Unternehmen setzen auf KI ZVEI-Umfrage: Industrielle KI wird zur Investitionspriorität Laut einer aktuellen ZVEI-Umfrage investieren immer mehr Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe in industrielle KI. Zugleich wachsen die Bedenken hinsichtlich regulatorischer Vorgaben – vor allem mit Blick auf den Wirtschaftsstandort Europa. Martin Probst 27. November 2025
Industrie drängt auf Kurswechsel bei Digitalpolitik Digitale Souveränität: Industrie fordert Strategie Frankreich und Deutschland setzen ein Signal: Ohne mutige Digitalstrategie droht Europa technologisch den Anschluss zu verlieren. Industrieverbände fordern klare Weichenstellungen bei KI, Mikroelektronik und Dateninfrastruktur. Martin Probst 24. November 2025
ZVEI unterstützt den „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ Ladeinfrastruktur an Mehrparteienhäusern jetzt fördern Der ZVEI unterstützt den Entwurf „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ des Bundesverkehrsministeriums. Entscheidend sei, auch die Kosten für die Ertüchtigung der Netzanschlüsse und der elektrischen Anlagen am Gebäude im Blick zu haben. Jessica Mouchegh 20. November 2025
Batterie-Exporte und -Importe 2024 rückläufig Deutscher Batteriemarkt verliert 2024 deutlich an Dynamik Der deutsche Batteriemarkt verzeichnet 2024 erstmals seit Jahren ein Minus – getrieben vom Rückgang bei Lithiumbatterien und der schwächelnden Elektromobilität. Branchenvertreter mahnen: Ohne bessere Rahmenbedingungen droht ein Wettbewerbsverlust. Nicole Ahner 24. June 2025
ZVEI-Standpunkt: Azar Mottale ZVEI-Kommentar: Der Strompreis bleibt der entscheidende Hebel Seit Anfang April liegt der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung vor. Für die Transformation der Mobilität setzt er durchaus ein Zeichen. Es bleibt aber auch noch einiges zu tun. Lukas Mandel 17. June 2025
Europäische Sicherheit und Souveränität bedroht ZVEI: Leiterplatten- und EMS-Fertigung geht zurück Der ZVEI fordert eine De-Risking-Strategie, um den Rückgang der Leiterplattenindustrie und Elektronikfertigungs-Dienstleister in Deutschland und Europa zu stoppen. Die sichere Versorgung von kritischen Infrastrukturen und Verteidigung sei gefährdet. Jessica Mouchegh 10. June 2025
Wirtschaftsverbände und die GroKo Was die Wirtschaft von der neuen Regierung erwartet Die deutsche Industrie steht unter Druck. Verbände fordern von der künftigen Regierung tiefgreifende Reformen, um Innovation zu fördern, Bürokratie abzubauen und dem Industriestandort wieder Perspektive zu geben – bevor es zu spät ist. Martin Probst 14. April 2025
Neue Ladesäulenverordnung ZVEI-Kommentar: Ein Meilenstein für die Elektromobilität Rechtssicherheit, wirtschaftliche Vorteile und eine klare Ausrichtung auf die Zukunft der E-Mobilität – die neue Ladesäulenverordnung bringt den langersehnten Gleichklang zwischen Deutschland und der EU. Ein entscheidender Schritt für die Branche. Martin Probst 4. March 2025
Andreas Urschitz, ZVEI-Plattform Mikroelektronik, im Interview „Mikroelektronik ist der Schlüssel zur Zukunft“ Europas Mikroelektronikbranche steht unter Druck: Marktanteile schrumpfen, Abhängigkeiten wachsen. Das will die neue ZVEI-Plattform Mikroelektronik ändern und dazu Unternehmen und Politik zusammenbringen. Wie? Das verrät Andreas Urschitz im Interview. Dr. Martin Large 17. February 2025
