Nach vier Jahren wieder in Präsenz

Das war die Electronica 2022

Veröffentlicht Geändert
Electronica 2022
Corona und kaltem Wetter zum Trotz: Der Besucherandrang am ersten Messetag war groß.

Nach vier Jahren ohne Präsenzveranstaltung fand die Electronica 2022 wieder in München statt. Wir haben uns einen Eindruck verschafft und das Wichtigste zusammengefasst.

Update, 23.11.2022: Erfolgreiche Electronica, aber noch nicht auf Pre-Corona-Niveau

Abschlussbericht der Messe München: Insgesamt zeigten 2144 Aussteller aus 48 Ländern ihre Produkte und Lösungen auf der Electronica 2022. 2018 waren es noch 3124 Aussteller aus 53 Ländern. Etwa 64 Prozent davon kamen aus dem Ausland (2018: 70 Prozent). Rund 70.000 Besucher aus ca. 100 Ländern und Regionen (2018: 81.471 | 101) kamen auf die Elektronik-Fachmesse, der Auslandsanteil lag bei rund 54 Prozent (2018: 50 Prozent). Die Top-10-Besucherländer waren nach Deutschland (in dieser Reihenfolge): Italien, Österreich, Frankreich, Großbritannien und Nordirland, Schweiz, USA, Israel, Spanien, Türkei und Schweden..

Nachdem die Electronica 2020 rein digital stattfinden musste, konnten sich Elektronik-Entwickler und Technik-Begeisterte auf der Electronica 2022 nach vier Jahren jetzt wieder in Präsenz treffen und sich ein Bild von Branche machen.

electronica 2022 U-Bahn München
Abfahrt gen Messe: Am ersten Tag waren die U-Bahnen Richtung Electronica noch nicht überfüllt.
electronica 2022 U-Bahn München
Das änderte sich dann am zweiten Tag als man schon mit den anderen potenziellen Messebesuchern in der U-Bahn auf Tuchfühlung gehen musste.
Electronica 2022
Corona und kaltem Wetter zum Trotz: Obwohl der Veranstalter Messe München weniger Besucher als 2018 erwartet, war der Besucherandrag am ersten Messetag groß.

Zum Auftakt begrüßten Herr Dr. Reinhard Pfeiffer, Geschäftsführer der Messe München, und Dr. Gunther Kegel, Präsident des ZVEI, die Besucher, Aussteller und Journalisten. Beim Pressegespräch stellte Pfeiffer die Schwerpunkte sowie das Programm vor. Neben der Ausstellung selbst finden über die vier Tage und auf verschiedene Hallen verteilt Konferenzen sowie Vorträge und Foren statt. Thematisch liegen vor allem die Themen Automotive, Industrial Electronics, Sensors und Smart Energie im Fokus. Vorab rechnet der Veranstalter Messe München mit 2100 Ausstellern aus 49 Ländern und 65.000 Besuchern, von denen rund die Hälfte aus dem Ausland kommt. Damit würde die Electronica 2022 hinter den Zahlen von 2018 liegen (rund 81.000 Besucher und 3.124 Aussteller). Angesichts der geänderten Reisebestimmungen durch Corona ist der Rückgang wenig überraschend.

Electronica 2022 ZVEI Messe München Dr. Gunther Kegel Dr. Reinhard Pfeiffer
Dr. Gunther Kegel, ZVEI, und Dr. Reinhard Pfeiffer, Messe München, eröffneten die Messe und erklärten die Schwerpunkte der Messe sowie die aktuelle Lage am Halbleiter- und Mikroelektronik-Markt.

Im Bilde: (Technische) Highlights von der Electronica 2022

adxpress-inova-semiconductros-premiere-electronica-2022
Aufall-electronics.de war die Weltpremiere, und jetzt ist das ADXpress-Demoboard auch erstmals live zu sehen:
Electronica 2022 Rohm Silizium
Rohm zeigte auf dem Stand die einzelnen Schritte vom Rohmaterial (Silizium) hin zum Silizium-Wafer. Außerdem konnten sich Besucher die einzelnen Fertigungsschritte von SiC – vom Puder zum MOSFET – anschauen.
Electronica 2022 Bosch Drucksensor
Was aussieht, wie eine normale Lego-Figur ist nur eine fast ganz normale Lego-Figur. Im Sockel ist ein Drucksensor von Bosch eingebaut, mit dem sich messen lässt, in welchem Stockwerk sich die Figur gerade befindet. Bosch wollte damit spielerisch zeigen, wie genau und präzise die Sensoren arbeiten.
Electronica 2022 Analog Devices
Revolution in der Pflege? Vielleicht eine kleine, denn mit dem Sensor von Analgo Devices lassen sich Vitalzeichen überwachen. Dazu muss er einfach unter die Matratze gelegt werden und schon überträgt er Daten an eine App, sobald sich eine Person im Bett befindet.
Electronica 2022 Würth Elektronik
Aus drei mach eins: Würth Elektronik kombiniert mit dem SensorBLE FeatherWing Kit drei Stapelplatinen für Sensorik, Kommunikation und Verarbeitung.
Electronica 2022 Würth Elektronik
So lassen sich Temperatur, Absolutdruck, relativer Luftfeuchtigkeit und 3-Achsen-Beschleunigung überwachen. Entwickler und Hobby-Tüftler können die Daten über eine Open-Source-Software auslesen.
Electronica 2022 Elmos
Die Presse rund um einen potenziellen Verkauf der Waferfertigung scheint sich positiv ausgewirkt zu haben: Der Messestand des Automotive-Halbleiter-Herstellers Elmos war gut besucht.
Electronica 2022 Mouser
Am Rad drehen war bei Mouser angesagt: Besucher konnten verschiedene Preise gewinnen – und die Chancen schienen gar nicht mal so schlecht...
Electronica 2022 Mouser
Dementsprechend hoch war auch der Besucherandrang.
Electronica 2022 Farnell
Tischfußball mal anders: Am Stand von Farnell konnten die Electronica-Besucher über VR-Brillen kickern.
Electronica 2022 Farnell
An der Leinwand nebenan konnten dann die übrigen Besucher dem Spielgeschen folgen.
Electronica 2022 Melexis
Am Stand von Melexis konnten Besucher mit einem Hoverboard eine Biene steuern. Sie mussten Gefahren ausweichen, Gegenstände sammeln und damit einen Highscore erzielen. Melexis präsentierte damit verschiedene Komponenten seines Portfolios wie Motor-Driver, LED-Driver sowie verschiedene Sensoren.
Electronica 2022 Digi-Key
Einen Hauch von Las Vegas verbreitete Digi-Key. Am Stand des Elektronik-Distributors konnten Besucher ihr Glück an Slot-Maschinen versuchen.
Electronica 2022 Digi-Key
Der Preis kam dann per Fließband. Wie man so ein Fließband- und Lagersystem aufbaut, zeigt Digi-Key auch im neu gebauten Logistikzentrum in Thief River Falls.
Termin electronica 2024
Auch 2024 heißt es wieder Electronica in München.

