2022
Digitaler Spiegelersatz verhindert Kollisionen Nutzfahrzeughersteller ersetzt Frontspiegel durch Kamera Ficosa ersetzt bei einem Nutzfahrzeughersteller erstmals den Frontspiegel serienmäßig durch ein Kamerasystem. Vor allem für Radfahrer und Fußgänger soll der Straßenverkehr damit sicherer werden. Jessica Mouchegh 15. February 2022
Antriebsstränge und E-Motoren Valeo übernimmt Joint Venture Valeo Siemens eAutomotive Der französische Automobilzulieferer Valeo übernimmt das gemeinsame Joint Venture Valeo Siemens eAutomotive für 277 Millionen Euro und will damit seine Position am wachsenden E-Mobility-Markt ausbauen. Auch mit Renault wird künftig kooperiert. Martin Probst 10. February 2022
Sicherheitskritische ECUs aufrüsten Security-Anforderungen im Auto: Aktueller Stand und Lösungen Vernetzte Fahrzeuge bringen viel Komfort, aber mehr Angriffsfläche für Hacker. OEMs haben daher ihre Cybersicherheits-Spezifikationen aktualisiert und verlangen die Aufrüstung sicherheitskritischer ECUs. Wie Hardware-Sicherheitsmodule (HSM) und Secure-Elements-ICs dies möglich machen. Todd Slack 10. February 2022
Siebtgrößter Automobilzulieferer der Welt Faurecia und Hella fusionieren zu Forvia Durch die Fusion von Faurecia und Hella entsteht der nach eigenen Angaben siebtgrößte Automobilzulieferer weltweit. Der neue Konzern firmiert unter dem Namen Forvia. Jessica Mouchegh 10. February 2022
Wasserstoff sicher speichern und transportieren Schäffler arbeitet an Brennstoffzellen mit LOHC Schaeffler arbeitet gemeinsam mit Hydrogenious LOHC Technologies an einer Wasserstoff-Brennstoffzelle, die mit einem flüssigen organischen Wasserstoffträger, sogenanntem LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carrier), läuft. Jessica Mouchegh 10. February 2022
Funktionen, Services, Management Wie Cloud, Edge und V2X neue Fahrerlebnisse im Auto ermöglichen Jede Information, jederzeit und an jedem Ort. Dies gilt nicht nur für das Smartphone, sondern zunehmend auch für das immer stärker vernetzte Auto. Das begründet auch den Wandel in der Automobilbranche vom OEM hin zum Tech-Unternehmen. Gerhard Großberger 9. February 2022
Für Frequenzen bis 20 GHz Rosenberger: HFM-Automotive-Steckverbinder mit CPA Rosenberger HFM – High Speed Fakra-Mini – ist ein leistungsfähiges System von Mini-Coax-Steckverbindern für die Automobilindustrie. Nicole Ahner 4. February 2022
Finanzierungsrunde für Automotive-Software TTTech Auto erhält 250 Millionen Euro von Aptiv und Audi Über eine Milliarde US-Dollar: auf diese Summe beläuft sich die Bewertung von TTTech, einem Unternehmen im Bereich Automotive Safety Software, nachdem Aptiv und Audi 250 Millionen Euro investiert haben. Was sie sich davon versprechen. Dr. Martin Large 3. February 2022
Christophe Périllat folgt auf Jacques Aschenbroich Valeo ernennt neuen Geschäftsführer Christophe Périllat ist neuer Chief Executive Officer von Valeo und folgt damit auf Jacques Aschenbroich, der weiterhin Vorsitzender des Verwaltungsrates bleibt. Jessica Mouchegh 1. February 2022
Automatisiertes Fahren für Privatautos Bosch und VW-Tochter entwickeln automatisierte Fahrfunktionen Bosch und VW-Tochter Cariad entwickeln gemeinsam Hands-free-Fahrfunktionen und eine einheitliche Softwareplattform. Die für Privatfahrzeuge der VW-Flotte vorgesehenen Entwicklungen lassen sich auch in Fahrzeuge anderer Hersteller integrieren. Jessica Mouchegh 28. January 2022
250 Kilometer mit 435 PS Wasserstoff-Rallyefahrzeug fährt mit integrierter Brennstoffzelle FEV unterstützt die Entwicklung des Brennstoffzellensystems für das erstes Wasserstoff-Fahrzeug bei der Rallye Dakar. GCK Motorsport stellte eine erste Demonstrator-Version bei der Dakar 2022 vor. Jessica Mouchegh 26. January 2022
Neuer Energiespeicher in Herdecke Audi und RWE kooperieren bei Second-Life-Batterien Audi und das Energieunternehmen RWE testen in einem neuen Energiespeicher in Herdecke, wie sich aus E-Autos ausgemusterte und im Verbund zusammengeschaltete Hochvolt-Batterien als stationäre Energiespeicher (Second Life) verhalten. Dr. Martin Large 14. January 2022
Intelligente Edge-Softwarelösungen Aptiv zahlt Milliardensumme für Wind River Aptiv hat die Übernahme von Wind River, einem Anbieter von intelligenten Edge-Softwarelösungen, von TPG bekanntgegeben. Kostenpunkt: 4,3 Milliarden US-Dollar. Dr. Martin Large 11. January 2022
Sicherheit für vernetzte Fahrzeuge ISO/SAE 21434: Der neue Automotive-Cybersecurity-Standard Ab Juli 2022 soll die Norm ISO/SAE 21434 weltweit Einzug halten. Damit müssen Hersteller die Sicherheit für alle elektronischen Systeme im vernetzten Fahrzeug in jeder Phase berücksichtigen – vom Konzept über die Herstellung bis zur Außerbetriebnahme. Nicole Ahner 4. January 2022
Geringe Stromaufnahme und hohe Skalierbarkeit Indie Semiconductor stellt hochintegriertes Lidar-SoC Surya vor Das hochintegrierte Lidar-SoC Surya von indie Semiconductor soll laut Hersteller im Vergleich zu derzeit verfügbaren Architekturen weniger Leistung aufnehmen und kostengünstiger als FPGA-Lösungen sein. Außerdem vereinfacht es das PCB-Design. Nicole Ahner 22. December 2021
Alternative zu Autosar-Adaptive-Standards Software-Spezialist: ZF und Conti erwerben Anteile an Apex.AI Durch ihre Beteiligung am Softwareunternehmen Apex.AI setzen ZF und Conti ein Zeichen und rücken Software immer mehr in den Fokus. Was sie sich davon versprechen. Jessica Mouchegh 21. December 2021
Leichtere Batteriegehäuse für E-Fahrzeuge Kunststoff statt Aluminium soll Batterien leichter machen Gemeinsam mit insgesamt 46 Industriepartnern hat AZL mehrere Konzepte für kunststoffbasierende Multimaterial-Batteriegehäuse erarbeitet, die deutliche Einsparpotentiale bei Gewicht und Kosten versprechen. Jessica Mouchegh 21. December 2021
Weniger Kollisionen im Firmenwagen Vimcar integriert Analyse des Fahrverhaltens Die meisten Unfälle im Straßenverkehr sind menschlichem Fehlverhalten geschuldet. Mit der Fahrverhaltensanalyse der Softwaresuite Vimcar Fleet können Fuhrparkmanager Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit bei beruflichen Fahrten verbessern. Jessica Mouchegh 20. December 2021