Düsteres Bild bei der Jahresauftakt-Pressekonferenz 2025 ZVEI: „Deutschland ist überreguliert und zu teuer!“ Produktion im freien Fall, Exporte schwächeln, Kosten explodieren – der ZVEI schlägt Alarm und sieht für den Standort Deutschland vor allem die neue Bundesregierung in der Pflicht. Ohne drastische Reformen sehe es düster aus. Dr. Martin Large 29. January 2025
Trendwende noch nicht in Sicht Elektro- und Digitalindustrie: Auftragseingang steigt leicht Im Oktober 2024 lagen die Auftragseingänge in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie um 1,8 Prozent über dem Vorjahreswert. Die lang erwartete konjunkturelle Wende hat dieses moderate Bestellplus aber noch nicht eingeläutet. Jessica Mouchegh 17. December 2024
Von Chips zu Chancen ZVEI-Studie: Elektronik als Schlüsseltechnologie für Europa Ohne Chips kein Fortschritt: Mikroelektronik ist das Fundament für Digitalisierung, Klimaschutz und Innovation. Doch Europa droht der Abstieg – wirtschaftlich und geopolitisch. Wer die Schlüsseltechnologie nicht stärkt, riskiert die Zukunft des Kontinents. Martin Probst 5. December 2024
Messeübersicht electronica 2024: Die Highlights in den EMS-Hallen Vom 12. bis 15. November will die electronica 2024 der EMS-Branche in München eine Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch bieten. Was Besucher erwartet. Dr. Martin Large 21. October 2024
ZVEI-Standpunkt: Sven Baumann ZVEI-Kommentar: ARRA – neuer Ansatz der Robustheitsvalidierung Robustheit ist entscheidend für die Qualität und Zuverlässigkeit von MEMS-Bauteilen. Mit dem neuen ARRA-Ansatz bietet der ZVEI ein umfassendes Update zur Robustheitsvalidierung und erleichtert so die Implementierung in verschiedenen Anwendungen. Martin Probst 10. October 2024
Kein Aufwärtstrend bei den Importen ZVEI: Deutsche Elektroexporte mit leichtem Plus im Juli Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie zieht die vorläufige Bilanz des Jahres: während der Juli ein leichtes Plus bei den Exporten verzeichnet, bleiben die ersten sieben Monate insgesamt hinter dem Vorjahreswert zurück. Jessica Mouchegh 25. September 2024
Treffpunkt für Wissenstransfer und Networking electronica 2024: EMS-Dienstleistungen treiben Elektronikproduktion voran Vom 12. bis 15. November in München will die electronica 2024 der EMS-Branche eine Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch bieten. Fachleute aus der Industrie informieren mit Vorträgen und Diskussionen über Trends, Lösungen und Entwicklungen. Jessica Mouchegh 3. September 2024
RV und AEC-Q kombiniert Robustheit von MEMS-Bauelementen validieren Im aktuellen Handbuch zur Robustheitsvalidierung von MEMS-Bauelementen hat der ZVEI eine neue Methode entwickelt, die RV-Ansatz und AEC-Q-Standards verbindet. Von der Methode profitieren auch nicht-automobile Anwendungen. Jessica Mouchegh 24. July 2024
ZVEI-Zahlen So steht es um die Batterieindustrie in Deutschland und Europa Der deutsche Batteriemarkt setzt sein starkes Wachstum fort. Damit Deutschland und Europa im internationalen Wettbewerb der Batteriemärkte auch weiterhin eine Rolle spiele, sind aus Sicht des ZVEI drei Punkte entscheidend. Dr. Martin Large 2. July 2024
ZVEI-Standpunkt: Stephan Lehmann ZVEI-Kommentar: Automotive-Halbleiter – Neues ZVEI Fact Sheet VDA und ZVEI haben ihre Tools zur Risikoidentifikation und -minimierung für Automobilhersteller aktualisiert, um zuverlässige Halbleitertechnologie zu integrieren und zukünftige Marktrends zu berücksichtigen. Ein Fact Sheet gibt einen Überblick. Martin Probst 5. June 2024
