Automotive Software Strategies

Automotive Software Strategies Konferenz

Auf der 4. Automotive Software Strategies Konferenz erfahren Sie mehr über das Software Defined Vehicle, insbesondere im Hinblick auf Sicherheit und Schutz. Lernen Sie, wie Sie Kundendaten und Software besser nutzen können, um die Lebensdauer eines Fahrzeugs zu verlängern und die Nachhaltigkeit zu erhöhen.

Informieren Sie sich über Cloud-Anwendungen und Best-Practice-Beispiele für (Cloud)-Entwickler.

Hören Sie Erfolgsgeschichten von Kunden über effizientes Datenmanagement und Möglichkeiten zum Schutz vor unbefugten Angriffen.


Termin: 26. und 27. April 2023
Ort: München, SV-Hochhaus

Hier finden Sie weitere Infos zur 4. Automotive Software Strategies Konferenz und zum Programm.

Alle News

Am 26. und 27. April 2023 findet die 4. Konferenz Automotive Software Strategy statt.
Cybersecurity, Datenmanagement und vieles mehr

Alles Infos zur 4. Konferenz Automotive Software Strategy

Am 26. und 27. April 2023 findet die 4. Konferenz Automotive Software Strategy statt. Zu den Themen zählen unter anderem das Software Defined Vehicle, Digitale Kollaboration und Geschäftsmodelle. Aber nicht nur die Vorträge stehen im Vordergrund.Weiterlesen...

09. Nov. 2022 | 08:30 Uhr
Linux-basierte Betriebssysteme sind auch im Automotive-Bereich der nächste Schritt. Dazu muss das OS vor allem auf funktionale Sicherheit zertifiziert sein.
Automotive-Linux gibt Gas

Warum Linux-Betriebssysteme im Auto der nächste Schritt sind

Open-Source-Software und Linux-Plattformen bestimmen die automobile Zukunft. Ein zentrales Linux-Betriebssystem, das über alle sicherheitsrelevanten Zertifizierungen verfügt, wird dabei eine zentrale Komponente aktueller Fahrzeuge sein.Weiterlesen...

Hypervisor sind eine effiziente Basis zur Virtualisierung
Weiterentwicklung der ECU-Architektur

Warum Hypervisor für die Zonen-Architekturen wichtig sind

Wie verändert sich die ECU-Architektur? Wie lassen sich die Auswirkungen der veränderten Umgebung bewerten und welche neuen Anforderungen ergeben sich dadurch an die Softwarearchitektur? Der Hypervisor EB corbos ermöglicht diese ECU-Architekturen.Weiterlesen...

02. Nov. 2022 | 09:15 Uhr
Die Regulierungsbehörden Regeln Automotive-Cybersecurity in Normen wie ISO/SAE 21434 und UNECE WP.29 sowie R155. Aber welche Auswirkungen hat dies für die OEMs in der Praxis?
Autos im Fadenkreuz

Wie OEMs und Regulierungsbehörden Cybersecurity ins Visier nehmen

Können Automobilhersteller und Regulierungsbehörden Hacker mit ihren eigenen Waffen schlagen? Das ist das Ziel in der Welt der Automotive Cybersecurity – wo vernetzte Fahrzeuge die OEMs ins Fadenkreuz der Cyberkriminellen gebracht haben.Weiterlesen...

Interview mit Robin Schubert, CEO von Baselabs und AUTOMOBIL-ELEKTRONIK-Chefredakteur Alfred Vollmer
Interview mit Robin Schubert, CEO von Baselabs

Sensordatenfusion: der Schlüssel für die gute Nutzung von KI

AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Robin Schubert, CEO von Baselabs über Sensordatenfusion als Produkt und alles, was dazu gehört: von Safety über Cloud-Anbindung, V2X, GNSS, Radar, Lidar und Kamera bis KI, Big Data und den Weg zum autonomen Fahren.Weiterlesen...

19. Okt. 2022 | 10:30 Uhr
Software-defined Vehicle und Middleware sowie das passende Betriebssystem finden Definition Beim Vehicle OS, manchmal auch Betriebssystem genant, handelt es sich um ein ganzheitliches Ökosystem für Automotive-Software.
Interview mit Dr. Günther Heling, Leiter Embedded Software und Systeme bei Vector

Das Vehicle OS als ein Enabler für das Software Defined Vehicle

Was bedeutet eigentlich Software-defined Vehicle, SDV, und welche Rolle spielt das Vehicle OS genannte Betriebssystem? Welche Rolle spielt die Middleware? Warum ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Vereinheitlichung dieser Software?Weiterlesen...

12. Sep. 2022 | 08:00 Uhr
Kommunikationswunder Automobil: Heutige und zukünftige Fahrzeuge lassen sich über verschiedenste Schnittstellen verbinden, bieten damit aber auch eine hohe Angriffsfläche. Security ist gefragt.
Das Fahrzeug als Teil eines angreifbaren Gesamtsystems

Cybersecurity: Was bei Public-Key-Infrastrukturen zu beachten ist

Aus IT-Security-Sicht hat sich viel Relevantes im Automobil verändert. Der gesamte Automotive-Bereich entwickelt sich derzeit zu einem hochvernetzen System mit entsprechend vielen Angriffsflächen. Wie lässt sich Security trotzdem gewährleisten?Weiterlesen...

10. Aug. 2022 | 12:17 Uhr
Eindrücke 26. AEK
Eine Quintessenz aus dem 26. Automobil-Elektronik Kongress

Wie sich die Transformation der Auto-Industrie bewältigen lässt

Transformation war und ist nicht nur ein großes Thema in der Autoindustrie – es ist zurzeit DAS Thema schlechthin. Was die Redner auf dem 26. Automobil-Elektronik Kongress dazu zu sagen hatten.Weiterlesen...

FraunhoferIEM_Panorama_autonomesFahren
Sensible Informationen austauschen und bearbeiten

Software für autonomes Fahren gemeinsam entwickeln

Damit Entwickler von Fahrzeugsoftware entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient zusammenarbeiten können, hat das Forschungsprojekt Panorama standardisierte Austauschformate für Design- und Entwicklungsprozesse geschaffen.Weiterlesen...

21. Apr. 2022 | 09:30 Uhr
Es gibt allgemein anerkannte Standards, anhand derer Softwareentwickler die Sicherheit der Software zertifizieren können. Im Automobilsektor ist dies die ISO 26262.
Softwaretest für sicherheitskritische Anwendungen

Qualifizierung der C-Standardbibliothek nach ISO 26262

Bei Softwarestörungen in sicherheitskritischen Anwendungen drohen reale Verletzung. Es gibt allgemein anerkannte Standards, anhand derer Softwareentwickler die Sicherheit der Software zertifizieren können. Im Automobilsektor ist dies die ISO 26262.Weiterlesen...