Ungewöhnlich kurzfristige Personalmeldung bei Bosch Bosch-Geschäftsführer Harald Kröger scheidet Ende 2021 aus Harald Kröger scheidet Ende des Jahres aus der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH aus. Ein Nachfolger ist bereits benannt. Alfred Vollmer 17. December 2021
Speicherlösungen für das Software-Defined Car Interview mit Axel Störmann, VP Memory Marketing & Engineering bei Kioxia Europe Mit den zentralisierten Rechenarchitekturen halten zentrale Großrechner im Fahrzeug Einzug, die auch entsprechend leistungsfähige Speicher benötigen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Axel Störmann, Vice President Memory Marketing & Engineering bei Kioxia Europe GmbH, über das Marktumfeld, die Liefersituation, die Auswirkungen des Software-Defined Car auf die Speicherwelt und vieles mehr. Alfred Vollmer 17. December 2021
Schnelle, paketorientierte Kommunikation im Auto Das bringt Time Sensitive In-Vehicle Networking mit Ethernet AVB Paketorientierte Kommunikation über „bridged“ Netzwerke hat sich als weltweiter Standard etabliert. Leider ist das originale Ethernet nicht deterministisch. Eine Lösung zur Verbesserung des Echtzeit-Verhaltens von Ethernet ist AVB/TSN. Francis Ielsch 15. December 2021
Anforderungen an das Batteriemanagement-System Welche Rolle spielt die funktionale Sicherheit im BMS von E-Autos? Im Interesse optimierter Performance und eines sicheren Betriebs müssen Lithium-Ionen-Akkus in E-Autos innerhalb eines begrenzten Temperatur- und Betriebsspannungs-Bereichs arbeiten. Die Überwachung übernimmt das BMS, das idealerweise redundant ausgelegt ist. David Tatman 15. December 2021
Die Software gibt den Ton an – Bits statt Blech Wie die Transformation der E/E-Architektur die Architektur der Branche verändert Digitalisierung und Vernetzung bewirken eine der umfassendsten Transformationen, die das Auto seit seiner Erfindung erlebt hat. Der grundlegende Wandel betrifft dabei Produkte und Technik, Prozesse und Arbeitsweisen gleichermaßen wie Geschäftsmodelle und -beziehungen in der gesamten Automobilindustrie. Helmut Matschi 14. December 2021
Integriertes Konzept erhöht Effizienz von EV-Komponenten Elektrifizierung: Die Mobilität der Zukunft gestalten Die Zukunft gehört der Elektromobilität, das steht fest. Reichweite und lange Ladezeiten erweisen sich jedoch noch als Dämpfer. Der Übergang zu einer integrierten Leistungselektronik erhöht die Effizient von EV-Komponenten. Nishant Tholiya 14. December 2021
Erste Lieferungen für den BMW iX BMW bezieht Millionen Chips direkt vom Lieferanten Die BMW Group geht neue Wege der Zusammenarbeit mit Lieferanten und sichert sich durch eine Vereinbarung mit Mikrochiphersteller Inova und Halbleiterhersteller Global Foundries mehrere Millionen Halbleiter pro Jahr. Jessica Mouchegh 13. December 2021
Verstärkung mit Erfahrung Next.e.GO Mobile ernennt neuen Geschäftsführer Mit Martin C. Klein hat Elektrofahrzeughersteller Next.e.GO Mobile einen Veteranen der Automobilindustrie zum neuen Chief Executive Officer ernannt. Jessica Mouchegh 13. December 2021
Auf dem Weg zu Level 4 Ausfallsichere Sicherheitsarchitektur für autonome Fahrzeuge In einem SAE-System Level 4 würde der Fahrer darauf vertrauen, dass das Fahrzeug sicher fährt und der Fahrsituation keine Aufmerksamkeit mehr schenken. In diesen Systemen dürfen Fehler mit kritischem Ausgang nur sehr selten auftreten. Wilfried Steiner 13. December 2021
Genau und zuverlässig auch unter schwierigen Bedingungen Autonomes Fahren: Präzise Positionierung mit GNSS-Ergänzungsdaten Zunehmend autonome Fahrzeuge auf den Straßen sind die Zukunft. Aber Autonomie ist in anderen Branchen bereits Realität und hier hat sich gezeigt, wie wichtig eine präzise Positionierung auf unter 10 cm genau ist. Dafür reicht GNSS allein nicht aus. Franco de Lorenzo 10. December 2021
Sponsored Lösungen für die Elektromobilität Interview mit Carsten Wohlrath, Vertriebsleiter bei PFLITSCH PFLITSCH ist Erfinder der modernen Kabelverschraubung. Mit besonderen Lösungen geht es aktuell Richtung Wachstumsmarkt Elektromobilität. Martin Probst 10. December 2021
Mehr Kontrolle über die Chipversorgung bis 2025 Gartner: 50 % der Top-10-Automobil-OEMs wird Chips entwickeln Aufgrund der Chip-Knappheit und Trends wie Elektrifizierung und Autonomie werden 50 % der zehn größten Automobilhersteller (OEMs) eigenen Chips entwickeln.. Wer davon ausgeht und was die Hintergründe sind, lesen Sie hier. Dr. Martin Large 8. December 2021
Anwendungsunabhängige, nicht differenzierende Software aus einer Hand Bosch bündelt Basis- und Middleware in der ETAS GmbH Bosch bündelt sämtliche nicht-differenzierenden Software-Aktivitäten (Basis-SW und Middleware) jetzt in ETAS, um software-definierte Fahrzeuge schneller realisierbar zu machen. Was das für die Branche bedeutet. Alfred Vollmer 7. December 2021
Das Beste aus zwei Welten für mehr Sicherheit HMI im Auto: Magnethaptik-Drehsteller auf Touch-Display Touch-Displays vermitteln ein aufgeräumtes Erscheinungsbild im Fahrzeuginnenraum. Ein Sicherheitsrisiko ist, dass der Fahrer seinen Blick bei der Bedienung lange von der Straße abwendet. Für Abhilfe sorgt die Drehsteller-auf-Touchscreen-Lösung. Manuel Wittwer 2. December 2021
Separatoren und Ableiterfolien verhindern Thermal Runaway Diese Li-Ionen-Batterien funktionieren auch nach Beschädigung Aus China kommen die ersten Li-Ionen-Batterien mit einer neuartigen Ableiterfolientechnologie, die Batterien bereits im Inneren absichert. Die Batterien sind zudem leichter und funktionieren auch noch im beschädigten Zustand. Jessica Mouchegh 30. November 2021
Umgebungsbeleuchtung im Fahrzeug Mehrkanalige LIN-RGB-Controller Melexis bietet mit dem MLX8118 einen Mehrkanal-LIN-RGB-LED-Controller, der 24 LED-Treiberausgänge bietet und die Entwicklung von Umgebungsbeleuchtung im Fahrzeug beschleunigen soll. Martin Probst 29. November 2021
Von Gesetzgebung bis Benutzerfreundlichkeit Das sind die 4 größten Hürden auf dem Weg zur E-Mobilität für alle Die Öffnung der Supercharger für die Allgemeinheit ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Um Elektromobilität für wirklich alle zu ermöglichen, braucht es EU-weite Gesetzgebung und mehr Benutzerfreundlichkeit. Nicole Ahner 29. November 2021