MTM und Captica gewinnen Electrifying Ideas Award 2024 ZVEI prämiert innovative Ideen Der ZVEI hat in Berlin den Electrifying Ideas Award verliehen und damit Ideen prämiert, die uns auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft weiterbringen. Ein Award ging an MTM Ruhrzinn für ein Verfahren zum Aufreinigen von Metallpastenabfällen. Jessica Mouchegh 21. May 2024
IEC TS 63337 ZVEI-Gastkommentar: Qualifikation von Zwischenkreiskondensatoren IEC TS 63337 etabliert Standards für die Qualifikation von Zwischenkreiskondensatoren in Elektrofahrzeugen, fördert internationale Einheitlichkeit und beschleunigt Entwicklungsprozesse. Martin Probst 10. May 2024
Herausforderungen in der Elektronik-Fertigung Save the Date: EMS & PCB Forum 2024 Nach dem erfolgreichen Restart des EMS & PCB Forums im letzten Jahr findet die Veranstaltung am 5. und 6. Juni 2024 mit einem provokativen Motto in Ulm statt. Martin Probst 24. April 2024
Fokus auf Energie und Ressourcen Electrifying Ideas Award 2024: Nominierte stehen fest Eine unabhängige Jury von Experten aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft hat unter den zahlreichen Einreichungen insgesamt fünf Unternehmen für den zweiten Electrifying Ideas Award nominiert. Welche Ideen überzeugt haben. Jessica Mouchegh 16. April 2024
Die Probleme der Zukunft lösen – mit Elektrotechnik An die Gen Z: Warum Elektrotechnik für euch so wichtig ist! Immer weniger junge Menschen wollen in der Elektronikbranche arbeiten. Mehr noch: Elektrotechnik hat bei ihnen einen schlechten Ruf. Dabei ist ihnen eines wohl nicht bewusst: gerade für sie und ihre Zukunft ist Elektrotechnik wichtig. Und dafür gibt es gute Gründe. Sabine Synkule 26. February 2024
Demografische Entwicklung als Herausforderung Über 900.000 Beschäftigte in der Elektro- und Digitalindustrie Der ZVEI meldet für das Jahr 2023 die höchsten Beschäftigungszahlen in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie seit 1995. Für knapp ein Drittel der Unternehmen bleibt der Fachkräftemangel dennoch ein Problem. Jessica Mouchegh 23. February 2024
ZVEI-Standpunkt: Mark Becker-von Bredow CBAM: Wir müssen uns die Zeit nehmen! CBAM, oder Carbon Border Adjustment Mechanism, stellt eine zentrale Maßnahme der EU dar, um CO₂-Emissionen zu senken und Klimaziele zu erreichen. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen? Der ZVEI weiß mehr. Martin Probst 22. February 2024
Förderung für Verbindungstechnik und Elektronikfertigung ZVEI fordert resilientes Ökosystem Mikroelektronik Der Aufbau eines resilienten Ökosystems Mikroelektronik muss die gesamte Elektronik-Wertschöpfungskette in den Blick nehmen. Deshalb fordert der ZVEI, Verbindungstechnik und Elektronikfertigung als Netto-Null-Technologien anzuerkennen. Jessica Mouchegh 16. February 2024
Getrübter Blick in die Zukunft ZVEI rechnet 2024 mit Wachstumsdelle für Elektronikindustrie 2023 wuchs die Elektronik-Branche noch, für 2024 sieht das aber wohl anders aus, so der ZVEI. Was sich ändern muss und welche Forderungen der ZVEI an die Politik hat. Martin Probst 29. January 2024
