Joint Venture im ersten Halbjahr 2025
Daimler und Volvo entwickeln Fahrzeugplattform
Karin Rådström, CEO Daimler Truck, und Martin Lundstedt, Präsident und CEO der Volvo Group
(Bild: Daimler Truck)
In einem 50:50-Joint-Ventures werden Daimler Truck und die Volvo Group eine softwaredefinierte Fahrzeugplattform für schwere Nutzfahrzeuge entwickeln. Das neue Unternehmen mit Hauptsitz in Göteborg (Schweden) will einen Industriestandard setzen.
Wie im Mai bereits angekündigt wollen Daimler Truck und die Volvo Group ein Joint Venture gründen, um eine gemeinsame softwaredefinierte Fahrzeugplattform und ein dediziertes Lkw-Betriebssystem als Grundlage für zukünftige softwaredefinierte Nutzfahrzeuge zu entwickeln. Eine verbindliche Vereinbarung zur Gründung des Joint Ventures ist unterzeichnet, das neue Unternehmens wird den Sitz in Göteborg, Schweden, haben. Mit der Fahrzeugplattform können Daimler und Volvo sowie weitere potenzielle Kunden des Joint Ventures eigenständige, digitale Fahrzeugfunktionen für ihre Produkte anbieten.
Digitale Anwendungen over the air erwerben
Zu den Aktivitäten des Joint Ventures gehören die Spezifikation und Beschaffung zentralisierter Hochleistungssteuergeräte für Nutzfahrzeuge, die große Datenmengen verarbeiten können. Das neue Unternehmen wird zudem ein Betriebssystem und Programmiertools entwickeln, auf denen Fahrzeughersteller jeweils eigenständige digitale Fahrzeug-Features entwickeln können. Dies wird die Software- und Hardware-Entwicklungszyklen in Zukunft entkoppeln, sodass Kunden digitale Anwendungen drahtlos over the air erwerben und aktualisieren können.
Daimler Truck und die Volvo Group bleiben Wettbewerber und werden weiterhin auf ein komplett eigenständiges Produkt- und Dienstleistungsangebot setzen, einschließlich der jeweiligen digitalen Lösungen. Die Transaktion für das Joint Venture wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2025 abgeschlossen sein, vorbehaltlich der Einholung aller erforderlichen behördlichen Genehmigungen.