Spitzenwechsel bei BHTC Michael Jaeger ist neuer CEO bei Behr-Hella Thermocontrol Zum 1. Oktober 2021 hat Michael Jaeger den Vorsitz der Geschäftsführung (CEO) der Behr-Hella-Thermocontrol-Gruppe (BHTC) übernommen. Er folgt auf Thomas Schulte, der zum 30. September 2021 den Vorsitz der Geschäftsleitung niedergelegt hat. Nicole Ahner 26. November 2021
Rücktritt als CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung Update: Matthias Arleth verlässt Mahle nach 4 Monaten Nach nur vier Monaten ist schon wieder Schluss: CEO Matthias Arleth verlässt Mahle. Grund seien unterschiedliche Auffassungen über die strategische Ausrichtung des Zulieferers. Nicole Ahner 26. November 2021
H2-Tankkomponenten für mobile Anwendungen H2-Speicherlösungen: Bosch baut Wasserstoff-Portfolio aus Bosch und OMB Saleri machen H2-Tankkomponenten reif für die Großserie. Die gemeinsam entwickelten Tankventile und Druckregler für Wasserstofftanks sollen die Marktposition beider Unternehmen im H2-Bereich dank wettbewerbsfähiger Preise ausbauen. Jessica Mouchegh 25. November 2021
Wechsel in der Geschäftsleitung Christian Päschel ist neuer CEO bei Varroc Lighting Systems Seit dem 1. November 2021 ist Christian Päschel der CEO bei Varroc Lighting Systems. Er folgt auf Stephane Vedie, der das Unternehmen im September verlassen hat. Nicole Ahner 25. November 2021
Interview mit Christoph Mutz von Western Digital Speichertechnologien für zukünftige Automotive-Architekturen Die E/E-Architekturen im Auto befinden sich gerade in einer Phase der Veränderung hin zu zentralisierten Systemen. Das hat auch Auswirkungen auf die Speichertechnologien. Christoph Mutz von Western Digital erklärt dies am Beispiel von NAND-Flash. Nicole Ahner 24. November 2021
Große Automobilmärkte schließen sich für Regelung zusammen Haltbarkeit von E-Auto-Batterien soll gesetzlich geregelt werden Um Nutzern von E-Autos zuverlässige Informationen über die langfristige Leistung von Elektrofahrzeug-Batterien zu liefern und eine Mindesthaltbarkeit der Energiespeicher zu gewährleisten, soll eine entsprechende UNECE-Regelung geschaffen werden. Nicole Ahner 23. November 2021
Fraunhofer IPA: Roboter recycelt Batterien Batterien ein zweites Leben schenken Die zunehmende Anzahl an Elektroautos generiert eine Flut ausgedienter Batterien, die noch jede Menge wertvoller Rohstoffe enthalten. Das Fraunhofer IPA hat deshalb einen Industrieroboter entwickelt, der diese Batterien sortenrein demontiert. Jessica Mouchegh 16. November 2021
++ Ticker zum Megatrend Brennstoffzelle ++ Alle Infos zu Wasserstoff-Trends im Bereich Automotive Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) mit Wasserstoff als Energiequelle könnten entscheidende Bausteine künftiger Mobilität sein. Unser Newsticker informiert Sie laufend über neue Projekte, Produkte und Unternehmensentscheidungen. Dr. Martin Large 12. November 2021
Absatz- und Finanzperformance bis Q3 2021 2021 soll mit Rekordgewinnen für Automobilhersteller enden Der Halbleitermangel beeinträchtigt weiterhin die Automobilindustrie. Während bei Tesla, Toyota und Hyundai die Auslieferungszahlen in den ersten drei Quartalen auf oder über das Vor-Pandemieniveau von 2019 stiegen, haben andere zu kämpfen. Jessica Mouchegh 12. November 2021
Akquisitionen stärken Position im Bereich Elektrifizierung und Batterietest NI übernimmt NH Research und Heinzinger-Geschäftsbereich Mit zwei Übernahmen stärkt NI die eigene Position im Bereich Elektrifizierung und Batterietest, um Innovationen für die Elektrifizierung von Fahrzeugen voranzutreiben. Jessica Mouchegh 11. November 2021
Abkehr von Domänen Was ist eine zonale Architektur im Auto? Für vernetzte Fahrzeuge ist eine neue E/E-Architektur unausweichlich. Welche Vorteile ein zonaler Ansatz gegenüber Domänen hat, was die Herausforderung sind und inwieweit die Autohersteller diesen bereits umsetzen, erfahren Sie im Überblick. Fabian Pertschy 10. November 2021
Daten-hungrige Entwicklung meistern Speicher-Infrastruktur: Big Data für das autonome Fahren Zwar ist Big Data bereits in vielen Unternehmen angekommen, allerdings steht bei autonomen Fahrzeugen einiges mehr auf dem Spiel als verlorene Daten oder Produktionsausfälle: Menschenleben. Die richtige Nutzung der Daten ist hier also essenziell. Christian Spohn 29. October 2021
These people and technologies focus on Iseled and ILaS Impressions from the 4th Iseled Conference Even though the Iseled technology is only five years “old” it was already the fourth annual Iseled Conference which took place in Munich last week. The following impressions fast forward you through a day of many highlights around Iseled and ILaS. Dr. Martin Large 29. October 2021
Leicht und schwingungsarm duch vibro-akustische Metamaterialien Mercedes und Fraunhofer erschließen Leichtbaupotenziale im Fahrzeug Mit viaMeta hat ein Forschungsprojekt zu vibro-akustischen Metamaterialien gestartet, um die Leichtbaupotenziale künftiger Fahrzeuge zu erschließen. Mit im Bunde sind federführend Mercedes Benz und das Fraunhofer-Institut LBF. Jessica Mouchegh 25. October 2021
Neuer Name und Lieferantenvereinbarung mit GM Aus Cree wird Wolfspeed Mit der Änderung des Firmennamens in Wolfspeed schließt Cree eine vierjährige Unternehmenstransformation ab und konzentriert sich damit voll und ganz auf Siliziumkarbid-Technologie und -Produktion. Zudem wurde eine neue Lieferantenvereinbarung verkündet. Jessica Mouchegh 25. October 2021
Konzentration auf Bordnetzsysteme Leoni verkauft Industriegeschäft an Investor Leoni verkauft die zur Wire & Cable Solutions Division gehörende Business Group Industrial Solutions, die wesentliche Teile des Industriegeschäfts ausmacht, an den strategischen Investor Bizlink. Jessica Mouchegh 14. October 2021
Von Batteriebox bis Elektromotor Infratron bietet EMV-Dichtungen für die Elektromobilität an Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist in der Elektromobilität ein zentrales Problem. Infratron bietet Lösungen für EMV-Dichtungen, mit denen sich ein- und ausgehende Störungen im HF-Bereich abschirmen lassen. Nicole Ahner 12. October 2021
Zwei Vorstandsmitglieder beenden Mandat vorzeitig Continental Automotive Technologies stellt sich neu auf Mit der Aufteilung des Unternehmensbereichs Automotive Technologies in fünf Geschäftsfelder fokussiert Continental auf langfristige Technologie- und Marktentwicklungen. Das hat auch personelle Konsequenzen. Jessica Mouchegh 11. October 2021