imds und ZVEI starten Schulung zur Materialkonformität Neuer Material-Compliance-Lehrgang für die Elektroindustrie imds professional und der ZVEI starten einen neuen Lehrgang in Material-Compliance für die Elektroindustrie. Was er bietet, für wen er gedacht ist und welche Themen bereits geplant sind, erfahren Sie hier. Dr. Martin Large 23. November 2023
Elektronische Bauelemente und Elektronikfertigung ZVEI prognostiziert positive Zahlen für 2023 Der ZVEI erwartet für 2023 eine Erholung der Märkte und prognostiziert positive Zahlen für Europa in den Bereichen elektronische Bauelemente und Halbleiter. Der deutsche Markt für elektronische Baugruppen hingegen verzeichnet einen Umsatzrückgang. Jessica Mouchegh 15. November 2023
ZVEI-Standpunkt: Dr. Christian Rosenkranz ZVEI-Gastkommentar: EU-Batterieverordnung ist in Kraft Die EU-Batterieverordnung gilt ab Februar 2024. Bis dahin müssen sich alle Unternehmen entlang der Lieferkette ihrer Aufgaben bewusst sein. Wie der ZVEI hilft bei der Umsetzung hilft. Martin Probst 8. November 2023
Versteckte Elektronik oft falsch entsorgt ZVEI sieht weiterhin Aufklärungsbedarf beim Elektro-Recycling Auch wenn Verbraucher klassische Elektro-Altgeräte größtenteils korrekt entsorgen, fühlen sich viele nicht gut über fachgerechte Entsorgung informiert. Laut einer ZVEI-Umfrage besteht Aufklärungsbedarf insbesondere bei versteckter Elektronik. Jessica Mouchegh 17. October 2023
ZVEI-Standpunkt: Annika Bühls ZVEI-Gastkommentar: Hindernisse bei mess- und eichrechtlichen Vorgaben Der Ausbau der Ladeinfrastruktur gerät ins Stocken und die Umsetzung des Mess- und Eichgesetzes erschwert die Situation weiter. Gemeinsam mit dem Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz soll der ZVEI jetzt eine einfache Ausbau-Lösung finden Annika Bühls 15. September 2023
Der productronica innovation award geht in die 5. Runde Neuzugänge in der Fachjury Seit 2015 wird die Entscheidung, welche Innovationen mit einem Productronica Innovation Award (PIA) ausgezeichnet werden, von einer Fachjury getroffen. In diesem Jahr dürfen wir Ihnen zwei neue Jurymitglieder vorstellen und haben sie gefragt, was sie an dem Wettbewerb besonders schätzen. Petra Gottwald 28. August 2023
Dialog mit Gesellschaft und Politik ZVEI-Präsident für weitere drei Jahre wiedergewählt Der Vorstand des ZVEI hat Gunther Kegel für weitere drei Jahre als Präsident des Verbands bestätigt. Er will sich unter anderem auf den Dialog mit Gesellschaft und Politik konzentrieren. Martin Probst 25. May 2023
ZVEI-Standpunkt von Dr. Karsten Michels Gastkommentar: Software und globale Herausforderungen Die Auto-Industrie trennt Hard- von Software in der Entwicklung, allerdings muss es im Software-defined Car am Ende gemeinsam funktionieren. Damit die beiden am Ende zusammenfinden können, hilft der ZVEI die Interessen seiner Mitglieder zu vertreten. Dr. Karsten Michels 25. April 2023
Beschäftigtenzahl erstmals wieder über 900.000 Elektro- und Digitalindustrie startet kraftvoll ins Jahr 2023 Nach zwei starken Anfangsmonaten 2023 hat der ZVEI die Jahresprognose der Produktion der Elektro- und Digitalindustrie von 0 auf 1 bis 2 Prozent erhöht. Vor allem die Elektrifizierung und Digitalisierung entwickeln sich überdurchschnittlich dynamisch. Dr. Martin Large 17. April 2023
