
OECD-Generalsekretär Mathias Cormann bei der Präsentation des OECD Interim Economic Outlook im September 2022. (Bild: Herve Cortinat / OECD)
Die Neuauflage der Studie „OECD Indicators of Talent Attractiveness“ analysiert für alle 38 Länder der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) die Rahmenbedingungen, die für qualifizierte Migrant:innen attraktiv sind:
- Qualität der Karrieremöglichkeiten,
- Einkommen und Steuern,
- Zukunftsperspektiven,
- Möglichkeiten für Familienangehörige,
- Kompetenzumfeld,
- Vielfalt und Lebensqualität,
- Mögliche Hürden bei der Visaerteilung.
Gleichzeitig zeigt die Studie, die von der Bertelsmann Stiftung durchgeführt wurde, durch den Vergleich mit der Vorgängerstudie von 2019 neuere Entwicklungen auf. "Deutschland braucht Fachkräfte auch aus dem Ausland, um seinen Wohlstand zu sichern. Der internationale Vergleich macht deutlich, was Deutschland tun muss, um die für unser Land so wichtige Fachkräftezuwanderung noch besser zu gestalten“, sagt Ralph Heck, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung.
Jedes Jahr einen Platz zurückgefallen
Bei hochqualifizierten Fachkräften aus dem Ausland ist Deutschland in den vergangenen drei Jahren in der Beliebtheit vom 12. Platz 2019 auf den 15. Platz zurückgefallen. Die OECD-Staaten Neuseeland, Schweden, Schweiz, Australien und Norwegen sind am attraktivsten. Die Bedingungen in Deutschland haben sich zwar gegenüber 2019 nicht verschlechtert, aber andere Länder haben stark aufgeholt. Verbessern sollten sich in der Bundesrepublik die Chancen ausländischer Akademiker:innen, hochqualifizierte Jobs entsprechend ihrer Kompetenzprofile zu besetzen, die zögerliche Einbürgerungspraxis und die schleppende Digitalisierung.
Schleppende Digitalisierung schreckt Unternehmer:innen ab
Bei Unternehmer:innen aus dem Ausland sind Schweden, die Schweiz, Kanada, Norwegen und Neuseeland Spitze. Deutschland fällt im internationalen Wettbewerb zurück und belegt gegenüber dem 6. Platz 2019 jetzt nur noch den 13. Platz. Auch hier spielt die schleppende Digitalisierung eine Rolle – außerdem fordert Deutschland anders als besser platzierte Länder weiter ein Mindestkapital und die gesellschaftliche Akzeptanz von Migrant:innen ist geringer ausgeprägt.
Fachkräftemangel in der Automatisierung
- In technischen Disziplinen werden die Studenten knapp: Die Automatisierungsbranche sucht dringend Nachwuchs - aber die Zahl der Studenten in technischen Studiengängen sinkt rapide.
- Attraktivität für hochqualifizierte Migranten sinkt: Studium in Deutschland? Ja, bitte! Hier arbeiten? Nein, Danke!
- Hochschulen und Industrie rücken zusammen: Wie die Automatisierungsbranche den Fachkräftemangel kontert
- Interview mit Kuka-Bildungsexperte Frank Zimmermann: "Vielfach ist das Maschinenbau-Image noch etwas verstaubt"
- Top 10 Ranking: Die besten Elektrotechnik-Unis in Deutschland 2022
- Zu gute Jobaussichten in Deutschland: Ingenieurstudierende wollen nur selten ins Ausland
- Kuka Zukunftsumfrage: Große Mehrheit sieht Nachwuchs schlecht gerüstet für digitale Arbeitswelt
Die Rahmenbedingungen für Start-up-Gründer:innen wurden 2023 zum ersten Mal untersucht. Die attraktivsten Länder sind Kanada, USA, Frankreich, Großbritannien und Irland. Deutschland bleibt zurück und belegt auch in dieser Kategorie nur den 12. Platz. Die Gründe: geringere berufliche Chancen, vergleichsweise wenige Erfinder:innen und fehlende maßgeschneiderte Visa, um unternehmerische Top-Talente für ein durchaus attraktives Start-up-Ökosystem zu gewinnen.
Generell schneidet Deutschland bei der Digitalisierung der Visaverfahren nicht gut ab, was die Attraktivität mindert. Außerdem erhält es einen Punkteabzug wegen abgelehnter Visaanträge von hochqualifizierten Fachkräften. Dies bestätigt auch Tobias Pohl, CEO und Mitgründer von Celus, im Interview: „Ein einziger Visaprozess ist mehr Arbeit wie das Gründen von zehn GmbHs.“
Deutschland bleibt für Studierende attraktiv
Besonders attraktiv ist Deutschland dagegen für ausländische Studierende. Hier liegt die Bundesrepublik im internationalen Wettbewerb um Talente hinter den USA auf Platz zwei, vor Großbritannien, Norwegen und Australien. 2019 lag Deutschland in dieser Kategorie auf Platz 3. Die Bundesrepublik punktet mit exzellenten Hochschulen, niedrigen Studienkosten und guten Arbeits- und Bleibeperspektiven während und nach dem Studium.
"Deutschland ist mittlerweile ein offenes und attraktives Land für qualifizierte Einwanderung“, so Ulrich Kober, Migrations-Experte der Bertelsmann Stiftung. "Aber bei Visaerteilung, Digitalisierung, Einbürgerung oder im Umgang mit Vielfalt besteht Handlungsbedarf, wie der vergleichsweise geringe Zuzug von Fachkräften aus Drittstaaten und die Zurückhaltung der Unternehmen bei der Anwerbung im Ausland zeigen.“
Verpassen Sie keine News
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenindustriejobs.de

Global Process Owner Software Architecture (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Research Scientist* - Entwicklung von Simulationssoftware
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut EMI

Softwareentwickler (m/w/d) Prüfmittelbau
ZIEHL industrie-elektronik GmbH + Co KG
Diskutieren Sie mit