Die Software steht jetzt im Mittelpunkt Interview mit Wolf-Henning Scheider von der ZF Group ZF hat sich innerhalb von knapp 15 Jahren vom Mechanik-Zulieferer zum Systemanbieter im Fahrzeug gewandelt. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Wolf-Henning Scheider von ZF Friedrichshafen, über die Veränderung, das Jetzt und die Zukunft. Alfred Vollmer 11. October 2021
Rechendurchsatz im Automobil bewältigen Verbindung zonaler Automotive-Architekturen mit PCIe Verteilte Automotive-Architekturen der Zukunft verlangen nach großer Bandbreite und geringer Latenz. Daher haben PCIe-basierte Interconnect-Lösungen nicht nur für Schnittstellen innerhalb der ECUs ein großes Potenzial, sondern auch für ECU-übergreifende Anwendungen. Michael Lu 7. October 2021
Die Erfolgsgeschichte geht weiter Das erwartet Sie auf der 4. Iseled-Konferenz Auf der mittlerweile 4. Iseled-Konferenz werden über 20 Referenten über den neuesten Stand rund um Iseled, die digitale LED und ILAS berichten: von der Technologie über die Applikation bis zu Lichtsystem, Design und Ökonomie. Alfred Vollmer 7. October 2021
Erfassungsgrenze von Lidar durch Tracking erhöhen Lidar: Das steckt hinter dem Firefly-Verfahren Um die notwendige Sicherheit bei autonomen Fahrzeugen zu erreichen, ist eine detaillierte 3D-Karte verschiedener dynamischer Objekte notwendig. Lidar-Sensoren können diese erstellen, solange das Objekt genügend Licht zum Sensor zurückschickt. Mit dem Firefly-Prozess lassen sich die Erfassungsgrenzen deutlich erweitern. Atulya Yellepeddi 6. October 2021
Heatpipes, Stiftkühlkörper und Flüssigkühlung Kühlkörper für die effiziente Kühlung von Fahrzeugelektronik Kompakte und anwendungsspezifische Kühllösungen sind die Voraussetzung dafür, dass die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Elektronik-Systemen im Auto sichergestellt wird. Nicole Ahner 22. September 2021
Wettbewerb der WBG-Bauelemente So unterscheiden sich GaN- und SiC-Transistoren Verbindungshalbleiter mit großer Bandlücke lösen in einigen Bereichen der Elektronik Silizium immer mehr ab. Besonders etabliert haben sich in den letzten Jahren Bauelemente auf Galliumnitrid- und Siliziumkarbid-Basis. Doch wo liegen die grundlegenden Unterschiede zwischen beiden und welche Vorteile bieten sie im Automotive-Bereich? Dr.-Ing. Nicole Ahner (nach Unterlagen von Onsemi) 16. September 2021
Simphera als Simulation für Tests auf SIL- und HIL-Plattformen So will dSPACE die Entwicklung autonomer Fahrzeuge beschleunigen dSPACE führt Simphera als Simulations- und Validierungslösung für die Automobilentwicklung ein. Die webbasierte, skalierbare Cloud-Lösung ermöglicht schnell und einfach die rechenintensive Absicherung von Funktionen für das autonome Fahren. Nicole Ahner 14. September 2021
100 Kilometer in fünf Minuten EnBW eröffnet Schnellladepark fürs Fernverkehrsnetz In München-Unterhaching geht das neue EnBW-Flaggschiff für Hochgeschwindigkeitsladen in Betrieb. Was er leisten soll. Jessica Mouchegh 13. September 2021
Rost, Elektrifizierung, Science Fiction und Flugautos In Bildern: Nostalgie und Kuriositäten auf der IAA 2021 Die IAA Mobility 2021 in München zeigte alle Facetten des Autos: von elektrischen Renaults 5 und DeLoreans bis zu Wasserstoff-Prototypen und Rostautos. Dr. Martin Large 10. September 2021
ZKW zeigt sein Projekt Dragonfly Micromirror-Module für dynamische Lichtfunktionen im Auto ZKW präsentiert mit der Micromirror-Technologie auf MEMS-Basis im Projekt Dragonfly eine Alternative zur DLP-Technologie für die Projektion von Symbolen auf die Straße. Gemeinsam mit Partnern hat der Tier-1 diese Mikrospiegel entwickelt. Alfred Vollmer 10. September 2021
Automatisiertes Fahren Autonomes Fahren: Schutz gegen Cyberangriffe Da ein großer Teil der Funktionen beim automatisierten Fahren softwarebasiert ist und die Fahrzeuge zudem mit verschiedenen Netzwerken verbunden sind, braucht es Cybersecurity-Anwendungen zur Absicherung. Es bedarf hier einen ganzheitlichen Security-Ansatz, der das Auto im Ernstfall zum Stillstand bringt. Martin Delle 10. September 2021
Überblick Lidar-Technologien Was Lidar in Automotive-Anwendungen leisten kann Lidar funktioniert ähnlich wie Radar, ist aber hochauflösender. Um so ein System umzusetzen, gibt es verschiedene Ansätze mit unterschiedlichen Lidar-Komponenten. Abhängig von der Anwendung müssen Entwickler die Eigenschaften der einzelnen Lidar-Ansätze beachten. Joseph Notaro 9. September 2021
Angriffe sicher erkennen und abwehren Cybersecurity: Anforderungen an Intrusion-Detection-Systeme im Auto Viele neue Funktionen im Fahrzeug basieren auf einer umfangreichen Vernetzung von Onboard- und Offboard-Diensten. Neben den etablierten Security-Mechanismen diskutiert die Branche gerade den Einsatz von Intrusion-Detection-Systemen. Dr. Eduard Metzker 9. September 2021
Lidar, Car2X, Cybersecurity und mehr Das war die Themenwoche Autonomes Fahren zur IAA 2021 Die Automobilbranche macht sich auf den Weg zum autonomen Fahren. Im Rahmen der IAA haben wir diese Entwicklung mit einer Themenwoche begleitet. Martin Probst 8. September 2021
Schlüsselfaktoren optimieren Wie Lidar erschwinglich und automobiltauglich wird Lidar ist eine der wichtigsten Technologien für das automatisierte und autonome Fahren, allerdings sind Lidar-Systeme verhältnismäßig teuer. Damit die Technologie auch großvolumig zum Einsatz kommt, muss der Preis sinken. Aber auch noch andere Faktoren spielen dafür eine Rolle. Martin Probst 8. September 2021
Handhabung technologischer Komplexität HMI: User Interfaces im intelligenten Cockpit Die opulenten Benutzeroberflächen in heutigen und auch künftigen Fahrzeuge sind das Resultat eines komplexen Entwicklungsprozesses. Mehrere Designrunden, Implementierungen und Testläufe sind notwendig, um die Qualität des Endprodukts sicherzustellen. HMI-Entwicklungstools mit verschiedenen Funktionen sind dafür notwendig. Jussi Lethinen 7. September 2021
Genaue Navigation mit sensorgestützter Spoofing-Erkennung U-Blox stellt Dead-Reckoning-Modul mit zwei Ausgängen vor U-Blox stellt eine Reihe vn Positionierungsmodulen für den Automotive-Bereich vor, die für Temperaturen bis +105 °C geeignet sind. Die NEO-M9L-Module und der M9140-KA-DR-Chip basieren auf der M9-GNSS-Plattform und verwenden Dead-Reckoning-Techniken. Nicole Ahner 7. September 2021