Steigende Nachfrage in Automotive und Industrial Trotz Wachstum: ZVEI fordert Invest in Halbleiterfertigung Der weltweite Halbleitermarkt wächst trotz Krisen kräftig. Der ZVEI geht sogar von einer Verdopplung des Marktes bis 2030 aus. Es braucht aber Investitionen, damit Europa im Halbleiterbereich nicht zu weit zurückfällt. Martin Probst 1. March 2023
ZVEI-Prognosen bestätigt ZVEI: Elektronikindustrie wächst im Krisenjahr 2022 Um knapp 4 Prozent wuchs die Elektronik- und Digitalindustrie 2022 und trotzte damit vielen Widrigkeiten. Der ZVEI warnt aber auch vor einem nicht energiewendefähigen Stromnetz. Martin Probst 20. January 2023
Nach vier Jahren wieder in Präsenz Das war die Electronica 2022 Nach vier Jahren ohne Präsenzveranstaltung fand die Electronica 2022 wieder in München statt. Wir haben uns einen Eindruck verschafft und das Wichtigste zusammengefasst. Martin Probst 16. November 2022
Automatisierungsbranche blickt gespannt nach Nürnberg SPS 2022 kommt mit PreHeat-Event als sinnvoller Ergänzung Die Automatisierungsbranche blickt gespannt nach Nürnberg, denn dort soll vom 08. bis 10.11.2022 die 31. Ausgabe der SPS stattfinden und diesmal live und nicht digital vor dem Bildschirm. Rund 1.100 Aussteller aus aller Welt werden auf der Fachmesse erwartet. Harald Wollstadt 21. October 2022
China mit Abstand größter Ländermarkt weltweit Weltelektromarkt: ZVEI rechnet 2022 mit plus 11 Prozent Mit einem Wachstum von 10 Prozent im Jahr 2021 hat der globale Markt für Güter der Elektro- und Digitalindustrie den Rückgang aus erstem Pandemiejahr mehr als wettgemacht. Bis 2023 sollte sich das Wachstum normalisieren und bei fünf Prozent liegen. Jessica Mouchegh 12. August 2022
Lithium-Ionen-Batterien gefragt ZVEI: Batterieproduktion in Europa wächst Der deutsche sowie auch der europäische Markt für Batterien wächst, was vor allem an der weiterhin hohen Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien liegt. In Deutschland überholen die Importe aus Europa die aus Asien. Martin Probst 12. July 2022
Absatzmärkte Russland und Ukraine Was bedeutet der Ukraine-Konflikt für die Automatisierungstechnik? Für Elektroindustrie und Automatisierer sind Russland und Ukraine wichtige Absatzmärkte. Was steht in der aktuellen Krise für die Anbieter auf dem Spiel? Dr. Martin Large 22. February 2022
EU-Plan zur Stärkung der Halbleiterindustrie Das sind die Reaktionen auf den Chips Act der EU Aufgrund des Halbleitermangels hat die Europäische Kommission mit dem EU Chips Act ein "Ökosystem" der Chipherstellung angekündigt. So reagieren Verbände und Unternehmen darauf. Nicole Ahner, Martin Large 10. February 2022
Mehr Aufträge und höherer Umsatz Elektro- und Digitalindustrie 2021 erlöst 200 Milliarden Euro Ob Auftragslage, Umsatz oder Geschäftsklima – die Elektro- und Digitalindustrie freute sich im letzten Jahr über Zuwachs. Allerdings erschwert ein Faktor weiterhin die Umsetzung von Produktionsplänen. Jessica Mouchegh 10. February 2022
Wachstum trotzt Materialengpässen ZVEI: Elektronikindustrie macht 2021 Corona-Verluste wett Nach dem stark von Corona beeinträchtigten Jahr 2020 erholt sich die Elektroindustrie 2021 wieder und wächst kräftig. Die Materialknappheit hemmt das Wachstum aber noch erheblich. Doch der ZVEI rechnet mit einer Erholung – wenn auch nicht so bald. Martin Probst 25. January 2022
Hoffnung auf höhere Impfquote Update: Hannover Messe findet Ende Mai statt Jetzt ist es offiziell: Die Hannover Messe wird verschoben. Die nächste HMI findet vom 30. Mai bis zum 2. Juni statt. Damit will die deutsche Messe Planungssicherheit schaffen. Dr. Martin Large 13. January 2022
