Ideale Spezifikation für autonomes Fahren Stufe L3+
MIPI A-PHY geht als erster SerDes-Standard in Serie
Im Kompakt-SUV 06 Relive von Lynk & Co kommt der SerDes-Chipsatz von Velinktech bereits in Serie zum Einsatz.
(Bild: Geely Auto Group)
Die MIPI Alliance kündigt die erste SerDes-Standardlösung für den Automobilbereich an, die in Serienproduktion geht. Der A-PHY-Chipsatz wird in Fahrzeugen der Geely Auto Group verwendet und kommt bei immer mehr OEMs zum Einsatz.
Die MIPI Alliance gibt bekannt, dass ein globaler Automobil-OEM erstmals einen automobiltauglichen SerDes-Chipsatz implementiert hat, der auf der MIPI-A-PHY-Spezifikation basiert. Damit ist A-PHY die erste SerDes-Standardlösung für den Automobilbereich, die in Serienproduktion geht. Die MIPI Alliance ist spezialisiert auf die Entwicklung von Spezifikationen für standardisierte Schnittstellen über Kabel, die in mobilen und anderen vernetzten Ökosystemen zum Einsatz kommen.
Das Mitgliedsunternehmen Velinktech gab bekannt, dass sein Hochgeschwindigkeits-SerDes-Chipsatz für Fahrzeuge nun in Serie im Kompakt-SUV-Modell 06 Relive von Lynk & Co produziert wird, einer globalen Automarke, die 2016 als Joint Venture von Geely Auto Group und Volvo Car Group entstand.
Diese Ankündigung der Serienproduktion folgt auf die vorherige Meldung von Valens Semiconductor, dass eine Reihe europäischer OEMs dessen A-PHY-Chipsätze für die Integration in mehrere Fahrzeugmodelle ausgewählt hat, die ab 2026 produziert werden sollen. Auch Mobileye, Anbieter im Bereich Fahrassistenzsysteme (ADAS) und autonome Fahrzeugtechnologien, verwendet die A-PHY-konformen Chipsätze von Valens, um die fahrzeuginterne Infrastruktur für die Sensor-zu-Recheneinheit-Konnektivität bereitzustellen. Diese kommt in den automatisierten und autonomen Serienprogrammen des Mobileye EyeQ 6 High zum Einsatz, die derzeit mit einer Reihe globaler Automobilmarken eingeführt werden.
Kompatibel, aber differenziert – geht das?
MIPI A-PHY bietet OEMs und Zulieferern der Automobilbranche eine standardisierte Hochgeschwindigkeitslösung mit einer Reichweite von bis zu 15 Meter für die Anbindung von Bildsensoren und Displays. Die Lösung unterstützt die nächste Generation von Fahrerassistenzsystemen (ADAS), autonomen Fahrsystemen (ADS) sowie zentralisierten Rechenanwendungen in softwaredefinierten Fahrzeugen (SDV). Zudem unterstützt A-PHY eine Vielzahl von Protokollen höherer Schichten und bildet die Grundlage des End-to-End-Rahmenwerks der MIPI Automotive SerDes Solutions (MASS) mit integrierter funktionaler Sicherheit und Schutzmechanismen. Die Version 1.0 von A-PHY wurde außerdem als IEEE-Standard übernommen und ist unter IEEE 2977-2021verfügbar.
Darüber hinaus profitieren MIPI-Mitglieder von gebührenfreien Lizenzen der anderen Mitglieder zur Implementierung der Spezifikation. Es sind keine zusätzlichen essenziellen Patentlizenzen für die Implementierung notwendig.
MIPI A-PHY gilt in der Branche weithin als ideale Spezifikation für die physikalische Schicht, um den aktuellen und künftigen Anforderungen des autonomen Fahrens der Stufe L3+ und immersiver Smart-Cockpits gerecht zu werden. Als weltweit erster offener SerDes-Standard für die Automobilindustrie ermöglicht A-PHY die Entwicklung kompatibler und dennoch differenzierter Produkte und bietet Fahrzeugherstellern mehr Flexibilität in Bezug auf Kosten, Funktionen und Lieferkettenmanagement.
Weltweites Ökosystem wächst und diversifiziert sich
Das MIPI A-PHY-Ökosystem wächst und diversifiziert sich weiter – mittlerweile entwickeln mehr als 50 Unternehmen Produkte auf Basis dieser Spezifikation.
Zur Unterstützung des Ökosystems führt die MIPI Alliance ein A-PHY-Konformitätsprogramm ein, mit dem Automobil-OEMs und Systemdesigner überprüfen können, ob MIPI A-PHY-Geräte getestet und als konform mit der Spezifikation befunden wurden.
Die A-PHY Working Group hat bereits mehrere erfolgreiche Testveranstaltungen mit rund einem Dutzend teilnehmenden Unternehmen durchgeführt. Die nächste Veranstaltung (offen für MIPI-Mitglieder) ist für Dezember 2025 in Taipeh geplant. Darüber hinaus hat Valens Semiconductor kürzlich die Interoperabilität mit sieben Unternehmen bekannt gegeben.