Bildverarbeitung von Radar-Signalen Umgebungserkennung: Imaging Radar statt Lidar? Ist für das automatisierte Fahren zur vollständigen, präzisen und zuverlässigen Erfassung der Fahrzeugumgebung neben Kamera und Radar wirklich ein Lidar-Sensor erforderlich? Imaging Radar liefert zunehmend höhere Auflösungen, wie wir sie von Lidar-Sensoren kennen. Alfred Vollmer 7. September 2021
Konzept für leichte Nutzfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb IAA 2021: Faurecia setzt auf Nachhaltigkeit und Wasserstoff Faurecia stellt auf der IAA Mobility 2021 in München eine Null-Emissions-Wasserstofflösungen vor. Und auch für die Nachhaltigkeit gibt es Neuigkeiten. Nicole Ahner 6. September 2021
Hochautomatisiertes Fahren bis Level 4 Modellentwicklung für autonome Fahrfunktionen Mit dem autonomen Fahren steigen die Aufgaben der Software im Fahrzeug um ein Vielfaches. Nicht nur in höherer Komplexität, sondern auch in kürzeren Zyklen muss sie entwickelt werden. Anwender können Funktionen mittels Modellentwicklung prüfen und absichern. Thomas Vukas, Björn Sandner, Julian Reindl 6. September 2021
Elektronische Helfer haben hohe Akzeptanz Dekra: Verkehrssicherheit durch Fahrerassistenzsysteme Laut einer repräsentativen Befragung für den Deutschen Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein (Dekra) durch das Markt- und Meinungsforschungsunternehmen Forsa ist die Einparkhilfe das am häufigsten genutzte Fahrerassistenzsystem. Jessica Mouchegh 6. September 2021
Höhere Auflösung, weniger Störungen Warum FMCW-Lidar besser ist als ToF-Lidar – nicht nur beim automatisierten Fahren Die ToF-Lidar-Sensoren haben noch viele Nachteile. Die neuen FMCW-Lidar-Systeme haben das Potenzial, die bisher genutzten ToF-Lidar-Sensoren abzulösen. Was steckt hinter der Technologie? Ralf J. Muenster 6. September 2021
Technologie für automatisiertes Fahren Künstliche Intelligenz unterstützt Aktivitätserkennung im Auto Ist der Autofahrer müde oder schläft er sogar? Wie schnell könnte er in einem teilautomatisierten Auto die Steuerung wieder übernehmen? Ein neues System des Fraunhofer IOSB analysiert dies mithilfe von Bilddaten und künstlicher Intelligenz. Nicole Ahner 1. September 2021
Und täglich grüßt das Risiko Cybersecurity als Herausforderung im Produktlebenszyklus von Autos Gibt es Cybersicherheit im Auto? Die Antwort lautet ganz klar ja. Hier erfahren Sie, wie eine Risikobewertungen beispielsweise abläuft. Martin Probst 25. August 2021
Virtualisierung des automobilen Bordnetzes Wie Auto/TSN PCIe mit Ethernet zur Datenübertragung kombiniert Einiges spricht für den Einsatz von PCIe und Ethernet im Auto. Die Kombination beider Technologien kann bei der Virtualisierung des Bordnetzes helfen und für geringere Latenzen sorgen. Dr. Endric Schubert 20. August 2021
Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien Forscher entwickeln stabile und energiedichte Lithium-Metall-Batterie Forschende am Karlsruher Institut für Technologie und am Helmholtz-Institut Ulm haben eine nickelreiche Kathode und ionischen Flüssigelektrolyten kombiniert und damit eine Lithium-Metall-Batterie mit besonders hoher Energiedichte entwickelt. Jessica Mouchegh 19. August 2021
MEMS-Scanner für Brillen und Head-up-Displays Infineon schrumpft das AR-Head-up-Display Eine Revolution bei Augmented Reality (AR)? Was der neue MEMS-Scanner von Infineon für Head-up-Displays alles leisten soll, erfahren Sie hier. Alfred Vollmer 10. August 2021
Stavros Mitrakis im Gespräch CEO von Joynext: German Brain trifft Chinese Flexibility Aus Technisat Automotive wurde Joynext und damit ein chinesisches Unternehmen mit Zentrale in Deutschland. Im Interview spricht CEO Stavros Mitrakis über diese Veränderung, den Markt, Allianzen, die Folgen der Bauteile-Knappheit, Infotainment, ADAS, Lidar und mehr. Alfred Vollmer 10. August 2021
Multi-Location-Messe IAA Mobility im Vergleich zur IAA 2019 E’zapft is: Das ist neu auf der IAA Mobility 2021 Was ändert sich für die Besucher der IAA Mobility 2021 im Vergleich zur IAA 2019? Sehr vieles: Location, Ausstellung, Probefahrten, Tickets, E-Fahrzeuge ... Wir zeigen Ihnen, was es genau damit auf sich hat. Alfred Vollmer 10. August 2021
Elektro-Offensive Mercedes-Benz und Grob kooperieren bei Batteriefertigung Für die industrielle Fertigung der künftigen Batteriegenerationen intensiviert Mercedes-Benz die Zusammenarbeit mit dem Anlagen- und Werkzeugmaschinenexperten Grob. Götz Fuchslocher 5. August 2021
Lieferfreigaben in der Chip-Fertigung erheblich beschleunigen So optimiert Bosch mit KI und Erfahrung seine Halbleiterfertigung Im neuen Halbleiterwerk von Bosch in Dresden sollen ab September 2021 erste Halbleiter-Chips für Automobilanwendungen gefertigt werden. Bosch setzt auf eine Transferstrategie, die Qualität und Funktion der Chips absichert. Wie KI dabei eine entscheidende Rolle spielt. Jens Fabrowsky 3. August 2021
Entwicklung von E-Drive-Komponenten beschleunigen Joint Venture von LG und Magna entwickelt E-Antriebssysteme LG Electronics und Magna International haben eine Transaktionsvereinbarung unterzeichnet und damit ein Joint Venture zwischen beiden Unternehmen gegründet. Das neue Unternehmen trägt den Namen LG Magna e-Powertrain. Jessica Mouchegh 2. August 2021
Unterstützung für flächendeckenden Einsatz der E-Mobilität Autonomer Laderoboter lädt geparkte E-Autos selbstständig Der voll autonome, mobile Laderoboter findet selbstständig zum geparkten E-Auto und versorgt es mit Energie. Den Prototyp entwickelten die TU Graz sowie die österreichischen Unternehmen Alveri und Arti Robots. Nicole Ahner 27. July 2021
Die Skurrilität der Woche Mach-Eau: Warum Ford ein Parfüm mit Benzin-Geruch entwickelt Sie vermissen den Geruch von Benzin, wenn Sie mit einem E-Auto fahren? Dann hat Ford die Lösung: Ford "Mach-Eau", ein Parfürm, das an den traditionellen Automobilgeruch eines Verbrenners erinnern soll. Doch die Sache hat einen Haken. Dr. Martin Large 23. July 2021