ZVEI: Lage am Halbleiter-Markt noch schwierig

Im Anschluss sprach Dr. Gunther Kegel vom ZVEI über die nach wie vor schwierige Lage am Halbleiter- bzw. Mikroelektronikmarkt. Bedingt durch Corona, Probleme mit Lieferketten, die Chip-Krise sowie den Ukraine-Krieg befindet sich die Branche weiterhin in teilweise ungewissen Zeiten. Generell sei es so, dass sämtliche Branchen vom Halbleitermangel betroffen sind, so Kegel weiter. Zudem wies er darauf hin, dass für eine All-Electric-Society nicht nur ein Ausbau der erneuerbaren Energien, sondern auch eine Erhöhung der Effizienz notwendig sei.

Europa stark bei Leistungshalbleitern

Eines der größten Potenziale sieht Kegel in den Leistungshalbleitern, die für die Energiewende sowie die Elektromobilität notwendig sind. Bis 2030 erwartet der ZVEI, dass sich der Leistungshalbleitermarkt versechsfacht. Für Europa sieht Kegel darin eine Chance, da bereits heute rund 30 Prozent aller Leistungshalbleiter aus Europa kommen und Know-how vorhanden ist. Er wies aber auch darauf hin, dass weiter Investitionen wie IPCEI II nötig sind, wenn der Anteil Europas am Halbleitermarkt auf 20 Prozent ansteigen soll.

Schwerpunktthema: E-Mobility

ae_schwerpunkt_940x250.jpg

In diesem Themenschwerpunkt „E-Mobility“ dreht sich alles um die Technologien in Elektrofahrzeugen, Hybriden und Ladesäulen: Von Halbleitern über Leistungselektronik bis E-Achse, von Batterie über Sicherheit bis Materialien und Leichtbau sowie Test und Infrastruktur. Hier erfahren Sie mehr.

CEO-Roundtable auf der Electronica mit NXP, Infineon, ST Microelectronics und Wolfspeed

Bereits am Vorabend der Electronica-Eröffnung fand der CEO-Roundtable mit einigen hochkarätigen Teilnehmern aus der Halbleiterindustrie statt. Mit dabei waren Jean-Marc Chery, President & CEO ST Microelectronics, Jochen Hanebeck, President & CEO Infineon, Gregg Lowe, President & CEO Wolfspeed sowie Kurt Sievers, President & CEO NXP Semiconductors.

Electronica 2022 CEO-Roundtable
Diskutierten über wichtige Themen der Halbleiter-Welt: Jean-Marc Chery, President & CEO ST Microelectronics, Jochen Hanebeck, President & CEO Infineon, Gregg Lowe, President & CEO Wolfspeed sowie Kurt Sievers, President & CEO NXP Semiconductors (v. l. n. r.)

Das letzte Statement der Podiumsdiskussion hallt der Redaktion noch lange nach; es ist ein Wunsch des Infineon-CEOs Jochen Hanebeck: „Es liegt im Interesse der Menschheit, dass Chinas Wirtschaft grün wird.“

Electronica 2022 Infineon Flugtaxi
Virtueller Flug von der Allianz Arena ins Olympiastadion auf dem Stand von Infineon. Was für ein prima Messeauftakt!

Der Autor: Martin Probst

Martin Probst

Zunächst mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann in eine ganz andere Richtung gestartet, fand Martin Probst aber doch noch zum Fachjournalismus. Aus dem Motto „Irgendwas mit Medien“ entwickelte sich nach ein wenig Praxiserfahrungen während des Medienmanagement-Studiums schnell das Ziel in den Journalismus einzusteigen. Gepaart mit einer Affinität zu Internet und Internetkultur sowie einem Faible für Technik und Elektronik war der Schritt in den Fachjournalismus – sowohl Online als auch Print – ein leichter. Neben der Elektronik auch an Wirtschafts- und Finanzthemen sowie dem Zusammenspiel derer interessiert – manche Sachen wird man glücklicherweise nicht so einfach los. Ansonsten ist an ihn noch ein kleiner Geek verloren gegangen, denn alles was irgendwie mit Gaming, PCs, eSports, Comics, (Science)-Fiction etc. zu tun hat, ist bei ihm gut aufgehoben.

Weitere Artikel von Martin Probst.