Die Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ gibt einen Einblick zu einem Themengebiet und stellt dafür fünf junge Unternehmen vor.(Bild: Klaus Wagner - Adobe Stock)
Unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ geht in die 19. Runde. Heute im Fokus: 5 junge Unternehmen aus dem Bereich Ferndiagnose-Lösungen für Autos. Sie entwickeln Tools, um Motoren oder Batterien auf Distanz zu überwachen und die Fahrsicherheit erhöhen.
Anzeige
Die Ferndiagnose im Automobilsektor ist eine Technologie, die es ermöglicht, den Zustand eines Fahrzeugs aus der Ferne zu überwachen und mögliche Probleme oder Fehler zu erkennen. Dies geschieht, indem Sensoren und On-Board-Diagnosesysteme Daten über den Fahrzeugzustand sammeln und an eine zentrale Plattform übermitteln. Dort werden die Daten analysiert und ausgewertet, um Probleme frühzeitig zu erkennen, Wartungsbedarf zu prognostizieren und dem Fahrzeughalter oder dem Hersteller entsprechende Informationen zur Verfügung zu stellen.
Wie bei nahezu jeder Technologie gibt es auch hier Start-Ups, die das Thema vorantreiben wollen und neue Blickwinkel auftun. Im Rahmen unsere Themenreihe stellen wir 5 davon vor.
Anzeige
Roadmio – Fahrzeugtelematik
Das malaysische Start-up Roadmio bietet Ferndiagnose mittels Fahrzeugtelematik an. Die Lösung des Start-ups umfasst Fahrzeug-IoT-Gateways, Sensoren, eine Smartphone-App und Cloud-basierte Datenanalyse sowie eine webbasierte Anwendung. Roadmio arbeitet an vorbeugender Wartung für Fahrzeuge und verbessert die Fahrersicherheit durch die Analyse des Fahrverhaltens. Darüber hinaus verbessert das Jungunternehmen die Kraftstoffeffizienz von Fahrzeugen und optimiert gleichzeitig die Produktivität durch die Analyse von Fahrzeugnutzungsmustern. Das IoT-Gateway bietet Echtzeit-Tracking und einen Beschleunigungsmesser, der eine genaue Analyse von Stößen und Erschütterungen ermöglicht.
Gründungsjahr: 2016
Standort: Patling Jaya, Malaysia
Anwendung: Automotive Sensorik
Anzeige
Akkurate – Batterieüberwachung für Elektrofahrzeuge (EV)
Das finnische Start-up Akkurate liefert Batterieüberwachungstechnologie für Elektrofahrzeuge. Akkurate DIAGNOSE, die Analyse- und Überwachungsplattform des Start-ups, überwacht Batterien von Elektrofahrzeugflotten. Die Plattform bietet einen vollständigen Überblick über den aktuellen Zustand der Batterie- und Elektrofahrzeugflotte. Dies hilft die verbleibende Lebensdauer der Batterien der Flotte abzuschätzen und den Flottenbetrieb zu optimieren. Darüber hinaus sendet die Software Benachrichtigungen über den Status von Fahrzeugen, um Fahrzeugausfallzeiten zu vermeiden.
Gründungsjahr: 2016
Standort: Kaarina, Finnland
Anwendung: Batteriemanagement
Anzeige
workM8 – Motordiagnosen
Das australische Start-up workM8 bietet eine Ferndiagnoselösung für Motoren an. Die in der Cloud gehostete Fahrzeugverfolgungs- und Flottenmanagementlösung überwacht das Fahrzeugverhalten, das Fahrerverhalten sowie den Routenverlauf. Das System kontrolliert kontinuiertlich Fahrzeugdaten, einschließlich Drehzahl, Kühlmitteltemperatur, Umgebungs- und Umgebungstemperatur sowie Kraftstoffstand. Die geräte- und hardwareunabhängige Plattform ermöglicht so die Ferndiagnose jedes Fahrzeugs.
Gründungsjahr: 2017
Standort: Sydney, Australien
Anwendung: Flottenmanagement
Silver Power Systems – Optimierung von EV-Batterien erleichtern
Anzeige
Das in Großbritannien ansässige Start-up Silver Power Systems entwickelt Diagnosetechnologien für die Batterielebensdauer von Elektrofahrzeugen. EV-OPS, die EV-Batterieoptimierungslösung des Start-ups, kombiniert fahrzeuginterne Protokollierung, fortschrittliche Kommunikation und Cloud-Hosting mit Self-Service-Analysen und Datenvisualisierung. Dies liefert Echtzeit-Updates zum Batteriestatus, einschließlich Ladezustand und fahrbarer Reichweite. Battery Ledger, das Hardwaregerät des Start-ups, führt Aufzeichnungen über alle Lade- und Entladeereignisse der Batterie über die gesamte Historie des Fahrzeugs hinweg. Dies hilft bei der Überwachung der Batterieleistung, indem die Ladungen bei genauen Umgebungsbedingungen und -orten analysiert werden.
Gründungsjahr: 2017
Standort: Newmarket, Großbritannien
Anwendung: EV-Datenanalyse
Alle Ausgaben der Themenreihe: Start-ups im Spotlight
Wer bei den unzähligen Start-ups den Überblick behalten will, hat es schwer. Abhilfe schafft unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘, die einen Einblick zu einem Themengebiet der industriellen Automatisierung gibt und dabei fünf junge Unternehmen vorstellt.
Das in den USA ansässige Start-up Gauss Moto bietet Onboard-Fahrzeug-Gateways an. Die Gateway-Lösung des Start-ups ermöglicht Cloud-Konnektivität, Edge-Computing, KI, 5G, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und Satellitennavigation (GNSS). Es leitet Diagnosemeldungen zwischen externen Diagnosegeräten und Motorsteuereinheiten (ECU) weiter, was eine Übersetzung zwischen Diagnoseprotokollen beinhaltet. Darüber hinaus verwaltet es Konfigurationen des Netzwerks und der an das Netzwerk angeschlossenen Steuergeräte und unterstützt Diagnosemaßnahmen. Dies ermöglicht es Fahrern, proaktiv auf Status und Zustand ihrer Fahrzeuge zu reagieren.
Gründungsjahr: 2018
Standort: Santa Clara, USA
Anwendung: Fahrerassistenzsysteme (ADAS)
Woher kommen die Daten der Start-ups?
(Bild: StartUs Insights)
StartUs Insights macht Informationen über Innovationen, aufstrebende Unternehmen und Technologien zugänglich. Die von StartUs Insights entwickelte Discovery Platform umfasst über 2,5 Millionen globale Start-ups und Scale-ups – damit ist sie die weltweit größte Datenbank von aufstrebenden Unternehmen. Die Discovery Platform versorgt bereits über 500 Großunternehmen und Konzerne mit handlungsfähiger Innovation Intelligence indem einfach und schnell neue Start-ups, Technologien und Industrietrends gescoutet werden können.