Ab 30.8. Wechsel von Amazon: Ned Curic wird CTO von Stellantis Ned Curic, derzeit VP von Alexa Automotive, Amazon, wird am 30. August 2021 als Chief Technology Officer zum Automobilhersteller Stellantis stoßen. Jessica Mouchegh 22. July 2021
Verringert Verluste und Leistungsaufnahme Rohm bietet Hybrid-IGBTs mit integrierter SiC-Diode Rohm kündigt mit seiner RGWxx65C-Serie Hybrid-IGBTs mit einer integrierten 650-V-SiC-Schottky-Barrierediode an. Die Bauelemente sind nach Automotive-Zuverlässigkeitsstandard AEC-Q101 qualifiziert. Nicole Ahner 20. July 2021
Village of 100 Was wäre, wenn die Automobilindustrie aus 100 Start-ups bestünde? Wie viele Start-ups in der Automobilindustrie beschäftigen sich mit der Elektrifizierung? Wie viele Gründerinnen gibt es? Antworten gibt diese "Village of 100". Zudem werden drei Automobil-Start-ups und deren Technologien vorgestellt. Dr. Martin Large 16. July 2021
Konstante Helligkeit auch bei Kaltstartbedingungen Maxim: Automotive-LED-Treiber für Hintergrundbeleuchtung Maxim Integrated Products stellt den vierkanaligen Niederspannungs-LED-Treiber für Hintergrundbeleuchtung MAX25512 vor mit integriertem Boost-Wandler für Automotive-Anwendungen. Andrea Neumayer 14. July 2021
Vom Wohnwagen-Gespann bis zum Sportwagen Das leistet Boschs neues stufenloses CVT-Getriebe für E-Autos Damit E-Autos auch mehr Power am Berg, bei hoher Gewichtsbelastung oder bei Langstrecken haben, hat Bosch in einem Testfahrzeug ein mehrstufiges Getriebe getestet. Das CVT4EV (Continuously Variable Transmission) soll die Effizient um bis zu vier Prozent steigern. Nicole Ahner 9. July 2021
E-Mobilität / Ladetechnik AKKA wird Kernmitglied der Charging Interface Initiative AKKA Technologies ist dem Verein Charging Interface Initiative (Charin) als Kernmitglied beigetreten. Der Technologiedienstleister will mit den Partnern des Vereins die Entwicklung von Ladetechnologien für die E-Mobilität vorantreiben. Dieter Wirth 24. June 2021
Von ADAS, Liefersituation, Corona und Audio bis E-Mobility Viel mehr als Elektromobilität: Patrick Morgan, ADI, im Interview AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Dr. Patrick Morgan, Vice President Automotive bei ADI, über Elektromobilität, Marktlage, Autonomes Fahren, Audio und vieles mehr. Alfred Vollmer 8. June 2021
Chips überwiegend für Automotive-Anwendungen Die 300-mm-Halbleiterfab von Bosch in Dresden ist eröffnet Power-MOSFETs und Automotive-ASICs werden in Kürze das heute eröffnete Halbleiterwerk von Bosch in Dresden verlassen – Infos (nicht nur) von der offiziellen Eröffnung. Alfred Vollmer 8. June 2021
Interview mit Dr. Patrick Leinenbach, Senior VP bei Bosch und Leiter des Halbleiter-Fertigungsverbunds bei Bosch Die Halbleiterstrategie von Bosch: Dresden, KI, SiC und Technologie Dr. Patrick Leinenbach erklärt die Technik der neuen Halbleiterfab in Dresden und bei Bosch: Über Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und Big-Data in der Fertigung sowie über SiC, MEMS etc. Nicole Ahner 2. June 2021
Fahrzeug-Cockpit Continental erhält Großauftrag für Pillar-to-Pillar-Display Continental Automotive hat den ersten Auftrag zur Entwicklung eines sogenannten Pillar-to-Pillar-Displays – eines Bildschirms über die gesamte Cockpit-Breite – für ein volumenstarkes Serienfahrzeug eines überregionalen Fahrzeugherstellers erhalten. Dieter Wirth 2. June 2021
Software-Industrialisierung als nächster Schritt zu autonom fahrenden Nutzfahrzeugen 7 Faktoren für die Entwicklung von Software für autonome Fahrzeuge Die Entwicklung sicherer und robuster Software ist der Schlüsselfaktor für autonome Nutzfahrzeuge auf ihrem Weg vom Prototyp in die Produktion. Dabei gilt es diese sieben Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen. Dr. Manaswini Rath 2. June 2021
Strukturierte Ansätze sind gefragt Diese Methoden reduzieren Radar-zu-Radar-Interferenzen Radarsensoren sind in der Regel robuster gegenüber widrigen Wetterbedingungen als Kameras, kostengünstiger als Lidar und bieten eine höhere Geschwindigkeits- und Entfernungsauflösung. Zu ihren Nachteilen zählen aber unter anderem Radar-zu-Radar-Interferenzen. Doch es gibt bereits Techniken, diese zu reduzieren. Alessio Filippi 27. May 2021
Komfort, Interaktion und Sicherheit Marktanalyse: Displays, Beleuchtung und Sensoren im Fahrzeug-Innenraum Wie auch beim Smartphone erwartet der Fahrer von seinem Fahrzeug maximale Konnektivität, Personalisierung und intuitive Bedienung. OEMs müssen bei Displays, Beleuchtung und Sensorik im Fahrzeug-Innenraum passende Lösungen für unterschiedliche Märkte bieten. Bis 2025 wird erwartet, dass dieser Markt auf nahezu 23 Milliarden US-Dollar wächst. Pierrick Boulay 26. May 2021
Sponsored GaN-Technologie beweist ihre Robustheit im Automobilbereich Maximale Energieeffizienz von Halbleiterschaltern in Spannungswandlern beginnt mit der Wahl der richtigen Halbleitertechnologie Halbleiterschalter bilden das Fundament von Spannungswandlern. Will man die Energieeffizienz solcher Schaltungen maximieren, muss man die für diese Anwendung bestgeeignete Halbleitertechnologie wählen. Dr. Dilder Chowdhury, Dr. Jim Honea, Nexperia 17. May 2021
Batterie-Materialien AMG Lithium baut Produktionsanlage für Lithiumhydroxid in Bitterfeld-Wolfen AMG Lithium will in Bitterfeld-Wolfen eine Produktionsanlage für Lithiumhydroxid in Batteriequalität bauen, meldete der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen. Der Hersteller hat dazu ein Grundstück auf dem Gelände des Chemieparks gekauft. Dieter Wirth 3. May 2021
App Safety Assistant Monitor ermöglicht sichere Testfahrten Digitaler Beifahrer für Fahrerassistenzsysteme dokumentiert Testergebnisse Die App Safety Assistant Monitor (SAM) zeichnet während der Fahrt Testergebnisse auf und wertet sie mit zusätzlichen automatisierten Statistiken im Nachgang aus. Dr. Martin Large 29. April 2021
1 Milliarde Euro Investition Bosch setzt auf Brennstoffzellen mit grünem Wasserstoff und E-Mobilität Bosch investiert große Summen in die Brennstoffzellen-Technologie und setzt auf grünen Wasserstoff. Die Investitionen in die Elektromobilität beginnen, sich zu amortisieren; das Geschäft wächst rasant. Dr. Martin Large 28. April 2021