Welche (ambitionierten) Ziele Europas Halbleiterindustrie verfolgt ZVEI: Weltweiter Halbleitermarkt wächst um mehr als 20 Prozent Der weltweite Halbleitermarkt legt 2021 kräftig zu, was vor allem an der Digitalisierung und der grünen Transformation liegt, auch der Automotive-Markt erholt sich. Dennoch muss die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas gestärkt werden. Martin Probst 1. December 2021
Umweltbelastungen reduzieren Warum sich eine Abwasseraufbereitung in der Leiterplattenfertigung lohnt Trinkwasser ist eine wertvolle Ressource. Daher ist es wichtig, dass Industriefertigungen, wie die Leiterplattenproduktion, die Umweltbelastungen durch das anfallende Abwasser reduzieren. Sina Leswal 28. October 2021
Erholung für alle Ländermärkte ZVEI erwartet Wachstum für Weltmarkt Automation 2021 und 2022 Nachdem der Weltmarkt Automation im Jahr 2020 einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen hatte, prognostiziert der ZVEI für 2021 und 2022 ein Wachstum in Höhe von 9 beziehungsweise 6 % für alle großen Ländermärkte. Jessica Mouchegh 13. August 2021
ZVEI: China und Europa schwächeln, Amerika legt zu Trendanalyse: Mikroelektronik wächst trotz Pandemiejahr Der ZVEI hat den Mikroelektronik-Markt 2020/21 analysiert: Während China und Europa schwächeln, wächst der Markt in Amerika. Als Wachstumstreiber gelten etwa autonomes Fahren und Edge-Computing. Hier haben wir die wichtigsten Infos zusammengefasst. Dr.-Ing. Nicole Ahner, Martin Probst 2. July 2021
Sichere Software – wie müssen reden Wie sichere Software bezüglich der Maschinenrichtlinie zu bewerten ist Die überarbeiteten EN ISO 13849 / EN IEC 62061 erleichtern die sicherheitstechnische Auslegung von Maschinen. Jedoch kann laut Arbeitsgruppe Software im TASi des ZVEI Software kein Sicherheitsbauteil im Sinne des Anhang IV der Maschinenrichtlinie sein. Frank Bauder, Timo Löffler, Klaus Stark 13. April 2021
Systemsimulation reduziert Entwicklungszeiten So lassen sich HV-Bordnetze nach ZVEI-Leitfaden thermisch optimieren Ein ZVEI-Leitfaden beschreibt ein standardisiertes, herstellerübergreifendes Format zum Austausch von Parametern elektro-thermischer Modelle für die Simulation des Bordnetzes. Diese Methodik trägt dazu bei, dass sich Größe und Gewicht des Steckverbinders, der Leitungsquerschnitt sowie die Entwicklungszeiten stark reduzieren lassen. Peter Schupfner, Michael Dauer, Christian Dandl 22. March 2021
Bauelemente / Halbleiter ZVEI: Halbleitermarkt wächst weltweit um 4 Prozent Die Fachgruppe Halbleiter-Bauelemente im ZVEI-Fachverband Electronic Components and Systems meldet, dass der weltweite Halbleitermarkt im laufenden Jahr um 4 % auf 428 Milliarden Dollar wachsen wird – nicht aber der europäische Markt. Martin Large 16. December 2020
Marktentwicklung Weltmarkt für elektronische Bauelemente: Europa stark rückläufig, USA legt deutlich zu Während der deutsche und der europäische Markt für elektronische Bauelemente zum Jahresende 2020 einen Rückgang von mehr als 10 % verzeichnen werden, wächst der Markt in den USA um mehr als 10 %, meldet der ZVEI anlässlich der virtuellen Electronica. Martin Large 11. November 2020
