Operative Verbesserung im Jahresverlauf

Schweizer Electronic veröffentlicht Neun-Monatsbericht

Die Schweizer-Gruppe konnte sowohl Auftragseingang als auch Umsatz gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres deutlich steigern und treibt damit das unternehmensweite Effizienz- und Strategieprogramm planmäßig voran.

Automotive-Kunden generieren 2025 weiterhin einen Großteil des Umsatzes.

Zum Ende des dritten Quartals belief sich der Auftragsbestand der Schweizer-Gruppe auf 256,1 Mio. Euro (30.09.2024: 221,0 Mio. Euro) und bildet eine verlässliche Grundlage für die Geschäftsentwicklung der kommenden Quartale. Der Umsatz betrug in den ersten neun Monaten 127,5 Mio. Euro (9M 2024: 110,1 Mio. Euro), ein Anstieg um 15,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Durch die positive Entwicklung des Handelsgeschäfts konnte der Rückgang in der Eigenproduktion auf 41,5 Mio. Euro (30.09.2024: 61,3 Mio. Euro) überkompensiert werden. Der Umsatz des Handelsgeschäfts erhöhte sich um 76,2 % und lag damit bei einem Umsatzanteil von 67,4 % (9M 2024: 44,3 %).

Automotive bleibt umsatzstark

Weiterhin sehr erfolgreich zeigte sich das Geschäft mit Automotive-Kunden, die in den ersten drei Quartalen 84,0 % des Umsatzes repräsentierten (9M 2024: 80,6 %). Der Umsatzanteil von Industriekunden belief sich auf 12,8 % (9M 2024: 13,4 %) und der sonstiger Kunden auf 3,1 % (9M 2024: 6,0 %). Während der Umsatz in Deutschland um -17,3 % sank, konnte in den übrigen europäischen Märkten ein Zuwachs von 43,6 %, in Asien von 22,5 % und in Amerika von 53,0 % erzielt werden. 

Das Bruttoergebnis betrug im Berichtszeitraum 5,3 Mio. Euro (9M 2024: 7,5 Mio. Euro). Ursache für den Rückgang war der anhaltende Preisdruck auf Kunden- und Lieferantenseite sowie Produkt- und Kundenmixverschiebungen. Bereinigt um die im dritten Quartal 2025 angefallenen Restrukturierungskosten in Höhe von 1 Mio. Euro betrug das Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) der ersten neun Monate 2025 -0,5 Mio. Euro (9M 2024: -1,0 Mio. Euro) sowie +0,6 Mio. Euro im dritten Quartal 2025 (Q3 2024: -1,1 Mio. Euro).

Das Konzern-Eigenkapital belief sich zum Stichtag 30. September 2025 auf 12,9 Mio. Euro, was einer Eigenkapitalquote von 12,1 % entspricht (31.12.2024: 21,1 %). 

Prognose für das Gesamtjahr

Auf Basis der aktuellen Geschäftsentwicklung konkretisiert Schweizer die Erwartungen für das Gesamtjahr 2025. Die Umsatzprognose wird auf eine Spanne von 155 bis 165 Mio. Euro angehoben (bisher: 145 bis 165 Mio. Euro). Aufgrund des anhaltenden Margendrucks und hoher Rohstoffpreise wird die EBITDA-Prognose für das bereinigte EBITDA auf 1 bis 3 Mio. Euro angepasst (bisher: 2 bis 6 Mio. Euro). Insgesamt hat sich die Schweizer-Gruppe operativ von Quartal zu Quartal verbessert. Diese positive Entwicklung dürfte sich auch im vierten Quartal 2025 fortsetzen.