Die Automotive-Lieferkette und ihre Zukunft Das muss die Automobilindustrie gegen die Halbleiterkrise tun Engpässe sind für Elektronik-Lieferketten nichts Neues, für die Fahrzeugelektronik aber schon. Sie wird immer komplexer und Trends wie autonomes Fahren erhöhen die Nachfrage nach Halbleitern immer mehr. Die Branche muss die Lieferkette bei Halbleitern umdenken. Richard Barnett 26. April 2021
Für BEV und industrielle Off-Road-Fahrzeuge Semikron und Silicon Mobility entwickeln Wechselrichter-Plattform Semikron und Silicon Mobility haben eine 24- bis 96-V-Wechselrichter-Plattform für batteriebetriebene Fahrzeuge entwickelt. Sie liefert eine Leistung von bis zu 50 kW. Nicole Ahner 26. April 2021
Entwicklungskooperation mit Amazon Web Services CAEdge: Continental und AWS entwickeln Plattform für Auto-Software Continental und Amazon Web Services (AWS) arbeiten künftig zusammen, um die Continental Automotive Edge Plattform (CAEdge), eine modulare Hardware- und Software-Plattform, zu entwickeln. Daran beteiligt: über 1000 Entwickler. Dr. Martin Large 22. April 2021
Mehr Performance, weniger Wärme und viel kleiner ZF ProAI, der (KI-)Supercomputer für ADAS und AD bis Level 5 Die nächste Generation der Rechenplattform ProAI für ADAS und AD bis Level 5 von ZF ist trotz hoher (KI-)Performance bis 1000 Tera-OPS viel kompakter als ihre Vorgänger, und sie nimmt bis zu 70 % weniger Leistung auf. Auch in punkto Prozessor hat sich vieles verändert. Alfred Vollmer 19. April 2021
Denkweit entwickelt Messgeräte Startup kontrolliert zerstörungsfrei elektrische Batteriemodule Das Startup Denkweit entwickelt eine Prüfsensorik und verknüpft sie mit künstlicher Intelligenz. So sollen E-Akkus bis auf jede einzelne Zelle überwacht werden können – während ihres Produktionsprozesses wie auch später im Fahrzeug. Dr. Martin Large 16. April 2021
Design von Automotive-Ethernet-Lösungen SEED-Simulation helfen bei der Entwicklung von ESD-Schutzsystemen Die Datenmengen im Fahrzeug und die Anforderungen an das Automotive-Ethernet steigen. Elektrostatische Entladung und Robustheit sind Faktoren, die Entwickler bei ihrem Design beachten müssten. Mit der SEED-Simulation können sie ihre Designs testen. Sergej Bub, Lukas Droemer, Andreas Hardock 16. April 2021
Offen oder geschlossen? V2X für autonomes Fahren mit Closed-Loop-Verfahren testen Zum Testen von Vehicle-to-X-Kommunikation (V2X) können Entwickler sowohl auf das Open-Loop- als auch auf das Closed-Loop-Verfahren zurückgreifen. Die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren und den Anforderungen der Anwendung ab. Lesen Sie, welche das sind. Manfred Miller 15. April 2021
Flugzeiten eingehalten Neue Anwendungen für ToF-Lidar in Industrial und Automotive ToF-Kameras (Time of Flight) haben aufgrund des kleinen Formfaktors, des großen Erfassungsbereichs und ihrer vielen Einsatzmöglichkeiten als Methode zur Tiefenerfassung im Industrial- und Automotive-Sektor an Aufmerksamkeit gewonnen. Ein Überblick. Colm Slattery, Yuzo Shida 14. April 2021
Chips for Light and Data Streams Interview wth Robert Kraus, Inova, about APIX and Iseled AUTOMOBIL-ELEKTRONIK talked to Robert Kraus, co-founder and CEO of Munich-based semiconductor manufacturer Inova Semiconductors, about the market, high-speed data streams, the dashboard of the future and trends in interior lighting. Alfred Vollmer 8. April 2021
Chips für Licht- und Datenströme Interview mit Robert Kraus, Inova, über APIX und Iseled AUTOMOBIL-ELEKTRONIK hat sich mit Robert Kraus, Mitgründer und CEO des Halbleiterherstellers Inova Semiconductors, über den Markt, schnelle Datenströme, das Armaturenbrett der Zukunft und die Trends im Bereich Innenraumbeleuchtung unterhalten. Alfred Vollmer 8. April 2021
Erweiterte Konnektivität unterstützt zentralisierte Architekturen MicroAutoBox-III-Variante mit umfassenden Schnittstellen von dSPACE dSPACE bietet die MicroAutoBox III mit einem erweiterten Angebot and Bus- und Netzwerkschnittstellen an, um die Anforderungen an Konnektivität von In-Vehicle-Prototyping-Systmen zu erfüllen. Martin Large 17. March 2021
Embedded Re-Usability Ein Plattform-Ansatz mit Generatoren unterstützt Software-Baukästen Generatoren-basierte Ansätze unterstützen den Aufbau und Rollout von Software-Baukästen. Leistungsfähige Werkzeugunterstützung führt zu hoher Qualität, einfacher Anwendung der Bausteine und eine hohe Akzeptanz. Simon Moissl, Michael Rauscher, Martin Gruber 17. March 2021
Von Insassenerkennung bis biometrischer Authentifizierung Sensoren im Fahrzeug-Innenraum bieten Sicherheit und Komfort Das In-Carbin Sensing bietet eine Reihe von Anwendungen, die eine Kombination aus Sensoren und intelligenten Algorithmen verwenden. Antreiber für diese Technologien sind die Vorschriften für die Insassensicherheit und Komfortverbesserungen für die Passagiere. Andreas Pellkofer 16. March 2021
Testkilometer auf der Straße sparen Virtuelle Fahrkilometer: Closed-Loop-Prüfsysteme für hochautomatisierte Fahrfunktionen Reale Versuchsfahrten alleine reichen nicht aus, um Fahrfreigaben für immer vielfältigere und komplexere Fahrfunktionen in kürzeren Entwicklungszyklen zu erwirken. Abhilfe schaffen Prüfsysteme, die helfen Fahrerassistenzsysteme für das autonome Fahren bis Level 5 automatisiert zu validieren. Martin Schiefenhövel 3. March 2021
Haptisches Feedback nicht nur für das Display Wie die software-programmierte Oberflächenhaptik TanvasTouch das Auto verändern wird Mit der TanvasTouch-Technologie können Displays volle mechanische Rückmeldung liefern. Per Software lässt sich sogar die Art des haptischen Feedbacks einstellen – dabei ist nur eine Standard-Touchscreen-Technologie auf ITO-Basis nötig. Phill LoPresti 19. February 2021
Ohne Lunker in die Zukunft Multi-Vakuumlöten reduziert Lunker in Lötstellen Lunker in Lötstellen sind der Gegenspieler der modernen Elektronikproduktion. Kosteneinsparmöglichkeiten durch die Reduzierung der Anzahl der zu bestückenden Bauteile pro Baugruppe, aber auch der Trend der Miniaturisierung werden durch die Anzahl der Lunker maßgeblich beeinflusst. Tobias Tuffentsammer 16. February 2021
Unsichtbare Schutzengel Was VCSEL für den Innenraum im Fahrzeug leisten kann Neben den bereits etablierten Edge Emitting Laser (EEL) und Infrarot-LEDs (IREDs) wird eine weitere Lichttechnologie immer häufiger erwähnt: VCSEL (Vertical Cavity Surface Emitting Laser). Was steckt dahinter? Martin Large 16. February 2021