Mehrfachlötungen: UL-Standard gestaltet Praxistaugliche Änderungen der UL-Lötspezifikation gelungen Die US-Zertifizierungseinrichtung UL (Underwriters Laboratories) ist der Empfehlung von ZVEI und FED zur Neubewertung der Lötparameter gefolgt. Diese Empfehlung zu Lötparametern findet sich nun in der kommenden Ausgabe des internationalen Standards UL 796. Gunnar Knuepffer 19. October 2020
Gute Prognosen für Automotive- und Industriesektor Entwicklungen am Mikroelektronikmarkt bis 2024 Nach Angaben des ZVEI wird China weiterhin der größte Halbleiterproduzent sein und gerade Südkorea ist führend bei Leading-Edge-Technologien. Aber auch für Deutschland und Europa gibt es gute Nachrichten: Obwohl die Bereiche Automotive und Industrial momentan etwas schwächeln, prognostiziert der ZVEI den beiden Branchen eine rosige Zukunft. Martin Probst 2. July 2020
Neue Aussteller SMT Connect 2020: Bewährtes Format und höhere Internationalität Mit einigen neuen Ausstellern aus dem Ausland kann die SMT Connect, die vom 5. bis 7.05.2020 wieder in Nürnberg stattfindet, ihre Internationalität steigern. Gunnar Knuepffer 6. March 2020
ZVEI-Zahlen für Deutschland im Jahr 2019 Umsatz mit elektronischen Bauelementen geht um 4,4 Prozent zurück Die handelspolitischen Unsicherheiten machen sich auf dem weltweiten Markt für elektronische Bauelemente und Halbleiter bemerkbar: Der ZVEI geht 2019 von einem weltweiten Umsatzrückgang von 9 Prozent aus, während der deutsche Markt mit 4,4 Prozent Rückgang relativ robust bleibt. Das wirkt sich auf die hiesige Elektronikfertigung aus. Marisa Robles 3. December 2019
Umsatzrückgang im vierten Quartal um 4,9 Prozent Leiterplattenindustrie steigert 2018 Umsatz um 1,4 Prozent Der Auftragseingang der Leiterplattenhersteller in der DACH-Region ging 2018 um 6,1 Prozent zurück. Dies liege am Nachfragerückgang ín der Automobilindustrie, der sich auf über 16 Prozent belief, und an einer Verknappung von wichtigen Bauteilen, teilte der ZVEI-Fachverband PCB and Electronic Systems mit. Gunnar Knuepffer 14. February 2019
Verhaltene Prognose Deutscher Halbleitermarkt schließt 2018 mit starkem Wachstum ab Stephan zur Verth, Vorsitzender der Fachgruppe Halbleiter-Bauelemente im ZVEI gab Zahlen zur Geschäftsentwicklung im Halbleitermarkt bekannt: „Der deutsche Halbleitermarkt wächst in diesem Jahr um acht Prozent auf fast 16 Milliarden US-Dollar, Im Vergleich zum europäischen und weltweiten Halbleitermarkt wächst der deutsche Halbleitermarkt jedoch schwächer“. Für 2019 rechnet er mit einem Inlandswachstum von etwa vier Prozent. Martin Probst 20. December 2018
Binäre Schnittstellen, Bus-Systeme und bidirektionale Punkt-zu-Punkt-Verbindungen Sichere Schnittstellen im Vergleich Bei der Umsetzung von Industrie 4.0 und Smart Factory ist die einfache, zuverlässige Einbindung und Verbindung von Sensoren, Steuerungen und Aktoren ein zentrales Element. Schnittstellen in der sicheren Automation scheinen in der Anwendung etwas komplexer zu sein – nur auf den ersten Blick? Der Artikel hilft, die aktuellen Entwicklungen einzuordnen. Klaus Stark, Manfred Strobel, Frank Bauder 13. April 2018
Weltleitmesse als Innovationstreiber productronica 2017 setzt Maßstäbe in der Elektronikfertigung Mehr als Sektlaune gab es bei den Ausstellern der diesjährigen Productronica 2017: Volle Auftragsbücher im Vorfeld, hochwertige Gespräche während der Messe – der Idealzustand war für viele Aussteller kaum zu toppen. Auch Veranstalter Messe München strahlt vor Glück: mehr internationale Besucher und Austeller bei größerer Ausstellungsfläche als zur productronica 2015. Marisa Robles 28. November 2017
