In diesem Archiv finden Sie weitere interessante Beiträge rund um die Karriere in der Elektronik.

Wie bekommen wir mehr Frauen in die Elektronikindustrie?
Die Elektronikindustrie steht vor einer entscheidenden Herausforderung: die Erhöhung des Frauenanteils. Wie das gelingen könnte, diskutierten vier Frauen auf der Bühne der productronica. Hier die wichtigsten Aussagen.Weiterlesen...

Video der Woche: Ranken-Robo aus Luft, Plastik und Elektronik
Mehr als nur Luft und Plastik: Ranken-artige Roboter aus der Soft-Robotik sind robust und flexibel und finden in verschiedenen Anwendungen der Medizin, Industrie und anderen Gebieten Verwendung.Weiterlesen...

Neuer Material-Compliance-Lehrgang für die Elektroindustrie
imds professional und der ZVEI starten einen neuen Lehrgang in Material-Compliance für die Elektroindustrie. Was er bietet, für wen er gedacht ist und welche Themen bereits geplant sind, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Continental streicht über 5000 Jobs – 1000 in Deutschland
Continental-Chef Nikolai Setzer führt sein Sparprogramm fort: Allein in Deutschland sollen daher an die tausend Arbeitsplätze bei dem Autozulieferer auf der Kippe stehen. Was die Gründe sind.Weiterlesen...

Wie steht es um die Ausbildung in der Batterieproduktion?
Wie arbeiten Universitäten und Industrie zusammen, um die nächste Generation von Experten in der Batterieproduktion auszubilden? Prof. Franz Dietrich von der TU Berlin teilt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen.Weiterlesen...

Arduino – der Einplatinencomputer für Profis und Bastler
Der Singleboard-Computer Arduino ist vollgepackt mit Hightech und bietet seinen Nutzern eine Plattform für ihre kreativen Projekte. Die wichtigsten Details, welche Varianten es gibt und was sich damit machen lässt.Weiterlesen...

So viel verdienen (Elektro-)Ingenieure
Über das Gehalt wird oft nicht gesprochen. Aber was verdienen (Elektro-)Ingeneure überhaupt? Der Gehaltstest für Ingenieur*innen 2022 liefert Zahlen aus der Praxis.Weiterlesen...

Innovation Hub in Silicon Saxony
Die TU Dresden und GlobalFoundries planen gemeinsam einen Innovation Hub, der den Technologiestandort Silicon Saxony noch wettbewerbsfähiger machen soll. Die langfristige Vereinbarung sieht u. a. gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor.Weiterlesen...

Update: Bewerbung für Austauschprogramm mit TSMC geöffnet
Studierende der TU Dresden können sich seit dem 23.10 für das "Semiconductor Talent Incubation Program” mit TSMC bewerben. Dort sollen ab Februar 2024 wichtige Kompetenzen für ihre berufliche Laufbahn in der Halbleiterindustrie sammeln.Weiterlesen...

Wo in Deutschland künftig Batterie-Fachkräfte ausgebildet werden
Lithium-Ionen-Batterien sind der Grundpfeiler jedes Elektroautos – aber ihre Produktion ist nicht trivial. Daher braucht es Fachkräfte, an denen es aber mangelt. Ändern soll das ein Qualifikationszentrum in Itzehoe. Lesen Sie, was dort geplant ist.Weiterlesen...