Globalfoundries und Silicon Saxony erläutern Technologische Gründe für den Halbleitermangel im Automobilsektor Wo liegen wirklich die Gründe für die aktuellen Lieferschwierigkeiten bei Automotive-Halbleitern? all-electronics.de hat sich bei Experten von Globalfoundries und Silicon Saxony nach den technologischen und strategischen Hintergründen für den Chipmangel erkundigt. Die Antworten dürften nicht jedem gefallen. Dr.-Ing. Nicole Ahner 15. February 2021
Mechatronik-Anwendungen LIN-Motortreiber-Komplettlösung von Melexis Intelligenter, vollständig integrierter Single-Chip-LIN-Motortreiber reduziert die Stückliste und vereinfacht den Aufbau motorgesteuerter Klappen, Ventile, kleine Lüfter und Pumpen. Martin Probst 15. February 2021
Bewegung in der Halbleiterindustrie Renesas übernimmt Dialog Semiconductor für fast 5 Milliarden Euro Der Chipentwickler Dialog Semiconductor hat sich mit Renesas auf die Übernahme des gesamten ausgegebenen und auszugebenden Aktienkapitals der Gesellschaft durch Renesas geeinigt. Martin Large 8. February 2021
Sensordaten schneller zugänglich machen Sensoris: Einheitliches Datenaustauschformat und KI unterstützen die Sensorfusion Eine Herausforderung beim autonomen Fahren besteht darin, die unüberschaubare Menge an Sensordaten in nützliche Informationen umzuwandeln und bereitzustellen. Ein einheitliches Format wie Sensoris könnte beim Datenaustausch helfen. Carsten Hurasky, Michael Kopp 4. February 2021
Booster für die Elektromobilität Hochvoltbooster ermöglicht schnelles Laden von 800-V-Fahrzeugen auch an 400-V-Ladesäulen Die Infrastruktur an 400-V-Ladesäulen wurde in Europa massiv ausgebaut. 800-V-Fahrzeuge gehen dabei jedoch leer aus, denn so ohne Weiteres lässt sich ihre Batterie nicht an 400-V-Ladesäulen auftanken. Anders wird dies mit einem speziell dafür entwickelten Hochvoltbooster. Dr. Joachim Wagner 28. January 2021
Fahrzeug-Cockpit-Systeme schneller entwickeln Cluster und Infotainment auf High-Computing-ECUs kombinieren Eine der zahlreichen Herausforderungen bei der Automobil-Cockpit-Software besteht darin, Kosten zu senken und gleichzeitig Funktionalität und Benutzererlebnis zu verbessern. Dies ist nur durch eine stärkere Integration von Funktionen und eine kürzere Markteinführungszeit zu erreichen. Martin Large 27. January 2021
Lieferengpässe bei Halbleiter-ICs lähmt Automobilproduktion Update: VW prüft wegen Chipmangel Schadensersatz von Bosch und Continental Der Mangel an Halbleiter-ICs im Automobilbereich zieht weitere Kreise. Zum einen prüft Medienberichten zufolge VW Ansprüche gegen die Zulieferer Bosch und Continental. Zudem appelliert Wirtschaftsminister Peter Altmaier an anderer Stelle. Martin Large 26. January 2021
Unterstützung für die interne und externe Fahrzeug-Kommunikation Prozessoren für Automotive-Gateways und Telematik der nächsten Generation OEMs überdenken die Architektur der Gateways und Telematik, denn Dienste wie Smart Access, Fahrzeugverfolgung, Flottenmanagement und Over-the-Air-Updates (OTA) sowie die fahrzeuginterne Kommuniaktion benötigen leistungsfähige Prozessoren, die die Menge an anfallenden Daten verarbeiten können. Subbu Venkat 25. January 2021
Jahresrückblick aus AUTOMOBIL-ELEKTRONIK und emobility tec Halbleiter, KI, Sensoren, Elektromobiltität: Das sind die Automotive-Trends 2021 Elektronik ist der Innovationsmotor schlechthin für die Automobilbranche. Die Redaktion von AUTOMOBIL-ELEKTRONIK und emobility tec zeigt die Trends, die uns 2021 und auch darüber hinaus noch beschäftigen werden. Dr.-Ing. Nicole Ahner 18. January 2021
Automobil-Elektronik Harman: Christian Sobottka wird Präsident der Automotive Division Zum 1. Januar 2021 übernimmt Christian Sobottka die Rolle des Präsidenten der Automotive Division der Harman International Industries, einer Tochtergesellschaft von Samsung Electronics. Martin Large 21. December 2020
Mit 60 TOPS Performance für Deep Learning im Auto Für ADAS und autonomes Fahren: Renesas stellt 12-nm-ASIL-D-SoC vor Renesas stellt mit dem R-Car V3U ein System-on-Chip (SoC) für ADAS und autonomes Fahren nach ASIL D vor. Das SoC wird bei TSMC im 12FFC-Prozess gefertigt (12 nm FinFET Compact). Martin Large 17. December 2020
Interview mit Bill Fitzer und Gary Manchester von Molex CMS Molex CMS: Wir sind Enabler für Konnektivität und Kommunikation Molex Connected Mobility Solutions (CMS) hat sich vom klassischen Steckverbinder-Hersteller zu einem globalen Anbieter von Kommunikations- und Konnektivitäts-Lösungen entwickelt. Mit der Übernahme von Laird CVS und mit dem Geschäftsbereich CMS ist das Unternehmen in der Lage, als Tier 1 End-to-End-Systeme zu entwickeln. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK hat sich bei Bill Fitzer, Global VP / General Manager, und Gary Manchester, Director für Advanced Technology, von Molex CMS über neue Herausforderungen als Tier 1 und auch darüber erkundigt, wie das Unternehmen die Covid-19-Krise gemeistert hat. Alfred Vollmer 10. December 2020
SiC-MOSFETs in Dual-Channel-Trench-Gate-Technologie Robust und zuverlässig: SiC setzt sich in Automobilanwendungen durch Größere Schaltleistungen, höhere Spannungen, wenig Platzbedarf, geringes Gewicht, hoher Wirkungsgrad: E-Autos stellen hohe Anforderungen an die Leistungselektronik. Kein Wunder also, dass sich Komponenten auf SiC-Basis immer stärker durchsetzen. Ralf Hickl, Anne Lorenz 4. December 2020
Datenaufzeichnungen in komplexen E/E-Architekturen Deshalb sieht BMW verteilte Messtechnik-Systeme als neuen Standard Daten sind das neue Gold: Diese Prämisse gilt in besonderem Maß für die Fahrzeugentwicklung. Mit steigender Komplexität wird die einheitliche Datenaufzeichnung deutlich erschwert. Die Lösung ist ein verteiltes Messtechnik-System mit einheitlicher Kommunikation zwischen den Komponenten. Andreas Breinbauer, Dr. Philipp Reinisch 27. November 2020
Beschleunigt Entwicklungsprozesse für neue Architekturen EB xelor: Elektrobit stellt Software-Plattform für E/E-Fahrzeugarchitekturen vor Mit EB xelor stellt elektrobit eine Software-Plattform zur Optimierung der Entwicklung von Automobilelektronik-Architekturen der nächsten Generation auf Basis von HPC (High Performance Computing) vor. Martin Large 26. November 2020