Interoperabilität von sicheren Geräten – (k)ein Problem! Bei Sicherheits-Schaltgeräten gilt es eine Spezifikationslücke zu schließen Der Übergang von relais- zu halbleiterbasierter Sicherheitstechnik hat unter anderem eine Dynamisierung von Schnittstellen zur Folge. Die Konsequenz: Obwohl die Geräte auf dem Papier harmonieren sollten, gibt es Probleme bei der Interoperabilität. Um dies zu lösen, hat der ZVEI-Ausschuss Sicherheitssysteme in der Automation (TASi) diese Spezifikations-Lücke geschlossen. Klaus Stark, Manfred Strobel, Frank Bauder 5. October 2017
Das Herz der Wirtschaft Elektrotechnik- und Elektronikindustrie in Deutschland Die Elektronikindustrie in Deutschland boomt. Gerade wurde der höchste in einem Februar erzielte Exportwert erreicht. Wir erklären, worin Experten dieses Wachstum begründet sehen, und geben einen Einblick in die wichtigsten Firmenentwicklungen in Norddeutschland. Jennifer Kallweit 12. May 2015
Elektroindustrie gut positioniert Friedhelm Loh zum ZVEI-Ehrenpräsidenten gewählt Nach acht Jahren als Präsident an der Spitze des ZVEI ist Friedhelm Loh von der Mitgliederversammlung in München verabschiedet worden. deigner 11. July 2014
Mit Sicherheit sauber Leitfaden „Technische Sauberkeit in der Elektrotechnik“ leistet Pionierarbeit Schmutz ist Materie am falschen Ort. Leidvolle Erfahrungen heften sich an diese Weisheit, wie etwa teure Rückrufaktionen oder aufwendiges Rework. Für den ZVEI war dies Anlass genug, um einen Leitfaden zu erstellen, der erstmals Ergebnisse unterschiedlicher Industriebereiche vergleicht und diskutiert. Erstmalig werden vergleichende Messungen ausgewertet, die den Grundstein für eine aussagekräftige Statistik legen. Marisa Robles Consée 19. March 2014
Die Technikregion mit Potenzial Die Elektronikbranche in Bayern Nach gut zwei Jahren steht der Freistaat Bayern wieder im Mittelpunkt eines Länderspecials. Wir geben einen Einblick in die wirtschaftliche Entwicklung im Elektro- und Elektronikbereich und gehen beispielhaft auf einige Firmen ein, die ihre Wurzeln in Bayern haben, und Bayern zu einem der wichtigsten Technikstandorte gemacht haben. Hans Jaschinski 13. December 2013
Innovative Technologien Umsatz bei Fela wächst zweistellig In den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2013 setzte Fela ihr Wachstum in einem schwierigen Marktumfeld weiter fort. Der baden-württembergische Leiterplattenhersteller steigerte seinen Umsatz wie geplant im zweistelligen Bereich. Besonders die neuen Technologien Felam Thermoline und Felam Glasline erreichten einen überdurchschnittlichen Zuwachs. Leitner 1. November 2013
ZVEI-Standpunkt Functional Safety ISO 26262 – die neue Herausforderung Der ZVEI hat sich entschieden, einen Arbeitskreis bestehend aus Vertretern der gesamten Automobilzulieferkette zum Thema Funktionale Sicherheit ISO 26262 zu gründen. Redaktion 18. June 2012
All-electronics ZVEI-Leitfaden zur Traceability Der ZVEI (www.zvei.org) hat im Jahr 2008 mit allen Beteiligten der Wertschöpfungskette eine Traceability-Initiative gestartet und einen Leitfaden „Identifikation und Traceability in der Elektro- und Elektronikindustrie“ verfasst. deigner 10. February 2010